:. (engl.: first harmonic frequency)

Ähnliche Dokumente
Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Fourier- und Laplace- Transformation

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Approximation von Funktionen

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Konvergenz und Stetigkeit

5. Fourier-Transformation

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

Konvergenz und Stetigkeit

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

9 Fourier-Transformation

Fourieranalyse und -synthese in Experiment und Simulation

Integraltransformationen

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation

Systemtheorie Teil B

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse

Programmierung und Angewandte Mathematik

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

2. Fourier-Transformation

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

VIII. Fourier - Reihen

f = T φ ist negative für nacheilende Funktionen φ ist positive für voreilende Funktionen 2 Signale im Zeitbereich 2.1 Harmonische Funktionen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite 1 von 14. Peter Fischer

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

Harmonische Schwingung

Angewandte Mathematik und Programmierung

Technische Schwingungslehre, WS2009/10

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

einige Zusatzfolien für s Seminar

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Orthogonalität von Kosinus und Sinus

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Die Zylinderfunktionen

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

Fourier-Reihe und -Spektrum

Globale Operationen. Prof. Dr. Aris Christidis WS 2018 / 19

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Grundlagen der Schwingungslehre

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

7.1 Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Fourier-Reihenentwicklung mit MAPLE

Fourier Reihe. Fourier Transformation. Ma 2 Lubov Vassilevskaya, SS 2008

Allgemeine Form der Fourierreihe einer zwei- -periodischen, stetigen Funktion:

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST

Fourierreihen periodischer Funktionen

Allgemeine Beschreibung (1)

Differentialgleichungen 2. Ordnung

1-D photonische Kristalle

2 Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer Schwingungen

Höhere Mathematik III

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, periodische Signale

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Fourier-Reihen Beispiele Periodenintervall T Quadratische Abweichung Amplitudenspektrum Weg zum Nichtperiodischen Komplexe Schreibweise

Angewandte Mathematik und Programmierung

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

Meromorphe Funktionen

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Einführung in die Signalverarbeitung

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

falls falls Satz v. Cauchy: falls analytisch ist auf einfach zusammenhängendem Gebiet, gilt: Geschlossener Weg liefert 0: Wegunabhängigkeit:, mit

Zeitfunktionen. Kapitel Elementarfunktionen

Signale und Systeme Spektraldarstellungen determinierter Signale (Teil 1)

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Transkript:

5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man die "n-fache harmonische Schwingung" Bsp.: f = 2 f 0 : : Bsp.: f = 3 f 0 : : u.s.w. 1

5.3 Reelle Fourier-Reihen Jean Baptist Fourier (1807): "Jede beliebige periodische Zeitfunktion f (t) kann durch die Überlagerung von harmonischen Schwingungen dargestellt werden. Die Frequenzen der harmonischen Einzel-Schwingungen sind dabei ganzzahlige Vielfache der periodischen Grundfrequenz." 2

Hochschule für echnik und Wirtschaft Dresden 5.4 Beispiel: Darstellung der Dreiecksfunktion aus abellen: reelle Fourier-Koeffizienten: für n = ungerade für n = gerade Überlagerung der folgenden 3 Schwingungen: ergibt eine Dreieckfunktion: 3

Hochschule für echnik und Wirtschaft Dresden 5.5 Beispiel: Darstellung der Rechteckfunktion aus abellen: reelle Fourier-Koeffizienten: für n = ungerade für n = gerade Überlagerung der folgenden 3 Schwingungen: Überschwingen an Ecken: ergibt eine (miserable) Rechteckfunktion: - genannt "Gibbs-Phänomen" - bei senkrechten Flanken: Überschwingen = konstant 9 % von x - wird geringer wenn Flanken nicht senkrecht sondern flacher sind 4

5.6 Darstellung von Standard-Funktionen Um eine beliebige periodische Zeitfunktion f (t) mittels Fourier-Reihen Überlagerung darzustellen, ist allein die Kenntnis der 3 (reellen) Fourier-Koeffizienten a 0, a n und b n notwendig. Standard-Funktionen und deren reelle Fourier-Koeffizienten: 5

5.7 Konvergenz Wann konvergiert eine Fouriere Reihe? D.h. wie viele erme sind nötig, um eine f (t) mittels Fourier-Reihenüberlagerung korrekt darzustellen? - bei Dreieck-Fkt: rel. flache Flanken = relativ "langsame" Signal-Veränderungen Fkt.-Synthese benötigt vor allem niedrige Frequenzen - bei Recheck-Fkt: steile Flanken = "schnelle" Signal-Veränderungen Fkt.-Synthese benötigt viele hohe Frequenzen (benötigt viele erme der Fourier-Reihe für eine Konvergenz Konvergenzkriterium: ypischerweise bricht man die Fourier-Reihe ab, wenn die Amplitude einer Harmonischen.. der Amplitude der Grundschwingung beträgt (und somit nur noch unwesentlich zur Signaldarstellung beiträgt). Für Dreiecke (schnelle Konvergenz): f max = 5 f 0 (3 erme: n = 1, 3, 5) Für Rechtecke (langsame Konvergenz): f max = 20 f 0 (11 erme: n = 1, 3, 5, 21) 6

5.8 Darstellung beliebiger Signalformen Fourier: "Jede beliebige periodische Zeitfunktion f (t) kann durch die Überlagerung von harmonischen Schwingungen dargestellt werden." Beispiele: 7

5.9 Bestimmung der reellen Fourier Koeffizienten Sind die Fourier-Koeffizienten einer f (t) nicht bekannt, so können sie bestimmt werden. Allgemein gilt: 1 a0 = f ( t) dt 0 a n 2 = 0 f ( t) cos ( n ω t ) dt b n 2 = 0 f ( t) sin ( n ω t ) dt Zusätzlich gelten folgende Vereinfachungen: a) Ist f (t) eine "gerade" Funktion: dann gilt: - die Fourier-Reihe enthält nur cos-erme (b n = 0) - es genügt, nur über die halbe Periodendauer (/2) zu integrieren und das Ergebnis der Integration zu verdoppeln a n 4 = 0 2 f ( t) cos ( n ω t ) dt b) Ist f (t) eine "ungerade" Funktion:. dann gilt: - die Fourier-Reihe enthält nur sin-erme (a n = 0) - es genügt, nur über die halbe Periodendauer (/2) zu integrieren und das Ergebnis der Integration zu verdoppeln b n 4 = 0 2 f ( t) sin ( n ω t ) dt c) Besitzt f (t) Halbwellen-Symmetrie : dann gilt: - die Fourier-Reihe enthält nur ungerade harmonische erme d.h. nur ungerade n-erme (alle gerade n-erme = 0) 8

9

5.10 Das Spektrum eines Signals (auch: Frequenz-Spektrum oder Amplituden-Spektrum) Die Aufzeichnung der Amplituden ( xˆ ) aller harmonischen Schwingungen über n,bzw. über f oder ω, nennt man das Spektrum eines Signals (oder auch ein Frequenz-Spektrum / Amplituden- Spektrum). Je geringer die Amplitude einer Harmonischen, desto weniger trägt diese Harmonische zur Signaldarstellung bei. Bsp.-1: Bsp.-2: f (t) : Rechteckimpulsfolge: 10

11

5.11 Komplexe Fourier-Reihen Die Darstellung von Signalen mit Hilfe von komplexen Fourier-Reihen ist schlicht eine andere Form der Signaldarstellung. a) Überführung reelle Form komplexe Form reelle Form der Fourier-Reihe: Für die Überführung in die komplexe Form wird die Euler'sche-Formel benutzt: cos ( ω t) = e j ω t + e 2 j ω t sin ( ω t) = e j ω t e 2 j j ω t Mit Euler'scher Formel: Substitution aller sin- und cos-erme in der Fourier-Reihe: Nun: Klammern ausmultiplizieren: 12

Nun: ordnen nach Exponenten-Ordnung: Mit den C-Koeffizienten geschrieben: und zusammengefasst: Darstellung einer Fourier-Reihe in komplexer Form: mit den komplexen Fourier-Koeffizienten: C 0 und C n Vorteile: Nachteil: - es werden nur zwei Fourier-Koeffizienten benötigt: C 0 und C n - pro Frequenzanteil ist nur eine Rechenoperation notwendig komplexe Fourier-Reihen benötigen zur Signaldarstellung auch das negative Komplementär einer jeden beteiligten Frequenz. 13

b) negative Frequenzen Mit der Einführung der komplexen Fourier-Reihe wird das Amplitudenspektrum formal auf negative Frequenzen ausgedehnt. c) Beispiel: für Rechteckimpulsfolge mit / i = 2 komplexes Amplitudenspektrum: 14

d) Umrechnungen von gegebenen reellen Koeffizienten nach komplexe Koeffizienten: von gegebenen komplexen Koeffizienten nach reelle Koeffizienten: e) Bestimmung der komplexen Fourier-Koeffizienten Sind weder die reellen, noch die komplexen Fourier-Koeffizienten bekannt, so können die komplexen Fourier-Koeffizienten folgendermaßen berechnet werden (in Analogie zur Bestimmung der reellen Fourier-Koeffizienten, siehe 5.9.) : 5.12 Darstellung aperiodischer Signale als komplexe Fourier-Reihe Die vorherigen Kapitel befassten sich ausschließlich mit der Darstellung von periodischen Signalen mittels Fourier-Reihen Überlagerung. Wie viele Frequenzanteile sind nötig, um periodische Signale darzustellen? - theoretisch: viele Frequenzen - praktisch: Frequenzanteile begrenzt durch Konvergenzkriterium es wird zur Signaldarstellung eine diskrete Anzahl von Frequenzen benötigt diese Frequenzen waren ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz f 0 Lassen sich auch aperiodische Signale durch eine Fourier-Reihenüberlagerung darstellen? z.b. ein einzelner Impuls? 15

Hochschule für echnik und Wirtschaft Dresden Beispiel: Rechteckimpulsfolge 1.) mit folgenden Einstellungen: 2.) mit folgenden Einstellungen: 3.) mit folgenden Einstellungen: Schlußfolgerung: x = 1, i = 2 s, = 4 s x = 1, i = 2 s, = 12 s x = 1, i = 2 s, = 32 s /i = 2 /i = 6 /i = 16 Steigt das Verhältnis / i, so werden mehr und mehr Frequenzen benötigt, um dieses Signal durch eine Fourier-Reihen Überlagerung darzustellen. 16

Im Grenzfall (d.h. nur noch ein einzelner Impuls) geht die diskrete Anzahl notwendiger Frequenzen in eine kontinuierliche Frequenz-Verteilung (eine sog. Amplituden-Dichteverteilung) über. Für die Darstellung aperiodischer Signale werden alle Frequenzen benötigt. 1 Impuls im Zeitbereich: komplexes Amplitudenspektrum (im Frequenzbereich): Zusammenfassung: Für periodische Signale ergab sich die Darstellung als Fourier-Reihe als eine diskrete Summe aller benötigten Frequenzanteile: f ( t) = + - C n e j n ω t Im Grenzfall geht diese Summe in ein Integral über: mit ω dω lim f + - j ω t ( t) = F (jω) e dω Man sagt: die diskrete Amplitudenverteilung C n geht in die Amplitudendichte F (jω) über. 17