Analyse einer Harmonisierung. von IFRS 4 und Solvency II. Bewertungsmethodik und Berichtspflichten im Kontext der Marktdisziplin DISSERTATION

Ähnliche Dokumente
Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Umversiiy ef AppMsd Scknces. Diplomarbeit

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Lean Logistics Maturity Model

Wertvorteile durch Finanzkommunikation und ihr Einfluss auf die Unternehmenswertentwicklung. Nikolaus Weber-Henschel

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Diplomarbeit. Stephan Heyne

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

lllllllllllllll

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Informationen und Wissen in komplexen, kybernetischen Systemen Wissensmanagement im Spannungsfeld von Mensch und Informationstechnologie

Hedge Accounting nach IAS 39

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland.

Organisation der Unternehmensarchitektur

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Laws (LL.B.) Thema:

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Die gesetzliche Regulierung der. Management-Ebene bei Private Equity-Fonds. vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen

durch Anteil st ausch

TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung

eingereicht von: Osman Bayraktar; Mai 2011 Betreuer 1: Prof. Dr. Volker Nissen Betreuer 2: Prof. Dr. Katja Gelbrich

FACHVERLAGE UND INTERNET

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen

Consumer Confusion im Handel. Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

Aktuelle Entwicklungen in der IFRS- Rechnungslegung in der EU

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

IFRS-FORUM 2008 Änderungen am IASB-Framework

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellideen für die Diversifikation technologieorientierter, produzierender Unternehmen

Die Anlageleistung von Investoren in Hedge Funds unter besonderer Berücksichtigung von Fund of Hedge Funds DISSERTATION

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit

Von der Wirtschaftswissenschaf1lichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie

A. Was ist sportlicher Erfolg"? - Ein Abgrenzungsversuch 5. B. Was ist wirtschaftlicher Erfolg"? - Ein Abgrenzungsversuch 12

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

Investor Relations im Internet

Bilanzierung von Leasinggeschäften - Rahmenkonzept für eine investoren-orientierte Neugestaltung der Leasingbilanzierung

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Dissertationsschrift

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Strategische Steuerung von Drittmittelprojekten. durch den Einsatz einer Balanced Scorecard. Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS FÜR DAS OUTSOURCING IN DER KOMPONENTENBASIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Patrick Haas. Die Regulierung der Liquidität von Banken. Ein Konzept zur Regulierung der Liquidität von Banken und dessen Anwendung auf die Schweiz

Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler

Impulsvortrag EPSAS Chance für eine Harmonisierung der öffentliche Rechnungslegung in Deutschland und Europa

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Transkript:

Analyse einer Harmonisierung von IFRS 4 und Solvency II Bewertungsmethodik und Berichtspflichten im Kontext der Marktdisziplin DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. oec.) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Liechtenstein Vorgelegt von Gereon Breuer (M.A.) im November 2015 Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Marco J. Menichetti Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Michael Hanke

A. Inhaltsverzeichnis II A. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 8 1.3 Vorgehensweise 10 2. IFRS für Versicherungsunternehmen 13 2.1 Vorbemerkung 13 2.2 Grundkonzeption der IFRS 15 2.2.1 Endorsement-Verfahren 17 2.2.2 Framework 18 2.2.3 Überarbeitung des Frameworks 22 2.2.4 Grundsätzliche Systematik 23 2.2.4.1 Unternehmensfortführung 25 2.2.4.2 Periodenabgrenzung 26 2.2.5 Fundamentalgrundsätze 27 2.2.5.1 Relevanz 28 2.2.5.2 Tatsachengetreue Darstellung (ehem. Verlässlichkeit) 29 2.2.5.3 Qualitative Grundsätze 30 2.2.5.3.1 Wesentlichkeit 30 2.2.5.3.2 Vergleichbarkeit 31 2.2.5.3.3 Nachprüfbarkeit 32 2.2.5.3.4 Zeitnähe 32 2.2.5.3.5 Verständlichkeit 32 2.2.5.3.6 Nebenbedingung Kosten-Nutzen-Abwägung 33 2.3 Zielsetzung 34 2.3.1 Zielgruppen des Abschlusses 36 2.3.2 Zielgruppen aus versicherungstechnischer Sicht 37 2.3.3 Erwartungshorizont 40 2.4 Versicherungsbezug durch IFRS 4 44 2.4.1 Stand der Entwicklung vom IFRS 4 45 2.4.2 Bewertungsmethodik 52

A. Inhaltsverzeichnis III 2.4.2.1 Ansatz 54 2.4.2.2 Building-Block-Ansatz 57 2.4.2.2.1 Zahlungsströme 59 2.4.2.2.2 Diskontfaktor 63 2.4.2.2.3 Risikomarge 65 2.4.2.2.4 Contractual Service Margin 68 2.4.2.3 OCI-Ansatz 70 2.4.3 Offenlegungspflichten und Reporting 73 3. Solvency II 79 3.1 Vorbemerkung 79 3.2 Grundkonzeption 80 3.2.1 Komitologieverfahren 86 3.2.2 Haupt- und Nebenziele 88 3.2.2.1 Hauptziel von Solvency II 91 3.2.2.2 Nebenziele von Solvency II 92 3.2.2.3 Mittelbare Regelungsziele von Solvency II 93 3.2.3 Grundsätzliche Systematik 95 3.2.3.1 Säulei 97 3.2.3.1.1 Berechnung der Kapitalanforderung 101 3.2.3.1.2 Eigenmittel 107 3.2.3.1.3 Bewertungsmethodik 110 3.2.3.2 Säule II 112 3.2.3.2.1 Governance- und Risikomanagementsystem 113 3.2.3.2.2 ORSA 115 3.2.3.3 Säule III 117 3.2.3.3.1 Übersicht der Offenlegungs-und Reportingpflichten 120 3.2.3.3.2 SFCR 122 3.2.3.3.3 RSR, ORT und ORSA 124 3.2.3.3.4 Gemeinsamkeiten des SFCR und RSR 127 3.2.3.3.5 Anlassorientiertes Reporting 128 3.2.3.3.6 Aktuelle Entwicklung 129 3.3 Zielgruppe 130

A. Inhaltsverzeichnis IV 4. Harmonisierungspotenzial in den Bereichen Bewertungsmethodik und Reporting 132 4.1 Schnittstellen und daraus resultierende Möglichkeiten (Wo?) 133 4.1.1 Bewertungsmethodik 135 4.1.1.1 Portfoliobildung 138 4.1.1.1.1 Portfoliobildung nach Solvency II 139 4.1.1.1.2 Portfoliobildung nach IFRS 4 140 4.1.1.1.2.1 Einfluss auf die Zahlungsströme 144 4.1.1.1.2.2 Einfluss auf die Risikomarge 145 4.1.1.1.2.3 Einfluss auf die CSM 147 4.1.1.2 Konsequenzen der Portfoliobildung 148 4.1.1.3 Diskontsatz 150 4.1.1.4 Konsequenzen der Bestimmung des Diskontsatzes 155 4.1.1.5 Risikomarge unter Solvency II 156 4.1.1.6 Abschlusskosten nach IFRS 4 157 4.1.1.7 Schätzungen von Zahlungsströmen 158 4.1.1.8 Zwischenfazit der Bewertungsmethodik 160 4.1.2 Reporting 166 4.1.2.1 Vergleich der Offenlegungspflichten 167 4.1.2.1.1 Qualität und Quantität der Inhalte des Reportings 168 4.1.2.1.2 Konsequenzen anlassorientierten und freiwilligen Reportings 171 4.1.2.2 Einfluss der Bewertungsmethodik auf das Reporting 173 4.1.3 Kriterien der Datenqualität 173 4.1.4 Fazit zur Berichterstattung 174 4.2 Nutzensteigernde Wirkung einer Harmonisierung (Warum?) 177 4.2.1 Umfang einer möglichen Harmonisierung 180 4.2.2 Marktaktivitäten und Informationsbedürfnis 180 4.2.2.1 Kapitalmarkt 181 4.2.2.2 Versicherungsmarkt 183 4.2.2.3 Auswirkungen der Normensysteme 185 4.2.3 Informationsbasis für Entscheidungen 186 4.2.3.1 Decision Usefulness 189 4.2.3.2 Stewardship Function 190

A. Inhaltsverzeichnis V 4.2.3.3 Einfluss der Decision Usefulness auf die Stewardship Function et vice versa 192 4.2.4 Informationseffizienz 193 4.2.5 Netzwerkeffekte 194 4.3 Stakeholder und ihre Zielsetzungen 197 4.3.1 Zielsetzungen von Versicherungsnehmern 198 4.3.2 Zielsetzung der Finanzaufsicht 201 4.3.3 Zielsetzungen von Ratingagenturen 203 4.3.4 Zielsetzungen von Investoren 206 4.3.5 Zielsetzungen von Versicherungsunternehmen 208 4.3.5.1 Wirtschaftliche Ziele 212 4.3.5.1.1 Bedarfsdeckung 212 4.3.5.1.2 Steigerung des Unternehmenswertes 212 4.3.5.1.3 Wachstum 214 4.3.5.1.4 Sicherheitsziel 214 4.3.5.1.5 Gewinnerzielung 215 4.3.5.2 Finanzwirtschaftliche Ziele 216 4.3.5.2.1 Kapitalkostenminimierung 218 4.3.5.2.2 Sicherung der Finanzmittelbeschaffung 218 4.3.5.2.3 Optimierung der Kapitalstruktur 220 4.3.5.2.4 Kursstabilisierung 221 4.4 Symbiose möglicher Überschneidung von Zielsetzungen 222 4.5 Zwischenfazit zur Zielsetzung und Harmonisierung 225 5. Marktdisziplin im Kontext einer Harmonisierung 228 5.1 Einleitung 228 5.2 Marktdisziplin und Marktverhalten 231 5.2.1 Annahmen der Marktdisziplin 233 5.2.1.1 Offene Märkte 234 5.2.1.2 Informationen 234 5.2.1.3 Rettungsplan 236 5.2.1.4 Reaktion der Kapitalnachfragenden 237 5.2.2 Mechanismen der Marktdisziplin 238 5.2.3 Formen der Marktdisziplin 242

A. Inhaltsverzeichnis VI 5.2.4 Markttransparenz 248 5.2.5 Marktdisziplin unter Berücksichtigung der Marktaktivitäten 248 5.3 Instrumente der Einflussnahme 250 5.3.1 Instrumente der Versicherungsnehmer 251 5.3.2 Instrumente der Investoren 252 5.4 Motivation und Zusammenspiel einer Harmonisierung im Kontext der Marktdisziplin 254 5.4.1 Szenario bei unterlassener Harmonisierung 255 5.4.1.1 Reaktionen und Auswirkungen auf Versicherungsnehmer...257 5.4.1.2 Reaktionen und Auswirkungen auf Investoren 260 5.4.1.3 Reaktionen und Auswirkungen beim Versicherungsunternehmen 262 5.4.1.4 Konsequenzen für die Marktdisziplin 263 5.4.2 Szenario bei Harmonisierung 266 5.4.2.1 Reaktionen und Auswirkungen auf Versicherungsnehmer...267 5.4.2.2 Reaktionen und Auswirkungen auf Investoren 268 5.4.2.3 Reaktionen und Auswirkungen beim Versicherungsunternehmen 269 5.4.2.4 Konsequenzen für die Marktdisziplin 270 6. Thesenartige Zusammenfassung 271