Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse



Ähnliche Dokumente

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Was leistet die Pflegeversicherung?

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Die Soziale Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Die Pflegeversicherung in der Praxis Details zur Pflichtversicherung nach SGB XI

Pflegestärkungsgesetz I -

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Was bringt die Pflegereform?

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Wenn das Gedächtnis nachlässt Leistungen der Pflegeversicherung bei Demenz nach SGB XI. Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

von monatlich 1)

Rund ums Thema Pflegestufen

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Herzlich Willkommen Ihr

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegebedürftig was nun?

Die Pflegeversicherung

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Pflegereform 2011/2012

der Unfallversicherung dem Sozialamt dem Versorgungsamt Sonstige Stelle

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz

PNG Pflegeneuausrichtungsgesetz

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Merkblatt Pflegeversicherung

Pflegeleistungen 2015

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Leistungen für Demenzpatienten

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Pflegereform - die Sicht der Medizinischen Dienste

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:

Pflegefall und nun? Informationen aus ärztlicher Sicht

SGB XI in der Behindertenhilfe

(Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst) (Pflege durch private Pflegepersonen) (Pflege durch Pflegedienste und private Pflegepersonen)

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Die aktuelle Pflegereform was ändert sich:

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015

Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht

Thema kompakt Pflegeversicherung

Das erste PflegeStärkungsgesetz

Pflegesachleistungen bzw. Pflegegeld sind möglich, wenn der zu Pflegende zu Hause durch einen Pflegedienst oder Angehörige versorgt wird.

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Das Pflegeversicherungs-Gesetz

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt Pflegebedürftige in Heimen 29,7% ( )***

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Reform der Pflegeversicherung

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

Folgende Regelungen gelten seit dem 30. Oktober 2012:

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Die Zukunft der Pflegeversicherung Kosten und Konsequenzen

Herzlich willkommen. 2. Seniorenpolitische Fachtagung. Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Das Pflegeneuordnungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Das Pflegeversicherungs-Gesetz. 1. Wer ist versichert? 2. Wer ist pflegebedürftig

Informationen zur Pflegeversicherung. Peter Kneiske

Aufgaben einer Pflegekasse

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Die Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Unabhängige Begutachtung für die soziale Pflegeversicherung durch den MDK

Transkript:

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Infoveranstaltung zur Pflegeversicherung bei der Landeshauptstadt München München, den 24. Oktober 2012 - Die Gesundheitskasse

Pflegebedürftigkeit Zahlen, Daten, Fakten 2

Der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung 2,9% 97,1% Von den 81,472 Millionen in Deutschland Lebenden sind rund 2,43 Millionen pflegebedürftig. Ein gutes Drittel der Pflegebedürftigen ist 85 Jahre und älter. 68 Prozent der Pflegebedürftigen sind Frauen. Quelle: BMG 3

Prognosen zufolge steigt die Zahl der Pflegebedürftigen an Entwickelt sich die Pflegbedürftigkeit wie bisher, wird sich die Zahl der Pflegebedürftigen in der sozialen Pflegeversicherung bis 2050 nahezu verdoppeln: 5 4,5 4,35 Mio. 4 3,5 3 3,27 Mio. 2,5 2 1,5 2,24 Mio. 1 0,5 0 2009 2020 2030 2040 2050 Quelle: BMG, 4

Pflege durch Angehörige 40% Töchter 26% Ehefrauen 16% Ehemänner 8% Schwiegertöchter Quelle: BMG und destatis 5

Die meisten wählen ambulante Pflege 744.000 1.640.000 Aber: Der Anteil der stationären Pflege steigt mit zunehmender Pflegestufe. Quelle: BMG, PKV-Verband 6

Feststellung der Pflegebedürtigkeit und Arten der Leistungen 7

Pflegebedürftig sind,......personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung in erheblichem oder höherem Maße, auf Dauer, der Hilfe bedürfen. Hilfebedarf bei der: Körperpflege Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, Kämmen, Rasieren, Darm- und Blasenentleerung Ernährung mundgerechte Zubereitung oder die Aufnahme der Nahrung Mobilität selbständiges Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen oder das Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung hauswirtschaftlichen Versorgung Einkaufen, Kochen, Reinigung, oder das Beheizen der Wohnung, Spülen, Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung 8

Die Höhe der Leistungen orientiert sich an der Pflegestufe Pflegestufe I: mindestens 1 x tägl. 2 Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen (erheblich pflegebedürftig) Gesamtpflege durchschnittlich 90 Min./Tag mindestens 3 x tägl. zu verschiedenen Tageszeiten Pflegestufe II: (schwerpflegebedürftig) Gesamtpflege durchschnittlich 3 Std./Tag Pflegestufe III: (schwerstpflegebedürftig) Pflege bzw. Pflegebereitschaft "rund um die Uhr", auch nachts Gesamtpflege durchschnittlich 5 Std./Tag 9

Leistung für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz { 45 b SGB XI } sogenannte Pflegestufe 0 Grundbetrag = 2 x ja, davon mindestens ein ja im Bereich 1 bis 9 Erhöhter Betrag = 3 x ja, davon 1x im Bereich 1 bis 9 und zusätzlich 1 x im Bereich 1 bis 5, 9 oder 11 1. Weglauftendenz 2. Verkennen und verursachen gefährlicher Situationen 3. Unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen 4. Tätlich oder verbal aggressiv 5. inadäquates Verhalten 6. Unfähig eigene körperliche oder seelische Gefühle oder Bedürfnisse wahrzunehmen 7. Unfähig zur erforderlichen Kooperation bei therapeutischen oder schützenden Maßnahmen 8. Störungen der höheren Hirnfunktionen (Beeinträchtigung des Gedächtnisses, herabgesetztes Urteilsvermögen) 9. Störung des Tag-/Nachtrhythmus 1. Unfähig eigenständig den Tagesablauf zu planen und strukturieren 2. Verkennen von Alltagssituationen und inadäquates Reagieren 3. Ausgeprägtes labiles und unkontrolliertes emotionales Verhalten 4. Überwiegend niedergeschlagen, verzagt, hilflos oder hoffnungslos aufgrund therapieresistenter Depression 10

Leistung für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz { 45 b SGB XI } Die Leistung teilt sich in zwei Leistungsstufen auf Leistungen im Wert von bis zu 100 EUR (Grundbetrag) und 200 EUR (erhöher Betrag) im Monat Die Höhe des Anspruches richtet sich nach einer Empfehlung des MDK. Dazu wurden einheitliche Richtlinien zu beschlossen. Erstattet werden können: Eigenanteile aus der Kurzzeitpflege und Tagesund Nachtpflege, anerkannt niedrigschwellige Betreuungsangebote, Angebote der allgemeinen Anleitung und Betreuung von anerkannten Pflegediensten Für diesen Personenkreis: Leistungsausweitungen durch das PNG! 11

Kriterien der Pflegebedürftigkeit Pflegestufe 0 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Eingeschränkte Alltagskompetenz Erhebliche Pflegebedürftigkeit Schwerpflegebedürftigkeit Schwerstpflegebedürftigkeit Täglicher Zeitaufwand: Täglicher Zeitaufwand: Täglicher Zeitaufwand: mind. 90 Min, davon mind. 46 Min Grundpflege mind. 3 h, davon mind. 2 h Grundpflege mind. 5 h, davon mind. 4h Grundpflege Täglicher Zeitaufwand: mind. 1 Min in der Grundpflege Härtefallregelung: Für Pflegebedürftige, die täglich mindestens sechs Stunden und nachts mindestens drei Mal Hilfe bei Körperpflege, Ernährung oder Mobilität benötigen, gilt die Härtefallregelung. 12

Die Pflegeversicherung leistet auf unterschiedlichen Wegen Um die häusliche Pflege zu erleichtern, können Pflegebedürftige wählen zwischen Pflegesachleistungen Bezahlte pflegerische Leistungen durch professionelle Pflegekräfte Pflegegeld Geldleistung an den Pflegebedürftigen für selbst sichergestellte Pflege mit verpflichtenden regelmäßigen Beratungen Kombinationsleistungen Kombination von Sachleistung und Geldleistung 13

Pflege im stationären Bereich Vollstationäre Pflege 43 SGB XI Wenn häusliche Pflege oder teilstationäre Behandlung nicht möglich ist oder wegen besonderer Umstände nicht in Betracht kommt Höchstbeträge je Pflegestufe Stufe I: Stufe II: Stufe III: Härtefall: 1.023 EUR 1.279 EUR 1.550 EUR 1.918 EUR Nur für Pflegeleistungen Nicht für Unterkunft und Verpflegung 14

Möglichkeiten der stationären Pflege Teilstationäre Pflege Pflege in Einrichtungen der Tages- oder Nachtpflege, mit der die häusliche Pflege ergänzt werden kann. Kurzzeitpflege Pflege in einer vollstationären Einrichtung für eine Übergangszeit, zum Beispiel nach einer stationären Behandlung oder bei Verhinderung der Pflegeperson. Bild 3 Vollstationäre Pflege Dauerhaftes Leben und Wohnen in einer vollstationären Pflegeeinrichtung. 15

Inhalte und Auswirkungen des Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) 16

Schwerpunkte des Pflege-Neuausrichtungsgesetz Leistungsverbesserungen für demenziell erkrankte Menschen Flexibilisierung der Leistungsinanspruchnahme durch mehr Wahlmöglichkeiten bei der Zusammenstellung der Leistungen (Zeitvergütung) Gleichzeitige Gewährung von hälftigem Pflegegeld und Kurzzeit- und Verhinderungspflege Verbesserung der medizinschen Versorgung in Pflegeheimen Stärkung neuer Wohn- und Betreuungsformen Sicherstellung einer frühzeitigen Beratung Stärkung der Dienstleistungsorientierung bei der Begutachtung Förderung der Selbsthilfe und des ehrenamtlichen Engagements Verbesserung rentenrechtlicher Berücksichtigung bei Pflege von mehreren Pflegebedürftigen 17

Fokus: Demenziell erkrankte Menschen Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA) profitieren durch: Höhere Leistungsbeträge für die Pflegestufe I und II (nicht bei Pflegestufe III) Pflegestufe 0: zusätzlich neben den 45b-Leistungen Anspruch auf Pflegegeld/Kombileistung oder Pflegesachleistungen Pflegestufe 0: künftig auch Anspruch auf Verhinderungspflege, Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Zusätzliche Betreuungskräfte auch für die teilstationäre Pflege Zusätzliche Betreuungskräfte für je 24 Demente in stationären Pflegeeinrichtungen 18

Regelungen des PNG im Detail (I / II) Neue Sachleistung häusliche Betreuung Neben der Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung Vertrags- und Vergütungsrecht gilt Förderung neuer Wohnformen Organisationszuschlag für betreute Wohngruppen 200 /Monat, Anschubfinanzierung betreute Wohngruppe 30 Mio., Modellprojekte neue Wohnformen 10 Mio. MDK Dienstleistungsorientierung Richtlinien zu Verhaltensgrundsätzen Informationspflichten, Beschwerdemanagement Pflegeberatung Für alle Neuanträge innerhalb von 2 Wochen durchführen Beratungstermin oder Beratungsgutschein Vereinbarungen mit unabhängigen u. neutralen Beratungsstellen Auf Wunsch zugehende Beratung 19

Regelungen des PNG im Detail (II / II) Reha für pflegende Angehörige Anspruch auf Kurzzeitpflege für Pflegebedürftige in Reha-Einrichtungen bei gleichzeitiger Reha der Pflegeperson Leistungsbewilligung Verzögerungsgebühr an Pflegebedürftigen, wenn Fünf-Wochen-Frist bei der Begutachtung nicht eingehalten wird (70 pro angefangene Woche) Entlastung von pflegenden Angehörigen hälftiges Pflegegeld bei Kurzzeit- und Verhinderungspflege bessere Anrechenbarkeit der Pflege auf Rente Erhöhung der Altersgrenze auf 25 Jahren bei der Kurzzeitpflege für behinderte Menschen Medizinische Versorgung im Heim Zuschläge zur kooperativen und koordinierten ärztlichen Versorgung Zuschläge für zahnärztliche Versorgung mit neuer EMB-Ziffer 20

Die Leistungen ab dem 01.01.2013 Geldleistung Stufe Leistung bisher Leistung neu bei Demenz Leistungsverbesserung Betreuungsleistungen 0 0 120 120 100 / 200 I 235 305 70 100 / 200 II 440 525 85 100 / 200 III 700 700 0 100 / 200 21

Die Leistungen ab dem 01.01.2013 Sachleistung Stufe Leistung bisher Leistung neu bei Demenz Leistungsverbesserung Betreuungsleistungen 0 0 225 225 100 / 200 I 450 665 215 100 / 200 II 1100 1250 150 100 / 200 III 1550 1550 0 100 / 200 22

Finanzierung ab ab ab ab 01. Januar 1995 01. Juli 1996 01. Juli 2008 01. Januar 2013 1,00 % 1,70 % * 1,95 % 2,05 % * zusätzlich 0,25 % für folgende Personenkreise: älter als 23 Jahre und nach dem 31.12.1939 geboren (also ab Jahrgang 1940) kinderlos Arbeitnehmer je zur Hälfte Rentner vollen Beitrag alleine Arbeitgeber 23

Anträge auf Pflegeleistungen und Beratung 24

Das Antragsverfahren Antrag durch den Versicherten Entscheidung der Pflegekasse 25

Die Pflegeberater der AOK helfen weiter 26

27

28

Informationsbroschüren der AOK 29

Besondere Serviceleistungen der AOK 30

Der AOK-Pflegenavigator schafft Transparenz www.aok-pflegenavigator.de Der AOK-Pflegenavigator bietet für Pflegeheime und Pflegedienste Profilbögen für einzelne Pflegeeinrichtungen Prüfungsergebnisse des MDK benutzerfreundlich dargestellt Pflegespezifische Suchfunktion 31

Ausblick: Der neue Pflegebedürtigkeitsbegriff 32

Aktuelle Definition von Pflegebedürftigkeit Die Definition von Pflegebedürftigkeit gemäß 14 SGB XI. 14 SGB XI ist stark somatisch ausgelegt - vernachlässigt kognitiv eingeschränkte Personen (z.b. Demente) Einteilung der Pflegebedürftigkeit nach Grad der Hilfebedürftigkeit (Minutenpflege/Verrichtungsbezug) Aktuelles Begutachtungsverfahren misst Grad der Abhängigkeit von Unterstützungsleistungen (Person als Objekt der Pflege ) anstatt Grad der Selbständigkeit Seit Beginn der Sozialen Pflegeversicherung gibt es Kritik an der somatischen Ausrichtung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und am Verrichtungsbezug 33

Vorschlag für neuen Pflegebegriff I / III Nicht nur somatische, sondern auch kognitive Einschränkungen im Fokus kein Verrichtungsbezug, sondern gesundheitlich bedingte Beeinträchtigung der Selbständigkeit, die personelle Hilfe in den Bereichen Mobilität Bewältigung psychischer Anforderungen und Problemlagen Selbstversorgung (regelmäßige Alltagsverrichtungen) Bewältigung krankheits- und behandlungsbedingter Anforderungen/Belastungen Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte erforderlich macht. 34

Vorschlag für neuen Pflegebegriff II / III Einteilung der Pflegebedürftigkeit nach dem Grad der Selbständigkeit Fünf Bedarfsgrade statt Pflegestufen Grade der Selbständigkeit statt zeitlicher Pflegeaufwand Maßstab ist nicht mehr Hilfebedarf bei einzelnen Leistungen, sondern Teilhabe-Charakter 35

Vorschlag für neuen Pflegebegriff III / III Vorteile wären Neues Assessment ist pflegewissenschaftlich begründet und anerkannt ist praxistauglich und schafft Transparenz mehr Gerechtigkeit durch differenzierte Erfassung der besonderen Situation von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und psychischen Problemen berücksichtigt den Bedarf von pflegebedürftigen Kindern besser erfasst den Rehabilitationsbedarf systematischer Begutachtungsergebnisse als Grundlage für die individuelle Pflege- und Versorgungsplanung in den Einrichtungen und in der Pflegeberatung 36