Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII



Ähnliche Dokumente
Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Markenerfolg durch Brand Communities

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Kundenbindung im Multichannel Retailing

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Kundenbindung im E-Commerce

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Unternehmensreputation

Fulfillment im Electronic Commerce

Multi-Channel-Retailing

Strategien und Massnahmen für ein erfolgreiches Management der Mitarbeiterbindung

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Instrumente des Supply Chain Controlling

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Event-Marketing und -Management

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Gordana Bjelopetrovic

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Customer Information Management

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs

Event-Marketing und -Management

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Controlling im Mittelstand

Das Phänomen der De-Internationalisierung

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

Strategische Preispolitik im Retailbanking

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XXV Abkürzungsverzeichnis, XXVII 1 Einführung in die Problemstellung 1 1.1 Wiederentdeckung der ökonomischen Bedeutung von langfristigen Kundenbeziehungen 1 1.1.1 Gründe für die Abkehr vom Massen-ZSegmentmarketing 1 1.1.2 Relevanz eines wertorientierten Kundenbeziehungsmanagements im ebusiness 2 1.2 Zielsetzung und wesentliche Fragestellungen der Untersuchung 6 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 8 THEORETISCHER TEIL 2 Management von ausgewählten Kundenbeziehungen als Hauptziel eines wertorientierten ecrm-ansatzes 11 2.1 Konzeptdefinition von "Kundenbeziehungsmanagement" 11 2.1.1 Historische Entwicklung: vom Beziehungsmarketing zum Customer Relationship Management (CRM) 11 2.1.1.1 Konzeptionell orientiertes Beziehungsmarketing 15 2.1.1.2 Technologisch ausgerichtete Vertriebsautomatisierung, 18 2.1.1.3 Integrativer Ansatz des Customer Relationship Management (CRM) 20 2.1.2 Erweiterung des CRM-Konzepts zum elektronischen Customer Relationship Management (ecrm) 25 2.1.3 Abgrenzung von CRM/eCRM zu verwandten Managementansätzen 26 2.1.3.1 CRM und Kundennähe/Kundenorientierung 26 2.1.3.2 CRM und Kundenbindungsmanagement 28 IX

2.2 Identifikation profitabler Kundenbeziehungen durch Kundenwertanal ysen.. 29 2.2.1 Kumulierte Kundenwertanalysen.31 2.2.2 Individuelle Kundenbewertungsansätze 34 2.2.3 Praktische Beispiele für Kundenwertberechnungen 37 2.3. Begriff, Formen, Ziele und Bedeutung der Kundenbindung 39 2.3.1 Begriffliche Abgrenzung der "Kundenbindung" 39 2.3.2 Erscheinungsformen von Kundenbindung 41 2.3.2.1 Ausprägungen von Kundenbindung nach einzelnen Charakterisierungsmerkmalen einer Geschäftsbeziehung 42 2.3.2.2 Gesamthafte Geschäftsbeziehungstypen nach der Transaktionskostentheorie 44 2.3.3 Der ecrm-ansatz im Zielsystem der Unternehmung 45 2.3.3.1 Kundenbezogene ecrm-ziele 45 2.3.3.2 Kundenübergreifende Zielsetzungen von ecrm 48 2.3.4 Bedeutung der Kundenbindung für den Unternehmenserfolg.. 50 2.3.4.1 Nutzenkomponenten erhöhter Kundenbindung 51 2.3.4.2 Von ecrm-maßnahmen verursachte Kosten 55 Theoretische Herleitung und Konzeptualisierung eines umfassenden Kundenbindungsmodells: Messung, Determinanten und Konsequenzen der Kundenbindung im ebusiness 57 3.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Kundenbindungskonstrukts 57 3.1.1 Das Markentreuekonzept als Ausgangspunkt für die Konzeptualisierung des Kundenbindungskonstrukts aus Unternehmenssicht 57 3.1.1.1 Behavioristische Ansätze 58 3.1.1.2 Einstellungsorientierte Theorien 62 3.1.1.3 Kombinationen aus behavioristischen und einstellungsorientierten Konzepten 63 3.1.1.4 Ableitung einer Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts der Kundenbindung aus Unternehmenssicht 65 3.1.2 Das Kundenbindungskonstrukt aus Kundensicht 67 X

3.1.3 Zusammenfassende Operationalisierung des Kundenbindungskonstrukts im Rahmen der vorliegenden Arbeit 70 3.1.4 Abgrenzung des Kundenbindungskonstrukts von verwandten Begriffen, 71 3.2 Wissenschaftliche Theorien zu den Determinanten der Kunden - bindung, 74 3.2.1 Mikroökonomische "Exit, Voice, and Loyalty"-Theorie von HIRSCHMAN 74 3.2.2 Neue Institutionen Ökonomie.80 3.2.2.1 Der Transaktionskostenansatz 81 3.2.2.2 Die Informationsökonomie 87 3.2.3 Die Ressourcenabhängigkeitsperspektive 88 3.2.4 Verhaltenswissenschaftliche Theorien, 90 3.2.4.1 Theorie der kognitiven Dissonanz 90 3.2.4.2 Lerntheorie 92 3.2.4.3 Theorie des wahrgenommenen Risikos 93 3.2.4.4 Sozialpsychologische Interaktionstheorie 95 3.2.4.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Verhaltens- und Interaktionstheorien 98 3.2.5 Theoretische Ansatzpunkte zu den Determinanten der Kundenbindung im ebusiness. 99 3.2.6 Zusammenfassende Bewertung des Erkenntnisbeitrags aller theoretischen Bezugspunkte zu den Besdmmungsfaktoren der Kundenbindung im ebusiness 103 3.3 Theoretische Ansätze und empirische Befunde zu den Auswirkungen eines hohen Kundenbindungsgrades 105 3.3.1 Auswirkungen reduzierter Kundenabwanderung nach ersten empirischen Untersuchungen von REICHHELD und Koautoren. 106 3.3.1.1 Der Basisgewinn 110 3.3.1.2 Gewinne durch steigende Umsätze 110 3.3.1.3 Gewinne durch sinkende Kosten 112 3.3.1.4 Gewinne aus Weiterempfehlungen 113 3.3.1.5 Gewinne durch sinkende Preis Sensibilität., 115 3.3.1.6 Zusammenfassende Darstellung der von REICHHELD postulierten positiven Erfolgsauswirkungen von langfristigen Kunden beziehungen 117 XI

3.3.2 Kritik und empirische Widerlegung der Thesen REICHHELD'S zu den Konsequenzen der Kundenloyalität 118 3.3.2.1 Empirische Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Kundenbindungsdauer und Kundenertragswert im Versandhandel 119 3.3.2.2 Ausgewählte empirische Ergebnisse über die Erfolgswirkungen langfristiger Geschäftsbeziehungen für die Anbieterseite in B-to-B-Interaktionen 121 3.3.3 Weitere theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse zu den Verhaltensauswirkungen erhöhter Kundenzufriedenheit/ -bindung in B-to-C-Beziehungen 125 3.3.4 Zusammenfassende Evaluation der Ansätze zu den Erfolgswirkungen von Loyalität und Kundenbindung 127 3.3.5 Exkurs: Messkonzepte für die Erfassung des tatsächlichen bzw. geplanten Konsumenten Verhaltens 129 3,4 Herleitung der Modell Struktur 134 3.4.1 Hypothesen über den Zusammenhang zwischen den identifizierten Determinanten und dem Konstrukt der Kundenbindung 134 3.4.1.1 Kundenzufriedenheit 134 3.4.1.2 Wechselbarrieren 150 3.4.1.3 Wahrgenommene Attraktivität des Konkurrenzangebots 158 3.4.1.4 Zusammenfassende Darstellung des Partialmodells bzgl. der Determinanten der Kundenbindung im ebusiness 158 3.4.2 Hypothesenformulierung bzgl. ausgewählter Verhaltenskonsequenzen eines hohen Kundenbindungsniveaus 159 3.4.2.1 Fortsetzung der Geschäftsbeziehung 160 3.4.2.2 Ausweitung der Geschäftsbeziehung 162 3.4.2.3 Weiterempfehlung des Anbieters 165 3.4.2.4 Erhöhte Preistoleranz 166 3.4.2.5 Verminderte kundenspezifische Servicekosten 168 3.4.2.6 Integration der analysierten Kundenbindungswirkungen in einem Partialmodeil bzgl. der Konsequenzen erhöhter Kundenbindung im ebusiness 169 3.4.3 Das aus dem Hypothesensystem abgeleitete Gesamtmodell im Überblick 170

EMPIRISCHER TEIL 4 Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung 171 4.1 Auswahl eines geeigneten statistischen Verfahrens für die Modellprüfung 171 4.1.1 Anforderungen an das Untersuchungsverfahren r 171 4.1.2 Evaluierung potenzieller Analyseverfahren und Auswahl einer geeigneten methodischen Grundlage 172 4.1.2.1 Klassische Ansätze der Dependenzanalyse 173 4.1.2.2 Der lineare Logit-Ansatz 174 4.1.2.3 Lineare Strukturgleichungsmodelle 175 4.1.3 Grundzüge der linearen Strukturgleichungsanalyse 177 4.2 Gütekriterien für die Beurteilung der Anpassungsgüte linearer Strukturgleichungsmodelle 184 4.2.1 Globalkriterien für die Modell beurteil ung 184 4.2.2 Lokale Anpassungsmaße 187 4.2.2.1 Kriterien zur Beurteilung des Strukturmodells 188 4.2.2.2 Kennzahlen für die Evaluierung von Messmodellen.. 189 4.2.3 Prüfschema für die Beurteilung der Anpassungsgüte linearer Strukturgleichungsmodelle 200 5 Empirische Analyse der Kundenbindung im ebusiness 205 5.1 Konzeption der empirischen Analyse 205 5.1.1 Untersuchungsdesign 207 5.1.2 Vorgehensweise bei der empirischen Analyse 211 5.2 Analyse der Online-Brokerage-Daten 212 5.2.1 Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen für Faktorenund Kausalanalysen 212 5.2.2 Messmodellvalidierungen 214 5.2.2.1 Zufriedenheit 214 5.2.2.2 Wechselbarrieren 223 5.2.2.3 Relative Attraktivität des Konkurrenzangebots 229 5.2.2.4 Loyalität 232 5.2.2.5 Gebundenheit 234 XIII

XIV 5.2.2.6 Fortsetzung der Geschäftsbeziehung 235 5.2.2.7 Ausbau der Geschäftsbeziehung 237 5.2.2.8 Weiterempfehlungen 239 5.2.2.9 Preissensitivität 240 5.2.2.10 Reduktion kundenindividueller Kosten 241 5.2.3 Gesamtmodellanpassung 242 5.2.3.1 Zur Forschungsstrategie bei der Modellschätzung, -beurteilung und -auswahl 242 5.2.3.2 Partialmodell der Kundenbindungsdeterminanten im Online-Brokerage 245 5.2.3.3 Partialmodell der Verhaltensaus Wirkungen erhöhter Kundenbindung im Online-Brokerage 263 5.2.4 Interpretation der Ergebnisse des bestangepassten Modells 274 5.2.4.1 Beziehungsgeflecht der Kundenbindungsdeterminanten im Online-Brokerage * 275 5.2.4.2 Hypothesensystem der Kundenbindungskonsequenzen im Online-Brokerage 278 53 Analyse der ecommerce-daten 281 5.3.1 Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen für Faktoren- und Kausal an alysen 281 5.3.2 Messmodell Validierungen 282 5.3.2.1 Zufriedenheit 282 5.3.2.2 Wechselbarrieren 287 5.3.2.3 Relative Attraktivität des Konkurrenzangebots 289 5.3.2.4 Loyalität 290 5.3.2.5 Gebundenheit 291 5.3.2.6 Fortsetzung der Geschäftsbeziehung 292 5.3.2.7 Ausbau der Geschäftsbeziehung 293 5.3.2.8 Weiterempfehlungen 295 5.3.2.9 Preissensitivität 296 5.3.2.10 Reduktion kundenindividueller Kosten 297 5.3.3 Gesamtmodellanpassung 298 5.3.3.1 Zur Forschungsstrategie bei der Modellschätzung, -beurteilung und -auswahl 298 5.3.3.2 Partialmodell der Kundenbindungsdeterminanten im ecommerce 299 5.3.3.3 Partialmodell der Verhalten saus Wirkungen erhöhter Kundenbindung im ecommerce 309

5.3.4 Interpretation der Ergebnisse des bestangepassten Modells 318 5.3.4.1 Hypothesensystem der Kundenbindungsdeterminanten im ecommerce... 318 5.3.4.2 Beziehungsstrukturen der Verhaltenskonsequenzen erhöhter Kundenbindung im ecommerce 321 5.4 Vergleich der Ergebnisse 324 5.4.1 Einflussgrößen auf die Entstehung von Kundenbindung im Online-Brokerage vs. ecommerce 324 5.4.2 Verhaltensauswirkungen erhöhter Kundenbindung im Bereich Online-Brokerage und ecommerce 326 PRAKTISCHER TEIL 6 Kundenbindung als strategischer Erfolgsfaktor: Praktische Anwendungen der empirisch validierten Kundenbindungsmodelle 329 6.1 Ermittlung der Auswirkungen von Kundenbindungsmaßnahmen auf den Unternehmenserfolg 330 6.1.1 Konsequenzen erhöhter Loyalität bzw. Gebundenheit für das zukünftige Verhalten der Online-Brokerage-Kunden 330 6.1.2 Auswirkungen einer starken Bindung der ecommerce- Kunden auf den Unternehmenserfolg. 333 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Einwirkung auf relevante Determinanten der Kundenbindung im ebusiness...335 6.2.1 Theoretische Implikationen und Vorgehensweise bei der weiteren Analyse 336 6.2.2 Marketingaktivitäten zur langfristigen Bindung der Online- Brokerage-Kunden 337 6.2.3 Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenbindung im ecommerce 344 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 353 7.1 Zusammenfassende Bewertung des erreichten wissenschaftlichen Fortschritts 353 7.2 Weiterführender Forschungsbedarf 356 7.3 Implikationen für die Unternehmenspraxis 358 XV

Anhang A: Theoretische Grundlagen 359 Anhang B: Empirische Analysen zur Kundenbindung im Online-Brokerage. 365 Anhang C: Empirische Ergebnisse zur Kundenbindung im ecommerce 396 Literaturverzeichnis 401 XVI