1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19

Ähnliche Dokumente
Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Inhalt. Einleitung 13

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Kinder heute. Sportentwicklungenin Deutschland 22. Eine Lebensstilanalyse

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Geleitwort Einleitung Theoretische Überlegungen und Begriffe 25

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Virtuelle Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Zwischen Schule und Beruf

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

I nhalts verzeich nis

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Vom Teddybär zum ersten Kuß

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Jugendliche in neuen Lernwelten

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Wertorientiertes Informationsmanagement

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Lebenswerte Gesellschaft

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

I. Inhaltsverzeichnis


Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Jugendliche in neuen Lernwelten

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

2.2 Aufgabenstellung 16

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Lernen mit Alltagsphantasien

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

A Verlag im Internet

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Dr. Stephanie Weiss. Kind und Radio. Nutzung, Motive und Interessen der 7- bis 14-Jährigen. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Vertriebssysteme im Automobilhandel

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9


Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Organisation von Supply Chain Management

Markenkommunikation mit Sport

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Jennifer Klöckner. Freiwillige Arbeit. in gemeinnützigen. Vereinen. Eine vergleichende Studie. von Wohlfahrts- und. Migrantenorganisationen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Merkmale der Jugendphase Wertorientierungen Jugendlicher Gemeinnützige Tätigkeit Jugendlicher Jugendtypen Zusammenfassung

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Universität [C% München

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Qualifikationsphase I Grundkurs

Transkript:

Vorwort 11 0. Einleitung 13 0.1 Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen 15 0.2 Aufbau der Arbeit 17 1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19 1.1 Freizeitbegriff 19 1.2 Freizeitforschung interdisziplinär - Soziologie, Psychologie, Pädagogik 24 Exkurs 1: Soziologie und Freizeitsoziologie 26 1.3 Geschichtliche Entwicklungen - Freizeit und Muße 27 1.3.1 Die Muße der Antike 27 1.3.2 Von der Muße zur Freizeit 29 1.3.3 Freizeit als Ergebnis von Zeitrationalisierung und Industrialisierung - Negatiwerständnis 30 1.3.4 Freizeit in der Post-Moderne: Vom Negativ- zum Positiwerständnis - ein Paradigmenwechsel? 31 1.4 Freizeitgestaltung und Lebensqualität 34 1.4.1 Lebensqualität - objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden 34 1.4.2 Bedürfhisforschung und Bedürfniserfüllung in der Freizeit 37 1.4.3 Einflussfaktoren sozialen Handelns 41 1.4.4 Freizeitgestaltung als Beitrag zur Lebensqualität - Einflussmöglichkeiten der Freizeitpädagogik 42 1.5 Freizeitstil, Lebensstil und soziales Milieu 45 1.5.1 Das Lebensstilkonzept 45 Exkurs 2: Stände, Klassen, Schichten, Lagen, Milieus, Lebensstile 47 1.5.2 Lebensstil und Freizeitstil 50 1.5.3 Jugendliche Lebens-und Freizeitstile 53 1.5.4 Freizeitstile und soziale Milieus 55 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1013931157 digitalisiert durch

1.6 Dimensionen des Freizeitverhaltens 57 1.7 Freizeitkontexte 59 1.7.1 Zeitbudget - zeitlicher Kontext 59 1.7.2 Soziale Räume - räumlicher Kontext 60 1.7.3 Gesellungsformen - personaler Kontext 60 1.7.4 Freizeit im Gesamtkontext 61 2. Einführung in die Zielgruppe 63 2.1 Kinder und Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen 63 2.1.1 Historischer Abriss 63 2.1.2 Verursachung und Definition 65 2.1.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf und die Heterogenität der Schülerschaft 66 2.1.4 Das bayerische Fördersystem 67 2.1.5 Personenkreis 69 2.2 Bedeutsame Einzelaspekte im Zusammenhang mit Lernbeeinträchtigungen 73 2.2.1 Soziokulturelle und sozioökonomische Benachteiligung 73 2.2.2 Benachteiligungen durch nicht-deutschen kulturellen Hintergrund im deutschen Schulsystem 75 3. Einflussfaktoren des Freizeitverhaltens 83 3.1 Soziale Benachteiligung - soziale Randständigkeit 83 3.1.1 Sozioökonomische Lage und Freizeitverhalten 84 3.1.2 Bildungsstand und Freizeitverhalten 88 3.1.3 Kultureller Hintergrund und Freizeitverhalten 89 3.2 Geschlecht und Freizeitverhalten 90 33 Jugend und Freizeitverhalten 91 3.3.1 Entstehung der Jugendphase als eigenständiger Lebensabschnitt 93 3.3.2 Abgrenzungsversuche: Kindheit - Jugend - Erwachsenenalter 96 3.3.2.1 Psychologische Kriterien 97 3.3.2.2 Soziologische Kriterien 98

3.3.3 Ausgewählte Jugendtheorien 101 3.3.3.1 Psychoanalytischer Ansatz-FREUD (1856-1939) 105 3.3.3.2 Individualpsychologischer Ansatz-ADLER (1870-1937) 107 3.3.3.3 Jugend als Identitätsentwicklung- ERIKSON (1902-1994) 108 3.3.3.4 Psychische Entwicklungen und Veränderungen im Jugendalter 112 3.3.3.5 Phänomenologischer Ansatz von SCHELSKY (1912-1984) 113 3.3.3.6 Symbolischer Interaktionismus nach G.H. MEAD (1863-1931) 115 3.3.3.7 Konzept der Entwicklungsaufgaben nach HAVIGHURST (1900-1991) 116 3.3.3.8 Sozialökologischer Ansatz des Jugendalters nach BAACKE (1934-1999) 119 3.3.3.9 Jugendtheorien - Ertrag fiir die Fragestellung 122 3.3.4 Jugendtypen - zeitliche Orientierungen des Jugendalters 126 3.3.5 Jugendstile und Jugendtypen 132 3.3.6 Die Sinus-Jugendmilieus 134 3.3.7 Typen, Stile und Milieus von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen 138 3.4 Einflussfaktoren des Freizeitverhaltens - Gesamtmodell 139 4. Review zentraler Forschungsergebnisse 143 4.1 Freizeitmotive Jugendlicher 144 4.2 Bedeutung der Einflussfaktoren Geschlecht, Bildung und soziale Lage auf das Freizeitverhalten Jugendlicher 146 4.2.1 Die Shell-Studie 2006 146 4.2.2 Jugend, Information, (Multi-) Media -JIM-Studie 2009 150 4.3 Einzelstudien zu spezifischen Einflussfaktoren auf das Freizeitverhalten 155 4.3.1 Einfluss des kulturellen Hintergrundes auf das Freizeitverhalten 155 4.3.2 Bildung, soziale Lage, Geschlecht und Freizeitverhalten 160 4.3.2.1 Jugendkonsum im Wandel" (LANGE 1997) 160 4.3.2.2 Freizeitverhalten als Ausdruck sozialer Ungleichheiten" (ISENGARD 2005) 163 4.4 Studien zum Freizeitverhalten von Schülern mit Lernbeeinträchtigungen 166 4.4.1 Frühe Studien 167 4.4.1.1 Familien von Hilfsschulkindern in den Großstädten der Bundesrepublik" (GEHRECKE 1958) 167 4.4.1.2 Elternhaus und Freizeitgestaltung bei Hilfsschulkindern " (GEHRECKE 1966)... 168 4.4.1.3 Gesellungsformen und Aktivitäten Jugendlicher" (SCHILLING 1977) 170

4.4.1.4 Freizeitverhalten von Schülern in der BRD - unter Berücksichtigung des lernbehinderten Schülers" (BACHMANN 1981) 175 4.4.1.5 Freizeitinteressen und Freizeitverhalten lernbehinderter Schüler" (WOCKEN1982) 178 4.4.1.6 Freizeiterziehung bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen als.animative Didaktik'" (VERNOOU 1984) 181 4.4.1.7 Freizeitverhalten, Interessenentwicklung und Strebern haltung bei Hilfsschülern" (TOPEL1991) 182 4.4.2 Neuere Untersuchungen 183 4.4.2.1 Freizeitverhalten von Schülern der Schule für Lernbehinderte" (ASCHHOFF/VOIGT 2004/2005/2006) 183 4.4.2.2 Lebenswelten Jugendlicher" (WINKLER 2005) 186 4.4.2.3 Wie Sonderschüler fernsehen" (FUNKE 2007) 190 4.4.2.4 Identitätsentwicklung von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund" (TEXTOR/KASTIRKE 2009) 191 5. Erkenntnisse und Forschungsfragen 193 5.1 Zusammenfassung im Hinblick auf die Zielsetzung 193 5.2 Konkretisierung der Zielsetzungen und Fragestellungen 200 6. Methodisches Vorgehen 203 6.1 Forschungsmethodische Überlegungen 203 6.2 Forschungsdesign 203 63 Stichprobe 204 6.4 Untersuchungsinstrument 207 6.5 Vorgehensweise 214 6.5.1 Untersuchungsdurchführung 214 6.5.2 Datenauswertung und-analyse 215 6.5.2.1 Deskriptive Darstellung - Häufigkeiten und Zusammenhänge 216 6.5.2.2 Multivariate Auswertung - lineare Regression 217

7. Untersuchungsergebnisse 219 7.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe 219 7.1.1 Schulen 219 7.1.2 Geschlechterverteilung und Alter 222 7.1.3 Sprachlicher und kultureller Hintergrund 225 7.2 Kontexte des Freizeitverhaltens 234 7.2.1 Zeitlicher Kontext 234 7.2.1.1 Freizeitumfang - insgesamt 234 7.2.1.2 Freizeitumfang in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und kulturellem Hintergrund 237 7.2.1.3 Zeitlicher Kontext - sonstige Antworten 241 7.2.1.4 Zeitlicher Kontext - subjektive Einschätzung 242 7.2.1.5 Zeitlicher Kontext - Zusammenfassung 249 7.2.2 Personaler Kontext 250 7.2.2.1 Personaler Kontext - soziales Netzwerk 250 7.2.2.2 Personaler Kontext vorgegebene Antworten 251 7.2.2.3 Personaler Kontext - sonstige Antworten 257 7.2.2.4 Personaler Kontext Zusammenfassung 258 7.2.3 Lokaler Kontext 260 7.2.3.1 Lokaler Kontext - Kategorien 260 7.2.3.2 Darstellung der Einzelkategorien 268 7.2.3.3 Lokaler Kontext Zusammenfassung 279 7.2.4 Zusammenhänge zwischen Einflussfaktoren und Kontexten 281 7.2.4.1 Einflüsse auf den zeitlichen Kontext 281 7.2.4.2 Einflüsse auf den personalen Kontext 282 7.2.4.3 Einflüsse auf den lokalen Kontext 284 13 Freizeitaktivitäten 288 7.3.1 Vorgegebene Aktivitäten - Gesamtüberblick und Vergleich 288 7.3.2 Vorgegebene Aktivitäten - Favoriten 296 7.3.3 Vorgegebene Freizeitaktivitäten - inhaltliche Gruppenbildung 297 7.3.4 Darstellung und Analyse der Freizeitgruppen 299 7.3.4.1 Geselligkeit, Internet und Musik 300 7.3.4.2 Sportliche Aktivität 305 7.3.4.3 Medienkonsum 309 7.3.4.4 Lesen 313

10 Inhaltsverzeichnis 7.2.4.5 Nichtstun/Herumhängen 316 7.3.5 Weitere Freizeitaktivitäten 316 7.3.6 Vereinszugehörigkeit 322 7.4 Das Freizeitverhalten von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen - zusammenfassende Bedingungsmodelle 327 7.4.1 Einflüsse auf die Gruppe Geselligkeit, Internet und Musik" 327 7.4.2 Einflüsse auf die Gruppe Sportliche Aktivität" 333 7.4.3 Einflüsse auf die Gruppe Medienkonsum" 337 7.4.4 Einflüsse auf die Gruppe Lesen" 342 7.4.5 Einflüsse auf das Herumhängen/Nichtstun 346 7.5 Freizeitaktivitäten und ihre Einflussfaktoren - ein Gesamtmodell 348 7.6 Wünsche, Einschränkungen, Assoziationen 351 7.6.1 Freizeitwünsche 351 7.6.2 Hinderungsgründe 357 7.6.3 Freizeitmotive 359 7.6.4 Motive, Wünsche und Einschränkungen - Zusammenfassung 364 7.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 365 8. Fazit und Ausblick 379 Tabellenverzeichnis 383 Abbildungsverzeichnis 387 Literaturverzeichnis 391 Anhang 407