4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

Ähnliche Dokumente
4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]}

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Grenzwerte und Stetigkeit

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Analysis I. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

ε δ Definition der Stetigkeit.

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

7 Stetige Funktionen. 7.1 Definition und Beispiele. 7.2 Kriterien für Stetigkeit

Analysis I - Stetige Funktionen

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Stetigkeit von Funktionen

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

10 Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

68 3 Folgen und Reihen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

2.2 Reellwertige Funktionen

6 Der Fixpunktsatz von Banach

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Warum Informatiker Funktionen brauchen

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

3 Abbildungen. 14 I. Zahlen, Konvergenz und Stetigkeit

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Klausur zur Analysis I WS 01/02

A U F G A B E N A N A L Y S I S. 11. Vorlesung Zeigen Sie, mit Hilfe der ɛ-δ -Sprache, daß die Funktion x, x 0, stetig bei x 0 = 5 ist.

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Warum Informatiker Funktionen brauchen

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit

Übungsskript zur Mathematik 1.2

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Vektorräume und lineare Abbildungen

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Analysis 2 für Mathematiker, Wirtschaftsmathematiker und Gymnasiallehrer Übungsblatt 3 vom

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

10. Isolierte Singularitäten

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Warum Informatiker Funktionen brauchen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

eine reelle (oder komplexe) Folge. Dann heißt l der Limes oder der Grenzwert dieser Folge, notiert als

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

Inhaltsverzeichnis. 6 Topologische Grundlagen. 6.1 Normierte Räume

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 4

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2

Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester Mai 2018

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Analysis 2, Woche 6. Grundbegriffe I. 6.1 Topologische Begriffe

von Intervallen, wie sie als Definitionsmengen von Funktionen auftreten können. 1 x Q f : R R ; x

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Spektraltheorie. 2. Übungsblatt - Lösungsvorschläge. (Elementare Aussagen über Spektrum & Resolventenfunktion)

3 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Transkript:

4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 73 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen Definition 4.. Gegeben sei eine Funktion y = mit D(f). (i) Sei D(f). heißt stetig in, falls es für alle ε > eine positive Zahl δ = δ(ε, ) gibt, so dass für alle D(f) mit < δ gilt f( ) < ε. (ii) f heißt stetig auf D(f), falls f in jedem Punkt D(f) stetig ist. Beispiele : () = c, c R, stetig in D(f) = R: sei D(f), ε >, δ > beliebig y ( δ, + δ) : () = stetig in D(f) = R: sei D(f), ε >, suchen δ(, ε) > mit y < δ f(y) f( ) = y < ε =, y < δ f(y) f( ) = y < δ ε für δ ε wählen zunächst δ c c = {}}{ f(y) f( ) < ε y + = y + y + < δ + 3 y = y + y < 3 δ ε für δ ε }{{}}{{} 3 <3 <δ ( ) ε δ(ε, ) := min, 3 (3) =, D(f) = (, ] f stetig auf D(f): sei D(f), ε >, suchen δ(, ε) > mit y < δ f(y) f( ) = y < ε y = y < δ, y y δ y y y < δ δ y ε für δ ε (4) s() = [], D(s) = R s stetig auf D(s) \ Z: für δ ( ) δ(ε, ) := min, ε sei D(s) = R m Z : m < m + s( ) = [ ] = m = m Z, z.z.: ε > δ > y δ ( δ, +δ) : s( ) s(y δ ) ε wählen ε =, sei δ > y δ ( δ, ) y δ < δ, s(y δ ) s( ) = (m ) m = = ε Z, d.h. m < < m + wählen δ < min( m, m + ) < sei y < δ m < δ < y < + δ < m + [y] = [ ] = m s( ) s(y) = m m = < ε

74 4 Reelle Funktionen (5) Dirichlet-Funktion ϕ() = {, Q, Q }, D(ϕ) = [, ] nirgends stetig: z.z.: ε > δ > y δ ( δ, + δ) : ϕ( ) ϕ(y δ ) ε wählen ε =, sei δ > beliebig, wählen y δ ( δ, + δ) { } R \ Q, Q Q, Q ϕ( ) ϕ(y δ ) = Satz 4.. Eine Funktion f ist stetig in D(f) genau dann, wenn für alle Folgen ( k ) k D(f) mit lim k = gilt lim f( k) = f( ). B e w e i s : : sei f stetig in, ( k ) k Folge mit lim k k =, z.z. : lim k f( k) = f( ) Sei ε > δ > D(f), < < δ : f( ) < ε k = k (δ) k k : < k < δ k = k (δ(ε)) k k : f( k ) f( ) < ε lim k f( k) = f( ) = : Kontraposition, d.h.: f nicht stetig in ( n ) n, lim n =, lim f( n) f( ) n n f nicht stetig in ε > δ > δ, δ < δ : f( δ ) f( ) ε setzen δ n = n, n = δn, n N n N n, n < n, f( n) f( ) ε ( n ) n, lim n =, f( n ) f( ) ε ( n ) n, lim n =, n n lim f( n) f( ) n Definition 4..3 Gegeben sei eine Funktion mit D(f) = (a, b) R. Dann ist Für alle Folgen ( k ) k= D(f) mit lim k = gilt lim f( k) = y. lim = y Schreibweise : lim = y, y, y für Folgerung 4..4 Die Funktion ist in D(f) stetig genau dann, wenn lim = f( ) gilt. Einseitige Grenzwerte & Stetigkeit Definition 4..5 Gegeben seien eine Funktion und σ >. (i) Sei D(f) = [, + σ). heißt rechtsseitig stetig in, falls es für alle ε > eine positive Zahl δ = δ(ε, ) gibt, so dass für alle D(f) mit < < + δ gilt f( ) < ε. (ii) Sei D(f) = ( σ, ]. heißt linksseitig stetig in, falls es für alle ε > eine positive Zahl δ = δ(ε, ) gibt, so dass für alle D(f) mit δ < < gilt f( ) < ε.

4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 75 Definition 4..6 Gegeben seien eine Funktion und σ >. (i) Sei D(f) = (, +σ). besitzt einen rechtsseitigen Grenzwert y in, lim = y Für alle Folgen ( k ) k= D(f) mit lim k = gilt lim f( k) = y. (ii) Sei D(f) = ( σ, ). besitzt einen linksseitigen Grenzwert y in, lim = y Für alle Folgen ( k ) k= D(f) mit lim k = gilt lim f( k) = y. Folgerung 4..7 Gegeben sei eine Funktion mit D(f) = ( σ, + σ) für ein σ >. ist stetig in lim = lim = f( ). Unstetigkeiten Sei, D(f) R, unstetig in Folg.4..4 () Hebbare Unstetigkeit, Lücke y R : lim f( ) lim = lim = y f( ) (bzw. f( ) nicht definiert) Beispiel : =,, =, = y () Sprungstelle lim lim, aber beide Grenzwerte eistieren, > Beispiel : = sgn() =, =, =, < y (3) Polstelle lim und / oder lim streben gegen ± Beispiel : =, = 5 5-5 - -5 (4) wesentliche Singularität, Unstetigkeit. Art lim und / oder lim eistieren nicht ( ) Beispiel : = sin, D(f) = (, ], = k = πk ξ k = πk + π η k = πk + 3π f( k ) k f(ξ k ) k f(η k ) k -.5 -.5 - -4-3 - - 3 4...3.4.5.6.7.8.9

76 4 Reelle Funktionen 4.3 Eigenschaften stetiger Funktionen Satz 4.3. Es seien Funktionen und g() mit D(f) = D(g) gegeben, die in D(f) = D(g) stetig sind. (i) Sind λ, µ R, so ist (λf + µg) () in stetig. (ii) Die Funktion (fg) () ist in stetig. ( ) f (iii) Ist zusätzlich g( ), so ist auch () in g stetig. B e w e i s : folgt aus Sätzen 3..9, 3.. und 4.. Folgerung 4.3. Jedes Polynom p(), D(p) = R, und jede rationale Funktion { } m k= = a k k n n l= b, D(f) = R \ : b l l l l = sind auf ihren Definitionsgebieten stetig. l= Satz 4.3.3 Seien f stetig in D(f) und g mit W (f) D(g) stetig in y = f( ) D(g), so ist g f stetig in D(g f). B e w e i s : sei ( n ) n D(f), lim n n = g stetig in f( ) Satz 4.. f stetig in Satz 4.. lim f( n) = f( ) n lim g(f( n)) = g(f( )) n Satz 4.. g f stetig in Satz 4.3.4 Die Funktion sei stetig auf dem abgeschlossenen Intervall D(f) = [a, b]. Dann eistieren, [a, b] mit f ( ) = inf f ( ) = sup Insbesondere ist W (f) = { : [a, b]} beschränkt. = min = ma,. Bemerkung : Alle Voraussetzungen sind wesentlich: = [], D(f) = [, ] nicht stetig: sup ( []) =, aber [, ] : [ ] = [,] =, D(f) = (, ] : sup (,] = +, aber (, ] : < =, D(f) = [, ) : sup [,) =, aber [, ) : < Lemma 4.3.5 Die Funktion sei stetig auf dem abgeschlossenen Intervall D(f) = [a, b], und es gelte f(a)f(b) <. Dann eistiert ein ξ (a, b), für das f(ξ) = gilt.

4.4 Umkehrfunktionen 77 B e w e i s : Sei o.b.d.a. f(a) > und f(b) <, setzen M = {y [a, b] mit > für alle [a, y]} M (a M), M beschränkt (y b) Aiom V ξ [a, b] : ξ = sup M f(a) n.z.z. : (i) f(ξ) = (ii) ξ (a, b) zu (i): Annahme : f(ξ) f(b) a b f(ξ) > f stetig f(ξ) < f stetig Widerspruch, d.h. f(ξ) = δ > (ξ δ, ξ + δ) : > ξ nicht obere Schranke von M η > (ξ η, ξ +η) : < ξ nicht kleinste obere Schranke von M zu (ii): f(a)f(b) < f(a), f(b) f(ξ) = ξ [a, b] ξ (a, b) Satz 4.3.6 (Zwischenwertsatz) Es sei I ein Intervall (offen, halboffen, abgeschlossen) und eine stetige Funktion mit D(f) = I. Ist α eine reelle Zahl mit inf { : I} < α < sup { : I}, so gibt es mindestens einen Punkt I mit f( ) = α. B e w e i s : Def. sup, inf, I : inf { : I} f( ) < α < f( ) sup { : I}, o.b.d.a. sei <, setzen h() := α, D(h) = [, ], h() stetig, h( ) <, h( ) > Lemma 4.3.5 (, ) : h( ) = D(f) : f( ) = α Bemerkung : Beim Übergang von einem Wert zu einem anderen Funktionswert nimmt eine stetige Funktion jeden dazwischen liegenden Wert mindestens einmal an. Ist { : I} nicht nach oben bzw. unten beschränkt, so setzt man sup { : I} := + bzw. inf { : I} :=. Ist nicht stetig, dann gilt Satz 4.3.6 i.a. nicht. α 4.4 Umkehrfunktionen Ähnlich wie bei Matrizen ( linearen Abbildungen) sucht man für f : X Y die inverse bzw. Umkehrfunktion f : Y X mit f f = id Y und f f = id X. Begriffe f : D(f) Y heißt surjektiv ( von... auf ), falls Y = W (f), d.h. y Y D(f) : = y f : D(f) Y heißt injektiv (eineindeutig), falls, D(f) : f( ) = f( ) = f : D(f) Y heißt bijektiv f surjektiv & injektiv