Ausgewählte Probleme des Gesellschaftsrechts im Anspruchs-Klausuraufbau. A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Ähnliche Dokumente
(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Unternehmensformen im Überblick

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

2 Organisationsverfassung der GmbH

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Kapitalgesellschaftsrecht

Die richtige Rechtsform im Handwerk

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Handels- und Gesellschaftsrecht

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

3. Unterbeteiligungsvermächtnis Zusammenfassung Teil 2 Testamentsvollstreckung Lernziel A. Testamentsvollstreckung im

Das Innenverhältnis der OHG

Angaben auf Geschäftsbriefen

Checkliste: Managerhaftung Haftung der Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte

Studiengang Non-Profit-Management. Non-Profit-Recht: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Januar 2015

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z. Nr.

Die Personengesellschaften

Einzelkaufleute (Muster)

Unternehmensgründung und Rechtsformen

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

14. Kommanditgesellschaft VIII. Auflösung und Abwicklung

0. Allgemeines. Notenspiegel: Anteil in % 51,61 22,58 21,29 3,87

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld

Anwaltswerbung Anwaltshaftung

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Lösungsskizze Fall 17

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz

Erste Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht im Sommersemester 2011

Rechtsformwahl bei der Unternehmensgründung

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Personengesellschaftsrecht II. # 14 Haftung der Gesellschafter OHG

10 Inhaltsverzeichnis

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Übersicht Personengesellschaften Übersicht - Seite 1

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen Saldenbilanz als Ausgangspunkt Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XV

Die drei gefährlichsten Haftungsfallen für Organe einer Gesellschaft. ACE Akademie D&O-Versicherungen

GmbH-Reform 2008/2009

1. Allgemeines 2. Gründung 2.1 Übernahme sämtlicher Aktien durch die Gründer und Feststellung des Gesellschaftsvertrags (Satzung)

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung

Vorwort Abk rzungsverzeichnis... 13

Prof. Dr. Ray Junghanns Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht (WHZ)

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Lösungsskizze Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht WS 2014/ Gewerbebegriff und Voraussetzungen für Kaufmannseigenschaft (6 Punkte)

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Kleingewerbetreibende (Muster)

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 2 - Gesellschaftsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-13

Der Einflussdes modernisierten Schuldrechts auf das reformierte Mietrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Dr. Falk Mylich Fall zur GmbH-Gründung in der VL Gesellschaftsrecht WS 2015/16

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB II? F

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

433 II 433 I 421 I 2, 425 HGB 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB

Recht elektronischer Kapitalmärkte

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Fälle zum Handelsund Gesellschaftsrecht

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

V VII INHALTSVERZEICHNIS XI VERZEICHNIS DER GRAFIKEN XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Transkript:

Ausgewählte Probleme des Gesellschaftsrechts im Anspruchs-Klausuraufbau A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Vereinfachter Anschauungsfall: G verkauft und liefert Waren an die S-GbR, bestehend aus den Gesellschaftern A und B. Die Gesellschaft bezahlt nicht. I. Kaufpreisanspruch des G gegen die S-GbR ( 433 II BGB) 1. Die S-GbR als Anspruchsgegnerin a) Vorliegen einer GbR b) Rechtsfähigkeit der Außen-GbR 2. Die allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen a) Entstehen des Kaufpreisanspruchs durch Abschluss eines Kaufvertrags aa) Erklärte Willenseinigung bb) Wirksame Vertretung der Gesellschaft b) Erlöschen des Kaufpreisanspruchs c) Einreden der S-GbR II. Haftungsanspruch des G gegen den Gesellschafter A ( 433 II BGB i. V. m. 128 HGB analog) 1. Entsprechende Anwendbarkeit des 128 HGB 2. Verbindlichkeit der Gesellschaft, s. o. zu I. 3. Gesellschafterstellung des A III. Haftungsanspruch des G gegen den Gesellschafter B ( 433 II BGB i. V. m. 128 HGB analog) wie oben zu II.

2 B. Kommanditgesellschaft (KG) Vereinfachter Anschauungsfall: G verkauft und liefert Waren an die S-KG, bestehend aus dem Komplementär A und dem Kommanditisten B. Die KG bezahlt nicht. I. Kaufpreisanspruch des G gegen die S-KG ( 433 II BGB) 1. Die KG als Anspruchsgegnerin 2. Entstehen des Kaufpreisanspruchs durch Abschluss eines Kaufvertrags a) Erklärte Willenseinigung b) Wirksame Vertretung der Gesellschaft 3. Erlöschen des Kaufpreisanspruchs 4. Einreden der S-KG II. Haftungsanspruch des G gegen den Komplementär A ( 433 II BGB i. V. m. 161 II und 128 HGB) 1. Verbindlichkeit der Gesellschaft, s. o.: 433 II BGB 2. Gesellschafterstellung des A als Komplementär III. Haftungsanspruch d. G gegen den Kommanditisten B ( 433 II BGB i. V. m. 171 I HGB) 1. Verbindlichkeit der Gesellschaft, s. o.: 433 II BGB 2. Haftung des B hierfür ( 171 I HGB) a) Kommanditistenstellung des B b) Haftungsbeschränkung auf den Betrag der Einlage ( 171 I, 172 I HGB) aa) Grundgedanke ( 171 I HS 1 HGB) bb) Maßgeblichkeit des Handelsregisters ( 172 I HGB) c) Haftungsausschluss ( 171 I HS 2 HGB) aa) Leistung der Einlage bb) Keine Rückgewähr der Einlage ( 172 IV HGB)

3 C. GmbH Ansprüche der Gesellschaft gegen den Gesellschafter bei unrechtmäßiger Zuwendung von Gesellschaftsvermögen I. Erstattungsanspruch nach 31 I GmbHG bei Aushöhlung der Stammkapital-Deckung 1. Tatbestandliche Voraussetzungen ( 30 I GmbHG) a) Auskehr von Gesellschaftsvermögen b) zu Lasten des Stammkapitals c) auf Grund des Mitgliedschaftsverhältnisses 2. Rechtsfolgen ( 31 GmbHG) a) Erstattungspflicht des Gesellschafters ( 31 I) b) Beschränkung der Erstattungspflicht bei Gutgläubigkeit ( 31 II GmbHG) c) Inhalt der Erstattungspflicht II. Schadensersatzanspruch wegen Verletzung der Treuepflicht gegenüber der Gesellschaft 1. Inhalt der Treuepflicht 2. Hat der Gesellschafter die Treuepflicht verletzt? III. 985 BGB (-) IV. 812 I 1 BGB (-), da neben 31 GmbHG nicht anwendbar

4 D. Aktiengesellschaft (AG) I. Ansprüche der Gesellschaft bei verdeckter Sacheinlage Anschauungsfall: Der Aktionär S zeichnet neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung zum Ausgabebetrag von 100 und zahlt diesen Betrag an die AG. Kaum aber ist die Durchführung der Kapitalerhöhung im Handelsregister eingetragen, erwirbt die AG von S ein Sachgut zum Preis von 100. Das war von Anfang an so abgesprochen. Von Sacheinlagen war im Kapitalerhöhungsbeschluss und im Zeichnungsschein keine Rede. Anspruch der AG gegen S auf Zahlung von 100 ( 54 I-II 1. Entstehung und Inhalt des Einlageanspruchs a) Zeichnungsvertrag ( 185 b) vor dem Hintergrund eines Kapitalerhöhungsbeschlusses ( 182 c) Gegenstand des Einlageanspruchs: Geld ( 54 II 2. Erlöschen des Einlageanspruchs ( 362 I BGB) a) Geldzahlung des S b) Die Umgehung der Sacheinlageregeln als Erfüllungshindernis ( 183, 27 III 1 aa) Begriff der verdeckten Sacheinlage ( 27 III 1 bb) Vorliegen einer verdeckten Sacheinlage c) Rechtsfolgen aa) Fortbestehen der Geldeinlagepflicht ( 27 III 1 bb) Anrechnung des Werts des Sachguts ( 27 III 3 cc) Beweislast ( 27 III 5

5 II. Schadensersatzanspruch der Gesellschaft gegen Vorstandsmitglieder wegen fehlerhafter Geschäftsführung ( 93 II-III Vereinfachter Anschauungsfall: Ein Vorstandsmitglied (V) tut etwas, das der Gesellschaft Nachteile zufügt und (vielleicht) nicht in Ordnung ist. I. Haftungsgrund ( 93 II 1 1. Stellung des V als Vorstandsmitglied der AG 2. Pflichtverletzung des V a) Um welches Verhalten des V und um welche Pflicht geht es? b) Ausschluss einer Pflichtverletzung durch 93 I 2 AktG (Business Judgment Rule) aa) Unternehmerische Entscheidung bb) Ordentliches und informiertes Entscheidungsverfahren cc) Handeln zum Wohle der Gesellschaft (1) Keine Eigeninteressen oder sonstige sachfremde Beweggründe (2) Positive Ausrichtung der Entscheidung auf das Gesellschaftsinteresse dd) Vertretbarkeit der Beurteilung und des Ermessensgebrauchs c) Hat nun V seine Pflicht verletzt? (aa) Wenn 93 I 2 AktG (+): Keine Pflichtverletzung; (aa) Wenn 93 I 2 AktG (-), ist das Verhalten des V (1) entweder positiv pflichtwidrig (mangelhafte Informationsgrundlage) (2) oder rechtlich voll überprüfbar (Interessenkonflikt) 3. Verschulden II. Haftungsumfang ( 249 ff. BGB) 1. Schaden der AG 2. Haftungsausfüllende Kausalität 3. Art und Umfang des Ersatzes

6 III. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage gegen fehlerhafte Hauptversammlungsbeschlüsse ( 241, 243 ff. I. Zulässigkeit der Klage 1. Ausschließliche Zuständigkeit des Landgerichts am Sitz der Gesellschaft ( 246 III 1, 249 I 1 2. Die Gesellschaft als richtige Beklagte ( 246 II, 249 I 1 3. Sonstige Sachurteilsvoraussetzungen II. Begründetheit der Klage als Nichtigkeitsklage 1. Aktivlegitimation des Klägers ( 249 I 1 2. Vorliegen von Nichtigkeitsgründen ( 241, 250 ff. wenn nein, dann weiter mit III. Begründetheit der Klage als Anfechtungsklage 1. Aktivlegitimation des Klägers ( 245 2. Anfechtungsfrist von einem Monat ( 246 I 3. Vorliegen von Anfechtungsgründen a) Gesetzes- oder Satzungsverstoß ( 243 I aa) Hinsichtlich des Beschlussverfahrens bb) Hinsichtlich des Beschlussinhalts b) Streben nach Sondervorteilen ( 243 II c) Sonstige, spezielle Anfechtungsgründe ( 251 ff. IV. Urteilswirkung bei begründeter Klage ( 248