Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Ähnliche Dokumente
3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Besteuerung der Gesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Besteuerung unternehmerischer

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

1/0 Inhaltsverzeichnis

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Grundkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

Die Steuern des Unternehmens

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Inhaltsübersicht. 2. Kapitel. Die wirtschaftlichen und zivilrechtlichen Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform von mittelständischen Unternehmen

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

Grundlagen Unternehmensbesteuerung

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

Ausbildung im Steuerrecht 5. Gewerbesteuer. von Ulrich Wüstenhöfer. 6., völlig überarbeitete Auflage

Die Einkommensteuer- Erklärung

MCC Mastering-ConceptConsult

Besteuerung der Gesellschaften

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Körperschaftsteuer. Arten von Gewinnausschüttungen offene verdeckte ( vga ) Finanzwirtschaftliche Einordnung der KSt (2005)

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Mitarbeiter-Seminare /2016

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Einkommensteuer und Körperschaftsteuer

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

Ihr persönlicher Webcode:

Einkommensteuer. Dr. Wolfgang Jakob. 3., völlig überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Augsburg Steuerberater

Unternehmensbesteuerung Teil I

Besteuerung der Gesellschaften

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Besteuerung der Gesellschaften

Grundlagen der Besteuerung

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

1. Abschnitt. Steuerrechtliche Grundlagen der Forderungsbewertung bei Kreditinstituten

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2015_2016, neue PO Musterlösung

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Aktuelles Steuerrecht 2015

Besteuerung der Gesellschaften Dozentenmaterialien Abbildungen

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / WP / StB Dr. Tobias Taetzner. Klausur

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Anwendungsschreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne ( 34a EStG)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6

Steuerlehre 2 Rechtslage 2013

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Marburger Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft. Unternehmenssteuerrecht. Sommersemester 2014

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 50

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 15. Mai 2002

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Knappworst & Partner

Abschlussklausur im Unternehmenssteuerrecht SS 2007 Prof. Dr. Roman Seer. Skizze des Sachverhalts 535 BGB. Y-GmbH. Z-GbR. Grdst.

1. Kapitel: Allgemeines zur Körperschaftsteuer

für unbeschränkt Steuerpflichtige, bei denen alle Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln sind

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Transkript:

Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 19. Aufl. 2016; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage 2015; Scheffler, Besteuerung von Unternehmen Bd. I, 13. Aufl. 2016; Schreiber, Besteuerung der Unternehmen, 4. Aufl. 2017; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl. 1993; Handkommentare: L. Schmidt, Einkommensteuergesetz, 36. Aufl. 2017; Kirchhof, Kompakt-Kommentar EStG, 16. Aufl. 2017; Gosch, Körperschaftsteuergesetz, 3. Aufl. 2015; Rödder/Herlinghaus/Neumann, Körperschaftsteuergesetz, 2015; Glanegger/Güroff, Gewerbesteuergesetz, 9. Aufl. 2017; Meincke/Hannes/Holtz, Erbschaftsteuergesetz, 17. Aufl. 2017. 1 Einführung I. Rechtsformabhängigkeit der Besteuerung von Unternehmen 1. Besteuerung von Personenunternehmen 2. Besteuerung von Kapitalgesellschaften 3. Rechtsformneutralität und Finanzierungsneutralität I Unternehmensbesteuerung und Verfassungsrecht Europarechtliche Einwirkungen auf die Unternehmensbesteuerung 1. Einwirkungen der Grundfreiheiten 2. Beihilfenverbot 3. Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung im Binnenmarkt Reformmodelle der Unternehmensbesteuerung 1. Teilhabersteuer 2. Betriebssteuer/Allgemeine Unternehmenssteuer 3. Duale Einkommensteuer Literaturhinweise zu 1: Tipke/Lang, 10 Rz. 1 8, 13 Rz. 1 23, 131 187 I. Persönliche Steuerpflicht 2 Besteuerung des Gewinns des Einzelunternehmers Erzielung gewerblicher Einkünfte 1. Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen

2 2. Insbesondere: Gewinnerzielungsabsicht 3. Abgrenzung zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung 4. Exkurs: Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung III Gewinnermittlung 1. Einfacher vs. qualifizierter Betriebsvermögensvergleich 2. Einnahmen-Überschussrechnung Verlustausgleich und Verlustabzug 1. Verlustausgleich und synthetische Einkommensteuer 2. Verlustabzug (Vor- und Rücktrag) V. Steuerermäßigungen bei gewerblichen Einkünften 1. Tarifbegünstigung des nicht entnommenen Gewinns 2. Steuerermäßigung bei gewerblichen Einkünften Literaturhinweise zu 2: Birk/Desens/Tappe: Rz. 615 627; 647 648; 695 703; 800 806; 930 933; Tipke/Lang: 8 Rz. 60 69; 121 136; 187 195; 413 418; 828 838; 840 842; 9 Rz. 550 592; 13 Rz. 80 90. 3 Besteuerung des Gewinns der Personengesellschaften und der Sondervergütungen der Gesellschafter I. Grundlagen der transparenten Besteuerung von Mitunternehmerschaften 1. Steuersubjektivität von Personengesellschaften 2. Begriff des Mitunternehmers 3. Erzielung gewerblicher Einkünfte und Gewerblichkeitsfiktionen 4. Überblick über die Gewinnermittlung bei gewerblichen Mitunternehmerschaften 5. Exkurs: Freiberuflergesellschaften und vermögensverwaltende Personengesellschaften I Gewinnanteil des Mitunternehmers 1. Erste Stufe der Gewinnermittlung 2. Ermittlung des Gewinns der Gesellschaft a) Steuerliche Gesamthandsbilanz als Ausgangspunkt b) Gesellschafts- vs. gesellschafterbezogene Gewinnermittlungsvorschriften c) Ergänzungsbilanzen 3. Zurechnung nach dem Gewinnverteilungsschlüssel Sonderbetriebseinnahmen- und ausgaben, Sonderbetriebsvermögen 1. Zweite Stufe der Gewinnermittlung 2. Sonderbetriebsvermögen, Sonderbetriebseinnahmen und ausgaben 3. Korrespondierende Gewinnermittlung im Sonderbereich 4. Exkurs: Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Gesellschaft und Gesellschafter und zwischen Schwestergesellschaften Einschränkungen der Verlustzurechnung bei beschränkter Haftung

3 1. Verlusttragung und Leistungsfähigkeit 2. Grundtatbestand und Rechtsfolgen des 15a EStG 3. Einzelfragen und Verhältnis zu anderen Regelungen V. Steuerliche Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften VI. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung Literaturhinweise zu 3: Birk/Desens/Tappe, Rz. 1100 1168; Tipke/Lang, 10 Rz. 9 159, zur Vertiefung vgl. Knobbe-Keuk, 9 13. 4 Besteuerung des Gewinns der Kapitalgesellschaften I. Grundprobleme und Entwicklung der Körperschaftsbesteuerung I Persönliche Körperschaftsteuerpflicht 1. Unbeschränkte vs. beschränkt Steuerpflicht 2. Gesetzlicher Katalog der Körperschaftsteuersubjekte 3. Beginn und Ende der Steuerpflicht 4. Persönliche Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlage und Tarif 1. Verweisung auf das EStG und Sonderregelungen 2. Sachliche Steuerbefreiungen a) Mitgliedsbeiträge b) Dividenden und Veräußerungsgewinne ( 8b KStG) 3. Abziehbare Aufwendungen (insbesondere Spendenabzug) 4. Nichtabziehbare Aufwendungen a) Insbesondere: Aufsichtsratsvergütungen b) Zinsschranke und Gesellschafterfremdfinanzierung 5. Verlustabzug und Mantelkauf 6. Freibeträge und Tarif Insbesondere: Verdeckte Gewinnausschüttungen (vga) und verdeckte Einlagen 1. Trennungsprinzip und Funktion der vga 2. Wichtige Anwendungsfälle der vga a) Zuwendung von Vermögensvorteilen b) Verlustbringende Tätigkeiten c) Geschäfte mit beherrschenden Gesellschaftern 3. Rechtsfolgen einer vga auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene 4. Verdeckte Einlagen V. Besteuerung der Gewinnausschüttung beim Anteilseigner VI. Exkurs: Körperschaftsteuerliche Organschaft Literaturhinweise zu 4: Birk/Desens/Tappe, Rz. 1200 1289; Tipke/Lang, 11, 14 Rz. 1 19.

4 5 Gewerbesteuer I. Grundfragen und Entwicklung der Gewerbesteuer als Gemeindesteuer I Steuergegenstand und Steuerschuldner 1. Sachliche Steuerpflicht a) Inländischer Gewerbebetrieb b) Gewerblichkeitsfiktionen c) Beginn und Ende der Steuerpflicht 2. Unternehmer als Steuerschuldner a) Unternehmerbegriff b) Personengesellschaften Ermittlung des Gewerbeertrags 1. Überblick 2 Gewinn aus Gewerbebetrieb nach EStG/KStG als Ausgangsgröße 3. Korrekturen durch Objektsteuercharakter 4. Hinzurechnungen a) Schuldzinsen, Gewinnanteile des stillen Gesellschafters,Miet- und Pachtzinsen b) Sonstige Hinzurechnungen 5. Kürzungen a) Grundbesitz b) Gewinne aus Anteilen an Kapitalgesellschaften c) Spendenabzug 6. Verlustabzug Gewerbesteuertarif und -belastung Besondere Literaturhinweise zu 5: Birk/Desens/Tappe, Rz. 1351 1427; Tipke/Lang, 12. I. Überblick 6 Gewinne aus der Veräußerung und Aufgabe von Unternehmen und Unternehmensanteilen I Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe 1. Betriebsveräußerung 2. Betriebsaufgabe und Realteilung Veräußerung von Gesellschaftsbeteiligungen 1. Veräußerung von Personengesellschaftsanteilen 2. Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen Exkurs: Liquidation von Kapitalgesellschaften

5 Besondere Literaturhinweise zu 6: Birk/Desens/Tappek, Rz. 704 730; Tipke/Lang, 8 Rz. 420 422; 547 552, 9 Rz. 463 466, 10 Rz. 180 187; 11 Rz. 100, 13 Rz. 80 90. 7 Unternehmensnachfolge und Erbschaft- und Schenkungsteuer I. Erbschaft- und schenkungsteuerpflichtige Vorgänge 1. Erwerbe von Todes wegen 2. Schenkungen unter Lebenden 3. Zugewinngemeinschaft I Wertermittlung 1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze 2. Insbesondere: Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen 3. Sachliche Befreiungen für Betriebsvermögen nach 13a, 13b ErbStG und Neuregelung nach BVerfGE 138, 136 4. Persönliche Steuerbefreiungen Steuerberechnung 1. Steuerklassen 2. Tarifbegrenzung nach 19a ErbStG Besondere Literaturhinweise zu 7: Birk/Desens/Tappe, Rz. 1551 1559; 1570 1599; 1610 1611; Tipke/Lang, 15 Rz. 1 5, 70 80, 106 117, 183.