Stadt Trier. Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans. Stadtplanungsamt. Prozess des Flächennutzungsplans und aktueller Stand. Agenda.

Ähnliche Dokumente
I Rückblick und Ausblick

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive

W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland. (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe)

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Thüringer Projektinitiative Genial zentral

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem

Visualisierung von Windkraftanlagen

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

1.2.1 Perspektive München Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

Beteiligung oder Berücksichtigung - inwieweit können Menschen mit Behinderungen Stadtplanung beeinflussen? Inhaltsverzeichnis

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

Information zur. Prüfung der Potentiale der Windenergienutzung auf militärisch bzw. ehemals militärisch genutzten Flächen

Gemeinde Aying. Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan. Bürgerinformationsabend 12.

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn und 1165/4 Stand:

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Siedlungsstrukturelle Ausgangssituation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und Ableitung von Entwicklungsvarianten

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße Friedland

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

V E R B A N D S G E M E I N D E K A T Z E N E L N B O G E N

Immobilienmarkt in Deutschland

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

- 2 - DRUCKSACHE BA-13/017. Anlagen: 1. Lage des Plangebietes 2. Abgrenzung des Plangebietes 3. Planungskonzept 4. Modellfotos

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Exposé der Masterplanfläche GI Lisdorfer Berg, Saarlouis

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Ermittlung von Windenergie-Standorten. Die planerische Konzeption der Stadt Schmallenberg

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Windkraft ja,... aber bitte nicht!

Auslegungsexemplar 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bordelum Aufstellung der Arten umweltbezogener Informationen

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung

Z U S T Ä N D I G K E I T S O R D N U N G d e r S T A D T B A D L I P P S P R I N G E vom in der Fassung der 3. Änderung vom

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Entwicklung des Wohnstandorts Schwerin - Prioritäten in der Bebauungsplanung-

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Melben/Träufle-Hengst, Nord"

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Begründung. Zum Bebauungsplan Nr. 141 Norderstedt, 1. Änderung und Ergänzung "Nettelkrögen" Gebiet: Zwischen Gutenbergring und Tarpenbek

Auszug aus der 47. Sitzung des Gemeinderates vom

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung

Praxisbericht aus München

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Gewerbegebiet Duisburger Straße. Zusammenfassende Erklärung

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Gemeinde Schlangen 14. Änderung FNP Konzentrationszonendarstellung für Windenergie

MARKT MERING UMWELTBERICHT 4. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG ÄNDERUNGSBEREICH 2 BIOGASANLAGE WESTLICH DER B2

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Innenentwicklung und Potenzialflächen

UMWELTBERICHT GEMÄSS 2 ABS. 4 UND 2A SATZ 2 NR. 2 BAUGB

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag

Besichtigung des Energiezentrums Guggenmos am Girls-Day mit der 8. Klasse des Werner Heisenberg Gymnasiums.

Bebauungsplan Nr Baerl- Gewerbegebiet Rheindeichstraße und Flächennutzungsplanänderung Nr Baerl-

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zur Bebauung am Mauerpark

1. Änderung des Bebauungsplanes Sondergebiet Würzburg-Nord gemäß 13a BauGB - Versbach 20 a.1

Relevante Aspekte der BauGB-Novelle 2013 in Bezug auf Brachflächenmanagement/-revitalisierung. Jens Meißner, Referatsleiter Baurecht im TMBLV

Innovation durch Konversion?!

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Flächenpool und Ökokonto

Aufbau des Wohnbauflächeninformationssystems (WoFIS) Berlin

ROG-Novelle und WRRL-Umsetzung in NRW aus Sicht von Natur und Landschaft

Designer Outlet Center in Remscheid

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Stadt Dinklage. Anforderungen an die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Bebauungsplan Biogasanlage Bückau

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn. Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Transkript:

Stadt Trier Folie 1 Gliederung Folie 2 Agenda 1. Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans 2. Rahmenbedingungen 3. Bisheriges Verfahren 4. Rückblick auf den Fachbeitrag Wohnungsbau 2007 5. 6. Ausblick Prozess des Flächennutzungsplans und aktueller Stand Zukunftsfähige Stadtplanung in Trier - Zukunftskonferenz am 14.10.1011 der Lokalen Agenda 21 Folie 3 Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans Folie 4 5 Abs. 1 Baugesetzbuch: Im Flächennutzungsplan ist für das ganze Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen darzustellen. Inhalte Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans Bauflächen (z. B. Wohnbauflächen, gewerbliche Flächen) Freiflächen (z. B. Landwirtschaft, öffentliche Grünflächen) Verkehrsflächen Umwelt (Natur- und Landschaft, Immissionsschutz)... Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke (Fachplanungen)

Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans Folie 5 Folie 6 Funktion Koordinierung unterschiedlicher Ansprüche an die räumliche Entwicklung (Wohnen, Wirtschaft, Umwelt...), Minimierung möglicher Konflikte im Rahmen der Abwägung Standortvorsorge für neue Raumnutzungen (z. B. neue Wohnbauflächen, Gewerbeflächen, naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen) planerische Selbstbindung der Gemeinde (Aufstellung von Bebauungsplänen) und Bindung der am Verfahren beteiligten Behörden Bisheriges Verfahren keine unmittelbare Rechtswirkung im unbeplanten Innenbereich, hohe Steuerungsfunktion im Außenbereich Bisheriges Verfahren Folie 7 Arbeitsprogramm Folie 8 Mai 2007 Beschluss des Stadtrates vom 03.05.2007 zur Einleitung der erweiterten frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung zur Fachthematik Wohnungsbau 6-9/2007 Durchführung erweitere Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Bereich Wohnungsbau 11/2008 Vorstellung der Stadtklimaanalyse im Dezernatsausschuss IV seit 2008 Fachtechnische Überprüfung der Vorschläge für neue Bauflächen (Stadtklima, Immissionsschutz, Natur und Landschaft, verkehrstechnische Untersuchung), Erarbeitung des Landschaftsplans Beteiligungen der Naturschutzvereinigungen zum Landschaftsplanentwurf Weiterführung der Arbeiten am Mobilitätskonzept 2025 Phase 1: Grundlagenermittlung und Zielfindung - Erarbeitung von Fachbeiträgen für die wichtigsten Sektoren der räumlichen Entwicklung - Standortprüfung potenzieller Bauflächen - Erarbeitung des Landschaftsplans, der Stadtklimaanalyse und des Mobilitätskonzepts Phase 2: Vorentwurf - Zusammenführung der einzelnen Bausteine zu einem Vorentwurf als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung Phase 3: Entwurf - Abwägung der Eingaben aus der frühzeitigen Beteiligung und Überarbeitung zu einem Entwurf

Planverfahren Folie 9 Folie 10 Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Folie 11 Rahmenbedingungen Folie 12 Weiterhin hohe Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt durch Bevölkerungsentwicklung Zunahme der Zahl der Privathaushalte Wohnflächensteigerungen Hoher Bedarf an Gewerbeflächen wegen fehlender Ressourcen in der Talstadt erhöhter Verlagerungsbedarf (Innenentwicklung im Bereich Wohnungsbau, Beispiel Moselufer) Entwicklungsimpulse aus Luxemburg

Grundlagen und Rahmenbedingungen Folie 13 Grundlagen und Rahmenbedingungen Folie 14 Topographie Topographie * * Grundlagen und Rahmenbedingungen Folie 15 Folie 16 Hochwasser Rückblick Fachbeitrag Wohnungsbau 2007 *

Rückblick Fachbeitrag Wohnungsbau 2007 Folie 17 Rückblick Fachbeitrag Wohnungsbau 2007 Folie 18 Analyse: Seit Verabschiedung des noch gültigen Flächennutzungsplans erhebliches Bevölkerungswachstum, das aus hohen Zuwanderungsraten resultiert. Dem Einwohnergewinn stehen umfangreiche Abwanderungen von Haushalten in der Familiengründungsphase gegenüber. Entwicklung des Wohnungsbaus in der Stadt Trier auf dem Niveau vergleichbarer Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz. 1985 bis 2003 im Jahresmittel Fertigstellung von 465 Wohnungen und geringfügig mehr als 100 Familieneigenheim. In jüngster Zeit geringfügig rückläufige Tendenz. Schwerpunkte der Wohnungsbauentwicklung waren die Achsen Tarforster Plateau und Feyen-Weismark. Baulandbedarf Ermittlung von Innenentwicklungspotenzialen: im Ergebnis im Planungszeitraum Reserven für ca. 2.000 Wohneinheiten in Baulücken und laufenden Planverfahren Baulandbedarf im Planungszeitraum ca. 100 ha Nettobauland (dies entspricht etwa dem dreifachen der SEM Tarforst Erweiterung) Planungsziele: Stärkung der Stadt Trier als Wohnstandort und die Vermeidung von Abwanderungen ins Umland Partizipation an der regionalen Prosperität einschließlich des Faktors Luxemburg (analog Strategisches Stadtkonzept Zukunft Trier 2020 ) Orientierung an der Bevölkerungsprognose des Bundesamtes für Raumordnung und Bauwesen BBR (2020: 105.000 EW) Ziel Fertigstellung ca. 450 Wohneinheiten jährlich Rückblick Fachbeitrag 2007 Folie 19 Rückblick Fachbeitrag Wohnungsbau 2007 Folie 20 Gebietskulisse Prüfflächen Vorschläge Stadtteilrahmenpläne Vorschläge Stadtteilrahmenpläne modifiziert Vorschläge Bürger Vorschläge Umfang der Gebietskulisse insgesamt 55 Standorte Bruttobaulandfläche ca. 400 ha Nettobaulandfläche ca. 300 ha Ergebnisse vorgezogene Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahmen von insgesamt 99 Personen abgegeben worden. Unterschriftenlisten zu den Standortvorschlägen Brubacher Hof und Tarforst- Nord bzw. Borngraben Von der Bürgerschaft wurden zudem 37 neue Standortvorschläge für die Bedarfsdeckung gemacht Umfassende Stellungnahmen von Behörden zu den einzelnen Flächen

Folie 21 Folie 22 Abschluss Bewertung Baulandpotenziale Fachgutachten - Verkehrliche Bewertung - Schalltechnische Überprüfung - Auswirkungen auf Natur und Landschaft - Klimaökologische Bewertung Folie 23 Folie 24 Fachbeiträge und Konzeptbausteine - Fachbeitrag Wohnungsbau (2007; Aktualisierung in Bearbeitung) - Fachbeitrag Wirtschaft und Arbeitsstätten (in Aufstellung) - Fachbeitrag Siedlungsflächen (in Aufstellung) - Fachbeitrag Erneuerbare Energien und Teilfortschreibung Windenergieanlagen (in Aufstellung) - Landschaftsplan (kurz vor Abschluss) - Stadtklimaanalyse (kurz vor Abschluss) - Mobilitätskonzept (in Aufstellung) Siedlungsflächen Aktualisierung Fachbeitrag Wohnungsbau bzw. Fertigstellung Fachbeitrag Wirtschaft und Arbeitsstätten - Rückblick auf die vergangene Entwicklung - Ermittlung eines Orientierungsrahmens für den künftigen Bedarf - Festlegung von Zielen für die räumliche Entwicklung von wohnbaulichen bzw. gewerblichen Nutzungen - Aufzeigen von Standortpotenziale für neue Wohnbau bzw. Gewerbeflächen Erstellung Fachbeitrag Siedlungsflächen - Festlegung eines siedlungsstrukturellen Leitbildes - Überarbeitung der Darstellungen im Bestand - Standortbewertung und Standortauswahl der künftigen Gewerbe- und Wohnbauflächen Vorentwurf bzgl. der Darstellungen im Bereich der Siedlungsflächen Entwurf Siedlungsflächen im Bestand

Folie 25 Folie 26 Erneuerbare Energien Fotovoltaikanlagen Mögliche Standorte für erdgebundene Fotovoltaikanlage im Bereich von Konversionsflächen -Brachflächen zwischen Pfalzel und Biewer -Brachfläche am Güterverkehrszentrum -Verschiebebahnhof Ehrang -Handwerkerpark -Petrisberg Erneuerbare Energien Windkraftanlagen - keine abschließende Regelung mehr auf der Ebene der Regionalplanung, Erfordernis der Steuerung auf Ebene der Flächennutzungsplanung - Standortfindung durch die Festlegung von Ausschlusskriterien und die Untersuchung der Standorteignung der verbliebenen Restflächen Folie 27 Folie 28 Landschaftsplan - Konkretisierung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege - Aufzeigen der Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele - Integration des Landschaftsplans in den Flächennutzungsplan - Bewertung potenzieller Baulandflächen im Hinblick auf die Auswirkungen auf Natur und Landschaft Stadtklimaanalyse - flächenbezogene Informationen zum Lokalklima (Klimafunktionskarte) - Hilfsmittel zur Beurteilung des Schutzgut Klima im Rahmen der planerischen Abwägung und der Erarbeitung von Umweltberichten - Bewertung potenzieller Baulandflächen im Hinblick auf die Auswirkungen auf das Stadtklima

Folie 29 Folie 30 Mobilitätskonzept - verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätskonzept als integrierter und ganzheitlich konzipierter Verkehrsentwicklungsplan - Empfehlung für die Aufnahme oder Herausnahme von Flächen für den Verkehr im F-Plan - Rückkopplung der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung - Bewertung potenzieller Baulandflächen im Hinblick auf die verkehrliche Erschließung Ausblick Ausblick Folie 31 bis Ende 2011 interner Abschluss der Bausteine - Mobilitätskonzept - Fachbeitrag Wirtschaft und Arbeitsstätten - Landschaftsplan 1. Quartal 2012 - Öffentlichkeitsbeteiligung zum Mobilitätskonzept - Beratung in den politischen Gremien zum Fachbeitrag Siedlungsflächen und Landschaftsplan (Vorberatung in Ortsbeiräten) 3. Quartal 2012 Fertigstellung des flächendeckenden gesamtstädtischen Planvorentwurfs