Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Ähnliche Dokumente
MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T =

Matrizen Definition: Typ einer Matrix

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

3 Matrizenrechnung. 3. November

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

36 2 Lineare Algebra

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Matrizen - I. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = wobei a ij K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen aus K).

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Matrizen und Determinanten

Spezialgebiet Mathematik(Christian Behon ) 1. Matrizen. Kapitel 1 Definitionen und Herleitung von Matrizen. Kapitel 2 Matrizenoperation

Lineare Algebra 1. . a n1 a n2 a n3 a nm

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

(A T ) T = A. Eigenschaft:

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

3 Matrizen und Determinanten

8.2 Invertierbare Matrizen

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

9.2 Invertierbare Matrizen

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Einführung in die Matrixalgebra

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Homogenität Assoziativgesetz A (B 1 + B 2 ) = A B 1 + A B 2 Distributivgesetz 1 (A 1 + A 2 ) B = A 1 B + A 2 B Distributivgesetz 2

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Matrizen und Drehungen

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

täglich einmal Scilab!

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

Mathematik 2 für ET. Vektoren in R n und C n. Addition von Vektoren Multiplikation von Vektor und Skalar. Der Nullvektor 0 =

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Lineare Algebra. Kapitel 5. Grundbegriffe. Das Skalarprodukt. Matrizen. Die Determinante. Lineare Gleichungssysteme. Die Inverse einer Matrix

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

10. Teil: Elemente der Linearen Algebra

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung )

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Invertierbarkeit von Matrizen

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

6.3.2 Vektorprodukt. Bemerkung: Die Axiome des Skalarprodukts lauten mit drei Vektoren x, y und z und dem Skalarα: x x 0, insbesondere x x R

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 6

3.9 Elementarmatrizen

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik und Statistik für Raumplaner I

MC-Serie 11: Eigenwerte

Lineare Algebra I Zusammenfassung

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Vektoren und Matrizen

Vektorräume und Rang einer Matrix

Lineare Algebra. Teilgebiet der Mathematik zur Darstellung ökonomischer Probleme

Euklidische und unitäre Vektorräume

8 Lineare Gleichungssysteme

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

Lineare Algebra (Teil 1) (LinAlg_1.mw)

HÖHERE MATHEMATIK ERSTER TEIL

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

Transkript:

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 81 Reelle Matrizen Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/ farkas 1 / 31

1 2 3 4 2 / 31

Transponierte einer Matrix 1 Transponierte einer Matrix 2 Diagonalmatrix und Einheitsmatrix Dreiecksmatrix Symmetrische Matrix Schiefsymmetrische Matrix 3 4 Addition und Substraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Multiplikation von Matrizen 3 / 31

Transponierte einer Matrix Definition Unter einer reellen Matrix A vom Typ (m, n versteht man ein aus m n reellen Zahlen bestehendes rechteckiges Schema mit m waagerecht angeordneten Zeilen und n senkrecht angeordneten Spalten: a 11 a 12 a 1k a 1n a 21 a 22 a 2k a 2n A = a i1 a i2 a ik a in a m1 a m2 a mk a mn k-te Spalte i-te Zeile 4 / 31

Transponierte einer Matrix : Anmerkungen (1/2 Anmerkungen Wir führen weitere Bezeichnungen ein: a ik : Matrixelemente (i = 1, 2,, m; k = 1, 2,, n i : Zeilenindex k : Spaltenindex m : Anzahl der Zeilen (Zeilenzahl n : Anzahl der Spalten (Spaltenzahl Eine reelle Matrix ist ein geordnetes Zahlenschema aus reellen Zahlen und besitzt keinen Zahlenwert (im Gegensatz zu den später noch einzuführenden Determinanten Gebräuchliche Schreibweisen für eine Matrix sind: A, A (m,n, (a i,k, (a i,k (m,n Eine Matrix vom Typ (m, n wird auch kurz als (m, n-matrix bezeichnet 5 / 31

Transponierte einer Matrix : Anmerkungen (2/2 Der Platz, den ein Matrixelement a ik innerhalb der Matrix A einnimmt, ist durch die beiden Indizes i und k eindeutig festgelegt (das Indexpaar (i, k kann als Platziffer aufgefasst werden Das Matrixelement a ik befindet sich dabei in der i-ten Zeile und der k-ten Spalte: a 11 a 12 a 1k a 1n a 21 a 22 a 2k a 2n a i1 a i2 a ik a in i-te Zeile a m1 a m2 a mk a mn k-te Spalte Sonderfall m = n: die Matrix enthält gleichviele Zeilen und Spalten und wird daher als n-reihige, quadratische Matrix oder Matrix n-ter Ordnung bezeichnet 6 / 31

Transponierte einer Matrix :Beispiele Die Matrix A = ( 3 1 5 0 2 3 0 1 besitzt 2 Zeilen und 4 Spalten und ist daher vom Typ (2,4 Man hat a 21 = 2 und a 13 = 5 Die Matrix A = 1 1 5 2 3 0 7 2 8 ist ein Beispiel für eine 3-reihige, quadratische Matrix 7 / 31

Spezielle Matrizen Transponierte einer Matrix Nullmatrix 0: Matrix, deren Elemente sämtlich verschwinden Spaltenmatrix: Matrix mit nur einer Spalte Sie ist vom Typ (m, 1 und besitzt die Form: a 1 a 2 A (m,1 = a m Zeilenmatrix: Matrix mit nur einer Zeile Sie ist vom Typ (1, n und besitzt die Form: A (1,n = ( a 1 a 2 a n 8 / 31

Transponierte einer Matrix Zeilenvektoren und Spaltenvektoren (1/3 Die Zeilen einer Matrix werden daher auch als Zeilenvektoren, die Spalten einer Matrix auch als Spaltenvektoren bezeichnet Eine (m, n-matrix enthählt genau m Zeilenvektoren und n Spaltenvektoren: a 11 a 12 a 1k a 1n a 21 a 22 a 2k a 2n a i1 a i2 a ik a in a m1 a m2 a mk a mn ( a 1 a 2 a k a n }{{} Spaltenvektoren a 1 a 2 a i a m Zeilenvektoren 9 / 31

Transponierte einer Matrix Zeilenvektoren und Spaltenvektoren (2/3 Zeilenvektor : a i = ( a i1 a i2 a ik a in, i = 1, 2,, m Spaltenvektor: a k = a 1k a 2k a ik a mk, k = 1, 2,, n 10 / 31

Transponierte einer Matrix Zeilenvektoren und Spaltenvektoren (3/3 Die (m, n-matrix A lässt sich dann wie folgt durch Zeilen- bzw Spaltenvektoren beschreiben: A = ( a 1 a 2 a k a n (Zeile aus n Spaltenvektoren A = a 1 a 2 a i a m (Spalte aus m Zeilenvektoren 11 / 31

Transponierte einer Matrix Zeilenvektoren und Spaltenvektoren: Beispiele Beispiele 0 = ( 0 0 0 0 0 0 A = ist eine Nullmatrix vom Typ (2, 3 1 4 0 3, B = 5 2 1 A und B sind Spaltenmatrizen, dh Spaltenvektoren mit den Dimensionen 4 bzw 3 12 / 31

Transponierte einer Matrix Zeilenvektoren und Spaltenvektoren: Beispiele Beispiel Die (2, 4-Matrix A = ( 1 4 0 2 2 0 1 5 enthält zwei Zeilenvektoren, nämlich a 1 = ( 1 4 0 2, a 2 = ( 2 0 1 5 und vier Spaltenvektoren, nämlich ( ( ( 1 4 0 a 1 =, a 2 2 =, a 0 3 = 1, a 4 = ( 2 5 13 / 31

Transponierte einer Matrix Transponierte einer Matrix Definition Werden in einer Matrix A Zeilen und Spalten miteinander vertauscht, so erhält man die Transponierte A T der Matrix A Anmerkungen Zwischen den Elementen a ik einer Matrix A und den Elementen a T ik der transponierten Matrix A T besteht der folgende Zusammenhang: (Vertauschen der beiden Indizes a T ik = a ki (für alle i und k Ist A eine Matrix vom Typ (m, n, so ist ihre Transponierte A T vom Typ (n, m Durch 2-maliges Transponieren erhält man wieder die Ausgangsmatrix, dh es gilt stets (A T T = A 14 / 31

Transponierte einer Matrix Transponierte einer Matrix: Beispiele Wir transponieren die Matrizen 1 3 A = 4 2, B = 0 8 1 1 1 0 2 5 7 6 0, C = 1 2 9 und erhalten: A T = ( 1 4 0 3 2 8, B T = 1 0 7 1 2 6 1 5 0, C T = ( 1 2 9 Der Spaltenvektor C ist dabei in den Zeilenvektor C T überführt worden 15 / 31

Quadratische Matrizen Diagonalmatrix und Einheitsmatrix Dreiecksmatrix Symmetrische Matrix Schiefsymmetrische Matrix Eine n-reihige, quadratische Matrix A = (a ik besitzt die Gestalt a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n a n1 a n2 a nn Anmerkungen Die Hauptdiagonale einer quadratischen Matrix verlaüft von links oben nach recht unten Sie verbindet die Diagonalelemente a ii, i = 1, 2,, n miteinander Die Nebendiagonale verläuft von rechts oben nach links unten Transponieren bedeutet bei einer quadratischen Matrix A: Spiegelung der Elemente von A an der Hauptdiagonalen 16 / 31

Diagonalmatrix Diagonalmatrix und Einheitsmatrix Dreiecksmatrix Symmetrische Matrix Schiefsymmetrische Matrix Definition Eine n-reihige, quadratische Matrix A = (a ik heißt Diagonalmatrix, wenn alle ausserhalb der Hauptdiagonalen liegenden Elemente verschwinden: a ik = 0 für i k Eine n-reihige Diagonalmatrix besitzt daher die Gestalt a 11 0 0 0 a 22 0 0 0 a nn 17 / 31

Einheitsmatrix Diagonalmatrix und Einheitsmatrix Dreiecksmatrix Symmetrische Matrix Schiefsymmetrische Matrix Definition Eine n-reihige Diagonalmatrix mit den Diagonalelementen a ii = 1 (i = 1, 2,, n heißt n-reihige Einheitsmatrix E Die n-reihige Einheitsmatrix besitzt also die Gestalt 1 0 0 0 1 0 0 0 1 18 / 31

Dreiecksmatrix (1/2 Diagonalmatrix und Einheitsmatrix Dreiecksmatrix Symmetrische Matrix Schiefsymmetrische Matrix Definition Eine n-reihige, quadratische Matrix wird als Dreiecksmatrix bezeichnet, wenn alle Elemente ober- oder unterhalb der Hauptdiagonalen verschwinden a 1 1 0 0 0 a 2 1 a 2 2 0 0 a n 1 1 a n 1 2 a 0 a n 1 a n 2 a n 3 a n n }{{} Untere Dreiecksmatrix 19 / 31

Dreiecksmatrix (2/2 Diagonalmatrix und Einheitsmatrix Dreiecksmatrix Symmetrische Matrix Schiefsymmetrische Matrix a 1 1 a 1 2 a 1 n 1 a 1 n 0 a 2 2 a n 1 2 a n 2 a a n 1 n 0 0 a n n }{{} Obere Dreiecksmatrix Anmerkungen Für die Elemente einer unteren bzw oberen Dreiecksmatrix gilt demnach: Untere Dreiecksmatrix: a ik = 0 für i < k Obere Dreiecksmatrix: a ik = 0 für i > k 20 / 31

Symmetrische Matrix Diagonalmatrix und Einheitsmatrix Dreiecksmatrix Symmetrische Matrix Schiefsymmetrische Matrix Definition Eine n-reihige, quadratische Matrix A = (a ik heißt symmetrisch, wenn für alle i und k ist (i, k = 1, 2,, n Anmerkung a ik = a ki Bei einer symmetrischen Matrix sind die Elemente spiegelsymmetrisch zur Hauptdiagonalen angeordnet Daher gilt für eine symmetrische Matrix A stets A T = A Beispiele A = 1 4 2 4 5 0 2 0 8 21 / 31

Schiefsymmetrische Matrix Diagonalmatrix und Einheitsmatrix Dreiecksmatrix Symmetrische Matrix Schiefsymmetrische Matrix Definition Eine n-reihige, quadratische Matrix A = (a ik heißt schiefsymmetrisch, wenn für alle i und k ist (i, k = 1, 2,, n Anmerkungen Beispiel a ik = a ki Bei einer schiefsymmetrischen Matrix A verschwinden sämtliche Diagonalelemente: a ii = 0, i = 1, 2,, n a ii = a ii 2a ii = 0 a ii = 0 Eine schiefsymmetrische Matrix erfüllt die Bedingung A T = A A = 0 4 3 4 0 5 3 5 0 22 / 31

Definition Zwei Matrizen A = (a ik und B = (b ik vom gleichen Typ (m, n heißen gleich, A = B, wenn a ik = b ik für alle i,k ist (i = 1, 2,, m; k = 1, 2,, n Anmerkung Gleiche Matrizen stimmen in ihrem Typ und in sämtlichen einander entsprechenden Elementen überein Beispiele ( ( 1 5 1 5 A = B = 0 3 0 3 A = B aber A C (a 22 c 22 C = ( 1 5 0 7 23 / 31

Addition and Substraktion von Matrizen Addition und Substraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Multiplikation von Matrizen Definition Zum Matrizen A = (a ik und B = (b ik vom gleichen Typ (m, n werden addiert bzw substrahiert, indem man die entsprechenden, dh gleichstelligen Matrixelemente addiert bzw substrahiert Die Matrix heisst die Summe von A und B Die Matrix C = A + B = (c ik mit c ik = a ik + b ik D = A B = (d ik mit d ik = a ik b ik heisst die Differenz von A und B (i = 1, 2, m; k = 1, 2,, n Anmerkung Addition und Substraktion sind nur für Matrizen gleichen Typs erklärt 24 / 31

Addition und Substraktion von Matrizen Addition und Substraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Multiplikation von Matrizen Rechengesetze Kommutativgesetz Assoziativgesetz A + B = B + A A + (B + C = (A + B + C Beispiel A = ( 1 5 3 4 0 8 B = ( 5 1 3 1 4 7 Wir bilden die Summe C = A + B und die Differenz D = A B und erhalten: ( ( (1 + 5 (5 + 1 ( 3 + 3 6 6 0 C = = (4 1 (0 + 4 (8 + 7 3 4 15 ( ( (1 5 (5 1 ( 3 3 4 4 6 D = = (4 + 1 (0 4 (8 7 5 4 1 25 / 31

Addition und Substraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Multiplikation von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Definition Eine Matrix A = (a ik vom Typ (m, n wird mit einem reellen Skalar (= reelle Zahl λ multipliziert, indem man jedes Matrixelement a ik mit dem Skalar λ multipliziert: λ A = λ (a ik = (λ a ik für alle i und k (i = 1, 2,, m; k = 1, 2,, n Anmerkungen Die Matrix λ A ist das Produkt aus der Matrix A und dem Skalar λ Der Multiplikationspunkt im Produkt λ A wird meist weggelassen: λ A = λa 26 / 31

Addition und Substraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Multiplikation von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Rechengesetze λ und µ sind reelle Skalare, A und B Matrizen vom gleichen Typ: Beispiel Assoziativgesetz λ(µa = (λµa Distributivgesetze (λ + µa = λa + µa λ(a + B = λa + λb A = Wir berechnen die Matrix B = 4A: ( 1 5 3 B = 4 4 1 0 ( 1 5 3 4 1 0 = ( 4 20 12 16 4 0 27 / 31

Multiplikation von Matrizen Addition und Substraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Multiplikation von Matrizen Definition A = (a ik sei eine Matrix vom Typ (m, n, B = (b ik eine Matrix vom Typ (n, p Dann heisst die Matrix C = A B = (c ik mit c ik = a i1 b 1k + a i2 b 2k + + a in b nk = n a ij b jk j=1 das Produkt der Matrizen A und B (i = 1, 2,, m ; k = 1, 2,, p Anmerkungen Das Matrizenprodukt A B ist vom Typ (m, p Der Multiplikationspunkt im Matrizenprodukt A B wird meist weggelassen: A B = AB 28 / 31

Addition und Substraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Multiplikation von Matrizen Matrix B k-ter Spaltenvektor b 11 b 1k b 1p b 21 b 2k b 2p i-ter Zeilenvektor a 11 a 12 a 1n a i1 a i2 a in a m1 a m2 a mn b n1 b nk b np c 11 c 1p c ik c m1 c mp Matrix A Matrix C = A B c ik :Skalarprodukt aus dem i-ten Zeilenvektor von A und dem k-ten Spaltenvektor von B 29 / 31

Multiplikation von Matrizen Addition und Substraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Multiplikation von Matrizen Beispiel Wir berechnen das Produkt C der Matrizen A = ( 1 4 2 4 0 3 und B = 1 1 0 2 3 5 0 1 4 Dies ergibt C = A B ( 1 4 2 = 4 0 3 = ( 7 15 28 4 1 12 1 1 0 2 3 5 0 1 4 30 / 31

Multiplikation von Matrizen Addition und Substraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar Multiplikation von Matrizen Regeln für die Matrizenmultiplikation Bei der Multiplikation zweier Matrizen A und B sind folgende Regeln zu beachten: 1 Die Produktbildung C = A B ist nur möglich, wenn die Spaltenzahl von A mit der Zeilenzahl von B übereinstimmt 2 Das Matrixelement c ik ist das skalare Produkt aus dem i-ten Zeilenvektor von A und dem k-ten Spaltenvektor von B Rechengesetze Assoziativgesetz Distributivgesetz Weitere Gesetze A(BC = (ABC A(B + C = AB + AC (A + BC = AC + BC (AB T = B T A T AE = EA = A 31 / 31