HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Ähnliche Dokumente
Theorien der Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Grundlagen der Sportpädagogik

Schreiben in Unterrichtswerken

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Sport mit Körperbehinderten

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

DIE PÄDAGOGIK DER WALDORFSCHULE UND IHRE GRUNDLAGEN

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Geschichte der Erziehung

Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Kontrolle des Sponsorings

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Britta Schroll. Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Nationale Versicherungskultur

Rechtsextremismus und Geschlecht

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Johann Friedrich Herbart- Immer noch ein zeitgemäßer Namensgeber für eine moderne Förderschule?

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

- Theoretischer Bezugsrahmen -

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Schule und bürgerliche Gesellschaft

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

I. Vorwort II. Theoretischer Teil Einleitung...15

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Klaus Merten. Kommunikation

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Wozu wird christliche Religion unterrichtet?

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Bernhard Riemann

Pädagogische Beratung

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

A Verlag im Internet

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Erziehung und Bildung

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Jean-Jacques Rousseau

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Menschensohnähnliche: Apk 1, Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Transkript:

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung 28 1.3 Ausgangslage 30 1.4 Methodik 32 1.4.1 Allgemeine Hinweise 32 1.4.2 Kriterien zur Auswahl und Bearbeitung der Rezeptionsliteratur 34 1.4.3 Hinweise zur Zitation 35 1.4.4 Begriffsbestimmung 36 1.4.5 Schwierigkeiten 41 1.4.6 Was ist eine Grundlage? 45 1.5 Ertrag 46 2 Herman Nohls pädagogischer Bezug 47 2.1 Schriften von 1900 bis 1909 49 2.1.1 Sokrates und die Ethik 1904 49 2.1.2 Johann Gottfried Herder 1905a 57 2.1.3 Die Deutsche Bewegung 1905b, 1939 und 1960... 62 2.2 Schriften von 1910 bis 1919 64 2.2.1 Die Deutsche Bewegung und die idealistischen Systeme 1911/12 64 2.2.2 Das Verhältnis der Generationen in der Pädagogik 1914a 65 2.2.3 Die pädagogischen Gegensätze 1914b 77 2.2.4 Vom deutschen Ideal der Geselligkeit 1915 78 11

2.3 Schriften von 1920 bis 1929 78 2.3.1 Die neue deutsche Bildung 1920 78 2.3.2 Die Philosophie in der Schule 1922 80 2.3.3 Die Pädagogik der Verwahrlosten 1924a 80 2.3.4 Die Deutsche Bewegung in der Schule 1925/26a.. 85 2.3.5 Der Sinn der Strafe 1925/26b 86 2.3.6 Die geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit 1925/26c 89 2.3.7 Der männliche Sozialbeamte und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege 1926... 92 2.3.8 Die Einheit der pädagogischen Bewegung 1926/27a 95 2.3.9 Gedanken für die Erziehungstätigkeit 1926/27b.. 96 2.3.10 Gedanken zur Pestalozzifeier 1926/27c 104 2.3.11 Die geistige Welt Pestalozzis 1926/27d 106 2.3.12 Zum psychologischen Verständnis der Tat 1927a.. 109 2.3.13 Charakteristik der Reifezeit 1927b 114 2.3.14 Die Jugend und der Alltag 1927/28 116 2.3.15 Die pädagogische Idee in der öffentlichen Jugendhilfe 1928a 118 2.3.16 Bildung und Alltag 1929a 120 2.3.17 Der Wetteifer in der Schule 1929b 121 2.4 Schriften von 1930 bis 1939 125 2.4.1 Die Polarität in der Didaktik 1930/3 la 125 2.4.2 Die Widersprüche im Charakter und ihre pädagogische Bedeutung 1930/3 lb 128 2.4.3 Weltanschauung und Erziehung 1931 132 2.4.4 Pädagogische Bewegung oder pädagogische Reaktion? 1932 138 2.4.5 Die zweifache deutsche Geistigkeit und ihre pädagogische Bedeutung 1932/33 139 2.4.6 Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie 1933 142 2.4.7 Die pädagogische Bewegung in Deutschland 1933a 143 12

2.4.8 Die Theorie der Bildung 1933b 150. 2.4.9 Zusammenfassende Beurteilung 211 2.4.10 Die ästhetische Wirklichkeit 1935 211 2.4.11 Charakter und Schicksal 1938 212 2.4.12 Die sittlichen Grunderfahrungen 1939 258 2.5 Schriften von 1940 bis 1949 275 2.5.1 Johann Arnos Comenius 1942 275 2.5.2 Christian Gotthilf Salzmann 1944 277 2.5.3 Die pädagogische Aufgabe der Gegenwart 1947.. 278 2.5.4 Vom Wesen der Erziehung 1948a 279 2.5.5 Der lebendige Herbart 1948b 280 2.5.6 Die Erziehung in der Kulturkrise 1948c 284 2.5.7 Pestalozzi und die Gegenwart 1949 284 2.6 Schriften von 1950 bis 1959 287 2.6.1 Die Bildung des Erziehers 1950 287 2.6.2 Die geistige Bedeutung der Leibesübungen 1951a 291 2.6.3 Vom Ethos des Sports 1951b 293 2.6.4 Friedrich Fröbel 1952a 295 2.6.5 Erziehung als Lebenshilfe 1952b 297 2.7 Abschliessende Prüfung der These 302 2.8 Nohls Begriff der Gemeinschaft 304 2.8.1 Einleitende Überlegungen und Begründung 304 2.8.2 Darstellung einzelner Schriften 306 2.8.3 Nohls Sabotage am Erziehungsziel 318 2.8.4 Auswertung 322 2.8.5 Diskussion zu Nohls Gemeinschaftsbegriff 323 3 Rezeptionen 327 3.1 Methodische Hinweise 329 3.2 Helene Hertz: Die Theorie des pädagogischen Bezuges (1932) 330 3.2.1 Einleitende Bestimmung des pädagogischen Bezuges 330 13

3.2.2 Die soziologische Sichtweise 331 3.2.3 Hertz' Analyse des pädagogischen Bezuges 335 3.2.4 Auswertung 345 3.3 Gerhard Veithaus: Das erziehende Verhältnis - der erzieherische Bezug (1962) 347 3.3.1 Veithaus' Darstellung von Nohls Theorie" des pädagogischen Bezuges 347 3.3.2 Auswertung 349 3.4 Klaus Bartels: Die Pädagogik Herman Nohls (1968) 351 3.4.1 Methodische Vorbemerkungen 351 3.4.2 Bartels' Einleitung, Darstellung und Überlegungen 351 3.4.3 Bartels' Auslegung von Nohls pädagogischem Bezug 352 3.4.4 Auswertung 362 3.5 Funk-Kolleg Erziehungswissenschaft (1970) 362 3.6 Klaus Bartels: Pädagogischer Bezug" (1970) 364 3.6.1 Darstellung und Überlegungen zu Bartels' Beitrag im Handbuch 364 3.6.2 Abschliessende Diskussion zu Bartels Beitrag im Handbuch 366 3.7 Friedrich W. Krön: Theorie des erzieherischen Verhältnisses (1971) 369 3.7.1 Die Theorie vom pädagogischen Bezug als Voraussetzung 369 3.7.2 Krons Information über Begriffe 370 3.7.3 Krons Darstellung der Theorie vom pädagogischen Bezug 372 3.7.4 Diskussion zu Krons Darlegungen zur Theorie vom pädagogischen Bezug" 375 3.7.5 Auswertung 378 3.8 Norbert Kluge: Pädagogisches Verhältnis und Erziehungswirklichkeit (1972) 379 3.8.1 Vorwort der Herausgeber 379 14

3.8.2 Die Theorie des pädagogischen Verhältnisses, Einleitung und methodische Hinweise 381 3.8.3 Kluges Darstellung von Nohls pädagogischem Bezug 382 3.8.4 Kluges Darstellung und Diskussion von fünf kritischen Punkten 386 3.8.5 Zusammenfassende Auswertung zu Kluges kritischen Überlegungen zur Theorie des pädagogischen Bezuges" 391 3.8.6 Auswertung 392 3.9 Klaus Bartels: Nachtrag zum Handbucheintrag pädagogischer Bezug" (1973) 393 3.10 Panos Xochellis: Erziehung am Wendepunkt? (1974) 396 3.10.1 Einleitende Überlegungen 396 3.10.2 Das pädagogische Verhältnis in Sokrates' Dialogen 397 3.10.3 Xochellis' Rezeption von Nohls Darlegungen zum pädagogischen Bezug 400 3.10.4 Auswertung 401 3.11 Schulze: Der Sinn des Lebens liegt im Leben selbst..." (1979) 402 3.12 Robert E. Maier: Pädagogik des Dialogs (1992) 404 3.12.1 Biographische Skizze zu Nohl 404 3.12.2 Darstellung grundlegender Einflüsse auf Nohls Theorie 405 3.12.3 Darstellung wissenschaftstheoretischer Grundlagen 409 3.12.4 Nohls pädagogische Zielsetzungen 411 3.12.5 Das eigentliche Erzieher-Kind-Verhältnis (der pädagogische Bezug) 413 3.12.6 Nohls allgemeiner und besonderer Beitrag 417 3.12.7 Auswertung 418 3.13 Peter Brozio: Vom pädagogischen Bezug zur pädagogischen Beziehung (1995) 420 15

3.13.1 Einleitung zur Darstellung von Nohls pädagogischem Bezug 420 3.13.2 Darstellung von Nohls pädagogischem Bezug... 421 3.13.3 Brozios abschliessende Zusammenfassung und Bewertung 422 3.13.4 Gegenkritik zur Kritik am pädagogischen Bezug..426 3.13.5 Auswertung 432. 14 Hermann Giesecke: Die pädagogische Beziehung (1997) 432 3.14.1 Darstellung und zusammenfassende Charakteristik des pädagogischen Bezugs 432 3.14.2 Gieseckes Resümee 435 3.14.3 Auswertung von Gieseckes Darstellung von Nohls Theorie des pädagogischen Bezugs".. 438.15 Dorle Klika: Herman Nohl (2000) 439 3.15.1 Zum Vorwort der Herausgeber 439 3.15.2 Nohls zentrale Argumentation zum pädagogischen Bezug 440 3.15.3 Der pädagogische Bezug in Nohls Theorie der Bildung" 442 3.15.4 Klikas Deutung von Nohls pädagogischem Bezug. 444 3.15.5 Klikas Resümee und Kritik" und Diskussion... 445 3.15.6 Rezeptionsgeschichte 448 3.15.7 Zur Frage nach der Theorie" 449 3.15.8 Auswertung 450.16 Der pädagogische Bezug und die Psychoanalyse... 451 3.16.1 Begründung des Vergleichs und methodische Hinweise 451 3.16.2 Nohls Rezeption der Psychoanalyse in Gedanken für die Erziehungstätigkeit (1926/27b). 454 3.16.3 Aichhorns Verständnis der Übertragung und Freuds Geleitwort 458 3.16.4 Freuds Begriff der Übertragung 468 3.16.5 Aichhorns und Freuds Argumentation zur Gegenübertragung 472 16

3.16.6 Ist der pädagogische Bezug eine Transformation der Übertragung"? ' 473 3.17 Einfuhrungs-und Überblicksliteratur und Lexika... 474 3.17.1 Einfuhrungs- und Überblicksliteratur 475 3.17.2 Lexikaeintragungen/Enzyklopädie Erziehungswissenschaft (1983) 477 3.17.3 Auswertung 479 3.18 Zusammenfassende Auswertung der Rezeptionsliteratur und Ausblick 479 4 Schlussauswertung 481 4.1 Abschliessende Auswertung der Hypothese 483 4.2 Vorbemerkungen zu möglichen Erklärungsansätzen. 484 4.3 Einzelne Erklärungshypothesen, Begründung und Diskussion 485 4.3.1 Die Aberkennung der Eigenständigkeit von Helene Hertz 486 4.3.2 Was nicht sein darf, kann nicht sein? Anmerkungen zum Gemeinschaftsbegriff 487 4.3.3 Was nicht sein darf, kann nicht sein? Pädagogischer Bezug und Rasse 487 4.3.4 Vorverständnis = Vorurteil? 488 4.3.5 Die Macht der Gewohnheit 489 4.3.6 Der pädagogische Bezug gefällt so gut, dass er eine Theorie sein muss 490 4.3.7 Der Ikon ein Artefakt der normalen Wissenschaft 493 4.4 Ertrag 495 5 Die Macht der Ästhetik 497 5.1 Vorbemerkung 499 5.2 Einfachheit und Schönheit als heuristische Prinzipien - Einheit als Ziel des Lebens 501 17

5.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Einfachheit, Schönheit und Einheit 501 5.2.2 Zusammenfassende Argumentation zu Einfachheit, Schönheit und Einheit 506 5.2.3 Auswertung und Ausblick 508 5.3 Die ästhetische Wirklichkeit (1935) 508 5.4 Begründung des generellen Zusammenhangs zwischen Ästhetik und pädagogischem Bezug 512 5.5 Ausgewählte Themen zum Zusammenhang von Ästhetik und pädagogischem Bezug 515 5.5.1 Das Streben nach Einheit 515 5.5.2 Die pädagogische Liebe und das pädagogische Leben 516 5.5.3 Die Liebe und der pädagogische Bezug 518 5.6 Auswertung 519 5.7 Der pädagogische Bezug: Ein ästhetisches Motiv?.. 520 5.8 Schlussfolgerung 521 Literaturverzeichnis 523 Primärliteratur, Herman Nohl 523 Sekundärliteratur 526 18