Demo für Übergangsmatrizen. Matrizenrechnung. Themenheft: Populationsentwicklungen. und zyklische Matrizen

Ähnliche Dokumente
Populationsentwicklung

DEMO für Übergangsmatrizen. Abiturprüfung. Matrizenrechnung INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Mathematik Matrizenrechnung

Abiturprüfung. Matrizenrechnung. Aufgaben aus Hamburg zum Thema. Übergangsmatrizen zu Populationen. Datei Nr Stand: 13.

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Lineare Algebra (Zentralabitur 2009: Abibienen) (knappe Lösung)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Bereich Schwierigkeit Thema Matrizen XXX Übergangsprozesse. Rinderzucht II (aus Abi 2010) Mögliche Lösung

3 Matrizenrechnung. 3. November

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra & Analytischen Geometrie

Demoseiten für

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung )

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix.

Wiederholungsaufgaben für Vergessliche. Hier ohne quadratische Ergänzung. 18 Musterbeispiele 97 Aufgaben 24 Seiten Lösungen.

Abiturprüfung. Analytische Geometrie. Trainingsaufgaben zum Thema. Gebäude berechnen

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

Kombinatorik von Zahlenfolgen

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Teil 1 Grundlagen. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2009 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Exponentialfunktionen

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

Die Evolutionsstabilität von Verhaltensstrategien

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

Trainings und Übungstext. für Klasse 5 oder 6. Auch ggt und kgv ohne Primfaktorzerlegung. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 11.

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

Theoretische Grundlagen der Informatik

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

9 Trainingseinheiten

Demo für

Kinga Szűcs

Planung von Straßen. Lösungen mit Hilfe der CAS-Rechner TI Nspire CAS CASIO ClassPad 300. Zahlreiche Lösungen auch mit der Gauß-Methode (Matrizen)

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Rang und Inverses einer Matrix

8.2 Invertierbare Matrizen

Berechnen eines Bildpunktes bei Parallelprojektion: die Kavalierproduktion

Demo für Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr

9.2 Invertierbare Matrizen

5. MATRIZEN. 1. Absatzplanung 26 Zoll LCD TV

Stochastische Prozesse Einführung

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Demo für

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Exponentielles Wachstum

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 6

Zyklen: break und continue

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Grundlagen der Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Gleichungssysteme

4.13. Permutationen. Definition. Eine Permutation der Elementen {1,..., n} ist eine bijektive Abbildung

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

(A T ) T = A. Eigenschaft:

36 2 Lineare Algebra

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

3 Relative Häufigkeit

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Diskrete Wachstumsmodelle: Beispiele u. Übungen (Darstellung durch Rekursionsgleichungen)

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Transkript:

Matrizenrechnung Übergangsmatrizen Themenheft: Populationsentwicklungen und zyklische Matrizen Datei 6334 Stand:. Noember INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

633 Übergangsmatrizen Vorwort Eine spezielle Form on mehrstufigen Prozessen sind zyklische Prozesse, also Prozesse, die irgendwann wieder den Ausgangszustand herstellen. Die bekannten Beispiele dazu sind Populationsentwicklungen. Die Anfänge dieser Theorie ist für Schüler gut erständlich. Und dazu zeige ich hier einführende Beispiele und einige Übungsaufgaben. Hier wird natürlich orausgesetzt, dass man die Grundlagen der Übergangsmatrizen schon beherrscht (also Text 633). Es gibt dazu weitere Texte 75 (und bald noch 75), die Abituraufgaben zu Übergangsmatrizen enthalten. Die Grafiken wurden mit MatheGrafix (Version ) erstellt und deren Dateien finden Sie auf der Mathe-CD im Ordner Mathegrafiken in mgt-6334 zur weiteren Verarbeitung. Inhalt Beispiel a Entwicklung on Käfern aus Eiern über das Zwischenstadium Laren Hier: Stabiler, reproduzierender Zyklus 3 Beispiel b Hier kein stabiler Zyklus sondern exponentielles Wachstum 6 Beispiel c Hier kein stabiler Zyklus sondern exponentielle Abnahme 8 Beispiel Maikäfer haben einen ierjährigen Zyklus 9 Beispiel 3 Viehzucht Beispiel 4 Reproduzierender Bestand innerhalb on Zyklus 4 Beispiel 5 Viehzucht mit 4 Altersgruppen 8 Beispiel 6 Populationsmodell mit 3 gleich langen Phasen 9 Übungsaufgaben Lösungen - 3

633 Übergangsmatrizen 3 Populationsentwicklung und Leslie-Matrizen Für die Analyse on Populationsentwicklungen gibt es mathematische Modelle, mit denen man aus Anfangsbeständen Folgebestände berechnen kann. Die zugehörigen Übergangsmatrizen. Liegt ein Zyklus on 4 Altersgruppen (Zuständen) or, dann kann man die einfachste Form solcher Übergänge (Entwicklungen durch eine Tabelle dieser Form beschreiben: Dazu gehört dieses Übergangsdiagramm: Die Übergangsmatrix heißt auch Leslie-Matrix: z z z3 z4 pab U pbc pcd Die Zahl p AC gibt den Bruchteil der Elemente im Zustand A an, die den Zustand B erreichen usw. Daher sind die drei Zahlen p AB, p BC und p CD Brüche aus dem Interall ;. Die Zahlen z i der. Reihe sind die Vermehrungsraten des Anfangszustandes A (fertility rates). Wir beginnen unsere Beispiele mit den einfachsten Modellen der Form z U pab pbc A B C D A z z z3 z4 B pab C pbc D p bzw. In denen nur der letzte Alterszustand einen Beitrag zu A liefert. z CD z z 3 p AB pbc pcd A B C D z pab U pbc pcd z

633 Übergangsmatrizen 4 Beispiel a Entwicklung on Käfern aus Eiern über das Zwischenstadium Laren In einem Modell wird angenommen, dass aus 5% der Eier Laren schlüpfen, und dass innerhalb eines Monats daon die Hälfte das Käferstadium erreicht. Jeder Käfer legt dann durchschnittlich 8 Eier. Diesen Entwicklungsprozess kann man durch eine Übergangstabelle darstellen: 8 Oder als Übergangsmatrix: U 4 Für die zahlenmäßige Erfassung einer solchen Entwicklung legt man eine Anfangserteilung fest. Diesen Anfangszustand schreibt man meist als Zustandsektor (Verteilungsektor). Er hat bei diesem Zyklus drei Komponenten: Die erste gibt die Anzahl der orhandenen Eier an, die zweite die Zahl der geschlüpften Laren und die dritte die Anzahl der schließlich herangewachsenen Käfer. 4 Beispiel für einen Startektor: (also 4 Eier, Laren und Käfer). Rekursie Berechnung der Folgezustände: 8 4 96 U Beobachtung: 4 8 96 8 U 4 4 5 8 8 4 3 U 4 4 5 8 4 96 U 4 3 4 Nach 3 Zyklen (hier sind es laut Aufgabe Monate) wiederholt sich der Bestand: 3, und usw. 4 Der Grund liegt in der typischen Form der Übergangsmatrix bei Populationsentwicklungen: u U u. u3 Eier Laren Käfer,5,5!!!!!! 8 E L K E 8 L 4 K Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen sich dieser stabile Zyklus einstellt.

633 Übergangsmatrizen 5. Explizite Berechnung der Folgezustände mittels Matrixpotenzen: Die Übergangsmatrix hat, wenn man die Reihenfolge der Entwicklungsstaden einhält, diese z Form: U p. p3 Dabei ist p der Anteil (die Wahrscheinlichkeit) der Übergänge aus dem. Zustand (Eier) in den zweiten (Laren), p 3 der Anteil der Übergänge aus dem. Zustand (Laren) in den dritten (Käfer). z ist die Vermehrungsrate (Anzahl on einem Käfer der gelegten Eier). Berechnung des ersten Folge-Zustandsektors: r U p p3 Berechnung des ersten zweiten-zustandsektors: U U(U ) U wobei durch U ersetzt worden ist. mit r r p r p p p p 3 U UU p p p r 3 3 3 p3 r p r p p3 Berechnung des dritten Folge-Zustandsektors: 3 U U(U ) U 3 mit p r r p p r p p p p p r 3 3 3 U U U p r p p p3 r 3 3 3 Ersetzt man k p p3 r, dann gilt hier: k k k ke k k 3 weil die Einheitsmatrix E das neutrale Element für die Matrizenmultiplikation ist.

633 Übergangsmatrizen 6 Auswertung: Ist k p p3 r, dann gilt 3. In diesem Fall liegt ein stabiler Zyklus or. Nach jeweils 3 Perioden liegt der ursprüngliche Zustand wieder or. In unserem Beispiel ist genau das der Fall: k p p3 r 8. 4 Daher war 3, und allgemein ist dann n 3 n Ist k, etwa k =,5, dann gilt: 3,5. D. h. nach jeweils 3 Zyklen hat sich der Bestand mit dem Faktor,5 ermehrt, d.h. er wurde um 5% größer. Dies ist ein exponentielles Wachstum. Nimmt man über 3 Jahre einen Mittelwert, 3 dann kommt man zu einem Jahresfaktor on k*,5,77 Ist k, etwa k =,5, dann gilt: 3,5. Nach jeweils 3 Zyklen hat sich der dann Bestand mit dem Faktor,5 erkleinert, d.h. er wurde um 5 % kleiner. Dies ist eine exponentielle Abnahme. Nimmt man über 3 Jahre einen Mittelwert, 3 dann kommt man zu einem Jahresfaktor on k*,5,794. Von besonderem Interesse sind für schulische Aufgaben die stabilen Zyklen, also die Entwicklungen, bei denen sich also nach n Perioden wieder der Ausgangszustand einstellt. Definition: Eine quadratische Matrix A, bei der eine Potenz n A =E ist, heißt zyklische Matrix. Zyklische Übergangsmatrizen erzeugen stabile zyklische Zustandsentwicklungen: Nach n Übergängen liegt wieder der Ausgangszustand or. Beim Käfermodell im Beispiel handelte es sich um einen 3-monatigen Zyklus Nebenstehendes Diagramm zeigt die Fakten graphisch. Die Anzahlen der Eier, der Laren und der Käfer zeigen eine Periode on Monaten.

633 Übergangsmatrizen 7 Beispiel b Entwicklung on Käfern aus Eiern über das Zwischenstadium Laren Fortsetzung auf der Mathe-CD