1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4

Ähnliche Dokumente
Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Abbildungsverzeichnis

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

An verschiedenen nichttransformierten Zellinien ist nachgewiesen worden, daß eine Desintegration der Mikrofilamente durch Cytochalasin D (CD),

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen

Inhalt 1 Modellorganismen

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Molekularbiologie/ Genomics

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Molekulare Klonierung Praktikum

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Inhaltsverzeichnis 1. 1 Einleitung Proteolyse Proteasen und Proteolyse im lysosomalen Kompartiment 5

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Charakterisierung der strahlen-induzierten Komplexbildung von DNA Polymerase α-primase mit dem Tumorsuppressorprotein p53

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen Proteine des colorectalen Carcinoms

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

1 Einleitung Staphylokokken Koagulase-negative Staphylokokken MSCRAMM-Proteine LPXTG-Motive...

Zweigbibliothek Medizin

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

Methoden der Gentechnik

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

Zusammenfassung Einleitung 3

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449

Platzhalter für Bild

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

Antioxidative Wirkungen von schwefelhaltigen Aminosäuren und bioaktiven Peptiden: Hämoxygenase-1 und Ferritin als Mediatoren.

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Molekulare Charakterisierung des IAP Survivin in Weichteilsarkomen - Bedeutung für Prognose und Etablierung neuer Therapiestrategien.

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. 1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 4. Inhaltsverzeichnis

Zur Bedeutung der Aminosäure Histidin für den Verlauf der Intoxikation des Cytotoxins aus Pseudomonas aeruginosa, insbesondere der Oligomerisation

3 GFP green fluorescent protein

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

Corynebacterium glutamicum

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Forschungszentrum Karlsruhe

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Ein Gen für ein neues Ubiquitin-konjugierendes Enzym: Genomische Organisation, Expression und Funktion

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Anhang Verwendete Geräte. Zentrifugen

Technologisches Arsenal der Molekularbiologie

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung

Stand von letzter Woche

PCR. Inhalt. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR?

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

6 Anhang Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Tulpen

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Genomsequenzierung und die Diskussion dazu zu fördern, eignet sich die Methode Your DNA in a Box.

Referat und bibliographische Beschreibung

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Rekombinante Antikörper

In situ Hybridisierung

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Drosophila melanogaster

Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Etablierung einer. Homemade - PCR

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 4 1. Einleitung 12 1.1. Der Geruchssinn... 12 1.2. Anatomie und Informationsfluß im Olfaktorischen System... 13 1.3. Struktur von Olfaktorischen Rezeptoren und ihrer Gene... 14 1.4. Signaltransduktion in olfaktorischen Neuronen... 17 1.5. Expression von Olfaktorischen Rezeptor (OR) Genen... 18 1.6. HLA (Human Leucocyte Antigen), HLA-gekoppelte Olfaktorische Rezeptorgene und der Fortpflanzungserfolg... 18 1.7. Zielsetzung der Arbeit... 21 1.7.1. Untersuchung der genetischen Kopplung zwischen HLA und olfaktorischen Genen... 21 1.7.2. Analyse der Expression von HLA-gekoppelten OR Genen in verschiedenen humanen Geweben... 22 1.7.3. Analyse der genomischen Organisation von einzelnen HLA-gekoppelten OR Genen... 22 2. Material 23 2.1. Humane Zellinien... 23 2.2. Chemikalien und Materialien... 23 2.3. Geräte... 25 2.4. Medien... 26 2.5. Puffer und Lösungen... 27 2.6. Vektoren... 31 2.7. Primer und Bedingungen für die Polymerasekettenreaktion... 32 2.7.1. Oligonukleotide für die Polymorphismus-Analyse... 32 2.7.2. Oligonukleotide für RACE (Rapid Amplification of cdna Ends)... 33 2.7.2.1. Äußere genspezifische Primer für die 5 RACE... 33 2.7.2.2. Innere genspezifische Primer für die 5 RACE... 33 2.7.2.3. Äußere genspezifische Primer für die 3 RACE... 34 2.7.2.4. Innere genspezifische Primer für die 3 RACE... 34 2.7.2.5. Genspezifische Primer in den letzten beiden Domänen der kodierenden Region der OR Gene... 35 2.7.2.6. Primer für die spezifische PCR... 35 2.7.3. Plasmidspezifische Oligonukleotide... 36 2.7.4. OR-cDNA spezifische Primer... 36 2.7.5. Oligonukleotide für die Sequenzreaktion... 36 2.7.6. Primer für konstitutiv exprimierte Haushaltsgene... 37 2.7.7. Sonstige Primer... 37 3. Methoden 38 3.1. Zellkultur... 38 3.1.1. Züchtung von Zellinien... 38 3.1.2. Einfrieren, Lagerung und Auftauen von Zellinien... 38 3.2. Isolierung genomischer DNA... 38

Inhaltsverzeichnis 5 3.2.1. Phenolextraktion... 38 3.3. Isolierung von Gesamt RNA... 39 3.3.1. RNAgents Total RNA Isolation System (Promega)... 39 3.3.2. peqgold TriFastTM (peqlab)... 39 3.4. Konzentrationsbestimmung von DNA und RNA... 40 3.4.1. Photometrische Bestimmung... 40 3.4.2. Picogreen-Messung... 40 3.5. Gelelektrophorese... 40 3.5.1. Polyacrylamid-Gelektophorese... 41 3.5.2. Agarose-Gelelektophorese... 41 3.5.3. RNA-Gele... 41 3.5.4. Denaturierendes Polyacrylamid-Gel für Sequenzanalysen... 42 3.6. Nachweis gelelektrophoretisch aufgetrennter Moleküle... 43 3.6.1. Fluoreszenzfärbung mit Ethidiumbromid... 43 3.6.2. Fluoreszenzfärbung mit SYBR-Green... 43 3.7. DNA-Islolierung aus Gelen... 43 3.7.1. DNA-Isolierung aus Polyacrylamid-Gelen... 43 3.7.1.1. DNA-Elution durch Diffusion... 43 3.7.1.2. Elektroelution... 44 3.7.2. DNA-Isolierung aus Agarose-Gelen... 44 3.7.2.1. DNA-Elution durch Diffusion... 44 3.7.2.2. DNA-Elution mit einer Absorber-Emulsion... 44 3.8. Fällung von Nukleinsäuren... 45 3.8.1. Ethanol-Fällung... 45 3.8.2. Isopropanol-Fällung... 45 3.9. Entfernung niedermolekularer Stoffe aus DNA-Lösungen... 45 3.9.1. Gelfiltration... 45 3.9.2. Dialyse... 45 3.10. Polymerasekettenreaktion... 46 3.10.1. PCR aus Plasmid-DNA... 46 3.11. DNA-Sequenzierung... 47 3.11.1. Sequenzier-PCR-Ansatz... 47 3.11.2. Automatisierte Sequenzanalyse... 48 3.12. Herstellung von cdna... 48 3.13. Hybridisierung... 49 3.13.1. Radioaktive Markierung... 49 3.13.1.1. Markierung der Sonde... 49 3.13.1.2. Radioaktive Hybridisierung... 49 3.13.1.3. Autoradiographie... 50 3.13.2. Nichtradioaktive Markierung... 50 3.13.2.1. Markierung der Sonde... 50 3.13.2.2. Nichtradioaktive Hybridisierung... 51

Inhaltsverzeichnis 6 3.13.2.3. Detektion... 51 3.14. Transformation... 51 3.14.1. Herstellung elektrokompetenter Zellen... 51 3.14.2. Transformation... 52 3.14.2.1. Elektroporation... 52 3.14.2.2. Hitzeschock... 52 3.14.3. Dauerkulturen... 52 3.14.4. Animpfen... 52 3.15. Plasmidisolierung... 53 3.15.1. (Mini-) Plasmid-Präparation... 53 3.15.2. (Midi-) Plasmid-Präparation... 53 3.16. Restriktionsenzymverdau... 54 3.17. Ligation... 55 3.17.1. Ligation mit T4-Ligase... 55 3.17.2. Ligation ohne Ligase... 55 3.18. Southern Blotting... 55 3.18.1. Southern-Blot, gravitationsunterstützt... 55 3.18.2. Southern-Blot, spannungsunterstützt... 56 3.19. In-situ-Hybridisierung... 56 3.19.1. Herstellung von einzelsträngigen RNA-Sonden... 57 3.19.2. Parrafinschnitte... 58 3.19.3. Hybridisierung... 58 3.19.4. Silikonisierung von Deckgläschen... 59 3.19.5. Waschen nach der Hybridisierung... 59 3.19.6. Beschichten der Objektträger mit Fotoemulsion... 60 3.19.7. Entwickeln... 60 3.20. Angewendete Programme... 60 4. Ergebnisse und Auswertung 61 4.1. Polymorphismusanalyse und Definition von OR-Haplotypen... 61 4.1.1. OR Pseudogene... 63 4.1.2. OR Gene mit einem offene Leseraster (ORF)... 64 4.1.3. Aminosäure (AS) Austausche in den OR... 66 4.1.4. OR Gene mit potentiell funktionstüchtigen Allelen u. nicht funktionstüchtigen Allelen... 66 4.1.5. Anzahl der OR Allele... 69 4.1.6. OR Haplotypen... 69 4.2. Expressionsanalyse... 72 4.2.1. Spezifität von OR Sonden... 72 4.2.2. HLA-gekoppelte OR Transkripte in verschiedenen Organen... 78 4.2.3. In-situ-Hybridisierung... 82 4.3. Genomische Organisation von ausgewählten HLA-gekoppelten OR Genen... 82

Inhaltsverzeichnis 7 4.3.1. Suche von HLA-gekoppelten OR Transkripten in verschiedenen cdna Bibliotheken mit Hilfe der radioaktiven Hybridisierung... 82 4.3.2. Suche von HLA-gekoppelten OR Transkripten in verschiedenen cdna Bibliotheken mit Hilfe von RACE (Rapid Amplification of cdna Ends)... 84 4.3.2.1. 5' RACE: Primerdesign, PCR und nachfolgende Analyse... 85 4.3.2.2. Analyse der RACE-Produkte... 86 4.3.2.3. Genomische Organisation der 5' UTR HLA-gekoppelter OR Gene... 89 4.3.2.4. 3' RACE: Primerdesign, PCR und nachfolgende Analyse... 92 4.3.2.5. Ergebnisse der 3' RACE und Länge der gefundenen Transkripte... 93 4.3.3. Analyse der 3 UTR und der kodierenden Region... 97 5. Diskussion 100 5.1. Polymorphismusanalyse... 100 5.1.1. OR-Pseudogene... 100 5.1.2. Aminosäuresubstitutionen innerhalb der ORs... 102 5.1.3. Definition von Haplotypen... 105 5.2. Vorkommen von HLA-gekoppelten OR Genen bei verschiedenen Säugetieren... 106 5.3. Expression von HLA-gekoppelten OR Genen in verschiedenen Geweben... 108 5.4. Genomische Organisation der HLA-gekoppelten OR Gene... 110 5.4.1. Differentielle Polyadenylierung von HLA-gekoppelten OR Genen... 111 5.4.2. Genomische Organisation der 5 UTR von HLA-gekoppelten OR Genen... 112 5.4.3. Genomische Organisation der 3 UTR und der kodierenden Region von HLA-gekoppelten OR Genen... 114 5.5. Ausblick... 117 6. Zusammenfassung 119 7. Literaturverzeichnis 122 8. Danksagung 134 9. Lebenslauf 136

Abbildungsverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: OR-Familien 15 Abb. 2: Alignment von 15 HLA-gekoppelten Olfaktorischen Rezeptor Proteinen 16 Abb. 3: Olfaktorische Signaltransduktion 17 Abb. 4: Chromosom 6 Ideogramm 20 Abb. 5: OR Pseudogene in der Nähe des HLA-Komplexes 63 Abb. 6: Häufigkeit der Mutationen bei allen analysierten HLA-gekoppelten OR Genen 65 Abb. 7: Alignment von hs6m1-3 und 6. 65 Abb. 8 Alignment von hs6m1-3, -4P, -5P und -6. 73 Abb. 9: Alignment von hs6m1-12, -13P und -16. 74 Abb. 10: Hybridisierungsergebnisse eines Southern-Blots 75 Abb. 11 Autoradiographien von vier exemplarisch ausgewählten Southern-Blots 76 Abb. 12: Autoradiographien von einem Dot-Blot mit humaner RNA 80 Abb. 13: Schematische Darstellung der Marathon-Ready TM cdna Bibliothek 84 Abb. 14: Schematische Darstellung des Primer-Designs für die 5 RACE 85 Abb. 15: 5' RACE PCR-Produkte und Autoradiographien 88 Abb. 16: Autoradiographie eines Blots mit 5' RACE Produkten aus Hoden cdna 89 Abb. 17: Schematische Darstellung der 5' UTR von sechs HLA-gekoppelten OR Genen 91 Abb. 18: Position der genspezifischen 3' RACE Primer 92 Abb. 19: Alignment der gefundenen hs6m1-21 Transkripte 94 Abb. 20: Alignment der gefundenen hs6m1-16 Transkripte 96 Abb. 21: Schematische Darstellung der Primerposition, um die 3 UTR zu finden. 97 Abb. 22: Schematische Darstellung der Primerposition für die spezifischen Amplifizierung 98 Abb. 23: Gefundene Transkripte von hs6m1-27 98 Abb. 24: Gefundene Transkripte von hs6m1-16. 99

Tabellenverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Humane HLA-typisierte Zellinien 23 Tab. 2: Primer für die Polymorphismusanalyse 33 Tab. 3: Äußere genspezifische Primer für die 5' RACE 33 Tab. 4: Innere genspezifische Primer für die 5' RACE 34 Tab. 5: Äußere genspezifische Primer für die 3 RACE 34 Tab. 6: Innere genspezifische Primer für die 3 RACE 35 Tab. 7: Genspezifische Primer im letzten Drittel der kodierenden Region 35 Tab. 8: Spezifische Primer in der 5' und 3' UTR 36 Tab. 9: Plasmidspezifische Oligonukleotide 36 Tab. 10: OR-cDNA spezifische Primer 36 Tab. 11: Sequenzieroligonukleotide 37 Tab. 12: Primer für Haushaltsgene 35 Tab. 13: Sonstige Primer 37 Tab. 14 : Nukleotid- und Aminosäuresubstitutionen HLA-gekoppelter Pseudogene 64 Tab. 15: Nukleotid- und Aminosäuresubstitutionen bei OR Genen 67 Tab. 16: OR Allele und Haplotypen in zehn analysierten Zellinien 71 Tab. 17: Autoradiographie-Ergebnisse eines Dot-Blots mit humaner RNA 81

Abkürzungsverzeichnis 10 Abkürzungsverzeichnis Amp Ampicillin APS Ammoniumpersulfat α[ 32 P]dCTP Desoxycytidin 5 - [α- 32 P] Triphosphat AS Aminosäure BAC Bacterial artificial chromosome BL Burkitt Lymphom BSA Bovine Serum Albumin (Rinderserumalbumin) CP Cytoplasmatische Domäne DEPC Diethylpyrocarbonat DMF N, N - Dimethylformamid DMSO Dimethylsulfoxid DNA Desoxyribonukleinsäure DTE 1,4-Dithioerythrit DTT Dithiothreitol EBV Epstein-Barr-Virus EC Extrazelluläre Domäne EDTA Ethylendiamintetraacetat EST Expressed Sequence Tag (Exprimierter Sequenzabschnitt) EtBr Ethidiumbromid FA Formaldehyd FCS Fötales Kälberserum (Fetal Calf Serum) h Stunde HBSS Hanks Balanced Saltsolution HLA Human Leukocyte Antigen IRD Infra Red Dye IPTG Isopropyl-ß-D-Thiogalactopyranosid Kann Kanamycin M molar (Mol/Liter) MHC Major Histocompatibility Complex min Minute MOE Olfaktorisches Epithel (Main olfactory epithelium) M-OR olfaktorischer Rezeptor der MOE-Familie MOPS Morpholinopropansulfonsäure (Morpholinopropane sulfonic acid) B-EBV EBV-transformierte B-Zelle OD Optische Dichte OR Olfaktorischer Rezeptor PA Polyacrylamid PAC P1 derived bacterial artificial chromosome PCR Polymerasekettenreaktion (Polymerase chain reaction) PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid RACE Rapid Amplification of cdna Ends

Abkürzungsverzeichnis 11 RT sek SDS SSC TEMED TM TRIS ÜN UTR VNO V1R V2R V3R X-GAL Raumtemperatur Sekunde Natriumdodecylsulfat Standard Saline Citrat (Citrat gepufferte Salzlösung) N, N, N', N'-Tetramethylethylendiamin Transmembran Domäne Tris (hydroxymethyl) aminomethan über Nacht untranslatierte Region (untranslated region) Vomeronasalorgan Rezeptor der VNO-1 Familie Rezeptor der VNO-2 Familie Rezeptor der VNO-3 Familie 5-Brom-4-Chlor-3-Indolyl-β-D-Galactopyranosid