3 Differenzialrechnung

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Analysis: Klausur Analysis

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...


1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Mathemathik-Prüfungen

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.


Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Analysis 5.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Analysis: Klausur Analysis

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Differenzialrechnung

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Mathematik im Berufskolleg II


1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

1 2 x x. 1 2 x 4

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10


Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abschlussprûfung Berufskolleg

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Mathematik im Berufskolleg I

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Mathematik im Berufskolleg

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Differenzial- und Integralrechnung II

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.


Ableitung und Steigung. lim h

Analysis: Klausur Analysis

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

fi fi fi fi fi fi fi fi

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

A.15 Tangenten und Normalen

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Abkürzungen & Begriffe

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Göttge-Piller, Höger

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Transkript:

Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl 1 Exponentialfunktion f(x) = e x f (x) = e x einzige Funktion mit f(x) = f (x) Trigonometrische f(x) = sin(x) sin(x) Funktion f (x) = cos(x) f(x) = cos(x) cos(x) cos(x) sin(x) f (x) = sin (x) (im Uhrzeigersinn) Faktorregel f(x) = 5 x 3 f (x) = 5 3x 2 = 15 x 2 f(x)= 5cos(x) f (x) = 5sin(x) Konstanter Faktor bleibt erhalten. Additionsregel Kettenregel f(x) = 5 x 3 2x f (x) = 15 x 2 2 f(x) = 5cos(x) + 2 f (x) = 5sin(x) f(x) = e 1 2x f (x) = 2 e 1 2x f(x) = sin(4x) f (x) = 4cos(4x) f(x) = 6cos( x 3 ) f (x) = 6 ( 1 3 ) sin( x 3 ) = 2sin( x 3 ) Ableitungswerte kann man sich mit dem GTR anzeigen lassen, ohne f (x) zu berechnen Die Tangentensteigung anzeigen lassen: m t = f (x 0 ) Mit dy/dx zeichnet der GTR die Ableitungskurve. Konstanter Summand (Zahl) fällt weg. (f(x) + g(x)) = f (x) + g (x) f(x) = e ax + b f (x) = a e ax + b f(x) = sin(ax) f (x) = a cos(ax) f(x) = cos(ax) f (x) = a sin(ax) Zahl vor x als Faktor nach vorne 29

Differenzialrechnung 3.2 Tangente und Normale Aufgabentyp 1: Tangente und Normale in einer gegebenen Stelle anlegen Beispiel: Gegeben ist die Parabel K f von f mit f(x) = x 2. Berechnen Sie die exakten Gleichungen von Tangente und Normale an K f in x 0 = 1. Tangente im Kurvenpunkt P( x 0 f(x 0 )) Normale im Kurvenpunkt P( x 0 f(x 0 )) Vorgehen 1. y-wert des Berührpunktes bestimmen x 0 = 1 in f(x) einsetzen f(1) = 1 2 = 1 (= y 0 ) B(1 1) 2. Tangentensteigung bestimmen f (x) = 2x f (1) = 2 (= m t ) 3. Tangentengleichung aufstellen mit der Punkt-Steigungsform (PSF): y = m(x x 0 ) + y 0 y = 2(x 1) + 1 = 2x 1 Die Tangente hat die Gleichung y = 2x 1 Tangentengleichung mit GTR: Vorgehen 1. y-wert des Kurvenpunktes bestimmen x 0 = 1 in f(x) einsetzen f(1) = 1 2 = 1 B(1 1) 2. Tangentensteigung bestimmen f (x) = 2x f (1) = 2 ( = m t ) 3. Normalensteigung bestimmen m n = m 1 = 1 t 2 4. Normalengleichung aufstellen (PSF): y = m(x x 0 ) + y 0 y = 1 1 2 (x 1) + 1= 2 x + 3 2 Die Normale hat die Gleichung y = 1 2 x + 3 2 Normalengleichung mit GTR: 30

Integralrechnung 4 Integralrechnung 4.1 Integrationsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 F(x) = 1 5 x 5 oder F(x) = 1 5 x 5 f(x) = x Hochzahl + c f(x) = x F(x) = 1 1 2 x 2 F(x) = Hochzahl + 1 x Hochzahl + 1 Exponentialfunktion f(x) = e x F(x) = e x einzige Funktion mit f(x) = F(x) Trigonometrische f(x) = sin(x) sin(x) Funktion F(x) = cos(x) f(x) = cos(x) cos(x) cos(x) sin(x) F(x) = sin(x) (gegen den Uhrzeigersinn) Faktorregel f(x) = 5 x 3 F(x) = 5 1 4 x4 = 5 4 x 4 f(x) = 5cos(x) F(x) = 5sin(x) Konstanter Faktor bleibt erhalten. Additionsregel f(x) = 1 5 x 3 2 1 F(x) = 20 x 4 2x f(x) = 5cos(x) + 1 F(x) = 5sin(x) + x Kettenregel f(x) = e 1 2x F(x) = 1 2 e 1 2x f(x) = sin(4x) F(x) = 1 4 cos(4x) f(x) = 6cos( x 3 ) F(x) = = 6 3 sin( x 3 ) = 18sin( x 3 ) Konstanter Summand (Zahl) erhält ein x: Zahl wird zu (Zahl x). f(x) = e ax + b F(x) = 1 a e ax + b f(x) = sin(ax) F(x) = 1 a cos(ax) f(x) = cos(ax) F(x) = 1 a sin(ax) 1 Zahl vor x in den Nenner: Zahl Bemerkung: Ist F eine Stammfunktion, so ist F* mit F*(x) = F(x) + Zahl eine Stammfunktion. 45

Integralrechnung Bemerkungen Integrationskonstante Eine Funktion hat nur eine Ableitungsfunktion, aber unendlich viele Stammfunktionen. Für eine Stammfunktion F von f gilt: F (x) = f(x) Rechnerische Erläuterung: Beim Ableiten von F fällt der konstante Summand weg, alle Stammfunktionen haben dieselbe Ableitungsfunktion F 1 (x) = x2 F 2 (x) = x2 + 1 F 3 (x) = x 2 2 Grafische Erläuterung: Verschiebt man das Schaubild von F in y-richtung, so bleibt die Steigung an einer Stelle gleich. Für alle Stammfunktionen gilt also F (x) = f(x). f(x) = 2x Der GTR kann das Schaubild von F zeichnen: 46

Integralrechnung 4.2 Flächenberechnung Fläche zwischen Schaubild von f und der x-achse Beispiel 1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x 2 + 1; x R. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen K f und der x-achse mithilfe einer Stammfunktion exakt. Lösung: Nullstellen von f: x 2 + 1 = 0 x 1 2 = ± 1 Die Fläche liegt oberhalb der x-achse. 1 Flächenberechnung: A = 1 f(x)dx 1 1 f(x)dx = 4 3 mit GTR Stammfunktion F mit F(x) = 1 3 x 3 + x (nur Angabe) exakt Merkregel: 1 Die Fläche liegt oberhalb 1 f(x)dx = [ 1 3 x 3 1 + x ] 1 der x-achse. = 1 3 1 + 1 ( 1 3 ( 1)3 + ( 1)) = 2 3 + 2 3 = 4 3 rechte Grenze A = linke Grenze f(x)dx Der Inhalt der Fläche beträgt 4 3. Beispiel 2 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x 2 1; x R. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen K f und der x-achse. Lösung: Nullstellen von f: x 2 1 = 0 x 1 2 = ± 1 Die Fläche liegt unterhalb der x-achse. 1 Flächenberechnung: A = 1 f(x)dx Merkregel: 1 Die Fläche liegt unterhalb 1 f(x)dx = 4 3 ; also A = 4 3 der x-achse. Bemerkungen: Minuszeichen beachten, da das rechte Grenze A = linke Grenze f(x)dx Integral einen negativen Wert liefert, aber die Fläche A stets positiv sein muss. Bei dieser Aufgabenstellung dürfen alle Rechnungen mit dem GTR durchgeführt werden. Die Lösung muss dokumentiert werden. 47

Funktionen Funktionen Basisübung 1: Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild von f heißt K f. Aufgabe y-wert an der Stelle x = 2,5 Rechenansatz Schnittpunkt mit der y-achse x-wert für y = 4 Schnittpunkt von K f mit der x-achse Liegt R( 1,5 3) auf dem Schaubild von f? Schnittpunkt von K f mit der Gerade y = 6 Funktionswert an der Stelle 5 Basisübung 2: Formulieren Sie die mathematische Bedeutung in Worten. Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild von f heißt K f. Rechenansatz Formulierung in Worten f(x) = 5 f(0) = 0 f( 3) = f(x) = 0 f(3 ) = 0,5 f(x) = x f(12) = y f(x) = 1 für alle x f(10) = 0 52

Funktionen Basisübung 3: Geben Sie die Gleichungen der eingezeichneten Geraden an. A: B: C: D: E: F: Basisübung 4: Zeichnen Sie die Geraden ein. A: y = 3 2 x 2 B: y = 4x + 4 C: y = 1 3 x D: y = x E: y = x + 1 F: y = 0 Basisübung 5: Geben Sie jeweils die Gleichung einer möglichen Geraden g an. a) g verläuft parallel zur Geraden mit der Gleichung y = 2 5 x + 8. b) g verläuft senkrecht zur Geraden mit der Gleichung y = 2x + 3. c) g verläuft parallel zur Geraden mit der Gleichung y = 4,5. d) g verläuft senkrecht zur 1. Winkelhalbierenden. e) g schneidet die x-achse in 2 mit Steigungswinkel 60. f) g verläuft durch P( 1 4) parallel zur 2. Winkelhalbierenden. g) g verläuft durch P(3 4) und Q (1 0). 53

Differenzialrechnung Basisübung 13: Berechnen Sie die exakten Koordinaten der Extrempunkte und der Wendepunkte. Zeichnen Sie das Schaubild in ein geeignetes Koordinatensystem. a) f(x) = 1 2 x e x b) f(x) = 1 8 x 3 2 x 2 + 1 c) f(x) = 3cos(0,5x) 2; x [ 0; 12 ] d) f(x) = 1 4 x 3 (x 4) Basisübung 14: Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = sin(x) + x; x R. Weisen Sie nach, dass das Schaubild von f in x = einen Sattelpunkt besitzt. Basisübung 15: Gegeben sind die Funktionen g und h durch g(x) = 2 3 e 0,5x mit x R; h(x) = 2x + 6 e 0,5x 6 mit x R. Berechnen Sie die exakte Nullstelle von g und die exakte Extremstelle von h. Basisübung 16: Skizzieren Sie das Schaubild der zugehörigen Ableitungsfunktion. Schaubild von f Schaubild von g Schaubild von f Schaubild von g Tipp: N E W 68

Differenzialrechnung Basisübung 17: Skizzieren Sie das Schaubild der zugehörigen Ableitungsfunktion. Schaubild von f Schaubild von g Schaubild von f Schaubild von g Tipp: N E W 69

Differenzialrechnung Basisübung 18: Die Abbildungen zeigen die Schaubilder K f, K g und K h und die Schaubilder der zugehörigen Ableitungsfunktionen. Ordnen Sie zu. a) b) Tipp: Steigung von K f = Funktionswert von f 70

Differenzialrechnung Basisübung 19: Gegeben ist das Schaubild der Funktion f. Entscheiden Sie, welche der nachfolgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Aussage Entscheidung Begründung f besitzt genau drei wahr Nullstellen falsch Das Schaubild von f hat genau einen Wendepunkt wahr falsch f hat eine doppelte Nullstelle wahr falsch Das Schaubild von f verläuft bei x = 0,5 oberhalb der x-achse wahr falsch f ( 1,5) > 0 wahr falsch f ( 1,5) > 0 wahr falsch Das Schaubild von f ist symmetrisch zum Ursprung. wahr falsch 71

Differenzialrechnung Basisübung 30: Ordnen Sie jeder Abbildung eine mögliche Zielfunktion zu. Der Punkt Q(u f(u)) liegt auf K f. 1. Q und der Ursprung sind Eckpunkte eines Rechtecks. Der Flächeninhalt soll möglichst groß werden. 2. Die Gerade x = u schneidet die x-achse in P und K f in Q. Für welches u wird der Inhalt des Dreiecks OQP maximal? 3. P(1 0), R(u 0) und Q bilden ein Dreieck. Welches Dreieck hat den größten Flächeninhalt? Zielfunktion: Zielfunktion: Zielfunktion: 4. Der Punkt P(u f(u)) liegt auf K g. Für welches u ist die Strecke PQ am längsten? 5. P(0 1), R(u 1) und Q bilden ein Dreieck. Welches Dreieck hat den größten Flächeninhalt? 6. Q und der Ursprung sind Eckpunkte eines Rechtecks. Der Umfang soll maximal werden. Zielfunktion: Zielfunktion: Zielfunktion: A: Z(u) = 1 2 (u 1)f(u) B: Z(u) = f(u) g(u) 1 C: Z(u) = 2 u ( f(u)) D: Z(u) = 1 2 u (f(u) 1) E: Z(u) = u f(u) F: Z(u) = 2 (u f(u)) 76

Integralrechnung Integralrechnung Basisübung 1: Bestimmen Sie eine mögliche Stammfunktion von f. a) f(x) = x 3 2 x 2 4x + 1 F(x) = b) f(x) = 1 2 x4 x + 3 F(x) = c) f(x) = 4 e 2x 3 5x F(x) = d) f(x) = 3 4 e 2x 5 e 1 x F(x) = e) f(x) = 7sin(3x) + 4 F(x) = f) f(x) = 10,2cos( x 5 ) 3 F(x) = g) f(x) = 3x 2sin( 2 x) F(x) = h) f(x) = 13 4 e 0,25x x 4 F(x) = i) f(x) = x2 5 4 5 x + 8 F(x) = j) f(x) = 3 16 (x3 x 2 x + 1) F(x) = k) f(x) =1,5x + 1 1,5 F(x) = l) f(x) = 3sin(0,5x) + 1 F(x) = m) f(x) = 2 5 x 4 + 2 x 2 F(x) = n) f(x) = x + 1 e 1 3 x F(x) = o) f(x) = (x + 1)(x + 2) F(x) = p) f(x) = 1 5 x 3 (x 1) F(x) = q) f(x) = sin( x 3 ) 3 F(x) = r) f(x) = 3 8 (x2 2x + 4) F(x) = s) f(x) = 1 32 x 3 9 2 x F(x) = t) f(x) = 1 4 x 2 (5 x) F(x) = u) f(x) = 1 48 x 4 7 2 x + 4 F(x) = v) f(x) = 3x 2cos(4x) F(x) = Basisübung 2: Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x 2 + 8x; x R Eine Stammfunktion F von f verläuft durch P(3 0). Bestimmen Sie F(x). 77

Lösungen - Funktionen Funktionen Basisübung 1: Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild von f heißt K f. Aufgabe Rechenansatz y-wert an der Stelle x = 2,5 f( 2,5) Schnittpunkt mit der y-achse f(0) x-wert für y = 4 f(x) = 4 Schnittpunkt mit der x-achse f(x) = 0 Liegt T( 1,5 3) auf dem f( 1,5) = 3 Schaubild von f? Schnittpunkt von K f mit der Geraden y = 6 f(x) = 6 Funktionswert an der Stelle 5 f(5) Basisübung 2: Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild von f heißt K f. Rechenansatz Formulierung in Worten f(x) = 5 An welcher Stelle beträgt der Funktionswert 5? f(0) = 0 K f verläuft durch den Ursprung. f( 3) = Funktionswert an der Stelle x = 3 f(x) = 0 An welcher Stelle beträgt der Funktionswert 0? Wo schneidet K f die x-achse? f(3) = 0,5 Der Punkt P(3 0,5) liegt auf K f. f(x) = x K f schneidet die 1. Winkelhalbierende. f(12) = y Funktionswert an der Stelle x = 12 ist y. f(x) = 1 für alle x K f ist die Parallele zur x-achse durch P(0 1). An jeder Stelle beträgt der Funktionswert 1. f(10) = 0 Der Punkt P(10 0) liegt auf K f. K f schneidet die x-achse in 10. Basisübung 3: Gleichungen der eingezeichneten Geraden A: y = 1 2 x + 3 B: y = 1 4 x + 1 C: y = x 3 D: y = 1,25 (Parallele zur x-achse) E: y = x (2. Winkelhalbierende) F: x = 1,25 (Parallele zur y-achse) 86

Lösungen - Funktionen Basisübung 4: Zeichnen Sie die Geraden ein. A: y = 3 2 x 2 B: y = 4x + 4 C: y = 1 3 x D: y = x E: y = x + 1 F: y = 0 (x-achse) Basisübung 5: Gleichung einer möglichen Geraden g bestimmen. a) g verläuft parallel: m = 2 5, also z. B. y = 2 5 x oder y = 2 5 x 4 b) g verläuft senkrecht zur Geraden mit y = 2x + b: m = 1 2 (negativer Kehrwert), also z. B. y = 1 1 2 x oder y = 2 x + 3 c) g verläuft parallel zur x-achse, z. B. y = 1 oder z. B. y = 5 d) g verläuft senkrecht zur 1. Winkelhalbierende (y = x): m = 1, also z. B. y = x + 8 oder y = x 3 e) N(2 0); tan 60 = m = 3 ; mit PSF: y = 3 (x 2) f) P( 1 4); parallel zur 2. Wiha: m = 1; mit PSF: y = (x + 1) + 4 = x + 3 g) P(3 4) und Q (1 0): m = 4 0 3 1 = 2; mit PSF: y = 2(x 3) 4 = 2x + 2 Basisübung 6: Zuordnung, Begründung a) B : f(x) = 2 x 2 1; Begründung: Symmetrie zur y-achse D : g(x) = x 2 + 4x 1; Begründung: S y (0 1), nach unten geöffnet A : h(x) = x 2 + 4x + 4; Begründung: h(x) = (x + 2 ) 2 ; Berührstelle x = 2 C : i(x) = ( x 2) 2 + 1; Begründung: Scheitelform S(2 1), nach oben geöffnet b) C: f(x) = (x + 3)(x + 1); Begründung: N 1 ( 3 0), N 2 ( 1 0) B : g(x) = 0,5x 2 2x ; Begründung: durch den Ursprung, nach unten geöffnet A: h(x) = x 2 + 5x + 5; Begründung: S y (0 5), nach oben geöffnet D : i(x) = 2( x + 2) 2 + 2; Begründung: Scheitelform S( 2 2), nach unten geöffnet 87

Lösungen - Differenzialrechnung Basisübung 14: f(x) = sin(x) + x; x R Es ist also zu zeigen, dass die Bedingungen f ( ) = 0; f ( ) = 0; f ( ) 0 erfüllt sind. Ableitungen: f (x) = cos(x) + 1; f (x) = sin(x); f (x) = cos(x) f ( ) = cos( ) + 1 = 1 + 1 = 0 wahre Aussage. f ( ) = sin( ) = 0 wahre Aussage. f ( ) = cos( ) = 1 0 Das Schaubild von f besitzt in x = einen Sattelpunkt. Basisübung 15 g(x) = 2 3 e 0,5x ; h(x) = 2x + 6 e 0,5x 6; h (x) = 2 3 e 0,5x Nullstelle von g Bedingung: g(x) = 0 2 3 e 0,5x = 0 e 0,5x = 2 3 Logarithmieren: 0,5x = ln( 2 3 ) Exakte Nullstelle: x = 2 ln( 2 3 ) Extremstelle von h Bedingung: h (x) = 0 2 3 e 0,5x = 0 Mit h (x) = g(x) ist x = 2 ln( 2 3 ) die exakte Extremstelle von h. (x = 2 ln( 2 3 ) ist einfache Nullstelle von g (= h ), also Extremstelle von h.) oder Nachweis mit h (x) = 1,5 e 0,5x : Wegen h (x) > 0 für alle x ist x = 2 ln( 2 3 ) eine Minimalstelle 112

Lösungen - Differenzialrechnung Basisübung 16 Schaubild von f Schaubild von g Tipp: N E W Extremstelle von f = einfache Nullstelle von f Wendestelle von f = Extremstelle von f 113

Lösungen - Differenzialrechnung Basisübung 17: Skizzieren Sie das Schaubild der zugehörigen Ableitungsfunktion. Schaubild von f Schaubild von g Tipp: N E W Extremstelle von f = einfache Nullstelle von f Wendestelle von f = Extremstelle von f 114

Lösungen - Differenzialrechnung Basisübung 18: Die Abbildungen zeigen die Schaubilder K f, K g und K h und die Schaubilder der zugehörigen Ableitungsfunktionen. Ordnen Sie zu. a) K h K f K g b) K g K f K h Tipp: Steigung von K f = Funktionswert von f 115