1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Ähnliche Dokumente
Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Brückenkurs Mathematik

1.4.2 Das Ret:hnen mit Beträgen Potenzen mit gebrochenen Exponenten Begriff der Wurzel Gebrochene Exponenten

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Holland/Holland. Mathematik im Betrieb

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Einstieg in die Wirtschaftsmathematik

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Mathematik anschaulich dargestellt

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Wirtschaftsmathematik

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Helge Röpcke, Markus Wessler. Wirtschaftsmathematik. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Elementare Wirtschaftsmathematik

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2. Aussagenlogik 2. Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Modul Mathematik Grundlagen I (BA) Dr. Andreas Harder / Hugo Krause 1. Semester (Januar- März 2007)

Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Mathematik für Bauingenieure

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Mathematischer Vorkurs

Inhaltsverzeichnis VII

Lernbaustein 3 Darstellen, Interpretieren und Anwenden von Funktionen (Lernbereich 1) 1 Grundlagen und Vorkenntnisse zum Funktionsbegriff

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik für die ersten Semester

W. Purkert. Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Fin an zm ath em atik

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

BWL-Crash-Kurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Brückenkurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis.

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Brückenkurs Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Analysis für Ingenieure

Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik

B. Luderer/V. Nollau/K. Vetters. Mathematische Formeln für fur Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Ingenieure

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Mathematik für Ingenieure mit Maple

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

In jeder Richtung unendlich Brüche Dezimalzahlen Reelle Zahlen... 31

Knut Sydsæter Peter Hammond Arne Strøm Andrés Carvajal. Übersetzt und fachlektoriert durch Prof. Dr. Fred Böker

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 9

Mathematik für Ingenieure

Transkript:

IX 1 Mathematische Zeichen und Symbole 1 2 Logik 9 3 Arithmetik 11 3.1 Mengen 11 3.1.1 Allgemeines 11 3.1.2 Mengenrelationen 12 3.1.3 Mengenoperationen 12 3.1.4 Beziehungen, Gesetze, Rechenregeln 14 3.1.5 Intervalle 15 3.1.6 Zahlensysteme 16 3.2 Elementare Rechenarten 18 3.2.1 Elementare Grundlagen 18 3.2.2 Termumformungen 21 3.2.3 Summen- und Produktzeichen 23 3.2.4 Potenten, Wurzeln 25 3.2.5 Logarithmen 27 3.2.6 Fakultät 30 3.2.7 Binomialkoeffizient 30 3.3 Folgen 32 3.3.1 Definition 32 3.3.2 Grenzwert einer Folge 34 3.3.3 Arithmetische und geometrische Folgen 36 3.4 Reihen 37 3.4.1 Definition 37 3.4.2 Arithmetische und geometrische Reihen 37

X 4 Algebra 39 4.1 Grundbegriffe 39 4.2 Lineare Gleichungen 41 4.2.1 Lineare Gleichungen mit einer Variablen 41 4.2.2 Lineare Ungleichungen mit einer Variablen 41 4.2.3 Lineare Gleichungen mit mehreren Variablen 42 4.2.4 Lineare Ungleichungen mit mehreren Variablen 45 4.3 Nichtlineare Gleichungen 46 4.3.1 Quadratische Gleichungen mit einer Variablen 46 4.3.2 Kubische Gleichungen mit einer Variablen 49 4.3.3 Biquadratische Gleichungen 50 4.3.4 Gleichungen n-ten Grades 51 4.3.5 Wurzelgleichungen 52 4.4 Transzendente Gleichungen 53 4.4.1 Exponentialgleichungen 53 4.4.2 Logarithmische Gleichungen 54 4.5 Näherungsverfahren 56 4.5.1 Regula falsi 56 4.5.2 Newtonsches Verfahren 59 4.5.3 Allgemeines Näherungsverfahren 61 5 Lineare Algebra 67 5.1 Grundbegriffe 67 5.1.1 Matrix 67 5.1.2 Gleichheit/ Ungleichheit von Matrizen 68 5.1.3 Transponierte Matrix 69 5.1.4 Vektor 69 5.1.5 Spezielle Matrizen und Vektoren 71

XI 75 5.2 Operationen mit Matrizen 74 5.2.1 Addition von Matrizen 74 5.2.2 Multiplikation von Matrizen 5.3 Die Inverse einer Matrix 84 5.3.1 Einführung 84 5.3.2 Bestimmung der Inversen unter Verwendung 86 des Gauß'schen Eliminationsverfahren 5.4 Der Rang einer Matrix 86 5.4.1 Begriffsbestimmung 88 5.4.2 Bestimmung des Ranges einer Matrix 89 5.5 Die Determinante einer Matrix 91 5.5.1 Begriffsbestimmung 91 5.5.2 Berechnung von Determinanten 93 5.5.3 Einige Eigenschaften von Determinanten 98 5.6 Die Adjunkte einer Matrix 99 5.6.1 Begriffsbestimmung 99 5.6.2 Bestimmung der Inverse mit Hilfe der 100 Adjunktenmatix 6 Kombinatorik 103 6.1 Einführung 103 6.2 Permutationen 105 6.2 Variationen 106 6.3 Kombinationen 107

XII 7 Finanzmathematik 109 7.1 Zinsrechnung 109 7.1.1 Grundbegriffe 109 7.1.2 Jährliche Verzinsung 110 7.1.3 Unterjährliche Verzinsung 117 7.2 Abschreibungen 122 7.2.1 Grundbegriffe 122 7.2.2 Lineare Abschreibung 123 7.2.3 Degressive Abschreibung 123 7.2.4 Leistungsabschreibung 127 7.3 Rentenrechnung 128 7.3.1 Grundbegriffe 128 7.3.2 Endliche, gleichbleibende Renten 131 7.3.3 Endliche, veränderliche Renten 141 7.3.4 Ewige Rente 145 7.4 Tilgungsrechnung 146 7.4.1 Grundbegriffe 146 7.4.2 Grundgleichungen der Tilgungsrechnung 148 7.4.3 Annuitätentilgung 149 7.4.4 Ratentilgung 151 7.4.5 Tilgung mit Aufgeld 152 7.4.6 Tilgungsfreie Zeiten 155 7.4.7. Gerundete Annuitäten 157 7.4.8 Unterjährliche Tilgung 163 7.5 Kurs- und Effektivzinsrechnung 169 7.5.1 Zinsschuld 170 7.5.2 Annuitätenschuld 170 7.5.3 Ratenschuld 171 7.5.4 Beispielaufgabe Kursrechnung 172 7.5.5 Beispielaufgabe Effektivzinsrechnung 173

XIII 7.6 Investitionsrechnung 175 7.6.1 Grundbegriffe 175 7.6.2 Finanzmathematische Grundlagen 177 7.6.3 Methoden der dynamischen 180 Investitionsrechnung 7.6.4 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 188 8 Optimierung linearer Modelle 191 8.1 Lagrange-Methode 191 8.1.1 Einführung 191 8.1.2 Bildung der Lagrange-Funktion 191 8.1.3 Bestimmung der Lösung 192 8.2 Lineare Optimierung (LP- Ansatz) 195 8.2.1 Einführung 195 8.2.2 Aufstellen des LP-Ansatzes 195 8.2.3 Graphische Bestimmung der Lösung 195 8.2.4 Simplexverfahren 198 9 Funktionen 203 9.1 Einführung 203 9.1.1 Verkettung von Funktionen 205 9.1.2 Umkehrfunktion, inverse Funktion 207 9.2 Klassifizierung von Funktionen 208 9.2.1 Rationale Funktionen 209 9.2.1.1 Ganzrationale Funktionen 209 9.2.1.2 Gebrochenrationale Funktionen 209 9.2.2 Nichtrationale Funktionen 211 9.2.2.1 Potenzfunktionen 211 9.2.2.2 Wurzelfunktion 213 9.2.2.3 Transzendente Funktionen 213

XIV 9.3 Eigenschaften reeller Funktionen 235 9.3.1 Beschränktheit 235 9.3.2 Symmetrie 235 9.3.2.1 Achsensymmetrie 235 9.3.2.2 Punktsymmetrie 236 9.3.3 Transformationen 238 9.3.4 Stetigkeit 239 9.3.5 Pol 239 9.3.6 Lücke 240 9.3.7 Sprung 241 9.3.8 Homogenität 241 9.3.9 Periodizität 242 9.3.10 Nullstellen 242 9.3.11 Lokale Extrema 243 9.3.12 Monotonie 244 9.3.13 Krümmungsverhalten/ Wendepunkt 245 10 Differentialrechnung 247 10.1 Differentiation von Funktionen mit einer 247 unabhängigen Variablen 10.1.1 Allgemeines 247 10.1.2 Erste Ableitung elementarer Funktionen 249 10.1.3 Ableitungsregeln 251 10.1.4 Höhere Ableitungen 253 10.1.5 Differentiation von Funktionen mit 254 Parametern 10.1.6 Kurvendiskussion 254 10.2 Differentiation von Funktionen mit mehreren 261 unabhängigen Variablen 10.2.1 Partielle Ableitungen (1. Ordnung) 261 10.2.2 Partielle Ableitung (2. Ordnung) 264 10.2.3 Lokale Extrema der Funktion 266 10.2.4 Extrema mit Nebenbedingungen 269 10.2.5 Differentiale für die Funktion 273

XV 278 10.3 Sätze über differenzierbare Funktionen 275 10.3.1 Mittelwertsatz der Differentialrechnung 275 10.3.2 Verallgemeinerter Mittelwertsatz der 275 Differentialrechnung 10.3.3 Satz von Rolle 276 10.3.4 L' Hospitalsche Regel 276 10.3.5 Schrankensatz der Differentialrechnung 11 Integralrechnung 279 11.1 Einführung 279 11.2 Das unbestimmte Integral 280 11.2.1 Definition / Bestimmung der Stammfunktion 280 11.2.2 Elementare Rechenregeln für das 284 unbestimmte Integral 11.3 Das bestimmte Integral 285 11.3.1 Einführung 285 11.3.2 Beziehung zwischen bestimmtem und 289 unbestimmtem Integral 11.3.3 Spezielle Integrationstechniken 295 11.3.3.1 Die partielle Intregration 295 11.3.3.2 Integration durch Substitution 296 11.4 Mehrfach-Integrale 298 11.5 Integralrechnung bei ökonomischen 299 Problemstellungen 11.5.1 Kostenfunktionen 299 11.5.2 Umsatzfunktionen (= Erlösfunktion) 301 11.5.3 Gewinnfunktionen 302

XVI 12 Elastizitäten 305 12.1 Problemstellung und Begriff der Elastizität 305 12.2 Bogenelastizität 306 12.3 Punktelastizität 311 12.4 Wirtschaftstheoretische Elastizitätsbegriffe 314 12.4.1 Preiselastizität der Nachfrage 315 12.4.2 Die Kreuzpreiselastizität 320 12.4.3 Die Einkommenselastizität der Nachfrage 321 Anhang Aufzinsungsfaktoren 324 Abzinsungsfaktoren 358 Tilgungsfaktoren 332 Rentenbarwertfaktoren 336 Rentenendwertfaktoren 342 Annuitätenfaktoren 352 Literaturverzeichnis 361 Stichwortverzeichnis 365

http://www.springer.com/978-3-662-47849-3