Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Ähnliche Dokumente
Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Polizeirecht und Zitiergebot

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

Die Schlichtung in der kollektiven Arbeitsverfassung der Bundesrepublik Deutschland

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

VII. Inhaltsverzeichnis

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Vom Erzeuger zum Vater?

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung Problemstellung Zielstellung und Gang der Untersuchung Terminologie...

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Internationale Franchiseverträge

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Private in gerichtlichem Auftrag

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Gestaltungsformen des Sozialplans

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

A. EINLEITUNG III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Zulässigkeit und Grenzen von Koppelungsgeschäften zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Der außertarifliche Angestellte

Transkript:

Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 A. Neue Bundesländer 23 B. Alte Bundesländer 25 2 Recht des Professors aus der Wissenschaftsfreiheit des Art. 5 Abs. 27 3 GG auf Auswahl und Entfernung wissenschaftlicher Mitarbeiter A. Einleitung 27 B. Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit 27 I. Darstellung des Meinungsstands zum Umfang des Schutz- 28 bereichs der Wissenschaftsfreiheit II. Stellungnahme zum Umfang des Schutzbereichs 29 III. Zwischenergebnis 31 C. Aus dem Schutzbereich folgende Rechte des Professors 32 I. Einleitung 32 1. Abwehrrecht 32 2. Teilhaberrecht 33 II. Recht der Auswahl von wissenschaftlichen Mitarbeitern 34 1. Darstellung des Meinungsstands zum Auswahlrecht 34 a) Rechtsprechung 34 b) Literatur 36 2. Eigenes Konzept 37 a) Auswahlbefugnis des Professors als Abwehrrecht 37 aus der Wissenschaftsfreiheit aa) Auswahlbefugnis aufgrund der persönlichen 38 Eigenverantwortung des Professors als Bestandteil der Wissenschaftsfreiheit aaa) Begriff der Wissenschaft 38 bbb) Träger der Eigenverantwortung 40 ccc) Inhalt der Eigenverantwortung 41 bb) Auswahlbefugnis aufgrund des höchst- 44 persönlichen Charakters der Dienstleistung

cc) Auswahlbefugnis bei Forschungsvorhaben aus 45 Mitteln Dritter dd) Vergleich mit Kunst- und Rundfunkfreiheit 46 b) Das Verhältnis der Auswahlbefugnis der 48 Hochschulverwaltung zu der des Professors aufgrund seines Abwehrrechts c) Zwischenergebnis 48 d) Auswahlbefugnis des Professors als Teilhaberecht 49 aus der Wissenschaftsfreiheit e) Das Verhältnis der Auswahlbefugnis der Hoch- 50 schulverwaltung zu der des Professors aufgrund seines Teilhaberechts f) Zwischenergebnis 51 g) Umfang des Auswahlrechts aus dem Abwehr- und 51 Teilhaberecht III. Recht des Professors, die Entfernung der wissen- 51 schaftlichen Mitarbeiter zu verlangen 1. Einleitung 51 2. Gründe für die Entfernung 52 3. Anspruch auf Entfernung als Abwehrrecht aus dem 53 Grundsatz des actus contrarius 4. Anspruch auf Entfernung als Abwehrrecht aufgrund 54 des höchstpersönlichen Charakters der Dienstleistung 5. Anspruch auf Entfernung als Teilhaberecht aus der 55 Wissenschaftsfreiheit 6. Weitere Voraussetzungen des Anspruchs auf Ent- 55 fernung 7. Ergebnis 57 3 Tendenzschutz 59 A. Einleitung 59 B. Bestandsaufnahme der geltenden Regelungen 61 I. Ausnahme aus dem Geltungsbereich des Gesetzes 62 II. Kein Beteiligungsrecht 62 III. Informationsrecht 62 IV. Anhörung 62 V. Mitwirkung 62

VI. Beteiligung einer Personalvertretung, die aus wissen- 63 schaftlichen Mitarbeitern besteht bzw. in der diese eine gesonderte Gruppe bilden VII.Eingeschränkte Beteiligung bei Mitarbeitern mit über- 63 wiegend bzw. vorwiegend wissenschaftlicher Tätigkeit VIILBeteiligung auf Antrag des wissenschaftlichen 65 Mitarbeiters DL Mitbestimmung 66 X. Initiativrecht 66 4 Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit durch Personalvertretungs- 67 gesetze A. Einleitung 67 B. Bestimmung des Eingriffs 67 C. Prüfungsmaßstab für das Vorliegen eines Eingriffs in die 68 Wissenschaftsfreiheit D. Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit durch die verschiedenen 70 Beteiligungsformen I. Kein Beteiligungsrecht 70 II. Informationsrecht 71 III. Anhörung 72 1. Meinungsstand. 72 2. Stellungnahme 73 IV. Mitwirkung 76 1. Definition 76 2. Erörterung 76 3. Stufenverfahren 77 a) Einleitung 77 b) Wissenschaftsfreiheit und Organisation 78 V. Vorläufige Regelungen 83 VI. Beteiligung einer Personalvertretung, die aus wissen- 84 schaftlichen Mitarbeitern besteht bzw. in der diese eine gesonderte Gruppe bilden VILEingeschränkte Beteiligung bei Mitarbeitern mit über- 85 wiegend bzw. vorwiegend wissenschaftlicher Tätigkeit VIII.Beteiligung auf Antrag des wissenschaftlichen Mit- 85 arbeiters

10 IX. Mitbestimmung 88 1. Definition 88 2. Eingriff 88 X. Initiativrecht 90 XL Ergebnis 92 5 Rechtfertigung von Eingriffen in die durch Art. 5 Abs. 3 GG ge- 93 schützte Wissenschaftsfreiheit A. Einleitung 93 B. Verfassungsrechtliche Grundlage des Personalvertretungs- 94 gesetzes I. Grundrechte der Arbeitnehmer 94 1. Wahrnehmung von Grundrechten 95 a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 95 b) Stellungnahme 96 c) Zusammenfassung 100 2. Lehre von der Schutzpflicht der Grundrechte 100 a) Problemstellung 100 b) Stellungnahme 104 3. Meinungsstand zum Bestehen einer aus den Grund- 104 rechten folgenden Verpflichtung, Personalvertretungen zu schaffen a) Rechtsprechung 104 b) Literatur 107 4. Eigenes Konzept zum Bestehen einer aus den Grund- 109 rechten folgenden Verpflichtung, Personalvertretungen zu schaffen a) Art. 5 Abs. 1 GG 109 b) Art. labs. 1 GG 112 c) Art. 2 Abs. 1 GG 112 d) Art. 12 Abs. 1 GG 113 e) argumentum a maiore ad minus 113 f) actus contrarius 115 g) Historischer Vergleich der Weimarer Reichs- 117 Verfassung mit dem Grundgesetz h) Übertragung der Entscheidung des B Verffir zum 120 BetrVG auf das Personalvertretungsrecht aa) Entstehung der Personalvertretungsrechts 120 bb) Literatur 120

11 cc) Stellungnahme 121 5. Ausgestaltung der Schutzpflicht 123 II. Sozialstaatsprinzip 124 1. Rechtsprechung 125 2. Literatur 126 3. Stellungnahme 127 III. Demokratieprinzip 129 IV. Art. 9 Abs. 3 GG 132 V. Art. 3AbslGGiVmBetrVG 133 VI. Ergebnis 135 6 Konsequenz für personalvertretungsrechtliche Regelungen 137 und deren weitere Anwendbarkeit am Beispiel von 63 LPersVG Brandenburg A. Verfassungskonformität des 63 LPersVG Brandenburg? 137 I. Verfassungskonforme Auslegung des 63 LPersVG 137 Brandenburg II. Analogie zu 118 Abs. 1 BetrVG 137 III. Zwischenergebnis 138 B. Konsequenzen der Verfassungswidrigkeit des 63 LPersVG 138 Brandenburg- 7 Vorschlag an den Gesetzgeber zur Neuregelung des Tendenz 141 schutzes:übertragung der Struktur des 118 Abs. 1 BetrVG auf das Personal vertretungsrecht A. Schutzobjekt des Tendenzschutzes 142 B. Tendenzträger 143 I. Professor 144 II. Wissenschaftlicher Mitarbeiter 144 C. Tendenzbezogene Maßnahme 148 I. Tendenzbezug der Einstellung eines wissenschaftlichen 148 Mitarbeiters 1. Meinungsstand 148 2. Stellungnahme 149

12 II. Tendenzbezug der Kündigung eines wissenschaftlichen 150 Mitarbeiters 1. Meinungsstand 150 2. Stellungnahme 150 a) Tendenzbezug einer betriebsbedingten Kündigung 151 in der Universität aa) Einleitung 151 bb) Tendenzbezug von Kündigungen vor dem 152 Hintergrund der Wiedervereinigung cc) Tendenzbezug von Kündigungen zur Beendi- 154 gung von Dauerstellen sowie von Änderungskündigungen zur Umwandlung von Dauerstellen in befristete Stellen dd) Tendenzbezug von Kündigungen, die aufgrund 154 von organisatorischen Entscheidungen der Universität erforderlich sind ee) Tendenzbezug von Kündigungen, die aufgrund 155 von Entscheidungen des Gesetzgebers erforderlich sind ff) Zusammenfassung 157 b) Tendenzbezug einer verhaltensbedingten 157 Kündigung c) Tendenzbezug einer personenbedingten 160 Kündigung aa) Tendenzbezug einer Kündigung aufgrund der 160 fachlichen Qualifikation aaa) Meinungsstand in Rechtsprechung und 160 Literatur bbb) Stellungnahme 162 bb) Tendenzbezug einer Kündigung aufgrund 163 einer Gewissensentscheidung cc) Tendenzbezug einer krankheitsbedingten 163 Kündigung dd) Tendenzbezug anderer personenbedingter 164 Gründe D. Ergebnis 164 E. Beteiligung der Personalvertretung und Tendenzschutz bei 164 willkürlichen Personalmaßnahmen

13 8 Zusammenfassung 169 Literaturverzeichnis 171