11 Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Vorwort. Berlin, im September Die Verfasser

Seite Vorwort T 3 Abkürzungsverzeichnis 5 Überblick zur Entwicklung der KVdR 17

KVdR und PflegeV. Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen

SGB V. Kommentar. Dr. Stefan Becker Richter. Dr. Holger Blöcher Richter am Landessozialgericht. Wolfgang Engelhard Richter am Bundessozialgericht

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnrs. V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis...XVII

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Teil 1 Krankenversicherung und Vertragsarztrecht... 13

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

pcj^âíìéää=pmw=ûêòíäáåüéi=ò~üå êòíäáåüé=ìåç=ëí~íáçå êé=_éü~åçäìåö=

Die Krankenversicherung der Rentner

Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Vortrag IHK Heilbronn-Franken Heilbronn, den 19. November 2013

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch(V) Gesetzliche Krankenversicherung - Band2:

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

SGB XI - Soziale Pflegeversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung 1)2)

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

Strukturdaten der AOK PLUS Stand

Die Sozialversicherung

e) Kostenbeteiligung

Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung -

actimonda krankenkasse Hüttenstr Aachen

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis Anhang... Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung

Für die Teilnahme der Versicherten an folgenden Versorgungsformen sind Wahltarife anzubieten:

1 Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung System der Krankenversicherung Einführung der Pflegeversicherung 13

Hauptgruppen. 1 Sozialversicherung (Allgemein), Arbeitslosenversicherung. 2 Krankenversicherung, Selbstverwaltung, Aufsicht, Verbände, Beziehungen

Gesetzliche Unfallversicherung

GKV-FQWG Zusatzbeitragssatz ab

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung -

Öffentliches Verfahrensverzeichnis der IKK Südwest

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Becker/Kingreen SGB V Gesetzliche Krankenversicherung

Öffentliches Verfahrensverzeichnis (Datenübersicht gem. 286 SGB V)

Vorwort Bearbeiterverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Leistungsarten der gesetzlichen Krankenversicherung

Öffentliche Sozialleistungen

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Friseursalon Haargenau Geschichtliche Entwicklung... 11

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

DRITTER ABSCHNITT Verwendung und Verwaltung der Mittel

Handbuch der Sozialversicherung

Krankenversicherung in Deutschland

MOMO^I'OMME^TAa. Sozialgesetzbuch XI

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Inhaltsverzeichnis. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - Bandl: 1-106b

Öffentliches Verfahrensverzeichnis der BKK Scheufelen und Datenübersicht gem. 286 SGB V

Öffentliches Verfahrensverzeichnis Sozialdaten für Anfragen durch Mitglieder, Versicherte, Geschäftspartner und anderer Personen

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

15. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten

Berücksichtigungsfähige Konten für die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds für das Ausgleichsjahr 2014

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

Grundlagenwissen Sozialversicherung 7 Abkürzungen 8. Kommentierung 9. Gesetzliche Grundlagen 41. Verordnungen 123. Stichwortverzeichnis 147

Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit. Wahltarife Krankengeld

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis... Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis...

Ordner I. Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen. Inhaltsübersicht

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2015

Schließung der City BKK zum

Satzung der. Pflegekasse bei. der AOK Sachsen-Anhalt. - Die Gesundheitskasse

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Inhaltsübersicht. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung


Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2014

30 Fragen zur Sozialversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) Soziale Pflegeversicherung

Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland

SGB V. Wolfgang Engelhard Richter am Landessozialgericht. Werner Gerlach Vorstandsvorsitzender der AOK i. e. R.

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Öffentliche Sozialleistungen

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

KVdR PflegeV A Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen. Hans Laufer Klaus Eibs Klaus Schumacher

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen:


2 Sozialrechtlich relevante Regelungen

Öffentliche Sozialleistungen

BKK ALP plus Veröffentlichung Finanzdaten 2011

Öffentliche Sozialleistungen

(Ort, Datum)

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger

Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Universität Siegen

Wirtschaftliche Sicherung im Krankheitsfall Gesetzliche Krankenversicherung

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd :55:15 Uhr

Transkript:

11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 7 Bearbeiterverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 29 Einleitung 37 Sozialgesetzbuch (SGB) - Fünftes Buch (V). Gesetzliche Krankenversicherung Erstes Kapitel. Solidarität und Eigenverantwortung 1 Solidarität und Eigenverantwortung 57 2 Leistungen 59 Versicherung kraft Gesetzes 3 Solidarische Finanzierung 62 4 Krankenkassen 65 Zweites Kapitel. Versicherter Personenkreis Versicherung kraft Gesetzes Vorbemerkungen zu 5-10 5 Versicherungspflicht 6 Versicherungsfreiheit 7 Versicherungsfreiheit bei geringfügiger Beschäftigung Anhang zu 7 8 SGB IV Geringfügige Beschäftigung und geringfügige selbständige Tätigkeit 8a SGB IV Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten 8 Befreiung von der Versicherungspflicht 9 Freiwillige Versicherung 10 Familienversicherung 11 Leistungsarten Versicherungsberechtigung Übersicht über die Leistungen 73 74 98 110 112 112 113 113 118 125 135

Inhaltsverzeichnis 12 13 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Vorschriften 12 Wirtschaftlichkeitsgebot 13 Kostenerstattung 14 Teilkostenerstattung 15 Ärztliche Behandlung, Krankenversichertenkarte 16 Ruhen des Anspruchs Vorbemerkungen zu 17 und 18 17 Leistungen bei Beschäftigung im Ausland Anhang zu 17 18 Kostenübemahme bei Behandlung im Ausland 19 Erlöschen des Leistungsanspruchs Dritter Abschnitt. Krankheiten Leistungen zur Verhütung von Vorbemerkungen zu 20-24 20 Prävention und Selbsthilfe 21 Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe) 22 Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe) 23 Medizinische Vorsorgeleistungen 24 Medizinische Vorsorge für Mütter und Väter Vierter Abschnitt. Krankheiten Leistungen zur Früherkennung von 24a Empfängnisverhütung 24b Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation Anhang zu 24a, 24b 25 Gesundheitsuntersuchungen 26 Kinderuntersuchung Fünfter Abschnitt. Erster Titel. Leistungen bei Krankheit Krankenbehandlung 27 Krankenbehandlung 27a Künstliche Befruchtung 28 Ärztliche und zahnärztliche Behandlung 29 Kieferorthopädische Behandlung 30 Zahnersatz 31 Arznei- und Verbandmittel 32 Heilmittel 33 Hilfsmittel 139 143 150 151 155 160 164 167 167 171 173 175 189 196 202 216 222 225 236 281 287 290 307 312 322 328 339 350 355 33a Verordnungsfähige Arzneimittel 368 34 Ausgeschlossene Arznei-, Heil- und Hilfsmittel 380 34a (aufgehoben) 385 35 Festbeträge für Arznei- und Verbandmittel 385 35a Rechtsverordnung zu Festbeträgen für Arzneimittel 399 36 Festbeträge für Hilfsmittel 405 37 Häusliche Krankenpflege 408 37a Soziotherapie 416 38 Haushaltshilfe 419 39 Krankenhausbehandlung 425 39a Stationäre und ambulante Hospizleistungen 439 Vorbemerkungen zu 40-43 449 40 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 452 41 Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter 462 42 Belastungserprobung und Arbeitstherapie 466 43 Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation 467 43a Nichtärztliche sozialpädiatrische Leistungen 470 43b Zahlungsweg 471 Zweiter Titel. Krankengeld 44 Krankengeld 473 45 Krankengeld bei Erkrankung des Kindes 479 46 Entstehen des Anspruchs auf Krankengeld 485 47 Höhe und Berechnung des Krankengeldes 487 47a Krankengeldübergangsregelung 495 47b Höhe und Berechnung des Krankengeldes bei Beziehern von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Unterhaltsgeld, Kurzarbeitergeld oder Winterausfallgeld 499 48 Dauer des Krankengeldes 502 49 Ruhen des Krankengeldes ' 505 Anhang zu 49 511 50 Ausschluß und Kürzung des Krankengeldes 512 51 Wegfall des Krankengeldes, Antrag auf Leistungen zur Teilhabe 516 Dritter Titel. Leistungsbeschränkungen 52 Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden 520

Inhaltsverzeichnis 14 15 Inhaltsverzeichnis Sechster Abschnitt. Gestaltungsleistungen 53 bis 57 aufgehoben 523 Siebter Abschnitt. Sterbegeld 58 Sterbegeld. 523 59 Höhe des Sterbegeldes 523 Achter Abschnitt. Fahrkosten 60 Fahrkosten 525 Neunter Abschnitt. Härtefälle 61 Vollständige Befreiung 531 62 Teilweise Befreiung 536 62a (aufgehoben) 541 Zehnter Abschnitt. Weiterentwicklung der Versorgung 63 Grundsätze 541 64 Vereinbarungen mit Leistungserbringern 548 65 Auswertung der Modellvorhaben 552 65a Versichertenbonus in der hausärztlichen Versorgung 554 65b Förderang von Einrichtungen zur Verbraucherund Patientenberatung 556 66 Unterstützung der Versicherten bei Behandlungsfehlern 559 67 (aufgehoben) 561 68 (aufgeoben) 561 Beziehungen der Krankenkassen zu den Leis- Viertes Kapitel. tungserbringern Allgemeine Grundsätze 69 Anwendungsbereich 70 Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit 71 Beitragssatzstabilität Psychotherapeuten Vorbemerkungen zu 562 565 566 Beziehungen zu Ärzten, Zahnärzten und 72-106 569 Erster Titel. Sicherstellung der vertragsärztlichen und zahnärztlichen Versorgung 72 Sicherstellung der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung Ü g gg 72a Übergang des Sicherstellungsauftrags auf die Krankenkassen 73 Kassenärztliche Versorgung 73a Strukturverträge 74 Stufenweise Wiedereingliederung 75 Inhalt und Umfang der Sicherstellung 76 Freie Arztwahl Zweiter Titel, einigungen 580 583 586 597 601 602 612 Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Ver- 77 Kassenärztliche Vereinigungen und Bundesvereinigungen 616 78 Aufsicht, Haushalts- und Rechnungswesen, Vermögen, Statistiken 619 79 Selbstverwaltungsorgane 621 79a Verhinderung von Organen; Bestellung eines Beauftragten 621 79b Beratender Fachausschuß für Psychotherapie 623 79c Beratender Fachausschuss für hausärztliche Versorgung; weitere beratende Fachausschüsse 625 80 Wahlen 626 81 Satzung 629 Dritter Titel. Verträge auf Bundes- und Landesebene 82 Grandsätze 634 83 Gesamtverträge 638 84 Arznei- und Heilmittelvereinbarung; Richtgrößen 640 85 Gesamtvergütung 651 86 Empfehlungen 674 87 Bundesmantelvertrag, einheitlicher Bewertungsmaßstab 675 87a Zahlungsanspruch bei Mehrkosten 684 Vierter Titel. Zahntechnische Leistungen 88 Bundesleistungsverzeichnis, Vergütungen 685 Fünfter Titel. Schiedswesen 89 Schiedsamt 688

Inhaltsverzeichnis 16 Sechster Titel. Landesausschüsse und Bundesausschüsse 90 Landesausschüsse 91 Bundesausschüsse Anhang zu 91 92 Richtlinien der Bundesausschüsse 92a (aufgehoben) 93 Übersicht über ausgeschlossene Arzneimittel 94 Wirksamwerden der Richtlinien 694 695 696 698 716 716 718 Siebter Titel. Voraussetzungen und Formen der Teilnahme von Ärzten und Zahnärzten an der Versorgung 95 Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung 720 95a Voraussetzung für die Eintragung in das Arztregister für Vertragsärzte 739 95b Kollektiver Verzicht auf die Zulassung 743 95c Voraussetzung für die Eintragung von Psychotherapeuten in das Arztregister 745 96 Zulassungsausschüsse 747 97 Berufungsausschüsse 751 98 Zulassungsverordnungen 755 Achter Titel. gung Bedarfsplanung, Unterversorgung, Überversor- 99 Bedarfsplan 100 Unterversorgung 101 Überversorgung 102 Bedarfszulassung 103 Zulassungsbeschränkungen 104 Verfahren bei Zulassungsbeschränkungen 105 Förderung der vertragsärztlichen Versorgung Neunter Titel. 757 759 761 770 773 778 779 Wirtschaftlichkeits- und Abrechnungsprüfung 106 Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung 781 Dritter Abschnitt. Beziehungen zu Krankenhäusern und anderen Einrichtungen Vorbemerkungen zu 107-114 801 107 Krankenhäuser, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 806 108 Zugelassene Krankenhäuser 809 108a Krankenhausgesellschaften 809 17 Inhal ts Verzeichnis 109 Abschluß von Versorgungsverträgen mit Krankenhäusern 810 110 Kündigung von Versorgungsverträgen mit Krankenhäusern 811 Erläuterungen zu 108-110 811 111 Versorgungsvertrage mit Vorsorge- oder Rehabilitationsemrichtungen 816 lila Versorgungsverträge mit Einrichtungen des Müttergenesungswerks oder gleichartigen Einrichtungen 817 111b Rahmenempfehlungen über Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen 817 Erläuterungen zu 111, lila, 111b 819 112 Zweiseitige Verträge und Rahmenempfehlungen über Krankenhausbehandlung 823 113 Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfung der Krankenhausbehandlung 826 114 Landesschiedsstelle 827 Vierter Abschnitt. tragsärzten Beziehungen zu Krankenhäusern und Ver- Vorbemerkungen zu 115-123 115 Dreiseitige Verträge und Rahmenempfehlungen zwischen Krankenkassen, Krankenhäusern und Vertragsärzten 115a Vor- und nachstationäre Behandlung im Krankenhaus 115b Ambulantes Operieren im Krankenhaus 115c Fortsetzung der Arzneimitteltherapie nach Krankenhausbehandlung 116 Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte Anhang zu 116: 31a Ärzte-ZV/Zahnärzte-ZV 117 Hochschulambulanzen 118 Psychiatrische Institutsambulanzen 119 Sozialpädiatrische Zentren Erläuterungen zu 117-119 120 Vergütung ambulanter Krankenhausleistungen 121 Belegärztliche Leistungen 121a Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen 122 (aufgehoben) 123 Verfahrensregelungen 828 829 832 837 841 842 846 847 847 848 848 852 855 858 859 859

Inhaltsverzeichnis 18 19 Inhaltsverzeichnis Fünfter Abschnitt. Heilmitteln 124 Zulassung 125 Rahmenempfehlungen und Verträge Sechster Abschnitt. Hilfsmitteln 126 Zulassung 127 Nichtärztliche Dialyseleistungen 128 Preisvergleiche nach Abs. 3 Beziehungen zu Leistungserbringern von 859 865 Beziehungen zu Leistungserbringern von 870 872 874 Siebter Abschnitt Beziehungen zu Apotheken und pharmazeutischen Unternehmern 129 Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung 876 130 Rabatt 883 130a Rabatte der pharmazeutischen Unternehmen 885 131 Rahmenverträge mit pharmazeutischen Unternehmern 888 Beziehungen zu sonstigen Leistungserbrin- Achter Abschnitt gern 132 Versorgung mit Haushaltshilfe 132a Versorgung mit häuslicher Krankenpflege 132b Versorgung mit Soziotherapie 133 Versorgung mit Rrankentransportleistungen 134 Vergütung on Hebammenleistungen Sicherung der Qualität der Leistungser- Neunter Abschnitt bringung 891 893 895 896 900 Vorbemerkungen zu 135-139 901 135 Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 903 135a Verpflichtung zur Qualitätssicherung 908 136 Qualitätsprüfung im Einmzelfall 909 136a Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung 911 136b Qualitätssicherung in der vertragszahnärztlichen Versorgung 912 137 Qualitätssicherung bei zugelassenen Krankenhäusern 914 137a (aufgehoben) 918 137b Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin 918 137c Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus 919 137d Qualitätssicherung bei der ambulanten und stationären Vorsorge oder Rehabilitation 921 137e Koordinierungsausschuss 923 137f Strukturierte Behandlungsprograrnme bei chronischen Krankheiten 926 137g Zulassung strukturierter Behandlungsprogramme 931 138 Neue Heilmittel 934 139 Qualitätssicherung bei Hilfsmitteln 935 Zehnter Abschnitt Eigeneinrichtungen der Krankenkassen 140 Eigeneinrichtungen 938 Elfter Abschnitt Beziehungen zu Leistungserbringern in der integrierten Versorgung Vorbemerkung zu 140a bis 140h 140a Integrierte Versorgung I40b Verträge zu integrierten Versorgungsformen 140c Vergütung 140d Rahmenvereinbarungen zur integrierten Versorgung 140e Rahmenvereinbarungen mit den Spitzenorganisationen 140f Bereinigung, Ausgleiche s 140g Bonus in der integrierten Versorgung 140h Auswertung der integrierten Versorgung Fünftes Kapitel. Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 940 941 943 948 950 953 954 956 957 141 Konzertierte Aktion 957 142 Unterstützung der Konzertierten Aktion; Sachverständigenrat 964 Sechstes Kapitel. Organisation der Krankenkassen Arten der Krankenkassen Vorbemerkungen zu 143-172 966

Inhaltsverzeichnis 20 Erster Titel. Ortskrankenkassen 143 Bezirk der Ortskrankenkassen 967 144 Freiwillige Vereinigung 968 145 Vereinigung innerhalb eines Landes auf Antrag 972 146 Verfahren bei Vereinigung innerhalb eines Landes auf Antrag 972 Erläuterungen zu 145, 146 973 146a Schließung 976 Erläuterungen zu 146a, 153, 163 und 170 976 Zweiter Titel. Betriebskrankenkassen 147 Errichtung 978 148 Verfahren bei Errichtung 979 Erläuterungen zu 147, 148, 157 und 158 979 149 Ausdehnung auf weitere Betriebe 986 150 Freiwillige Vereinigung 987 151 Ausscheiden von Betrieben 988 152 Auflösung 989 153 Schließung 990 154 (aufgehoben) 990 155 Abwicklung der Geschäfte, Haftung für Verpflichtungen 990 156 Betriebskrankenkassen öffentlicher Verwaltungen 993 Dritter Titel. Innungskrankenkassen 157 Errichtung 993 158 Verfahren bei Errichtung 993 159 Ausdehnung auf weitere Handwerksinnungen 994 160 Vereinigung von Innungskrankenkassen 996 161 Ausscheiden einer Handwerksinnung 996 162 Auflösung 997 163 Schließung 998 164 Auseinandersetzung, Abwicklung der Geschäfte, Haftung bei Verpflichtungen, Dienstordnungsangestellte 998 21 Inhaltsverzeichnis Sechster Titel. Bundesknappschaft 167 Bundesknappschaft 1002 Siebter Titel. Ersatzkassen 168 Ersatzkassen 168a Vereinigung von Ersatzkassen 169 (aufgehoben) 170 Schließung 171 Auseinandersetzung, Abwicklung der Geschäfte, Haftung für Verpflichtungen Achter Titel, Anhörung bei organisatorischen Änderungen 1003 1004 1004 1004 1005 172 Anhörungsrecht der Verbände 1005 Wahlrechte und Zuständigkeit Vorbemerkungen zu 173-177 1006 Erster Titel. 173 174 175 Wahlrechte der Mitglieder Allgemeine Wahlrechte Besondere Wahlrechte Ausübung des Wahlrechts Anhang 1 zu 175: Gesetz zur Neuregelung der Krankenkassen- Wahlrechte vom 27.7.2001 Anhang 2 zu 175: Gemeinsame Verlautbarung der Spitzenverbände der Krankenkassen zum Krankenkassenwahlrecht vom 22.11.2001 (Auszug) Anhang 3 zu 175: Gemeinsame Verlautbarung der Spitzenverbände der Krankenkassen, des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger, der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, der Bundesanstalt für Arbeit und des Bundesministeriums für Finanzen für die Zeit ab 1.1.2002, vom 22.11.2001 1008 1012 1013 1023 1023 1024 Vierter Titel. See-Krankenkasse 165 Errichtung, Organe 1000 Fünfter Titel. Landwirtschaftliche Krankenkassen 166 Landwirtschaftliche Krankenkassen 1002 Zweiter Titel, Zuständigkeit 176 Zuständigkeit der See-Krankenkasse 177 Zuständigkeit der Bundesknappschaft Anhang zu 176, 177: Gesetz zur Stabilisierung des Mitgliederkreises 1024 1026

Inhaltsverzeichnis 22 von Bundesknappschaft und See-Krankenkasse vom 19.4.2000 1028 178-185 (aufgehoben) 1028 Dritter Abschnitt. Erster Titel. Mitgliedschaft und Verfassung Mitgliedschaft Vorbemerkungen zu 186-193 1028 186 Beginn der Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger 1031 187 Beginn der Mitgliedschaft bei einer neu errichteten Krankenkasse 1039 188 Beginn der freiwilligen Mitgliedschaft 1039 189 Mitgliedschaft von Rentenantragstellern 1041 190 Ende der Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger. 1043 191 Ende der freiwilligen Mitgliedschaft 1049 192 Fortbestehen der Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger 1051 Anhang: 17 Abs. 3 SGB IV 1056 193 Fortbestehen der Mitgliedschaft bei Wehrdienst oder Zivildienst 1056 Zweiter Titel. Satzung, Organe Vorbemerkungen zu 194-197 1058 194 Satzung der Krankenkassen 1064 195 Genehmigung der Satzung 1067 196 Einsichtnahme in die Satzung 1068 197 Verwaltungsrat 1069 Vierter Abschnitt. Meldungen Vorbemerkung zu 198-206 1071 198 Meldepflicht des Arbeitgebers für versicherungspflichtig Beschäftigte 1071 199 Meldepflichten bei unständiger Beschäftigung 1072 200 Meldepflichten bei sonstigen Versicherungspflichtigen Personen 1072 201 Meldepflichten bei Rentenantragstellung und Rentenbezug 1073 202 Meldepflichten bei Versorgungsbezügen 1074 203 Meldepflichten bei Bezug von Erziehungsgeld 1075 203a Meldepflicht bei Bezug von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe oder Unterhaltsgeld 1075 23 204 205 206 Meldepflichten bei Einberufung zum Wehrdienst oder Zivildienst Meldepflichten bestimmter Versicherungspflichtiger Auskunfts- und Mitteilungspflichten der Versicherten Siebtesi Kapitel. Verbände der Krankenkassen Vorbemerkungen zu 207-219d 207 Bildung und Vereinigung von Landesverbänden 208 Aufsicht, Haushalts- und Rechnungswesen, Vermögen, Statistiken 209 Verwaltungsrat der Landesverbände 209a Vorstand bei den Landesverbänden 210 Satzung der Landesverbände 211 Aufgaben der Landesverbände 212 Bundesverbände, Bundesknappschaft, Verbände der Ersatzkassen 213 Spitzenverbände 214 Aufsicht 215 Selbstverwaltungsorgane der Bundesverbände 216 Satzung der Bundesverbände 217 Aufgaben der Bundesverbände 218 Regionale Kassenverbände Anhang zu 218: Art. 70 GRG 219 Arbeitsgemeinschaften 219a Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung-Ausland 219b Verwaltungsrat der Verbindungsstelle 219c Ständiger Arbeitsausschuss der Verbindungsstelle 219d Finanzierung und Aufsicht über die Verbindungsstelle Erläuterungen zu 219a-219d Achtes Kapitel. Finanzierung Beiträge Vorbemerkungen zu 220-256 Erster Titel. 220 Grundsatz Aufbringung der Mittel Inhaltsverzeichnis 1075 1076 1076 1077 1080 1083 1083 1084 1085 1086 1089 1091 1094 1095 1096 1096 1100 1102 1102 1103 1104 1104 1104 1105 1108 1108

Inhaltsverzeichnis 24 25 Inhaltsverzeichnis 221 222 223 224 225 Anhang 1 zu 220: Zweites Gesetz zur Neuordnung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 23. 6. 1997, S. 117, 2 1112 Anhang 2 zu 220: Gesetz zur Begrenzung der Arzneimittelausgabe zur gesetzlichen Krankenversicherung, Art. 2 1112 Anhang 3 zu 220: Gesetz zur Stabilisierung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahre 2003 1113 (aufgehoben) 1113 Befristete Ausnahme vom Verbot der Finanzierung durch Aufnahme von Darlehen 1113 Anhang zu 222: 313a Abs. 3 a.f. 1116 Beitragspflicht, beitragspflichtige Einnahmen, Beitragsbemessungsgrenze 1116 Beitragsfreiheit bei Krankengeld, Mutterschaftsgeld oder Erziehungsgeld 1118 Beitragsfreiheit bestimmter Rentenantragsteller 1119 Zweiter Titel. Beitragspflichtige Einnahmen der Mitglieder Vorbemerkung zu 226-240 1120 226 Beitragspflichtige Einnahmen versicherungspflichtig Beschäftigter 1120 227 (aufgehoben) 1124 228 Rente als beitragspflichtige Einnahmen 1125 229 Versorgungsbezüge als beitragspflichtige Einnahmen 1126 230 Rangfolge der Einnahmearten versicherungspflichtig Beschäftigter 1128 231 Erstattung von Beiträgen 1129 232 Beitragspflichtige Einnahmen unständig Beschäftigter 1129 232a Beitragspflichtige Einnahmen der Bezieher von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Unterhaltsgeld, Kurzarbeitergeld oder Winterausfallgeld 1130 233 Beitragspflichtige Einnahmen der Seeleute 1134 234 Beitragspflichtige Einnahmen der Künstler und Publizisten 1134 235 Beitragspflichtige Einnahmen von Rehabilitanden, Jugendlichen und Behinderten in Einrichtungen 1136 236 Beitragspflichtige Einnahmen der Studenten und Praktikanten 237 Beitragspflichtige Einnahmen Versicherungspflichtiger Rentner 238 Rangfolge der Einnahmearten versicherungs- Pflichtiger Rentner 238a Rangfolge der Einnahmearten freiwillig versicherter Rentner 239 Beitragsbemessung bei Rentenantragstellern 240 Beitragspflichtige Einnahmen freiwilliger Mitglieder Dritter Titel. Beitragssätze 241 Allgemeiner Beitragssatz 242 Erhöhter Beitragssatz 243 Ermäßigter Beitragssatz Erläuterungen zu 241-243 244 Ermäßigter Beitrag für Wehrdienstleistende und Zivildienstleistende 245 Beitragssatz für Studenten und Praktikanten 246 (aufgehoben) 247 Beitragssatz aus der Rente 248 Beitragssatz aus Versorgungsbezügen und Arbeitseinkommen Anhang zu 248: 248 Abs. 2 a.f. Vierter Titel. Tragung der Beiträge Vorbemerkung zu 249-251 249 Tragung der Beiträge bei Versicherungspflichtiger Beschäftigung 249a Tragung der Beiträge bei Versicherungspflichtigen mit Rentenbezug 249b Beitrag des Arbeitgebers bei geringfügiger Beschäftigung 250 Tragung der Beiträge durch das Mitglied 251 Tragung der Beiträge durch Dritte Fünfter Titel. Zahlung der Beiträge 252 Beitragszahlung 253 Beitragszahlung aus dem Arbeitsentgelt 254 Beitragszahlung der Studenten 255 Beitragszahlung aus der Rente 256 Beitragszahlung aus Versorgungsbezügen 1137 1138 1139 1140 1140 1141 1146 1146 1146 1147 1148 1149 1149 1149 1150 1150 1150 H51 H52 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1158 1159

Inhaltsverzeichnis Beitragszuschüsse 257 Beitragszuschüsse für Beschäftigte 258 Beitragszuschüsse für andere Personen Dritter Abschnitt. Verwendung und Verwaltung der Mittel 26 1160 1172 259 Mittel der Krankenkasse 1174 260 Betriebsmittel 1174 261 Rücklage 1174 262 Gesamtrücklage 1175 263 Verwaltungsvermögen 1175 Erläuterungen zu 259-263 1176 264 Übernahme der Krankenbehandlung für nicht Versicherungspflichtige gegen Kostenerstattung 1177 Vierter Abschnitt. Finanz- und Risikostrukturausgleiche Vorbemerkungen zu 265-273 1178 265 Finanzausgleich für aufwendige Leistungsfälle 1180 265a Finanzielle Hilfen in besonderen Notlagen oder zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit 1181 Erläuterungen zu 265, 265 a: 1181 266 Risikostrukturausgleich 1182 267 Datenerhebungen zum Risikostrukturausgleich 1194 268 Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs 1198 269 Solidarische Finanzierung aufwändiger Leistungsfälle (Risikopool) 1202 Fünfter Abschnitt. Verbände Prüfung der Krankenkassen und ihrer 274 Prüfung der Geschäfts-, Rechnungs- und Betriebsführang 1207 Medizinischer Dienst der Krankenversiche- Neuntes Kapitel. rung Aufgaben Vorbemerkungen zu 275-283 275 Begutachtung und Beratung 275a (aufgehoben) 276 Zusammenarbeit 277 Mitteilungspflichten 1211 1212 1221 1221 1225 27 Organisation 278 Arbeitsgemeinschaft Anhang zu 278: Art. 73 Abs. 4 GRG 279 Verwaltungsrat und Geschäftsführer 280 Aufgaben des Verwaltungsrats 281 Finanzierung und Aufsicht 282 Koordinierung auf Bundesebene 283 Ausnahmen Versicherungs- und Leistungsdaten, Daten- Zehntes Kapitel. schutz Inhalt s Verzeichnis 1227 1228 1228 1231 1232 1234 1235 Vorbemerkungen zu 284-305 1236 Informationsgrundlagen Erster Titel. Grundsätze der Datenverwendung 284 Sozialdaten bei den Krankenkassen 1241 285 Personenbezogene Daten bei den Kassenärztlichen Vereinigungen 1246 286 Datenübersicht 1248 287 Forschungsvorhaben 1249 288 Versichertenverzeichnis 1251 289 Nachweispflicht bei Familienversicherung 1253 290 Krankenversichertennummer 1254 291 Krankenversichertenkarte 1255 292 Angaben über Leistungsvoraussetzungen 1258 293 Kennzeichen für Leistungsträger und Leistungserbringer 1260 Zweiter Abschnitt Übermittlung von Leistungsdaten 294 Pflichten der Leistungserbringer 1262 295 Abrechnung ärztlicher Leistungen 1264 296 Auffälligkeitspriifungen 1270 297 Zufälligkeitsprüfungen 1273 298 Übermittlung versichertenbezogener Daten 1275 299 Abrechnungsddaten bei Beitragsrückzahlung 1276 300 Arzneimittelabrechnung 1276 301 Krankenhäuser 1280 301a Hebammen und Entbindungspfleger 1285 302 Abrechnung der sonstigen Leistungserbringer 1286 303 Ergänzende Regelungen 1287

Inhaltsverzeichnis 28 Dritter Abschnitt Datenlöschung, Auskunftspflicht 304 Aufbewahrung von Daten bei Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen 1289 305 Auskünfte an Versicherte 1290 305a Beratung der Vertragsärzte 1292 Elftes Kapitel Bußgeldvorschriften Vorbemerkungen zu 306, 307 1294 306 Zusammenarbeit zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten 1294 307 Bußgeldvorschriften 1296 Zwölftes Kapitel. Uberleitungsregelungen aus Anlass der Herstellung der Einheit Deutschlands 308 (aufgehoben) 309 Versicherter Personenkreis 310 Leistungen 311 Beziehungen der Krankenkassen zu den Leistungserbringern 311a (aufgehoben) 3 llb (aufgehoben) 312 (aufgehoben) 313 Finanzierung Anhang zu 313: Art. 35 Abs. 9 GSG: 313a Risikostrukturausgleich 314 Bußgeldvorschriften 1298 1298 1300 1301 1306 1306 1306 1306 1307 1307 1311 Anhang Literaturverzeichnis 1313 1345 Stichwortverzeichnis 1347