Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Ähnliche Dokumente
Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Instrumente des Supply Chain Controlling

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Eine neo-institutionalistische Analyse

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Die Auflösung von Aktienfonds

IT-Outsourcing-Entscheidungen

1UN IKASSEL k VERSITÄT Fachgebiet V. Projektmanagement. Stefan Riemann

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Markenerfolg durch Brand Communities

Virale Markenkommunikation

Unternehmensreputation

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller

Managementprozesse und Performance

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Fulfillment im Electronic Commerce

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Cultural Diversity Management und Leadership

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Internationales Personalmanagement

2 Vergabeverordnung Beispiele: Nr. 4: Für Bauaufträge:

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis...

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Internes Audit in universitären Hochschulen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Outsourcing der Personalfunktion

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Event-Marketing und -Management

Multi-Channel-Retailing

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

Bezahlsysteme für mobile Software-Agenten

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Die nachhaltige Investmentrevolution

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Public Social Responsibility Institut. Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional beschaffen. nachhaltig beschaffen. regional.

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Lean Management in Krankenhäusern

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Informationsexternalitäten als Determinanten von Pfadabhängigkeit und Wechselkosten bei der Adoption von Breitband-Technologien

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Private Banking in Deutschland

Laurence AA. Westen. Das Vergaberecht als Mittel der Korruptionsbekämpfung in den Entwicklungsländern Beispiel Kenia

Strategisches Fundraising

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Der Zeitfaktor im Change Management

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Marco Peisker. Verlag Dr. Kovac. Ein Vergleich der Rentabilität auf Grundlage einer systematischen Szenarioanalyse

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Timo Holm. Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen. Verlag Dr. Kovac

Verlagerung und Rückverlagerung ausländischer Produktionsaktivitäten nach Deutschland

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Formulare zum Vergaberecht

Transkript:

Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit, Forschungsfrage und Forschungsprozess 7 1.3 Forschungsdesign und Gang der Arbeit 8 2 Grundlegende Betrachtung der öffentlichen Auftragsvergabe von baulichen Leistungen 15 2.1 Bestimmung von Begriffen der öffentlichen Auftragsvergabe 15 2.1.1 Definition und Abgrenzung des Terminus Öffentliche Beschaffung 15 2.1.2 Definition und Abgrenzung des Terminus Öffentlicher Auftrag".. 16 2.1.3 Definition und Abgrenzung des Terminus Öffentliche Auftraggeber" 19 2.1.4 Besonderheiten öffentlicher Auftraggeber im Vergleich zu privaten Auftraggebern 20 2.1.5 Definition und Abgrenzung des Terminus Öffentliche Ausschreibung" 22 2.1.6 Definition und Abgrenzung der Termini Bauauftrag", Bauleistung", Bauvorhaben" und Baulose" 23 2.2 Das staatliche Handeln im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe 28 2.2.1 Die Erfüllung von Staatsaufgaben als Ausgangspunkt der öffentlichen Auftragsvergabe 28 2.2.2 Verantwortlichkeiten des Staates im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe unter Berücksichtigung der Leistungstiefe 31 2.2.3 Zielmittelhierarchie öffentlicher Aufgaben 37 2.3 Institutionelle Alternativen des öffentlichen Beschaffungswesens im Spektrum der öffentlichen Auftragserfüllung 38 2.3.1 Ausprägungen von institutionellen Vereinbarungen 38 2.3.2 Charakteristika der institutionellen Alternativendes öffentlichen Beschaffungswesens 40 2.4 Ökonomische Bedeutung der öffentlichen Auftragsvergabe von baulichen Leistungen in Österreich und für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union 43 3 Grundlagen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 49 3.1 Das Vergaberecht in Österreich 49 XV XXI

XII Inhaltsverzeichnis 3.1.1 Entwicklung des Vergaberechts in Österreich 49 3.1.2 Grundlagen der kompetenzrechtlichen Zuordnung des Vergaberechts 54 3.1.3 Das Bundesvergabegesetz 2006 54 3.2 Das europäische Vergaberecht und seine Bedeutung für die öffentliche Auftragsvergabe 56 3.2.1 Entwicklung des Vergaberechts in der Europäischen Union 56 3.2.2 Primärrechtliche und sekundärrechtliche Vorgaben 59 3.3 Grundstruktur und Ablauf einer öffentlichen Auftragsvergabe nach dem Bundesvergabegesetz 2006 63 3.3.1 Bekanntmachung 63 3.3.2 Öffentliche Ausschreibung und Ausschreibungsunterlagen 64 3.3.3 Angebotseinreichung 68 3.3.4 Entgegennahme, Öffnung sowie Eignungsprüfung von Angeboten 69 3.3.5 Zuschlagsverfahren 72 3.3.6 Widerruf der Ausschreibung 77 3.4 Arten und Wahl der Vergabeverfahren 78 3.4.1 Vergabeverfahrensarten 78 3.4.2 Ein- und zweistufige Vergabeverfahren 81 3.4.3 Offenes Verfahren 82 3.4.4 Nicht offenes Verfahren 83 3.4.5 Verhandlungsverfahren 84 3.4.6 Rahmenvereinbarung 85 3.4.7 Dynamisches Beschaffungssystem 86 3.4.8 Wettbewerblicher Dialog 86 3.4.9 Direktvergabe 88 3.5 Rechtfertigung von rechtlichen Vorgaben für die öffentliche Auftragsvergabe von baulichen Leistungen 89 3.5.1 Rechtsschutz im Vergaberecht 90 3.5.2 Argumente zur Steigerung der Effizienz von öffentlichen Auftragsvergaben 96 4 Beurteilung der Praktikabilität von vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe anhand ausgewählter theoretischer Erklärungsansätze 111 4.1 Konkretisierungen von vergaberechtlichen Zielsetzungen und deren kritische Reflexion 111 4.1.1 Zielsetzung des freien, fairen und lauteren Wettbewerbs 112

Inhaltsverzeichnis XIII 4.1.2 Zielsetzung der Gleichbehandlung 132 4.1.3 Zielsetzung der Transparenz 134 4.1.4 Zielsetzung der Vergabe an befugte, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmer 137 4.1.5 Zielsetzung der Vergabe zu angemessenen Preisen 139 4.1.6 Zielsetzung der tatsächlichen Absicht zur Auftragsvergabe 143 4.1.7 Zielsetzung der Berücksichtigung von nichtbetriebswirtschaftlichen Kriterien 144 4.2 Rahmenbedingungen für eine verwaltungsökonomische Effizienzrealisierung im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe 145 4.2.1 Implikationen aus der öffentlichen Beschaffungsmarktanalyse 147 4.2.2 Implikationen aus der Analyse der T ransaktionskosten-theorie 148 4.2.3 Implikationen aus der Theorie des Erfahrungskurveneffektes...149 4.2.4 Implikationen aus der Analyse der Kontrollinstanzimplementierung 150 4.2.5 Implikationen aus der Analyse von Wohlfahrtsverlustpotenzialen 151 4.2.6 Implikationen aus der strukturpolitischen Analyse 152 4.2.7 Implikationen aus der Analyse der föderativen Dezentralisation 154 4.2.8 Implikationen aus der Transformierbarkeit von privatwirtschaftlichen Beschaffungsmethoden 155 4.3 Synthese der theoretischen Erklärungsansätze zu einem Bezugsrahmen für die empirische Untersuchung der Praktikabilität von vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe 165 5 Empirische Untersuchung der Praktikabilität des Vergaberechts und seiner vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe 171 5.1 Stand und Defizite der Forschung 171 5.2 Zielsetzung der empirischen Untersuchung 174 5.3 Aufbau der empirischen Untersuchung 175 5.3.1 Eingrenzung und Evaluierung des Forschungsfeldes 176 5.3.2 Methodische Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse 186 5.4 Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse 192 5.4.1 Rücklaufstatistik und Überblick über die Anzahl der Untersuchungsobjekte 193

XIV Inhaltsverzeichnis 5.4.2 Allgemeine Fragen zur öffentlichen Auftragsvergabe von Bauleistungen in Österreich 195 5.4.3 Fragen zum Wettbewerbsprinzip im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe 200 5.4.4 Fragen zum Gleichbehandlungsgebot im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe 216 5.4.5 Fragen zum Transparenzgebot im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe 221 5.4.6 Fragen zum Gebot der Vergabe an leistungsfähige, befugte und zuverlässige Unternehmen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe 224 5.4.7 Fragen zum Gebot der Preisangemessenheit im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe 226 5.4.8 Fragen zur Effizienz von öffentlichen Auftragsvergaben 232 5.4.9 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Praktikabilität vergaberechtlicher Zielsetzung im Zuge der öffentlichen Auftragsvergabe für bauliche Leistungen 241 6 Schlussbetrachtung aus der theoretischen und empirischen Untersuchung und Ausblick auf weitere Forschungsfragen 245 6.1 Gestaltungsempfehlungen zur Steigerung der Praktikabilität von vergaberechtlichen Zielsetzungen 245 6.2 Zusammenfassung der Vorgehensweise und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen 282 Literaturverzeichnis 287 Anhang 313 Anhang I: Fragebogen für die öffentliche Auftraggeber-Perspektive 313 Anhang II: Fragebogen für die Bauunternehmer-Perspektive 325