Klassische Mechanik. Übersicht

Ähnliche Dokumente
Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Theoretische Physik I

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

Klassische Theoretische Physik

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Theoretische Physik 1

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Herleitung der LG 2. Art

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Theoretische Physik 1 Mechanik

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik)

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr- und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 2: Mechanik ll

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

2. Lagrange-Gleichungen

Theoretische Physik 1 Mechanik

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

AUFGABEN ZUR MECHANIK

Anthony P French. Newtonsche Mechanik. Eine Einführung in die klassische Mechanik. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Frank Epperlein W DE

Analytische Mechanik. E. Schachinger

1 Lagrange-Formalismus

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Vorlesung Theoretische Mechanik

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Kapitel 2. Lagrangesche Mechanik. 2.1 Einleitung/Motivation

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

1. Prinzip von d'alembert

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

1 Mechanik starrer Körper

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Grundlagen der analytischen Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Wolfgang Nolting. Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Drehbewegungen (Rotation)

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

Zusammenfassung Theoretische Mechanik

Kinetik des Massenpunktes

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen

Zusammenfassung. Theoretische Physik I

Zusammenfassung: System von Massenpunkten. Gesamtmasse: Gesamtimpuls: Gesamtdrehimpuls: Schwerpunkt (SP): = gesamte äußere Kraft. N2 für Gesamtimpuls:

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Technische Mechanik Dynamik

1 Klassische Mechanik

Klassische Mechanik I1

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Physik für Naturwissenschaftler

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Repetitorium D: Starrer Körper

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G":

Theoretische Mechanik

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch

Grundlagen der Technischen Mechanik

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Die Mathematikerinnen Sonja Kowalewskaja und Amalie Emmy Noether und ihre Beiträge zur Physik

Kräftefreier symmetrischer Kreisel

Tutorial: Theoretische Mechanik

2. Physikalisches Pendel

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

Inhaltsverzeichnis. Theoretische Physik I WS 2013/ Allgemeine Formeln 2. 2 Newtonsche Axiome 3. 5 Eingeschränkte Bewegungen 14

2. Lagrange-Gleichungen

Zentralpotential. Zweikörperproblem. Symmetrie Erhaltungsgröße Vereinfachung. Transformation zu Schwerpunkts- und Relativkoordinaten

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Schwere Masse. Dichte... 13

Kreisel unter der Einwirkung von Kräften. Larmor-Präzession p. 184 Aufgaben p. 186 Schwingungen p. 189 Vorbemerkungen p. 189 Ungedämpfte Schwingung.

Lagrange-Formalismus

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

MECHANIK VON. ARNOLD SOMMERFELDt 8., DURCHGESEHENE AUFLAGE BEARBEITET VON ERWINFUES

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

(c) Bestimmen Sie die raumfesten Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω.

Fibonacci Zahlen: 3. Hamiltonsche Systeme. 3.1 Hamilton Dynamik. Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : definiert als. mit

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung

Transkript:

Klassische Mechanik WS 02/03 C. Wetterich Übersicht 0) Einführung I Newtonsche Mechanik 1) Die Newtonschen Gesetze a) Kinetik, Beschreibung durch Massenpunkte b) Kraft (i)kraftgesetze (ii)differentialgleichungen für einfache Kraftgesetze c) Wichtige Kräfte (i)unabhängige Kräfte (ii)zweikörperproblem (iii)gravitationskraft zwischen zwei Körpern (iv)invarianzen (v)gravitationelles N-Körper System (vi)gravitationsfeld (vii)elektromagnetische Kräfte

2) Bewegung eines Massenpunktes a) Kraftfeld b) Eindimensionales Problem und allgemeine Lösung c) Periodisches Potenzial (i)beschränkte und unbeschränkte Bewegung (ii)stabilität gegen kleine Änderung der Anfangsbedingungen (iii)phasenportrait, Separatrix 3) Energiesatz a) Konservatives Kraftfeld, Potenzial und Energieerhaltung b) Stabile und instabile Bahnen c) Equivalente Bedingungen für konservatives Kraftfeld d) Eigenschaften von Wegintegralen e) Teilchenbeschleuniger 4) Systeme von Massenpunkten in Wechselwirkung a) Konfigurationsraum b) konservative äußere Kräfte und zentrale innere Paarkräfte 5) Erhaltungssätze (Impuls, Drehimpuls) a) Impuls (i)erhaltung des Gesamtimpulses (ii)schwerpunkt- und Relativbewegung

(iii)wie gut ist Beschreibung durch Massenpunkt für ausgedehntes System? Rückwirkung der inneren Dynamik auf Schwerpunktsbewegung (iv)taylor-entwicklung für schwach inhomogene Potenziale (v)gezeitenkräfte b) Drehimpuls (i)drehmoment (ii)drehimpulserhaltung für Zentralkräfte 6) Zweikörperproblem a) Reduktion auf Punktteilchen in Kraftfeld, Energie- und Drehimpulserhaltung b) Flächensatz c) Bewegungsgleichung in Polarkoordinaten d) Effektives Potenzial und Zentrifugalbarriere e) Bahnkurve f) Planetenbahnen, Keplerproblem g) Ungebundene Bewegung, Streuung 7) Virialsatz a) Zeitliche Mittelwerte von kinetischer und potenzieller Energie b) Homogene Potenziale II Lagrange Formalismus 8) Die Lagrange Methode erster und zweiter Art (Zwangsbedingungen)

a) Problemstellung mit Zwangskräften i)lösungsstrategien ii)sphärisches Pendel iii)tangentialraum und virtuelle Verrückungen iv)gleichgewichtsbedingung für einen Massenpunkt b) Lagrange-Methode erster Art i)holonome Zwangsbedingungen ii)richtung der Zwangskräfte iii)virtuelle Verrückungen iv)d Alembert sches Prinzip v)zwangskräfte vi)statik vii)energieerhaltung für holonom-skleronome Zwangsbedingungen c) Lagrange-Methode zweiter Art i)euler-lagrange Gleichungen ii)ebenes Schienenpendel 9) Invarianz und Erhaltungssätze a) Euler-Lagrange-Gleichungen als grundlegende Formulierung der klassischen Mechanik b) Symmetrie-Transformationen i)invarianz der Lagrange-Funktion unter Symmetrie-Transformationen ii)symmetriegruppen c) Das Noether sche Theorem

i)kontinuierliche Symmetrien und erhaltene Größen ii)translations- und Rotations-Symmetrie d) Energieerhaltung i)erhaltung der Hamilton-Funktion ii)bedeutung der Hamilton-Funktion 10) Das Prinzip der stationären Wirkung a) Das Hamilton sche Prinzip (1) b) Praktische Definition der Wirkung c) Funktionale d) Variierte Bahnen e) Das Hamilton sche Prinzip (2) f) Beispiel: der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten g) Funktionalableitung h) Wirkungsprinzip als grundlegende Formulierung der Physik 11) Die Hamilton-Funktion a) Kanonische Bewegungsgleichungen b) Phasenraum c) Zyklische Koordinaten III Mechanik für Vielteilchensysteme

12) Starrer Körper a) Zwangsbedingungen und Freiheitsgrade b) Eulersche Kreiselgleichungen c) Kinematik des starren Körpers, Eulersche Winkel i)lage des starren Körpers ii)drehmatrix iii)aktive und passive Drehung iv)eulersche Winkel v)momentane Winkelgeschwindigkeit d) Kinetische Energie, Trägheitstensor e) Drehimpuls f) Bezugssysteme i)körperfestes Bezugssystem ii)trägheitstensor im körperfesten Bezugssystem iii)kreiselgleichung im körperfesten System iv)spezialfall: diagonaler Trägheitstensor v)skalare Erhaltungsgrößen g) Hauptachsen des Trägheitstensors h) Freier symmetrischer Kreisel i)kreisel mit Zwangsbedingungen i)lagrange Funktion ii)beispiel: Symmetrischer Kreisel mit fest gelagerter Spitze

13) Kleine Schwingungen a) Linearisierung b) Eigenschwingungen und Eigenfrequenzen i)diagonales System ii)diagonalisierung einer symmetrischen Matrix iii)diagonalisierung der Lagrange-Funktion in drei Schritten iv)allgemeine Lösung v)superpositionsprinzip c) Bestimmung der Eigenfrequenzen, Säkulargleichung i)komplexe Exponentialschreibweise ii)säkulargleichung d) Gekoppelte Pendel 14) Lineare Differentialgleichungen a) Homogene lineare Differentialgleichungen i)gedämpfte Schwingung ii)superpositionsprinzip iii)lineares Gleichungssystem b) Inhomogene lineare Differentialgleichungen c) Harmonische äußere Kräfte i)spezielle Lösung ii)phase iii)resonanz

iv)gekoppelte lineare Systeme d) Beliebige zeitabhängige äußere Kräfte i)überlagerung periodischer Kräfte ii)beliebige Kräfte iii)fourier Transformation 15) Kontinuumsmechanik und Statistische Mechanik (Ausblick) IV Bewegte Bezugsysteme 16) Bewegung in einem Nicht-Inertialsystem 17) Relativistische Mechanik