Herzlich Willkommen zum Seminar

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

Lernen mit Neuen Medien

Multimediales Lernen im Netz

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Fordern statt Fördern?

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Praxisbuch CBT und WBT

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg,

Rollout-Service. für Filialorganisationen

Lernplattformen in der Schule

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Mediotheken und E-Learning

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

elearning in der Nuklearmedizin

Teletutoring im DistancE-Learning:

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer

Einführung in die Psychologie

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

BACHELOR WISSENSCHAFT

Willkommen bei Festo Didactic. Verena Mäckle & Hartmut Braun Produktmanagement e-learning

Seminarplan. Dr. Ulrike Schraps SoSe 2008

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

Personalentwicklung durch elearning

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS. Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents. Sprachenlernplattform Tell Me More

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Bitte mobile Geräte aktivieren

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

Methodisches Konstruieren

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

E-Learning beim Germanischen Lloyd. GL Your competitive edge. Lars Hartwig Take the lead through innovation

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Blended Learning Arrangements

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Übung zur Arbeits- und Organisationspsychologie

Wissenschaftliches Arbeiten

ecampus Sommeruni ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10

Analyse von Ausgangsbedingungen

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

WBT-Entwicklung MS-Access: Formulare und Beziehungen

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Produktpräsentation der Reihe 30-Minuten-Training

ENGLISHTOWN. Multimediale Lehr- und Lernumgebungen WS 05/06 LFE Medieninformatik

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

E-Learning Was ist das?

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Ein Erfahrungsbericht über die Wichtigkeit des Konzepts

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Qualifizierung von Lehrenden für PBL und Projektarbeit

Praxis der Forschung im SoSe 16

Problemstellungen aus dem Prozess der Führung kollaborativ zu

Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen!

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Schriftliche und mündliche Prüfungen im Diplom-/Magister-Studiengang Allgemeine Pädagogik Sommer/Herbst 2012

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW -

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Modul 300 HS Erfolgreich studieren kompetenzorientiert lernen. Einführung in das Modul

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema Übersicht zu Themen und Terminen Kriterien für Scheinerwerb Teilnahmeschein Leistungsschein Vereinbarung des weiteren Vorgehens Organisatorisches Themenvergabe

Kennenlernrunde Zur Person Welches Fach, in welchem Semester studieren Sie? Welche Erfahrungen haben Sie schon mit Personalentwicklungsmaßnahmen und/oder elearning gemacht? Was hat Sie motiviert an diesem Seminar teilzunehmen?

Begriffliche Bestimmungen zum elearning Was versteht man unter computer-/netzbasiertem Lernen (elearning) im Unternehmen? bezieht sich auf Lernumgebungen, die bei der Vermittlung von Lerninhalten dem Einsatz von Lehr-/Lernmethoden der Interaktionsgestaltung zwischen Lehrenden und Lernenden computergestützte Hard- und Software nutzen. Inhalte, Lernziele: berufsbezogene Kompetenzentwicklung Distributive Technologien (z.b. Hypertext) Lernen anhand Medien zur Informationsdarstellung und -vermittlung Interaktive Technologien (z.b. Goal Based Scenarios) Lernen anhand von konkreten Problemen Kollaborative Technologien (z.b. virtuelle Seminare) Computerbasiertes Kooperatives Lernen, Erfahrungsaustausch

Gestaltungaspekte bei elearning-programmen Bedarfs-/Zielgruppenanalyse Lehrstrategie und Lernziele bestimmen Segmentierung und Sequenzierung Aufgaben- und Übungsgestaltung Interaktion, Adaptivität und Feedbackgestaltung Motivationale Aspekte Gestaltung von Texten, Bildern, Videos Abfassen eines Storyboards Projektmanagement, Kostenkalkulation Literatur Niegemann, H. et al. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer. Wendt, M. (2003). CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten. München: Hanser.

Formen des elearnings und ihre Anwendung bei der Personalentwicklung Formen des elearning Anwendungsmöglichkeiten in der Personalentwicklung Nicht-netzbasierte E-Learning Formen Tutorielle Lernprogramme Hypertext-/ Hypermediasysteme Simulative Lernumgebungen Netzbasierte E-Learningformen Online-Teachings Online-Tutorials Kooperative Lernszenarien Hybride Lernarrangements bzw. Blended Approaches Sprachtraining oder Prüfungsvorbereitung Problemorientierte Wissensvermittlung (z.b. Zielorientierte Führung) Strategietraining (z.b. technische Fehlersuche) Systematische Wissensvermittlung (z.b. Sicherheitstechnik) Coaching beim Erwerb von Handlungskompetenzen (z.b. beim Softwaretraining) Gruppenbezogenes Lernen (z.b. gemeinsamer Entwurf eines Software-Rollouts) Umfangreiche modulare Fortbildungsprogramme (z.b. zur Führungskräfteentwicklung)

Themen und Termine des 1. Blocks Freitag 11.11.05 00 13:00 13:15 Einleitung, Überblick zum Ablauf, Organisatorisches 01 13:15 14:45 Bedarfs-/Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse) 02 15:00 16:30 Lehrstrategie und Lernziele bestimmen, Lerninhalte gliedern, Programmstruktur und Storyboard erarbeiten 04 16:45 18:15 Aufgaben und Übungen, Feedbackgestaltung, Interaktivität und Adaptivität, Motivationale Förderung Samstag 12.11.05 05 09:30 11:00 Multimediale Gestaltung: Audio-, Animations- und Videogestaltung beim elearning 06 11:15 12:45 Text und Bildgestaltung beim elearning Vermeidung von Cognitive Overload

Themen und Termine des 2. Blocks Freitag 3.02.06 00 13:00 13:15 Einleitung, Überblick zum Ablauf, Organisatorisches 07 13:15 14:45 Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen 08 15:00 16:30 Gestaltung von Online-Teachings und Online-Tutorials 09 16:45 18:15 Gestaltung kooperativer Lernszenarien und virtueller Seminare Samstag 4.02.06 10 09:30 11:00 Gestaltung von Blended Learning Seminaren 11 11:15 12:45 Förderung und Training virtueller Teams

Kriterien für Scheinerwerb Unbenoteter Teilnahmeschein Kontinuierliche Teilnahme an den Blockterminen (Kontrolle über Anwesenheitsliste) Schreiben einer Reflexion zum Seminar (3-4 Seiten). Inhaltliche Vorgaben: (1) Reflexion zu drei ausgewählten Themen des Seminars (2) Bewertung des Nutzens der Veranstaltung für eigenes Studium/berufliche Perspektiven (3) Feedback zur Durchführung der Veranstaltung Benoteter Leistungsschein Ausarbeitung eines Referats (max. 2-3 Personen pro Termin, mind. 2 Vorbesprechungen mit Seminarleiter) Halten des Referats Schriftliche Dokumentation mit Reflexion zur Durchführung des Referats

Aufgaben der Arbeitsgruppen Vorbereitung der Themenblöcke Bildung einer Arbeitsgruppe pro Referatsthema (2-3 Personen) Einarbeitung in Thema anhand Literatur (Handapparat im Sekretariat H 4.135) Vorbesprechung der Präsentation mit Seminarleiter (erstes Treffen) Ausarbeitung der Präsentation und der Gruppenübung bzw. Methodendemonstration (zweites Treffen) Durchführung der Themenblöcke Halten des Referats zum Thema (ca. 45 Minuten) Durchführung und Moderation einer Gruppenübung bzw. Methodendemonstration (ca. 30 Minuten, integriert in das Referat) Fragerunden und Diskussion (ca. 15 Minuten, integriert in das Referat) Nachbereitung Schriftliche Dokumentation der Präsentation mit Reflexion zur Durchführung

Handapparat und Kontakt zu Seminarleiter Literatur zum Seminar: Handapparat zugänglich im Sekretariat Psychologie (H 4.135) ab 26.10.05 Seminarfolien sind erhältlich auf der Psychologie-Homepage Adresse: http://groups.uni-paderborn.de/psychologie/rz-home.html -> Download -> Seminarunterlagen (frei zugänglich) Sprechstunde: Donnerstags 13-15 Uhr, Raum: H 4.132 Telefon: 05251-602901 Email: niclas.schaper@uni-paderborn.de

Literatur zum Seminar Literaturempfehlungen: Niegemann, H. et al. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer. Macromedia GmbH (2002). Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme. Berlin: Springer. Schaper, N. & Konradt, U. (2004). Personalentwicklung mit E-Learning. In G. Hertel & U. Konradt (Hrsg.), Human Resource Management im Interund Intranet. Göttingen Hogrefe. Wendt, M. (2003). CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten. München: Hanser.