Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke (Hg.) Controlling. Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesund heitsbetrieben

Ähnliche Dokumente
Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Masterkurs IT-Controlling

Controlling im Krankenhauswesen

Krankenhaus-Management

Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Balanced Scorecard & Controlling

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Informationssysteme für Hochschulen

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Sozio-Controlling im Unternehmen

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Verwaltungsreorganisation New Public Management...19

Public Change Management

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik

Controllingorientierte Hochschulsteuerung

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage

Effizienz in der Kommunalverwaltung

Johannes Christian Panitz

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Clemens Strehl. Steuerung und Controlling in der Kirche. Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15

Performance Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Unternehmerisches Personalcontrolling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Integriertes Tumaround-Management

Controlling mit SAP R/3

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

Immobilien- Benchmarking

Balanced Scorecard für Soziale Organisationen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling der Fußballunternehmen

BWL für die Immobilienwirtschaft

Dienstleistungs- Controlling

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Vergütung Integrierter Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen

Management in der öffentlichen Verwaltung

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr.

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Supply Chain Performance Management

Deutscher Verein für Krankenhaus-Controlling e.v.

Risikomanagement und KonTraG

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 2. Controlling. Band 2: Controlling. von Artur Spraul, Jochen Oeser. 1. Auflage

Umweltbezogene Kostenrechnung

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Betriebswirtschaftliche Strategieentwicklung in einem regulierten Gesundheitsmarkt

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Klinische Behandlungspfade

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einführung Problemaufriss... 1

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung

Transkript:

Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke (Hg.) Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesund heitsbetrieben facultas.wuv

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis : 17 Vorwort der Herausgeber 19 Vorwort der Förderer 20 1 Einfuhrende Bemerkungen 21 1.1 Controlling-Versuch einer begrifflichen Annäherung 21 1.2 Anmerkungen zu den Intentionen des vorliegenden Buches 23 1.3 Anmerkungen zu den Beiträgen des vorliegenden Buches 24 n 2 Bestandsaufnahme, Analyse 27 2.1 Ausgangssituation: Controlling in österreichischen Krankenanstalten - eine empirische Studie 27 2.1.1 Der Controlling-Begriff 27 2.1.2 Anlass für die Studie zum Stand des Controllings in den österreichischen Krankenanstalten 29 2.1.3 Studiendesign Controlling in den österreichischen Krankenanstalten 30 2.1.4 Ergebnisse der Studie zum Stand des Controllings in Österreichs Krankenanstalten 32 2.2 Kritische Zusammenfassung der Ergebnisse der Controllingstudie 42 2.2.1 Wo ist erfolgreiches Controlling organisatorisch zweckmäßig verankert? 42 2.2.2 Mehrere Controllingbereiche in einer Gesundheitseinrichtung.. 43 2.2.3 Relevanz des Controllings 44 2.2.4 Patient und Controlling 44 2.2.5 Der Controller als Statistiker (Datenlieferant) 44 2.2.6 Strategisches Controlling kommt zu kurz 44 2.2.7 Die Tiefe der betrieblichen Durchdringung 45 2.2.8 Reaktives Management 45 2.2.9 Die Bedeutung von Kosten/Leistung 45 2.2.10 Zwischenbetriebliche Vergleiche 46 2.2.11 Geringe Wertschätzung innerbetrieblicher Leistungen 46 2.2.12 Controlling hat sich durchgesetzt, aber es gibt keinen Anlass es nicht weiterzuentwickeln 46 2.3 Stärken, Schwächen, Grenzen des gegenwärtigen Controllings 47 2.3.1 Stärken 47 2.3.2 Schwächen 48 2.3.3 Grenzen 50 2.3.4 Resümee 51

3 Controlling und Management 53 3.1 Controlling als Voraussetzung für erfolgreiches Management 53 3.1.1 Herausforderungen an das Management von Gesundheitseinrichtungen 53 3.1.2 Erfolgreiches Management im Gesundheitswesen 56 3.1.3 Erfolgreiches Management braucht gute Entscheidungsgrundlagen 61 3.1.4 Der Beitrag des Controllings an das Management von Gesundheitseinrichtungen 63 3.2 Controlling als Antwort auf neue Herausforderungen an das Management 68 3.2.1 Herausforderungen an das Management von Gesundheitseinrichtungen 68 3.2.2 Controlling-Konzeption 69 3.2.3 Nutzen von Controlling..." 71 3.2.4 Zielsysteme von Gesundheitsorganisationen als Ausgangspunkt für das Controlling 72 3.2.5 Voraussetzungen für ein funktionierendes Controlling 74 3.2.6 Entwicklungsbedarf im Controlling 75 3.3 Controlling als integrierter Steuerungsansatz 77 3.3.1 Controlling unter veränderten Rahmenbedingungen 77 3.3.2 Controlling schließt die Managementlücke 81 3.3.3 Controlling fördert prospektiv wirkende Steuerungsinstrumente. 83 3.3.4 Prospektive Steuerung mit Ergebnisorientierung 85 3.4 Rolle des Controllings für eine Gesundheitsbetriebsholding 89 3.4.1 Medizinisches Controlling, Qualitätsmanagement 89 3.4.2 Kaufmännisches Controlling 93 3.4.3 Schlussbemerkung und Fazit 99 3.5 Controlling als Prozess 100 3.5.1 Definition Controlling-Tätigkeit 100 3.5.2 Controlling als Prozess 102 3.5.3 Auswirkung der Prozessorientierung auf die Organisation des Controller-Bereiches 108 4 Controlling-Instrumente no 4.1 Rechnungswesen als Basis für Controlling 110 4.1.1 Die Rolle der Finanzbuchhaltung sowie der Kosten- und Leistungsrechnung als Basis für die Steuerung des Unternehmens und damit für die Controlling-Tätigkeit no 4.1.1.1 Organisatorischer Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung 110 4.1.1.2 Systembildende Elemente der Kosten- und Leistungsrechnung 112 4.1.1.3 Kostenartenrechnung 113 4.1.1.4 Kostenstellenrechnung 114 4.1.1.5 Leistungsrechnung 115

4.1.1.6 Innerbetriebliche Kostenverrechnung 116 4.1.1.7 Controllinggerechte Organisation des Rechnungswesens 117 4.1.2 Kostenträgerrechnung 119 4.1.2.1 Definition des Kostenträgers 120 4.1.2.2 Einführung der Kostenträgerrechnung 120 4.1.2.3 Ergebnisse der Kostenträgerrechnung 125 4.1.3 Systemkomponenten des Rechnungswesens und ihr Zusammenwirken 129 4.1.3.1 Organisationsstruktur eines klinischen Bereiches 130 4.1.3.2 Kosten- und Leistungsrechnung und Rahmenbedingungen 130 4.1.3.3 Beispiel für eine Organisationsänderung aufgrund der Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Prozessanalyse 133 4.2 Controlling und kennzahlengestütztes Berichtswesen 141 4.2.1 Aufbau eines controllingrelevanten Berichtswesens 141 4.2.2 Arten des Berichtswesens 143 4.2.3 Kennzahlen in Krankenanstalten 143 4.2.4 Benchmarking 144 4.2.5 Monatliches Berichtswesen - ein Praxisbeispiel 146 4.2.6 Spezielles Berichtswesen - mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung 150 Interdisziplinarität des Controllings 154 5.1 Arzt und Controlling 154 5.1.1 Wo treffen Arzt und Controlling aufeinander? 154 5.1.2 Gibt es Elemente des Controllings, deren Kenntnis hilfreich ist? 155 5.1.3 Wozu dienen Informationen im Prozessverlauf und wie werden sie verarbeitet? 157 5.1.4 Welche Hilfe bieten Techniken des operativen Controllings im medizinischen Alltag? 158 5.1.5 Was kann das strategische Controlling im ärztlichen Umfeld?.. 158 5.1.6 Resümee 159 5.2 Pflege - ein unerlässlicher Partner im Controlling 160 5.2.1 Verantwortung der Pflegedienstleitung 160 5.2.2 Verbindliche Mitverantwortung der Führungskräfte des mittleren Pflegemanagements 162 5.2.3 Einbeziehung der Pflegeverantwortlichen durch die Krankenhausleitung 164 5.2.4 Kommunikationsverantwortung seitens der Pflegeverantwortlichen 165 5.2.5 Schlussbemerkung 167 5.3 Netzwerk Controlling: Medizintechnische Berufe und Controlling 168 5.3.1 Netzwerke - Definition und Darstellung 168

5.3.2 Die Rolle der medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe in einem Krankenhaus...170 5.3.3 Netzwerk Controlling - eine neue Herausforderung an die Organisationsstruktur eines Krankenhauses 171 5.3.4 Darstellung der Tätigkeiten im Netzwerk Controlling 172 5.3.5 Leistungsdokumentation 174 5.3.6 Weiterentwicklung und Zusammenfassung 183 5.4 Pharmazeutisches Controlling 184 5.4.1 Beispiel einer Anstaltsapotheke 184 5.4.2 Rolle der Krankenhausapotheke im Controlling-Prozess 185 5.4.3 Zielvereinbarungen 186 5.4.4 Berichtswesen 186 5.4.5 Apotheke als Einkaufsorganisation 187 5.4.6 Arzneimittelkommission 189 5.4.7 Implantatekommission 190 5.4.8 Fachkommissionen, Apothekeneinkaufsgremium 192 5.4.9 Apotheke und Patientenversorgung/Logistik 192 5.4.10 Patientenbezogene Versorgung 193 5.4.11 Patientenbezogene Herstellung 194 5.4.12 Zusammenfassung 195 6 Controlling und Qualität 196 6.1 Controlling und Qualitätsmanagement mit Fokus Patientensicherheit.. 196 6.1.1 Patientensicherheit 196 6.1.2 Qualitätssicherung, Methodik 198 6.1.3 Medizinisches Controlling 199 6.1.4 Zusammenspiel von medizinischer Qualitätssicherung und Controlling 202 6.2 Personal- und Qualitätscontrolling 204 6.2.1 Ausgangssituation 204 6.2.2 Controlling und Qualität der Leistungen gehören zusammen.. 204 6.2.3 Neue Sichtweise auf das Personal ist notwendig 205 6.2.4 Personalmanagement statt Personalverwaltung 208 6.2.5 Qualitätsmanagement ist der Schlüssel für nachhaltige Veränderungen in Gesundheitseinrichtungen 212 6.2.6 Controlling und Qualitätsmodelle 215 6.2.7 Proaktives Personal- und Qualitätscontrolling durch den PDCA-Zyklus 217 6.2.8 Zusammenfassung 219 6.3 Risikomanagement und Controlling 221 6.3.1 Warum Risikomanagement im Gesundheitswesen? 221 6.3.2 Was ist Enterprise-Risikomanagement? 221 6.3.3 Aufbau eines Risikomanagements in der Unternehmung 222 6.3.4 Der Risikomanagementprozess 224 6.3.5 Risikomanagement und ihr Controlling 227 6.3.6 Risikobewältigung im Spital 227

7 Controlling und Strategie 230 7.1 Controlling durch benchmarkingunterstützte Leistungsplanung 230 7.1.1 Leistungsplanung im Gesundheitswesen 230 7.1.2 Leistungsplanung des stationären Bereichs aus Sicht des Burgenländischen Gesundheitsfonds 234 7.1.3 Leistungsplanung des stationären Bereichs am Beispiel der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) 240 7.1.4 Benchmarking als Unterstützung des Leistungsplanungsprozesses 243 7.1.5 Das Controlling in der Leistungsplanung 245 7.1.6 Ausblick 246 7.2 Strategische Prozesspositionierung 247 7.2.1 Warum strategische Prozesspositionierung? 247 7.2.2 Das Konzept der strategischen Prozesspositionierung im Überblick 249 7.2.3 Strategische Planung 250 7.2.4 Operative Umsetzung in den Geschäftsprozessen 255 7.2.5 Die Rolle des Controllers bei der strategischen Prozesspositionierung 259 7.2.6 Zusammenfassung 260 7.3 Prozessmanagement und Controlling 261 7.3.1 Prozessmanagement 261 7.3.2 Der Process Life Cycle 264 7.3.3 Prozesscontrolling 270 7.4 Balanced Scorecard 276 7.4.1 Führungsprozess 276 7.4.2 Die Balanced Scorecard 279 7.4.3 Die Grundlagen zur BSC 280 7.4.4 Vorgangsweise bei der Entwicklung der BSC 282 7.4.5 Strategiereview 293 7.4.6 Zukünftige Entwicklungen 294 7.5 Umfeldcontrolling 297 7.5.1 Strategische Frühaufklärung 297 7.5.2 Strukturanalyse der Branche Privatmedizin" 298 7.5.3 Analyse des Privatklinikmarktes 306 7.5.4 Resümee 311 7.6 Rolle der Informationstechnologie für das Controlling 313 7.6.1 Anforderungen des Controllings an die Informationstechnologie (IT) 313 7.6.2 Informatik als Hilfsmittel? 314 7.6.3 Standardisierte oder individuelle Software 315 7.6.4 Qualitätsanforderungen an die Software 316 7.6.5 Weniger ist mehr" 318 7.6.6 Mögliche technische Entwicklungen 319

1O INHALTSVERZEICHNIS 8 Zukunftsaspekte 320 8.1 Controller und ihre Ausbildung 320 8.1.1 Anforderungen an den Controller 320 8.1.2 Die Ausbildungsmöglichkeiten 327 8.1.3 Ausblick: Entwicklungsperspektiven für Controller im Gesundheitsbereich 331 8.2 Künftige Akzente für das Controlling 334 8.2.1 Controlling im Kernbereich der Gesundheitsbetriebe 334 8.2.2 Interprofessionalität im Controlling 334 8.2.3 Controlling als Service für das Management 335 8.2.4 Controlling und das Rechnungswesen 335 8.2.5 Controlling als Prozess 336 8.2.6 Controlling und Strategie 336 8.2.7 Controlling-Produkte sind ein Schatz" für jede Gesundheitseinrichtung 337 Autorenverzeichnis 339 Literaturverzeichnis 345 Stichwortverzeichnis 365