Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Ähnliche Dokumente
Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Universität [C% München

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

A Verlag im Internet

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einführung Kapitel - Die Lage in den Entwicklungsländern 15. Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Facetten der Globalisierung

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Johannes Christian Panitz

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Lebenswerte Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Virtuelle Unternehmen

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche


Globale Strukturpolitik?

Demographische Transition im Entwicklungsprozess

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Kontrolle des Sponsorings

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Institutionenökonomik

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit

Wissensmanagement im technischen Service

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Niels Lüking. Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen.»

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Aufgaben einer Wirtschaftsförderungsbank in Polen

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen

Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung

1.1 Werte und Vorbilder Berufsbild Compliance Officer im Allgemeinen Compliance als Verhaltenskonzept und Compliance Officer 9

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Forschungsbericht

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Christopher Stehr. Globalisierung und Destabilisierungstendenzen. des Internationalen Systems Eine Indikatorenanalyse für ausgewählte Nationalstaaten

Markenkommunikation mit Sport

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 TABELLENVERZEICHNIS 8 ZUSAMMENFASSUNG 9 ABSTRACT 9 1 F.TNT.

Deregulierungspotentiale in der Gesetzlichen Rentenversicherung

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Stakeholderanalysen in der Projektentwicklung

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Gliederung. 1. Einleitung 12

Politik der Nachhaltigkeit

Die Liga der arabischen Staaten

I m mobil ienmarkt- Research

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Wertorientiertes Informationsmanagement

Politische Triebkräfte der Innovation

Die Controller-Konzeption

Franchising in der Unternehmensberatung

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Rechtsextremismus und Geschlecht

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

Real Estate Asset Management in der Schweiz

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland"

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Transkript:

13 Tabellenverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 21 Diagrammverzeichnis... 23 Abkürzungsverzeichnis... 25 1 Einleitung... 29 1.1 Darstellung des Forschungsvorhabens und Problemabgrenzung... 40 1.2 Fragestellung und Zielsetzung... 47 1.3 Vorgehensweise... 50 1.3.1 Aufbau der Arbeit... 56 2 Die Grundprobleme des Subsaharen Afrika... 61 2.1 Einführung... 62 2.2 Kritik am westlichen Weltbild des Subsaharen Afrika... 63 2.3 Interne Ursachen der Rückständigkeit... 65 2.3.1 Bevölkerungszusammensetzung... 66 2.3.2 Sklavenhandel... 67 2.3.3 Kolonialisierung... 69 2.3.4 Entkolonialisierung... 72 2.3.5 Konflikte und Kriege... 74 2.3.6 Apokalyptische Staatlichkeit... 78 2.3.7 Bad Governance und die Notwendigkeit von Demokratie... 83 2.3.8 Korruption... 89 2.3.9 Arbeitslosigkeit... 94

14 2.4 Externe Ursachen der Rückständigkeit... 96 2.4.1 Terms of Trade... 97 2.4.2 Handelsbeschränkungen... 100 2.4.3 Auslandsverschuldung... 103 2.4.4 Globalisierung... 107 2.5 Die Rolle der Weltbank in den bisherigen Entwicklungshilfekonzepten... 112 2.5.1 Washington-Consensus... 113 2.5.2 Post-Washington-Consensus... 118 2.5.3 Monterrey-Consensus... 124 2.6 Die Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen... 126 2.7 Erstes Zwischenergebnis... 127 3 Notwendigkeit der Bereitstellung von Infrastruktur in Subsahara Afrika... 131 3.1 Einführung... 132 3.2 Definition von Infrastruktur... 132 3.3 Theorie der makro- und mikroökonomischen Wirkung von Infrastruktur... 138 3.3.1 Theoretische Darstellung von Infrastruktur in Bezug auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft... 145 3.3.2 Infrastruktur und Wirtschaftswachstum... 149 3.3.3 Infrastruktur und nachhaltiges Wachstum... 150 3.3.4 Infrastruktur und Marktversagen... 151 3.3.5 Infrastruktur und das Problem der Kapitalakkumulation... 158 3.4 Zweites Zwischenergebnis... 160 4 Public Private Partnership als volkswirtschaftliches Konzept für Subsahara Afrika... 163 4.1 Einführung... 164

15 4.2 Public Private Partnership Begriffliche Definition und Strukturierung... 168 4.2.1 Definition des PPP-Begriffes aus deutscher und internationaler Sicht... 169 4.2.2 Definition des PPP-Begriffes aus Sicht des Autors... 174 4.3 PPP Im Konsens der internationalen Entwicklungshilfe... 175 4.3.1 Der Zwang zu neuen Wegen in der Entwicklungszusammenarbeit... 176 4.3.2 Unterschiedliche Entwicklungshilfeprogramme unter Beteiligung der Privatwirtschaft... 182 4.3.2.1 Entwicklungshilfeprogramme der Bundesrepublik Deutschland... 182 4.3.2.2 Internationale Entwicklungshilfeprogramme... 189 4.3.3 Praktische Einbindung und Förderinstrumente für PPP-Projekte... 191 4.4 PPP für Entwicklungsländer... 194 4.4.1 Vorteile für die Volkswirtschaften... 199 4.4.2 Vorteile für die Politik... 202 4.4.3 Vorteile für die Entwicklungsagenturen... 203 4.4.4 Vorteile für die Privatunternehmen... 203 4.4.5 Vorteile für die Bevölkerung... 204 4.5 Klassische PPP-Modelle im Überblick... 205 4.5.1 Systematisierung von PPP-Modellen... 205 4.5.1.1 Systematisierung von PPP-Modellen aus deutscher und internationaler Sicht... 205 4.5.2 Service- und Managementmodelle... 215 4.5.3 Leasing-Modell (DBLOT)... 216 4.5.4 Vermietungsmodell (DBROT)... 217 4.5.5 PPP-Erwerber-Modell (BOOT)... 217 4.5.6 PPP-Privatisierungsmodell (BOO)... 218 4.5.7 Inhabermodell/Verfügbarkeitsmodell (DBFOT)... 218 4.5.8 Konzessionsmodell... 218 4.5.9 Beispiele zu Anwendungsfeldern der unterschiedlichen PPP-Modelle... 219

16 4.6 Risikotransfer/Risikoallokation in PPP-Projekten... 222 4.6.1 Spezielle Risiken bei der Realisierung von PPP-Projekten in Entwicklungsländern... 228 4.6.2 Risikoanalyse und -bewertung innerhalb eines PPP-Projektes... 232 4.6.3 Methoden zur Risikoallokation... 234 4.6.4 Zahlungsmechanismen innerhalb eines PPP-Projektes... 234 4.6.4.1 Spezifikation der Zahlungsmechanismen und daraus resultierende Risikoallokation... 235 4.6.4.2 Anreizsteigerung durch unterschiedliche Zahlungsverfahren in Bauverträgen... 235 4.6.4.3 Zahlungsverfahren bei PPP-Projekten... 237 4.7 Implementierung von PPP unter dem Ansatz der Neuen Institutionenökonomik... 238 4.7.1 Begriffliche Definition von Transaktionskosten und Institutionen... 241 4.7.2 Merkmale von Institutionen... 250 4.7.3 Einfluss von Institutionen auf den Entwicklungsprozess... 253 4.7.4 Eignung der Neuen Institutionenökonomik für den PPP-Ansatz... 257 4.7.5 Property-Rights-Theorie... 260 4.7.6 Principal-Agent-Theorie... 262 4.8 PPP Der Umsetzungsprozess innerhalb der EZ... 267 4.9 Drittes Zwischenergebnis... 271 5 Bestimmungsfaktoren für den Einsatz von PPP in Kamerun... 277 5.1 Einführung... 278 5.2 Begründung der Länderauswahl... 278 5.3 Ein Überblick über Kamerun... 279 5.3.1 Politische Entwicklung... 279 5.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung... 283 5.3.2.1 Allgemeine Wirtschaftsdaten... 284 5.3.2.2 Externe Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung Kameruns... 290 5.3.2.3 Finanzpolitik... 293

5.3.2.4 5.3.2.5 5.3.2.6 5.3.3 5.3.3.1 5.3.3.2 5.3.3.3 5.3.3.4 5.3.3.5 17 Entwicklung des Privatsektors... 294 Geldpolitik... 296 Kreditwesen... 297 Sektorale, regionale und demographische Faktoren... 299 Entwicklung der Landwirtschaft... 301 Vorhandene Infrastruktur... 306 Bevölkerungsentwicklung... 339 Urbanisierung... 340 Provinzen... 341 5.4 Politische Bereitschaft für die Umsetzung von PPP-Projekten in Kamerun... 342 5.4.1 Reformen in Kamerun, mit Blickrichtung auf Institutionen und entstehender Transaktionskosten, bei der Umsetzung von PPPs... 342 5.4.2 Zusammenarbeit der kamerunischen Regierung mit Entwicklungsagenturen... 345 5.5 Institutionelle Voraussetzungen für PPPs in Kamerun... 347 5.5.1 Der politische Einfluss auf die Institutionen in Kamerun... 348 5.5.2 Überprüfung der Qualität der ökonomischen Institutionen Kameruns.... 352 5.5.3 Einfluss der Institutionenqualität auf die Entstehung von PPPs... 358 5.6 Viertes Zwischenergebnis... 362 6 Fallstudien zum Einsatz von PPP-Modellen in Kamerun... 367 6.1 Einführung... 368 6.2 Railway Concession aus dem Jahr 2002... 369 6.2.1 Notwendigkeit der Railway Concession... 371 6.2.1.1 Projektentwicklungsziele... 373 6.2.1.2 Geschätzte Projektkosten... 377 6.2.1.3 Kosten-Nutzen-Analyse... 378 6.2.1.4 Finanzentwicklung... 379 6.2.1.5 Kapitalfluss... 381 6.2.1.6 Projektrisiken im Rahmen der Konzessionierung... 381 6.2.2 Vertragsgestaltung innerhalb der Railway Concession... 383

18 6.2.3 Gesellschafterstruktur und beteiligte Unternehmen innerhalb der Railway Concession... 387 6.2.4 Zwischenergebnisse aus dem bisherigen Verlauf des Konzessionsvertrages... 388 6.2.4.1 Auswertung von Leistungsindikatoren... 388 6.2.4.2 Beurteilung der durchgeführten Risikoanalyse... 393 6.2.4.3 Schlussfolgerungen aus dem bisherigen Projektverlauf... 393 6.3 Gaskraftwerksbau in Kribi... 394 6.3.1 Notwendigkeit des Kribi-Gaskraftwerks... 395 6.3.2 Vertragsgestaltung innerhalb des Kribi-Gaskraftwerksprojektes... 396 6.3.3 Gesellschafterstruktur und beteiligte Unternehmen innerhalb des Kribi-Gaskraftwerksprojektes... 398 6.4 Fünftes Zwischenergebnis... 401 7 Rückschlüsse aus den durchgeführten Erhebungen auf die Umsetzbarkeit von PPP-Projekten in Kamerun... 403 7.1 Einführung... 403 7.2 Aus den Fragebögen... 404 7.3 Aus den Expertengesprächen... 416 7.4 Sechstes Zwischenergebnis... 419 8 Conclusio... 425 8.1 Resümee... 425 8.2 Fazit und Ausblick... 430 Anhang... 435 Literaturverzeichnis... 455 Internetadressen... 475

http://www.springer.com/978-3-658-09334-1