FORMELSAMMLUNG. re-wi. A. Ableitungsformeln und Integralformeln. Funktion ƒ(x) Ableitung ƒ'(x) Stammfunktion F(x) = 1 1. B. Ableitungsregeln.

Ähnliche Dokumente
Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

Formelsammlung Mathematik

Klassifizierung der Verteilungen. Streuung der diskreten Verteilung

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Kovarianz und Korrelation

( ) Formelsammlung. Kombinatorik. Permutation: ohne Wiederholung. n! = n (n - 1) (n - 2) n= alle Elemente. Permutation: mit Wiederholung

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Kapitel 2. Zahlenbereiche

1 Vollständige Induktion

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion *

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

6. Übung - Differenzengleichungen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli Schweizer Mathematiker und Physiker Einleitung

A D A E B D D E D E D C C D E

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken

Stochastisches Integral

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

1 Funktionen und Flächen

E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

5.7. Aufgaben zu Folgen

1 Wahrscheilichkeitsrechug 1.1 Elemete der Megelehre Morgasche Formel A \ B = A [ B A [ B = A \ B Kommutativgesetz A \ B = B \ A A [ B = B [ A Assozia

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

Plädoyer für das harmonische Mittel

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Eingangsprüfung Stochastik,

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5

Aufgaben zur Analysis I

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Nennenswertes zur Stetigkeit

Diskrete Zufallsvariablen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Kommutativgesetz 1.) a + b = b + a Entsprechende Umformungen gelten. Assoziativgesetz 3.) ( a + b ) + c = a + ( b + c ) = a + b + c

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

mathphys-online GANZRATIONALE FUNKTIONEN y-achse x-achse

n n n n n n n n n n k = 2 3 3ü0à ü0à k n+ 1

Eulersche Summationsformel

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Intervallschätzung II 2

6. Die Gamma-Funktion

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

3. Einführung in die Statistik

Gliederung. Value-at-Risk

Übungsaufgaben II. Übungsaufgaben II. f) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mindestens 1 richtige Antworten. ankreuzt?

Methode der kleinsten Quadrate

Maximum Likelihood Version 1.6

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

5.6 Additionsverfahren

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Kapitel IV: Unendliche Reihen

Testen statistischer Hypothesen

1. Zahlenfolgen und Reihen

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Klausur vom

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Transkript:

FORMELSAMMLUNG A. Ableitugsformel ud Itegralformel Futio ƒ( Ableitug ƒ'( Stammfutio F( IR, ( IN) + + l ( ) + ( + ) + ( + ) + + + + + + + + r r, (r R \ {}) r r r + si os os os si si ta + (ta l os ot [ + (ot ] l si e e e l B. Ableitugsregel. l ƒ( ƒ'(. Fatorregel ( R ).. (. Summeregel + ( + h'(. Produteregel. (. +. h'( 4. Quotieteregel h ( ) ( h'( g ( ) [ h ( )] 5. Ketteregel ) (). h'(

C. Epoetialfutio ud Logarithmusfutio Zwishe Epoetialfutio ud Logarithmusfutio besteht der folgede Zusammehag: f( a y a log y f * (y) a R + ; R ; y R +. Die Logarithmusfutio: f * (y) a log y ist die Umehrfutio der Epoetialfutio: f( a. Ei Beispiel: f ( ud die Umehrfutio: f * (y) log y: 8 y 9 8 7 f ( log 8 5 4 y f *(y) log y 6 5 4-4 5 6 7 8 9 y - - - -5-4 - - - 4 5-4 - -5 log y log y 8 8 8 log ( ) log8 8 I. Grudlage: Wihtige Formel für: a, y, r, s > ; R beliebig. a > (für alle R) 4. a a 7. a. a log y R (ur für y R + ) 5. a log a 8. a log a. a log R 6. a y 9. II. Grudformel: log y. a log (r s) a log r + a log s. a log ( s ) a log s. a log ( r s ) a log r a log s 4. a log rs s a log r. a loa ). III. Die Base ud e + ( + ),78 IV. Ableituge ( Abürzuge: lg log ud l e log ) ( a R + \ {}). lg y y 6. e l y y. [ e ]' e. l ) 7. l(e ). [ l y ]' y. a lg a 8. a e l a. [ a ]' l a a 4. a y lg y lg a 9. a y l y l a 4. [ a log y ]' l a y 5. a log y lg y lg a. a log y l y l a

D. Allgemeie Regel für ueigetlihe Grezwerte Im Folgede werde Grezwertregel aufgeführt, die für alle füf Grezwertfälle: () f( () f( () f( (4) l - f( (5) r - f( i gleiher Weise gelte. Wir shreibe u eiheitlih für alle Fälle urz: f(.. Regel: a) Voraussetzuge: () R () ± Kurzform*: Behauptug: [ + ] ± [ + (+ ) + ] [ + () ] b) Voraussetzuge: () ± () ± Kurzform: Behauptug: [ + ] ± [ (+ ) + (+ ) + ] [ () + () ] Ausahme: Die Beziehug: (+ ) + () ist iht defiiert. Lösugsmögliheite: Durh Termumformuge, Auslammer usw. auf beate Regel ( z.b. auh de l Hospital) zurüführe.. Regel: a) Voraussetzuge: () R \ {} () ± Kurzform: Behauptug: [ ] ± [ (+ ) + für > ] [ () für > ] [ (+ ) für < ] [ () + für < ] b) Voraussetzuge: () ± () ± Kurzform: Behauptug: [ ] ± [ (+ ) (+ ) + ] [ (+ ) () ] [ () (+ ) ] [ () () + ] Ausahme: Die folgede Beziehuge (+ ) ud () sid iht defiiert. Lösugsmögliheite: Durh Termumformuge, Auslammer usw. auf beate Regel ( z.b. auh de l Hospital) zurüführe. *) Bemerug: Die folgede Kurzforme stelle eie algebraishe Terme dar; es sid lediglih eiprägsame, symbolishe Merregel. Sie werde daher auh i eige Klammer geshriebe.

. Regel: a) Voraussetzuge: () R \ {} Kurzform: () ± [ + für ] Behauptug: [ für ] b) Voraussetzuge: () ± Kurzform: () R \ {} + [ + für > ] Behauptug: + ± [ für < ] [ für > ] [ + für < ] ) Voraussetzuge: () oder ± () Kurzform: ± Behauptug: + [ + ; + für ] (Ohe Betragstrihe: Vorzeihe beahte!) Ausahme: ± Die folgede Beziehuge ud sid iht defiiert. ± Lösugsmögliheite: die Regel vo de l Hospital awede. 4. Regel: a) Voraussetzuge: () [, [ Kurzform: + () + [ für < ] Behauptug: g ( [ Beahte: + für < ] b) Voraussetzuge: () ], [ Kurzform: + () + [ + für < ] Behauptug: g ( + [ Beahte: + für < ] ) Voraussetzuge: () + Kurzform: () + [ ( + ) + ] Behauptug: g ( + [ Beahte: ( + ) ] ± Ausahme: Die folgede Beziehuge:, ( + ) ud + sid iht defiiert. Lösugsmögliheite: Umforme (e-futio!) ud die Regel vo de l Hospital awede. 4

E. Die Grezwertregel vo de l Hospital Im Folgede seie f, g ud h Futioe mit der Bedigug: f(, R.. Regel vo de l Hospital Kurzform: [ ] für Voraussetzuge: () ) ) () ( ) ud h'( ) eistiere () Behauptug: ( h' ( R eistiert h' ( ( Beispiel: l ) (. Regel vo de l Hospital Kurzform: [ ] für Voraussetzuge: () () ( h' ( R eistiert Behauptug: ( h' ( Beispiel: arta π / / ( + + ) / ( ). Regel vo de l Hospital Kurzform: [ Voraussetzuge: () ± () Behauptug: ( h' ( ] für ± R eistiert h' ( ( Beispiel: l 4. Regel vo de l Hospital Kurzform: [ Voraussetzuge: () ± () Behauptug: h' ( ] für ± ( R eistiert ( h' ( Beispiel: e e 5

F. Formel der Stohasti A m m... m A A! ( )! Allgemeies Zählprizip, auf jeder Stufe gibt es m Mögliheite. Azahl der geordete -Tupel aus eier -elemetige Mege mit Wiederholug Azahl der -Permutatioe aus eier -elemetige Mege ohe Wiederholug A! ( )!! Azahl der -Kombiatioe, d.h. der -elemetige Teilmege aus eier -elemetige Mege ohe Wiederholug! P(E) Hypergeometrishe Verteilug Aus eier Gesamtheit vo: + + Dige werde + + herausgegriffe. P( X ) p q Beroulli-Kette -Stufiger Beroulliversuh, Ausgäge p: Erfolgswahrsheiliheit, q: p Mißerfolgswahrsheiliheit X: Azahl der Erfolge µ X E(X) a p Beroulli: m X p Erwartugswert m X der Zufallsgröße X a, a,..., a : Werte der Zufallsgröße X p P(X a ), p P(X a ),..., p P(X a ), Wahrsheiliheite a µ X V(X) ( ) Beroulli: V(X) p q s p q ; s p p q Variaz V(X) der Zufallsgröße X a, a,..., a : Werte der Zufallsgröße X p P(X a ), p P(X a ),..., p P(X a ), Wahrsheiliheite m X : Erwartugswert ud s X : Stadardabweihug. s -Umgebug: U s (m) P ( {X / m s X m + s} ),955 s -Umgebug: U (p) σ P ( {X / p s X p + s } ),955 Kofidezitervalle: p s p p ( p) ( p) Notwediger Stihprobeumfag bei vorgegebeer Stihprobedifferez d zu p: p s d p ( p) d 4 p ( p) d 4 p ( p) d 4 p ( p) 6