Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6

Ähnliche Dokumente
6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

MR Mechanische Resonanz

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

Inhalt der Vorlesung A1

Einführung in die Physik

Resonanz Versuchsvorbereitung

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Aufgaben zur Experimentalphysik II: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

1. Klausur in K2 am

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

9. Periodische Bewegungen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Elektrische Schwingungen und Wellen

Probe-Klausur zur Physik II

Experimentalphysik E1

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

IV. Elektrizität und Magnetismus

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 5

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Physik III Übung 4 - Lösungshinweise

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Probestudium der Physik 2011/12

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

RE Elektrische Resonanz

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Elektrotechnik I Formelsammlung

Elektromagnetische Schwingungen und elektromagnetische Wellen im Vakuum

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354

Elektrische Schwingungen und Wellen

PP Physikalisches Pendel

Mathematik 2 für Ingenieure

Experimentalphysik E1

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

I = I 0 exp. t + U R

5. Vorlesung Wintersemester

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

9 Periodische Bewegungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen

Elektrotechnik II Formelsammlung

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu Experimentalphysik 2

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

Fadenstrahlrohr und Millikan

12. Vorlesung. I Mechanik

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

Gedämpfte harmonische Schwingung

Übungen zu Experimentalphysik 2

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Technische Universität Clausthal

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Erzwungene Schwingungen

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Schwingungen

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Probestudium der Physik 2011/12

Wechselstromwiderstände

Elektrotechnisches Praktikum II

Übungsaufgaben Physik II

Anwendungen komplexer Zahlen

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

wir-sind-klasse.jimdo.com

Transkript:

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu

Klausur Anmeldung und Details: http://www.physik.kit.edu/aktuelles/anmeldung_vd_ing.html Alle Vorlesungen und Übungen im Netz Zusammenfassung von einer ähnlichen Vorlesung im Netz Skript der vollständigen Mechanikvorlesung von Prof. Th. Mueller im Netz (Schwingungen und Wellen) 2 10.02.2012 Frank Hartmann

3 10.02.2012 Frank Hartmann

sin = 0 U eff = U 0 2 R < P > = U eff I eff U eff = 230V C R Z = ωl Gleichstrom Z = 1 ωc Gleichstrom Betrag L 4 10.02.2012 Frank Hartmann Siehe naechste Seite

5 10.02.2012 Frank Hartmann

Ohm'scher Widerstand: Z =R Kondensator (Kapazität): Z = 1 Spule (Induktivität): Z = ωl ωc Reihe/Serie Parallel 6 10.02.2012 Frank Hartmann

Kapazität U C = U t = U 0 sin ωt Q t = C U t = C U 0 sin ωt I t = dq(t) dt = d(c U t ) dt = ω C U 0 cos ωt = ω C U 0 sin ωt + π 2 } = I 0 R C = Z = 1 ωc 7 10.02.2012 Frank Hartmann

Induktivität U L = U t = U 0 sin (ωt) = L di t dt = U 0 L sin ωt di t dt I t = U 0 Lω cos ωt = U 0 Lω sin (ωt π 2 ) } Integriere 8 = I 0 10.02.2012 R l = Z = ωl Frank Hartmann

Lassen sich dann bei Reihen- oder Serienschaltungen die Impedanzen einfach addieren? Antwort: Nein. Die diversen Ströme (Parallel) bzw. Spannungen (Reihe) müssen Phasenrichtig addiert werden. Wird hier nicht behandelt. Kurz: U und I am Widerstand phasengleich U und I an C und L nicht phasenrichtig, aber C und L genau gegenphasig + π 2 ; π 2 Addition am einfachsten mit komplexen Zahlen Siehe Anhang zu diese Übung 9 10.02.2012 Frank Hartmann

Beginne mit Teil 2 10 10.02.2012 Frank Hartmann

Geladener Kondensator wird ueber Spule entladen Maschenregel: 0 = 1 C Q t di t + L dt = 1 C Q t + L d2 Q t dt 2 DGL 2. Ordnung: Ansatz: Q t = Q 0 sin (ωt) Einsetzen 0 = 1 C Q 0 sin ωt ω 2 L Q 0 sin (ωt) ω = 1 LC Q t = Q 0sin 1 LC t f 0 = 1 2π LC 11 10.02.2012 Frank Hartmann

Geladener Kondensator wird über Spule entladen DGL aus Energieerhaltung Energieerhaltung: konst = 1 2 CU2 t + 1 2 L I2 differenziere 0 = 1 2 C 2 U t U t + 1 2 L 2 I t I (t) Q t 0 = C C Q t C + L Q t Q (t) Q t 0 = Q t C + L Q (t) Q t 0 = C + L Q (t) DGL 2. Ordnung: Ansatz: Q t Einsetzen 0 = 1 C Q 0 sin ωt ω 2 L Q 0 sin (ωt) ω = 1 LC Q t = Q 0sin = Q 0 sin (ωt) 1 LC t 12 10.02.2012 Frank Hartmann

Überprüfe Energieerhaltung Q t = Q 0 sin 1 LC t Q 0 = U 0 C U 0 = Q 0 C I L t = d dt Q t dt = Q 0 1 LC cos 1 LC t = I 0 = Q 0 1 LC konst = 1 2 C U2 t + 1 L I2 2 U C t = 1 C Q t = Q 0 C sin 1 LC t konst 2 = Q 0 2 C sin 1 LC t 2 + Q 0 2 L LC cos 1 LC t 2 2 2 konst 3 = sin 1 LC t + cos 1 LC t = 1 ω = 1 LC 13 10.02.2012 Frank Hartmann

Induktivitaet f 0 = L = 2π 1 LC = 5735Hz 1 4π 2 C f 0 2 = 35mH C = 22nF 14 10.02.2012 Frank Hartmann

E C = W el t = 1 2 C U2 t = 1 2 C U 0 2 sin 2 (ωt) U 0 = Q 0 C = 15V L = W mag t = 1 2 L I2 t = 1 2 L I 0 2 cos 2 (ωt) I 0 = Q 0 1 LC = 11.9mA E L t = 1 2 E C(t) L I 0 2 cos 2 ωt = 1 2 C U 0 2 sin 2 ωt 2 = C C 2 Q 0 2 L 1 2 tan 2 ωt = tan 2 ωt t = LC Q 0 15 10.02.2012 Frank Hartmann arctan 2 ω

16 10.02.2012 Frank Hartmann

Nein gedaempft Widerstand Nein, abhaengig, Nein, siehe A5.3. Im Schwingfall Im Prinzip leiten wir das in der Aufgabe zu mechanischen Schwingung her Ähnlich aber nicht gleich, DGL anders (Strom statt Spannungsaddition) 17 10.02.2012 Frank Hartmann

MECHANIK 18 10.02.2012 Frank Hartmann

19 10.02.2012 Frank Hartmann

20 10.02.2012 Frank Hartmann

21 10.02.2012 Frank Hartmann Selbe Rechnung wie LC Schwingkreis

DGL mit Daempfung Dämpfung d linear mit der Geschwindigkeit v oder hier φ cφ + dφ + θφ = 0 Ansatz: φ t = A e λt cos ωt φ t = λa e λt cos ωt ωa e λt sin (ωt) φ t = +λ 2 A e λt cos ωt + λωa e λt sin ωt +λωa e λt sin ωt ω 2 Ae λt cos ωt Einsetzen: A e λt (c cos ωt dλ cos ωt dω sin ωt +θλ 2 cos ωt + 2θλω sin ωt θλω 2 cos ωt ) = 0 22 10.02.2012 Frank Hartmann Achtung: ich nutze der Einfachheithalber w statt w D

Weiter A e λt (c cos ωt dλ cos ωt dω sin ωt +θλ 2 cos ωt + 2θλω sin ωt θω 2 cos ωt ) = 0 A e λt cos ωt c dλ + θλ 2 θω 2 = A e λt sin ωt ( dω 2θλω) Dies gilt fuer alle t; daraus folgt: (...) = 0 (,,,) = 0 Zeitkonstante λ: dω 2θλω = 0 λ = d 2θ ω: c dλ + θλ 2 θω 2 = 0 ω = λ 2 + c θ dλ θ = d2 4θ 2 + c θ d2 2θ 2 = c θ d2 4θ 2 φ t = A e d 2θ cos 23 10.02.2012 Frank Hartmann c θ d2 4θ 2 t Kann man auch mit dem LCR Schwingkreis vergleichen

Und hier nochmal fuer eine Federschwingung Masse m; Dämpfung b; Federkonstante k: Auslenkung x(t) ansonsten alles gleich kx + bx + mx = 0 Ansatz: x t = A e λt cos ωt x t = λa e λt cos ωt ωa e λt sin (ωt) x t = +λ 2 A e λt cos ωt + λωa e λt sin ωt +λωa e λt sin ωt ω 2 Ae λt cos ωt A e λt (k cos ωt bλ cos ωt bω sin ωt +mλ 2 cos ωt + mλω sin ωt + mλω sin ωt mλω 2 cos ωt ) = 0 Zeitkonstante λ: bω 2mλω = 0 λ = b 2m ω: k bλ + mλ 2 mω 2 = 0 ω = λ 2 + k m bλ m = b2 4m 2 + k m b2 2m 2 = c m b2 4m 2 x t 24 = A e b 2m cos 10.02.2012 Frank Hartmann k m b2 4m 2 t

Wie sieht das Ganze aus? x t = A e b 2m cos k m b2 4m 2 t ω = k m b2 4m 2 ω2 = ω 0 2 δ 2 Abklingzeit: Lebensdauer: λ = b 2m ; b = 0: freie Schwingung: ω = k m x t = A cos k m t 25 10.02.2012 Frank Hartmann

Wie sieht das Ganze aus? x t = A e b 2m cos k m b2 4m 2 t ω = k m b2 4m 2 ω2 = ω 0 2 δ 2 Abklingzeit: Lebensdauer: λ = b 2m ; Einhüllende Schwingfall ω 0 2 > δ 2 ω > 0 x t = A e b 2m cos k m b2 4m 2 t 26 10.02.2012 Frank Hartmann

Wie sieht das Ganze aus? x t = A e b 2m cos k m b2 4m 2 t ω = k m b2 4m 2 ω2 = ω 0 2 δ 2 Abklingzeit: Lebensdauer: λ = b 2m ; Einhüllende Aperiodischer Grenzfall ω 0 2 = δ 2 ω = 0 cos0 = 1 x t = e b 2m x t = e b 2m 27 10.02.2012 Frank Hartmann

Wie sieht das Ganze aus? x t = A e b 2m cos k m b2 4m 2 t ω = k m b2 4m 2 ω2 = ω 0 2 δ 2 Abklingzeit: Lebensdauer: λ = b 2m ; Einhüllende ω 0 2 < δ 2 ω ist imaginaer Kriechfall: Überdämpfung: Dämpfung ist stärker als Schwingung und die Schwingung schafft keine Periode ; der Cosinusansatz ist ungültig 28 10.02.2012 Frank Hartmann

Alles A) Schwingfall: ω 2 0 > δ 2 ; ω > 0 B) Aperiodischer Grenzfall ω 2 0 = δ 2 ω = 0 schnellstes Abklingen auf Null C) Kriechfall: ω 2 0 < δ 2 ω ist imaginaer ω = k m b2 4m 2 ω2 = ω 0 2 δ 2 29 10.02.2012 Frank Hartmann LCR Schwingkreis funktioniert genauso

Wellenfunktion: y x, t = A sin (kx ωt) beschreibt eine Welle, welche sich in positiver x- Richtung ausbreitet Unsere Welle bewegt sich in negativer x-richtung v = ω k = 314s 1 62.8m 1 = 5 m s 30 10.02.2012 Frank Hartmann

Wellenlaenge: λ = 2π k = 2π = 10cm 62.8m 1 f = ω 2π = 314s 1 2π = 50s 1 = 50Hz T = 1 f = 0.02s 31 10.02.2012 Frank Hartmann

v max = Max(y x, t ) y x, t = Aωcos (kx ωt) Kann man jetzt eine Maximalaufgabe draus machen; ableiten und Ableitung gleich null setzen oder man weiß, dass ein Cosinus maximal 1 oder -1 sein kann v max = Max y x, t = Aω = 0.001m 314s 1 = 0.314 m s 32 10.02.2012 Frank Hartmann

y 30cm, t = 0,001m sin ( 30cm m 62,8 314s 1 t) y 30cm, t = 0,001m sin (94,2 314s 1 t) 33 10.02.2012 Frank Hartmann

Welle (n,l): Ausbreitung mit Wellengeschwindigkeit c; unabhängig von der Quelle. Wenn sich nun die Quelle mit der Geschwindigkeit v bewegt wird die nächste Wellenfront an anderer Stelle bezüglich der vorhergehenden Wellenfront ausgesendet Veränderung der realen Wellenlänge l und Frequenz f. Siehe Bild: l < l <l ; kleinere Wellenlänge höhere Frequenz Hier c = Lichtgeschwindigkeit c = λν l l Wegbewegen: λ = λ + Δx = λ + v t = c + v ν ν + Δν = ν = c λ = c c + v ν v = c ν + Δν c V l WIKIPEDIA 34 10.02.2012 Frank Hartmann

Größere Wellenlänge kleinere Frequenz Δν = 293Hz v = Wegbewegen: λ = λ + Δx = λ + v t = c + v ν ν Δν = ν = c λ = c c + v ν v = c ν Δν c c 2 10 9 ν Δν c = 3 108 m s Hier Weg: Quelle-Empfaenger-Quelle, darum fehlt ein Faktor 2 4.4m/s = 2v v=2.2m/s 2 10 9 293 1 = 4.4 m s 35 10.02.2012 Frank Hartmann

1) negativ interferieren können sie schon, sie Können sich nur nicht auslöschen. 2) Ja 3) Nein, sie müssen zusätzlich Gegenphasig (p verschoben) sein 4) Nein, dann verstärken sie sich 5) Ja p { 36 10.02.2012 Frank Hartmann

a d d a = tan θ sin θ sin (θ ) Wege/Längen L Konstr. Interferenz: L 1 = L 2 ± nλ Auslöschung: L 1 = L 2 ± 2n+1 λ 2 (Verschiebung π; 3π; 5π, etc. ) q b q a 37 10.02.2012 Frank Hartmann Δs = b sin θ b d a d Konstr. Interf: Δs = b sin Θ tan θ = d a = nλ sin θ = nλ b d = λ a b

tan θ = d a sin θ = nλ b d = λ a b λ = b sin θ n = 1,6 10 5 m 5 sin9.8 = 545nm 38 10.02.2012 Frank Hartmann

Maximum bei Δs = nλ = λ mit n = 1) θ θ θ Teil 1 sin θ 39 10.02.2012 = Δs b = λ b = 600nm 1mm θ = arcsin 600nm 1mm θ = arcsin = 0.6 mrad = 0.034 600nm 0.01mm = 0.06 rad = 3.4

von Teil 1: sin θ = Δs b = λ b b θ Teil 2 tan θ = d 2a sin θ = λ b 40 10.02.2012 Frank Hartmann b = 2aλ d 1,58m 633nm = = 50μm 20mm

BACKUP 41 10.02.2012 Frank Hartmann

Oder via komplexe Zahlen 42 10.02.2012 Frank Hartmann

43 10.02.2012 Frank Hartmann