Grenzwertsätze für Zeitreihen

Ähnliche Dokumente
Zeitreihenökonometrie

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Ulm Samstag,

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Eigenwerte und Eigenvektoren

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Arbitragefreie Preise

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Mathematik III DGL der Technik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Name: Punkte: Note: Ø:

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie

4. Quadratische Funktionen.

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

Varianz und Kovarianz

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Laplacetransformation in der Technik

Thema : Rendite und Renditemessung

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Mathematische Ökonometrie

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

Maße auf Produkträumen

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

7.2 Moment und Varianz

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

8.2 Die Theorie stetiger Halbgruppen im Banachraum

3. Partielle Differentialgleichungen

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

κ Κα π Κ α α Κ Α

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Beweis. Bauer (4. Auflage, 1991), S , Hoffmann-Jørgensen, Vol. I, S. 457.

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

2 Die Dimension eines Vektorraums

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Lehrstuhl für Finanzierung

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 6

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Bewertung von Versicherungsrisiken mittels des Äquivalenznutzenprinzips

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

A.24 Funktionsscharen 1

Exponential- und Logarithmusfunktionen

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

11.4 Korrelation. Def. 44 Es seien X 1 und X 2 zwei zufällige Variablen, für die gilt: 0 < σ X1,σ X2 < +. Dann heißt der Quotient

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

9 Die Normalverteilung

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Das Vasicek Modell. Ein Short Rate Modell zur Beschreibung von Rentenmärkten

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Transkript:

KAPIEL 6 Grenzwersäze für Zeireihen In diesem Kapiel sellen wir wichige Grenzwersäze für saionäre Zeireihen {X n } in diskreer Zei zusammen. Sei µ = E(X ) und ρ(k) = E(X 1 µ)(x 1+k µ) = Cov (X 1, X 1+k ), k N, die Auokovarianzfunkion, sowie σ 2 = Var (X ) = ρ(0). Wir wollen unersuchen, uner welchen Bedingungen das arihmeische Miel gegen den Erwarungswer konvergier, X = 1 X µ = E(X 1 ) sochasisch oder f.s., wenn, und wann die mi skaliere Differenz asympoisch normalvereil is: (X µ) d N(0, η 2 ). Es wird sicherlich u.a. eingehen, wie sich die Varianz für große verhäl. Im i.i.d. Fall is Var (X ) = σ 2 / mi σ 2 = Var (X 1 ) und Var ( 1/2 i=1 X i) = σ 2. Im allgemeinen Fall ha man ( ) 1 Var X i = 1 EY s Y i=1 zu berachen, also bis auf den Fakor 1/ die Summe über alle Elemene der symmerischen Marix (Cov (Y s, Y )) s,. Die Elemene der k-en Nebendiagonale haben die Indizes (1, k + 1), (2, k + 2),..., ( k, ), den gemeinsamen Wer ρ(k) und summieren sich zu 89 s=1

k Cov (Y, Y +k ) = ( k)ρ(k). Summaion über alle Diagonalen liefer also: ( ) 1 Var X = 1 E(Y 2 ) + 2 1 k Cov (Y, Y +k ) k=1 = 1 1 ( ) k E(Y 2 ) + 2 ρ(k) k=1 1 = σ 2 + 2 (1 k/ )ρ(k). k=1 Ob dieser Ausdruck konvergier, häng vom Abklingverhalen der Auokovarianzen ab. Gil so is der Limes σ 2 + 2 k ρ(k). ρ(k) <, k 1. Ein Gesez der großen Zahl Saz 6.1. {X } sei saionär mi µ = E(X ) und Auokovarianzfunkion γ(k), k Z. (i) Gil γ(k) 0, für k, so folg d.h. Var (X ) 0,, P,L 2 X 0, (ii) Gil für. dann folg darüberhinaus + k= γ(k) <, Var ( X ) = E(X µ) 2 + k= γ(k), wenn. 90

Beweis. Wie oben schon berechne, gil Var (X ) = 1 Cov (X i, X j ) i=1 j=1 = ( ) k γ(k) k < γ(k). k < Es sei an dieser Selle an folgende Aussage aus der Analysis über Cesaro-Miel erinner: Is {a n } eine reelle Zahlenfolge mi lim n a n = 0, so folg lim n n 1 n i=1 a i = 0. Somi erhalen wir aus γ(k) 0, für k, 1 γ(k) = 2 lim γ( ) = 0, k < also lim Var (X ) = 0. Ferner is k γ(k) eine uner (ii) konvergene Majorane für Var (X ) = k < (1 k / )γ(k). Mihin konvergier dieser Ausdruck und es folg: lim Var (X ) = + k= γ(k). 2. Zenrale Grenzwersäze für lineare Prozesse 2.1. m-abhängige Zeireihen. Beispiel 6.1. Berache den Prozess X = α 1 ɛ 1 + α 0 ɛ, mi i.i.d. Innovaionen {ɛ } mi σ 2 = Var (ɛ 1 ). Dann sind aufeinander folgende Beobachungen abhängig, da Cov (X, X +1 ) = Cov (α 1 ɛ 1 + α 0 ɛ, α 1 ɛ + α 0 ɛ +1 ) = α 0 α 1 σ 2. Da jedoch X eine Funkion von (ɛ 1, ɛ ) und X 2 eine Funkion von (ɛ 3, ɛ 2 ) is, sind X und X 2 unabhängig. 91

Allgemein heiß eine Zeireihe {X } m-abhängig, wenn (X 1,..., X n ) und (X r, X r+1,... ) unabhängig sind, sofern n r > m. Die im Beispiel berachee Zeireihe is 1-abhängig. Saz 6.2. {X } sei eine saionäre m-abhängige Zeireihe mi µ = E(X 1 ) und E X 1 3 <. Dann folg n(xn µ) d N(0, η 2 ), für n, mi m η 2 = Var (X 1 ) + 2 Cov (X 1, X 1+k ) k=1 2.2. Lineare Prozesse. Is {X } ein Gausscher Prozess mi Auokovarianzfunkion γ(k) und E(X ) = µ, dann is nach den Rechnungen des obigen Beweises Var ( X n ) = ( 1 k ) γ(k) n und somi gil k <n n(xn µ) N 0, k <n ( 1 k ) n γ(k). Falls die Auokovarianzen absolu summierbar sind, d.h. k γ(k) <, so ergib sich nvar (X n ) η 2 = k γ(k), n. Daher erwaren wir, dass auch für nich normalvereile Zeireihen uner gewissen Zusazbedingungen ein zenraler Grenzwersazsaz der Form n(xn µ) d N(0, η 2 ), für n, gil. Ohne Beweis formulieren wir das folgende Resula für lineare Prozesse. Saz 6.3. {X } sei ein linearer Prozess der Form X = µ + + j= ψ j Z j, mi Z i.i.d. ( 0, σ 2 ), wobei ψ j <, und j 92 ψ j 0 j

gele. Dann folg n(xn µ) d N(0, η 2 ), für n, wobei die asympoische Varianz durch gegeben is. η 2 = + ( + ) 2 γ(k) = σ 2 ψ j k= j= 3. Zenraler Grenzwersaz uner Mischungsbedingungen Grenzwersäze gelen nich nur bei speziellen Srukurannahmen - wie exemplarisch im lezen Abschni berache - sondern auch uner allgemeinen qualiaiven Annahmen an die Abhängigkeissrukur, die durch sog. Mischungskoeffizienen beschrieben werden. 3.1. Mischungsbedingungen. {Y } sei ein srik saionärer Prozess in diskreer Zei definier auf einem Wahrscheinlichkeisraum (Ω, A, P ). O.E. sei Y n die Beobachung eines zufälligen Phänomens nach n Zeieinheien. Wir wollen den Grad der Abhängigkei zwischen Ereignissen A und B beschreiben, die aus der Zeireihe (meßbar) abgeleie sind und einen zeilichen Absand von k Zeieinheien haben. Sind allgemein B und C Uner-σ-Algebren von A, so definieren wir den α-mischungskoeffizienen (sarker Mischungskoeffizien) durch α = α(b, C) = sup P (B C) P (B)P (C), B B,C C also die supremale Differenz zwischen gemeinsamer Wahrscheinlichkei und der Approximaion durch die Produkvereilung. Es gib noch eine Reihe schwächerer Mischungskoeffizienen, die wir hier jedoch nich berachen wollen. Berache die σ-algebren B = σ(x s : s ), und C (k) = σ(x s : s + k) aller Ereignisse mi Zeiabsand k, vom Zeipunk aus gesehen. Definiere den α-mischungskoeffizien (zum Absand k) durch α(k) = sup α(b, C (k)), k N. 93

Definiion 6.1. Eine Zeireihe {Y } heiß sark mischend oder α-mischend, wenn lim α(k) = 0. k Wie wir sehen werden, reich in aller Regel das Abklingen der Abhängigkei im Sinne dieser Definiion nich aus. Vielmehr benöig man in der Regel, dass α(k) hinreichend schnell gegen 0 konvergier. Is g B -messbar, also eine Funkion von (X, X 1,... ), und h C (k)-messbar, also eine Funkion von (X +k, X +k+1,... ), so gil nach Definiion des Mischungskoeffizienen α(σ(g), σ(h)) α(b, C (k)). Der Grad der Abhängigkei wächs also nich uner messbaren Abbildungen. Insbesondere is mi {X n } auch Y n = f n (X n ) α-mischend und die Mischungskoeffizienen von {Y n } klingen nich langsamer ab als die von {X n }. Is eine Zeireihe sark mischend, so mach man nur einen rech kleinen Fehler, wenn man sa der gemeinsamen Vereilung die Produkvereilung nimm, also bspw. E(Y Y +k ) durch E(Y )E(Y +k ) ersez. Die folgenden Lemmaa quanifizieren dies. Lemma 6.1. (Ibragimov und Linnik, 1956). Seien η σ(y s : s ), und ξ σ(y s : s + k), mi Eη 2+δ und Eξ 2+δ für ein δ > 0. Gil zudem E η 2+δ < c 1 und E ξ 2+δ < c 2, dann exisier eine universelle Konsane C, so dass E(ηξ) E(η)E(ξ) Cα(k) δ/(2+δ). Die Konsane kann als C = 4 + 3(c 1/(2+δ) 1 c (1+δ)/(2+δ) 2 + c (1+δ)/(2+δ) 1 c 1/(2+δ) 2 gewähl werden. Lemma 6.2. (Volkonskii und Rozanov, 1959). V 1,..., V L seien sark mischend mi E V j 1 und V i σ(x s : i k s j k ), wobei 1 i 1 < j 1 < i 2 < < i L < j L n. 94

Der minimale Zeiabsand sei w, d.h. es gele i k+1 j k w 1 für k = 1,..., L. Dann gil L L E V k E(V k ) 16(L 1)α(w). k=1 k=1 Lemma 6.3. (Hall und Heyde (1990), Corollary A.2). X und Y seien B- bzw. C-messbare Zufallsvariablen mi E X p < und E Y q <, wobei p, q > 1 mi 1/p + 1/q < 1. Dann gil E(XY ) E(X)E(Y ) 8 X p Y q (α(b, C)) 1 1/p 1/q. Wir berachen nun den folgenden wichigen Spezialfall: {X } sei eine srik saionäre α-mischende Zeireihe, so dass das (2 + δ)-e Momen exisier, d.h. E X 2+δ <. Wir können dann im obigen Lemma p = q = 2+δ wählen, so dass 1/p+1/q = 2/(2+δ) < 1. Dann gil für den k-en Auokovarianzkoeffizienen ρ(k) = E(Y Y +k ) E(Y )E(Y +k ) 8 Y 1 2 2+δα(k) δ/(2+δ). Erfüllen die Mischungskoeffizienen die Bedingung α(k) δ/(2+δ) <, so folg die absolue Summierbarkei der Auokovarianzen: ρ(k) 8 Y 1 2 2+δ α(k) δ/(2+δ) <. k k k Uner diesen rech schwachen Bedingungen gil neben dem Gesez der großen Zahl auch ein zenraler Grenzwersaz. 3.2. Zenraler Grenzwersaz. Saz 6.4. (Zenraler Grenzwersaz uner Mischungsbedingungen). {Y } sei srik saionärer α-mischende Zeireihe mi EY = 0, E Y 2+δ <, für alle, und α(k) δ/(2+δ) <. k 95

Dann gil wenn, wobei 1 η Y d N(0, 1), η 2 = σ 2 + 2 k ρ(k). 4. Schäzung der Auokovarianzen und Auokorrelaionen Ein wei verbreieer nichparamerischer Schäzer für die Auokovarianzfunkion γ(k), k Z, bzw. Auokorrelaionsfunkion ρ(k) = γ(k)/γ(0), k Z, einer saionären Zeireihe is γ n (k) = 1 n k (X X n )(X +k X n ), n für 0 k n 1. Berache die zugehörige Marix γ n (0) γ n (1) γ n (n 1) Γ n =.. γ n (n 1) γ n (n 2) γ n (0) der geschäzen Auokovarianzen. Man ha die Darsellung n Γ n = U n U n, wenn man 0 0 Y 1 Y 2 Y n 0 Y U = 1 Y 2 Y n 0.. 0 Y 1 Y n 0 0 mi Y i := X i X n sez. Dann gil für jeden Vekor x R n : x Γn x = n 1 x UU x = n 1 (U x) (U x) 0 Folglich is Γ n ses nichnegaiv-defini. 96

5. Newey-Wes-Schäzer Wir sudieren nun den Newey-Wes-Schäzer zur konsisenen Schäzung von Kovarianzmarizen S der Form ( 1 S = Var ) X mi einer Zeireihe {X }, X R l, vor. Der Schäzer finde in der Ökonomerie insbesondere Anwendung bei Regressions- und - allgemeiner - GMM-Modellen mi Zeireihendaen. Wir berachen den GMM-Modellrahmen. Gegeben sei also ein ökonomerisches Modell der Form wobei Eh (ϑ 0 ) = 0, = 1,...,, h (ϑ) = h(z ; ϑ), ϑ Θ R p, mi einer Zeireihe {Z } und einer glaen Funkion h. Beispiele sind das lineare Modell mi KQ- oder IV-Schäzung oder allgemeiner der GMM- Ansaz. Berachen wir speziell das lineare Modell: Dor gil h (ϑ 0 ) = ɛ X, ɛ = Y x ϑ 0. Der KQ-Schäzer erfüll Var ( ( ϑ ϑ 0 )) = ( 1 X X ) 1 Var 1 E( ɛ X }{{} ) ( 1 X X ) 1. =h (ϑ 0 ) Hier is also ( 1 S = Var = 1 s=1 ) E(ɛ X ) (Eh (ϑ 0 ))(Eh s (ϑ 0 )) 97

Dieser Ausdruck is zu schäzen. Schreib man die Doppelsumme als Summe über die Haup- und alle 1 Nebendiagonalen der Marix (Eh s (ϑ 0 )h (ϑ 0 ) ) s,, so is S = 1 1 Eh 2 + 2 j=1 =j+1 E(h h j ) Der Newey-Wes-Schäzer is gegeben durch Ŝ = Γ m 0 + w(j, m)[ Γ j + Γ j] mi wobei j=1 Γ j = 1 =j+1 ĥ ĥ j ĥ = h(z ; ϑ ). Die Marizen Γ j sind die naürlichen nichparamerischen Schäzer für die Auokovarianzmarizen zum Lag j. Der Schäzer verwende nur die ersen m Nebendiagonalen, die durch die Gewiche w(j, m) = 1 j m + 1 sukzessive runergewiche werden. Die Gewiche w(j, m) erfüllen die Bedingungen (W1) w(j, m) C w für alle j, m. (W2) für alle 0 j m gil: w(j, m) 1, wenn m. Wir werden sehen, dass man jede Gewichsfunkion verwenden darf, welche diese beiden Bedingungen erfüll. Is die Funkion h(z; ϑ) zweimal seig differenzierbar mi sup E 2 h(z; ϑ 0 ) ϑ ϑ <, so liefer eine aylorenwicklung um ϑ 0 ĥ h = h(z ; ϑ 0 ) ( ϑ ϑ 0 ) + O( ϑ ϑ 0 2 ). ϑ Is also ϑ ein -konsisener Schäzer, d.h. ( ϑ ϑ 0 ) = O P (1), 98

so sind die Schäzungen ĥ gleichmäßig in konsisen mi Rae, d.h. sup ( ĥ h ) = O P (1). Diese leze Bedingung reich für den Beweis der Konsisenz des Newey-Wes-Schäzers aus und mach ihn auch ein wenig übersichlicher. Saz 6.5. (Newey und Wes, 1987). Gele (i) {Z } α-mischend mi und α(j) 2/(2+δ) < j E Z 1 2+δ <. (ii) h = h(z ; ϑ) sei zweimal seig differenzierbar in ϑ mi und E h (ϑ 0 ) 2 <. sup (iii) Es gil die Momene-Bedingung 2 h(z ; ϑ) ϑ ϑ = O P (1) E(h (ϑ 0 )) = Eh(Z ; ϑ 0 ) = 0 (iv) ĥ seien gleichmäßig in -konsisene Schäzungen für h : ( ĥ h ) = O P (1) (v) Die Gewichsfunkion w erfüll die Bedingungen (W1) und (W2). Dann folg Ŝ S P 0,, falls m 0,. Bemerkung 6.1. Schäz man die h mi der Rae γ, so dass sup γ (ĥ h ) = O P (1), 99

so gil die Aussage des Sazes, wenn m 0,. 1/2+γ Beweis. Angenommen, die Aussage sei für Dimension p = 1 schon bewiesen. Es gil genau dann, wenn Zur Abkürzung sezen wir i.f. Nun is Da die eindimensionale Zufallsvariablen Ŝ S P 0, c Ŝ c c S c P 0,. h = h(z ; ϑ 0 ), ĥ = h(z ; ϑ 0 ). ( ) c 1 S c = Var h = c 1 E(h h )c s, = 1 E((c h )(c h )) s, ( ) 1 = Var c h. h c, = c h die Momene-Bedingung E(h c, ) = 0 erfüllenund h c, c h gil, sind die Voraussezungen des Sazes erfüll. Somi is konsisen für Ŝ,c = 1 (c h ) 2 + 2 = c Ŝ c m j=1 =j+1 S,c = c S c. 100 w(j, m)(c h )(c h j )

Also folg Ŝ S P 0 für beliebige Dimension p > 1, wenn wir den Saz für p = 1 zeigen. Wir zeigen zunächs, dass wir S = 1 E(h 2 ) + 2 (Summaion über alle Diagonalen) durch S = 1 E(h 2 ) + 2 m 1 i=1 =j+1 j=1 =j+1 E(h h j ) w(j, m)e(h h j ) (Summaion über Haupdiagonale und die ersen m Nebendiagonalen) approximieren können: S 2 1 S E(h h j ) j=m+1 =j+1 2 m + (w(j, m) 1) E(h h j ) 2 j=1 m w(j, m) 1 1 j=1 + 2 1 j=m+1 =j+1 =j+1 =j+1 Eh h j E(h h j ) Aus der Mischungsbedingung an {Z } folg wegen Eh = 0 Eh h j = C δ α(j) δ/(2+δ) für eine Konsane C δ. Ferner gib es eine Konsane K, so dass α(j) 2/(2+δ) K, j, da j α(j)2/(2+δ) <. Den zweien erm können wir nun wie folg abschäzen: 2. erm = 2 2 0, 1 j=m+1 =j+1 1 j=m+1 101 Eh h j j C δα(j) 2/(2+δ)

da j α(j)2/(2+δ) <, also nach dem Cauchy-Krierium 1 j=m+1 α(j)2/(2+δ) gegen 0 konvergier, wenn m,. Kommen wir zum 1. erm: 1. erm 2 m j=1 w(j, m) 1 j C δα(j) 2/(2+δ) m 2C δ w(j, m) 1 α(j) 2/(2+δ). j=1 Wir wenden den Saz von der dominieren Konvergenz mi dem Zählmaß dµ(k) und der Folge an. Es gil für alle k N (also punkweise) f m (k) = 1(k m) w(k, m) 1 α(k) 2/(2+δ) f m (k) 0, m, da nach Voraussezung w(j, m) 1, wenn m. Ferner is g(k) = α(k) 2/(2+δ) wegen g(k) dµ(k) = k α(k) 2/(2+δ) < eine inegrable Majorane. Dami folg m f m (k) dµ(k) = w(k, m) 1 α(k) 2/(2+δ) 0, wenn m. k=1 Es bleib noch zu zeigen, dass wir in S die h durch ihre Schäzungen ĥ ersezen dürfen. Berachen wir die Differenz: Ŝ S = 1 [ĥ2 h 2 ] + 2 m j=1 =j+1 w(j, m)[ĥĥ j h h j ] Wir zeigen, dass die zweie Doppelsumme o P (1) is, wenn m / 0. Nach Voraussezung gil Somi folg ĥ = ĥ + sup ( ĥ h ) = O P (1). ( ĥ h ) = h + O P (1/ ), 102

und somi ĥ ĥ j = (h + O P (1/ ))(h j + O P (1/ )) = h h j + h O P (1/ ) + h j O P (1/ ) + O P (1/ ) und dami 1 ĥ ĥ j = 1 h h j + O P (1/ ) 1 h + O P (1/ ) 1 h j + O P (1/ ). Aus den Voraussezungen des Sazes folg, dass 1 h d N(0, E(h 2 )),, und somi 1 h = O P (1/ ). Insgesam folg daher ĥ ĥ j = h h j + O P (1/ ). Wegen w(j, m) C w erhalen wir die Abschäzung 2 m m w(j, m)[ĥĥ j h h j ] 2C w [ĥĥ j h h j ] j=1 =j+1 0, =j+1 falls m 0. 103