Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Ähnliche Dokumente
Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Technische Mechanik II

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Musterlösungen (ohne Gewähr)

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Statik starrer Körper

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

Prüfung - Technische Mechanik III

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

1 Satz von Maxwell und Betti

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

1. Querkraftschub in offenen Profilen

2 Flächenschwerpunkt (Flächenmoment 1. Ordnung)

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

2. Grundgleichungen der linearen FEM

Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Übungen. Technische Mechanik II

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

Mathematik. Name, Vorname:

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

1 (bekannt) (4 Punkte)

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Schnittgrößen. TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas [74]

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Übungen. Technische Mechanik I

2. Flächenberechnungen

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN:

B005: Baumechanik II

Leichtbau Übung 2 - Fachwerke

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) :

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Kapitel 6. Fachwerke

18. Räumliche Tragsysteme

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Rollender Zylinder in Zylinder

Aufgaben zu Brechung - Lösungen:

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Robotik- Prüfung SS :49:00 PrüfungRobotik_SS01_Lösung3.doc

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Tag der Mathematik 2011

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Technische Mechanik I

BMS Mathematik T2 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/8

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

G2.3 Produkte von Vektoren

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Aufgabe 30: Periheldrehung

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Einfache Elektrische Netzwerke

Technische Mechanik I. - Statik -

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

2 P a) Temperaturabnahme um 9 C b) Temperaturabnahme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6

Transkript:

Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt n einer zunächst unbeknnten Stee ein Gewicht G. Prüfungskusur Technische echnik I Fmiiennme, Vornme trike-nummer Fchrichtung =? 1. Die Prüfung umfsst 6 Aufgben uf 6 Bättern.. Nur vorgeegte Frgen bentworten, keine Zwischenrechnungen eintrgen. 3. Ae Ergebnisse sind grundsätzich in den gegebenen Größen uszudrücken. 4. Die Bätter der Prüfung dürfen nicht getrennt werden. 5. Zugessene Hifsmitte: Fchitertur, eigene Aufzeichnungen, Tschenrechner. obiteefone müssen usgeschtet sein! 6. Berbeitungszeit: 90 min 7. Unterschreiben Sie die Prüfung bitte erst beim Eintrgen Ihres Nmens in die Sitziste. 1 G... (Unterschrift) ) Konstruieren Sie die Stee für ds Gewicht G so, dss sich der Bken im Geichgewicht befindet. b) Konstruieren Sie dfür die Aufgerkräfte F 1 und F in den Berührpunkten 1 und. c) In wechem Verhätnis stehen die Aufgekräfte F 1 und F zueinnder? Gesmtpunktzh: 7 zum Bestehen erforderich: 36 Punkte Note F 1 F < F 1 = F F 1 > F

Aufgbe y O (15 Punkte) Ds Nmensschid eines Weinkeers (Schwerpunkt C, Gewicht G ) ist in den Punkten A und B mit zwei Ketten (Längen und b, Kräfte S 1 und S ) befestigt. 1 A G C b S β B S1 α 3 ) Beschreiben Sie die Punkte A, B und C im gegebenen Koordintensystem. r A =, r B = h h 1, r C b = b) Berechnen Sie die Vektoren von C nch A sowie von C nch B. r CA =, r CB = c) Beschreiben Sie die Gewichtskrft und die Kettenkräfte. G =, S 1 =, d) Bestimmen Sie den resutierenden Krftwinder { } Schwerpunktes C. S = R, C bezügich des R =, C = e) Weche wesentichen Geichungen ergeben sich für ds Geichgewicht? f) Weche fehende Geichung für die vier Unbeknnten S 1, S, α und β ergibt sich us der Kettengeometrie?

Aufgbe 3 (1 Punkte) Ein Quder (sse, Schwerpunkt C 1) iegt reibungsbehftet uf einer schiefen Ebene (Winke 45, Hftreibungskoeffizient μ 0 ). Auf dem Quder ruht eine Wze (Rdius r, sse m, Schwerpunkt C ), weche gegen eine senkrechte Wnd drückt. Die Kontkte zwischen Quder und Wze bzw. zwischen Wze und Wnd sind s reibungsfrei nzusehen. b) Formuieren Sie ds Kräftegeichgewicht für die Wze. c) Formuieren Sie ds Kräftegeichgewicht für den Quder. r m C μ 0 C 1 d) Formuieren Sie die Hftbedingung zwischen Quder und Ebene. 45 ) Trgen Sie in ds freigeschnittene System e Kräfte ein und benennen Sie diese. e) Berechnen Sie die Kontktkräfte zwischen schiefer Ebene und Quder., f) Wie groß muss der Hftreibungskoeffizient μ 0 mindestens sein, dmit sich ds System im Geichgewicht befindet? μ 0 μ 0 + m m m μ + 0 μ m 0 m+

Aufgbe 4 (16 Punkte) Ein Krnuseger wird durch zwei Kräfte (jeweis Betrg F ) bestet. F 1 F 6 3 5 α 4 10 7 13 11 9 8 e) Bestimmen Sie die Stbkräfte S 6, S 7 und S 8 mit dem Ritter schen Schnittverfhren. Führen Sie dzu einen einzenen Schnitt so, dss drus e drei Stbkräfte bestimmt werden können. Steen Sie Ihren Lösungsweg dr. Lösungsweg: 1 4 ) Kssifizieren Sie ds Fchwerk. einfch sttisch bestimmt kinemtisch bestimmt nicht einfch sttisch unbestimmt kinemtisch unbestimmt b) Weche Stäbe sind ohne Rechnung s Nustäbe erkennbr? c) Berechnen Sie die Länge von Stb 6. 6 = d) Berechnen Sie den Sinus und den Kosinus des Winkes α, wecher von den Stäben 6 und 7 eingeschossen wird. sin α =, cos α = S 6 =, S 7 =, S 8 =

Aufgbe 5 (17 Punkte) Ein Bken wird durch eine konstnte Linienst p( ) und eine vertike Einzest F bestet. Diese Lsten werden durch die zunächst unbeknnten Lgerrektionen F A und F B ufgenommen. FA z p0 = F ) Formuieren Sie geeignete Geichgewichtsbedingungen zur Berechnung der Lgerkräfte F A und F B? b) Berechnen Sie die Lgerkräfte. F A =, F B = F FB d) Berechnen Sie den Querkrftveruf Q ( ) und den omentenveruf ( ). Q( ) = ( ) Q ( ) F F 0 F F ( ) F = e) Zeichnen Sie Querkrft- und omentenveruf. 3 4 c) Beschreiben Sie den Veruf der Linienst p( ). p( ) = F 0 3 4

Aufgbe 6 (7 Punkte) Ein fches Butei so us zähem teri mit einer Streckgrenze von R e = 600 N/mm gefertigt werden. Aufgrund bereits beknnter Bestungen ergibt sich für einen Schnitt = const. die Normspnnung σ = 50 N/mm und Schubspnnung τ y = 0N/mm. σ =? y τ =? y c) Zeichnen Sie den gegebenen Spnnungszustnd und die mime Schubspnnung us Aufgbentei b) in ds σ, τ -Digrmm ein. Vervoständigen Sie den ohr schen Kreis für den F, dss ds teri mit dem Sicherheitsfktor S F = usgenutzt wird. τ /[P] 00 y 50 N/mm 100 100 100 00 300 σ /[P] ) Weche Spnnungshypothese ist uf ds Bruchverhten von zähen Werkstoffen nzuwenden? Normspnnungshypothese Schubspnnungshypothese 100 b) Wie groß dürfte die Schubspnnung höchstens sein, wenn ds teri beim einchsigen Zugversuch mit einem Sicherheitsbeiwert von S F = usgeegt wäre? τ m = 00 d) Weche Spnnungen ergeben sich drus für den Schnitt y = const.? σ y =, τ y =