Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik

Ähnliche Dokumente
Masterkurs IT-Controlling

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

Inhaltsübersicht.

Masterkurs IT-Management

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Aufgaben 17. Vorwort Akürzungsverzeichnis

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

Logistik-Controlling in der Versorgung

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Management in der öffentlichen Verwaltung

Controlling von Geschäftsprozessen

Das Controllingkonzept

Informationsmanagement

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

Masterkurs IT-Controlling

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Management in der öffentlichen Verwaltung

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 2 IT-Strategie il. 3 IT-Organisation und -Personal 93. Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Unternehmerisches Personalcontrolling

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

Masterkurs IT-Controlling

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Competency Center (BICC)

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Konzepte, Methoden und Instrumente zur Optimierung der Business-Architektur

Die systemgestützte Controlling-Konzeption. von. Prof. Dr. Thomas Reichmann. Prof. Dr. Martin Kißler. Prof. Dr. Ulrike Baumöl.

Kostenmanagement und Controlling

IV-Controlling. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl. und. Dr. Martin Kiitz. 5., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1

Dienstleistungs- Controlling

Kostenmanagement und Controlling

Einführung in das Controlling

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling

Unternehmerisches Personalcontrolling

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG

Titel der Lehrveranstaltung: Controlling

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke (Hg.) Controlling. Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesund heitsbetrieben

Balanced Scorecard & Controlling

Masterkurs IT-Management

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Performance Measurement

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft IT-Controlling-Konzept

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Praxis der Unternehmens Steuerung

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Business IT Alignment

Business IT Alignment

Inhalt. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. Danksagung

Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. von. Prof. Dr. Rolf Brühl. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Dienstleistungsengineering und-management

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Kursbuch Strategieentwicklung

Immobilien- Benchmarking

Roadmap Datum Themen Lernziele

Projektmanagement und Prozessmessung

Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Einführung in das Controlling

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements Ein Rahmen für Informationsmanagement Informationsmanagement als Managementaufgabe...

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Praxiswissen Controlling

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Lösungen zu den Übungsaufgaben

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Risikomanagement und KonTraG

Transkript:

3 Vorwort 9 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik (IT) 11 1.1. IT als Controlling-Bezugsobjekt... 11 1.1.1.Lernziele... 11 1.1.2. Controllingrelevanz der IT als Prozessenabler... 11 1.1.3. Controllingrelevanz des Informationsmanagements... 17 1.1.4.Wiederholungsfragen... 22 1.2. Service- und Prozessorientierung der IT... 23 1.2.1.Lernziele... 23 1.2.2. Ordnungsrahmen für IT-Services und -Prozesse... 23 1.2.3.Dienstleistungsgestaltung... 25 1.2.4.Dienstleistungsimplementierung... 25 1.2.5.Dienstleistungsbetrieb... 26 1.2.6. Schlussfolgerungen für das IT-Controlling... 26 1.2.7.Wiederholungsfragen... 28 1.3. Green IT - Nachhaltigkeitsaspekte der IT... 29 1.3.1.Lernziele... 29 1.3.2. Zusammenhänge zwischen IT und Nachhaltigkeitsfragen... 29 1.3.3. Vorgehensmodell eines nachhaltigen Informationsmanagements.31 1.3.4. Grüne Ziele für das IT-Controlling... 32 1.3.5.Wiederholungsfragen... 34 1.4. Big Data Große Datenmengen... 35 1.4.1.Lernziele... 35 1.4.2. Eigenschaften von Big Data... 35 1.4.3. Effekte auf das IT-Controlling... 36 1.4.4. Anwendungsbeispiel: Big Data-Analysen für das IT- Projektcontrolling... 38 1.4.5.Wiederholungsfragen... 41 2 Konzeption eines IT-Controllings 43 2.1.Definition... 43

4 2.1.1.Lernziele... 43 2.1.2.Controllingfunktion... 43 2.1.3.Koordinationsaufgaben... 46 2.1.4. Zusammenhang zwischen Controlling und dem Führungsinformationssystem... 47 2.1.5. Unterscheidung von Controllingebenen... 49 2.1.6.Wiederholungsfragen... 50 2.2.Aufgaben... 51 2.2.1.Lernziele... 51 2.2.2.Leitbild... 51 2.2.3.Aufgabendifferenzierung... 53 2.2.4. Strategische Aufgaben... 54 2.2.5. Taktische Aufgaben... 56 2.2.6. Operative Aufgaben... 58 2.2.7.Wiederholungsfragen... 60 2.3.Organisation... 61 2.3.1.Lernziele... 61 2.3.2.Aufbauorganisation... 61 2.3.3.Ablauforganisation... 66 2.3.4.Wiederholungsfragen... 68 2.4.Berufsfeld... 69 2.4.1.Lernziele... 69 2.4.2. Berufliche Anforderungen... 69 2.4.3. Kompetenzen und Rollenmodell... 71 2.4.4. Fallbeispiele zu Stellenbeschreibungen im IT-Controlling... 72 2.4.5.Wiederholungsfragen... 76 2.4.6.Übung... 76 2.5.Anwendungssysteme... 77 2.5.1.Lernziele... 77 2.5.2.Systemtypen... 77 2.5.3. Business Intelligence... 81 2.5.4. Systemeffektivität und -effizienz... 84 2.5.5.Wiederholungsfragen... 86 3 Operatives IT-Controlling 87 3.1. Operative Aspekte der IT... 87 3.2. IT-Kennzahlen und Kennzahlensysteme... 88 3.2.1.Lernziele... 88

5 3.2.2.IT-Kennzahlen... 89 3.2.3.IT-Kennzahlenzahlensysteme... 92 3.2.4.Praxisbeispiele... 97 3.2.5.Wiederholungsfragen... 100 3.2.6.Übungsaufgabe... 101 3.3. IT-Kosten- und Leistungsrechnung... 103 3.3.1.Lernziele... 103 3.3.2. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung der IT... 103 3.3.3.IT-Kostenrechnung... 105 3.3.4. Abweichungsanalysen mit der flexiblen Plankostenrechnung... 109 3.3.5.IT-Leistungsrechnung... 112 3.3.6.Stückkostenrechnung... 113 3.3.7.Benchmarking... 114 3.3.8.Wiederholungsfragen... 116 3.3.9.Übungsaufgabe... 116 3.4. Prozessorientierte IT-Leistungskalkulation und -verrechnung... 118 3.4.1.Lernziele... 118 3.4.2. Leistungsverrechnung im Rahmen eines Centerkonzepts... 118 3.4.3. Funktionen der Leistungsverrechnung mit Verrechnungspreisen... 121 3.4.4.Verrechnungspreistypen... 122 3.4.5. Umsetzung des IT-Service- und -Prozessparadigmas... 123 3.4.6.Wiederholungsfragen... 125 3.4.7.Übung... 125 3.5. Serviceorientiertes Prozesscontrolling... 126 3.5.1.Lernziele... 126 3.5.2.Einführung... 126 3.5.3.Bewertungsmethode... 128 3.5.4.Anwendungsszenarien... 130 3.5.5.Wiederholungsfragen... 131 4 Taktisches IT-Controlling 133 4.1. Taktische Aspekte der IT... 133 4.2.IT-Projektcontrolling... 134 4.2.1.Lernziele... 134 4.2.2. Charakteristiken von IT-Projekten... 134 4.2.3.IT-Projektcontrolling... 138 4.2.4. Earned Value Analyse (EVA)... 143

6 4.2.5.Wiederholungsfragen... 149 4.2.6.Übungsaufgabe... 149 4.3.IT-Leistungsvereinbarung... 151 4.3.1.Lernziele... 151 4.3.2. Einführung in IT-Leistungsvereinbarungen (SLAs)... 151 4.3.3. IT-Leistungsvereinbarungen als Instrument des IT-Controllings. 156 4.3.4.Wiederholungsfragen... 157 4.3.5.Übungsaufgabe... 157 4.4. IT-Asset Management... 158 4.4.1.Lernziele... 158 4.4.2. IT-Asset Management als Controller-Aufgabe... 158 4.4.3.Wiederholungsfragen... 162 4.4.4.Übungsaufgabe... 162 4.5.IT-Investitionscontrolling... 162 4.5.1.Lernziele... 162 4.5.2.Instrumentenklassen... 163 4.5.3. Kapitalwert und Interner Zinsfuß... 164 4.5.4. Vollständiger Finanzplan (VOFI): Konzept... 167 4.5.5. VOFI: Aufbau... 168 4.5.6. VOFI: Ablauf der Endwertermittlung... 172 4.5.7. VOFI: Beispiel... 175 4.5.8.Wiederholungsfragen... 178 4.5.9.Übung... 178 4.6. Total Cost of Ownership-Analysen... 179 4.6.1.Lernziele... 179 4.6.2. Einführung in das Total Cost of Ownership-Konzept... 180 4.6.3. Demonstration einer TCO-Analyse... 182 4.6.4.Wiederholungsfragen... 184 4.6.5.Übungsaufgabe... 184 4.7. IT-Balanced Scorecard... 185 4.7.1.Lernziele... 185 4.7.2. Interdependenzen zwischen Unternehmensstrategie und Informationsmanagement... 186 4.7.3.Zwecke... 187 4.8.IT-Nachhaltigkeitscontrolling... 196 4.8.1.Lernziele... 196 4.8.2. Einführung in ein IT-Nachhaltigkeitscontrolling... 196 4.8.3. Maßnahmen zur Sicherung einer nachhaltigen IT... 199 4.8.4. Reifegradmodelle zur Sicherung einer nachhaltigen IT... 201

7 4.8.5. Balanced Scorecard zur Sicherung einer nachhaltigen IT... 203 4.8.6.Wiederholungsfragen... 203 4.8.7.Übungsaufgabe... 204 5 Strategisches IT-Controlling 205 5.1. Strategische Aspekte der IT... 205 5.2. Unterstützung von IT-Sourcing-Entscheidungen... 208 5.2.1.Lernziele... 208 5.2.2. IT-Fertigungstiefe und IT-Sourcing... 208 5.2.3.IT-Outsourcing... 210 5.2.4.IT-Offshoring... 214 5.2.5. Cloud Sourcing... 215 5.2.6.IT-Insourcing... 215 5.2.7. Entscheidungsunterstützung durch das Controlling... 216 5.2.8.Wiederholungsfragen... 218 5.2.9.Übungsaufgabe... 219 5.3.IT-Portfoliocontrolling... 220 5.3.1.Lernziele... 220 5.3.2. IT-Portfolios als Instrument des Multi-Projektcontrollings... 220 5.3.3.Wiederholungsfragen... 226 5.3.4.Übungsaufgabe... 227 5.4. IT-Governance und Compliance... 228 5.4.1.Lernziele... 228 5.4.2.IT-Governance... 228 5.4.3.IT-Compliance... 229 5.4.4.COBIT... 231 5.4.5.Wiederholungsfragen... 232 5.4.6.Übungsaufgabe... 233 5.5. Wertbeitragsmessung der IT... 233 5.5.1.Lernziele... 233 5.5.2. Wertbeitrag der IT... 233 5.5.3. IT-Wertbeitragsbewertung der IT... 235 5.5.4.. Wiederholungsfragen... 238 5.5.5.Übungsaufgabe... 239 5.6.IT-Reifegradmodelle... 240 5.6.1.Lernziele... 240 5.6.2. Einführung in Reifegradmodelle... 240

8 5.6.3. Exemplarische IT-Reifegradmodelle... 243 5.6.4.Wiederholungsfragen... 246 5.6.5.Übungsaufgabe... 246 6 Musterlösungen 247 6.1. Musterlösung zur Übung des Kapitels 2.4... 247 6.2. Musterlösung zur Übung des Kapitels 3.2... 248 6.3. Musterlösung zur Übung des Kapitels 3.3... 250 6.4. Musterlösung zur Übung des Kapitels 3.4... 251 6.5. Musterlösung zur Übung des Kapitels 4.2... 252 6.6. Musterlösung zur Übung des Kapitels 4.3... 256 6.7. Musterlösung zur Übung des Kapitels 4.4... 258 6.8. Musterlösung zur Übung des Kapitels 4.5... 259 6.9. Musterlösung zur Übung des Kapitels 4.6... 263 6.10. Musterlösung zur Übung des Kapitels 4.7... 264 6.11. Musterlösung zur Übung des Kapitels 4.8... 266 6.12. Musterlösung zur Übung des Kapitels 5.2... 268 6.13. Musterlösung zur Übung des Kapitels 5.3... 270 6.14. Musterlösung zur Übung des Kapitels 5.4... 271 6.15. Musterlösung zur Übung des Kapitels 5.5... 272 6.16. Musterlösung zur Übung des Kapitels 5.6... 273 7 Indexverzeichnis 275 8 Literaturverzeichnis 277