7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

Ähnliche Dokumente
Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

GF MA Differentialrechnung A2

Ganzrationale Funktionen

Gleichungen höheren Grades

4.5. Ganzrationale Funktionen

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Brüche, Polynome, Terme

27 Verhalten gebrochen rationaler Funktionen im Unendlichen; Asymptoten

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Berechnungen mit dem Horner-Schema

5 Gebrochen rationale Funktionen

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen

Symmetrie zum Ursprung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Basistext: Gleichungen lösen

Polynome und ihre Nullstellen

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Diese Funktion ist mein Typ!

Sätze über ganzrationale Funktionen

Vorbereitungskurs Mathematik

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Gebrochen-rationale Funktionen

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor "

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Exponentialgleichungen: Teil 1. 1-E Mathematik, Vorkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

1 Nullstellen quadratischer Funktionen

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Quadratische Funktionen

Nullstellen ganzrationaler Funktionen

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Gebrochen-Rationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Kreissektoren und Bogenmaß

13. Funktionen in einer Variablen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

4.6. Rationale Funktionen

Quadratische Funktion - Übungen

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

1.7 lineare Gleichungen und Ungleichungen mit 2 Unbekannten

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Quadratische Funktion

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Transkript:

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Siehe dazu die Abschnitte 8.5 und 8.6 in der Formelsammlung. 7.1 Wissensfragen 1. Wieviele Nullstellen kann eine Polynomfunktion vom Grad 3 maximal haben? 2. Gibt es Polynomfunktionen vom Grad 3 welche keine Nullstelle haben? 3. Wieviele Nullstellen kann eine Polynomfunktion vom Grad 4 maximal haben? 4. Gibt es Polynomfunktionen vom Grad 4 welche keine Nullstelle haben? 5. Wieviele Schnittpunkte mit der y-achse kann eine Polynomfunktion haben? 7.2 Produktform Zerlege die folgenden Polynomfunktionen in Faktoren. 1. f (x) = 2 x 3 4 x 2 10 x + 12 2. f (x) = 2 x 3 2 x 2 + 8 x + 8 3. f (x) = 3 x 4 + 15 x 2 12 4. f (x) = 0.1 x 3 0.5 x 2 1.4 x 5. f (x) = 3 x 3 + 15 x 2 + 9 x 27 6. f (x) = 4 x 3 12 x 2 + 36 x 20 7.3 Position und Art von Nullstellen Bestimme zu obigen Funktionen je die Position und Art der Nullstellen, d.h. mit oder ohne VZW. 7.4 Asymptote und Schnittpunkt mit der y-achse Bestimme zu obigen Funktionen je die Asymptote sowie den Schnittpunkt mit der y-achse. 7.5 Verhalten in der Umgebung der Nullstellen Bestimme zu den Aufgaben 1 und 6 je das Verhalten in der näheren Umgebung ihrer Nullstellen. 7.6 Graphen zeichnen Zeichne zu obigen Funktionen je den Graphen indem du alle Berechnungen mit einbeziehst. Berechne bei Aufgabe 4 zusätzlich den oder die Schnittpunkt(e) der Graphen von Funktion f und Asymptote a. DSt / 23.02.2018 Seite 17 von 57 www.protechnic.ch

7.1 Wissensfragen (Lösungen) 1. Wegen f (x) = a 3 x 3 +... kann es maximal 3 Linearfaktoren geben, d.h. maximal 3 Nullstellen. 2. Nein, denn wegen der Asymptote a mit a(x) = a 3 x 3 welche mindestens eine Nullstelle hat, muss auch der Graph von f mindestens eine haben. 3. Wegen f (x) = a 4 x 4 +... kann es maximal 4 Linearfaktoren geben, d.h. maximal 4 Nullstellen. 4. Ja, denn z.b. die Polynomfunktion f mit f (x) = x 4 + 1 hat keine Nullstellen. 5. Weil der y-wert f (0) für jede Polynomfunktion definiert ist und es zu jedem x-wert maximal einen y-wert gibt, hat jede Polynomfunktion genau einen Schnittpunkt mit der y-achse. 7.2 Produktform (Lösungen) 1. f (x) = 2 (x 1) (x + 2) (x 3) 2. f (x) = 2 (x + 1) (x + 2) (x 2) 3. f (x) = 3 (x + 1) (x 1) (x + 2) (x 2) 4. f (x) = 0.1 x (x + 2) (x 7) 5. f (x) = 3 (x 1) (x + 3) 2 6. f (x) = 4 (x + 5) (x 1) 2 Die Aufgaben 1, 5 und 6 wurden mittels Polynomdivision gelöst. Die Aufgaben 2 und 4 wurden mittels (gruppenweise) Ausklammern gelöst. Die Aufgabe 3 wurden mittels Substitution gelöst. 7.3 Position und Art von Nullstellen (Lösungen) 1. Wegen gibt es drei Nullstellen bei f (x) = 2 (x 1) 1 (x + 2) 1 (x 3) 1 x 1 = 1 x 2 = 2 und x 3 = 3 2. Wegen gibt es drei Nullstellen bei f (x) = 2 (x + 1) 1 (x + 2) 1 (x 2) 1 x 1 = 1 und x 2,3 = ±2 3. Wegen gibt es vier Nullstellen bei f (x) = 3 (x + 1) 1 (x 1) 1 (x + 2) 1 (x 2) 1 x 1,2 = ±1 und x 3,4 = ±2 DSt / 23.02.2018 Seite 18 von 57 www.protechnic.ch

4. Wegen gibt es drei Nullstellen bei f (x) = 0.1 x 1 (x + 2) 1 (x 7) 1 x 1 = 0 x 2 = 2 und x 3 = 7 5. Wegen gibt es zwei Nullstellen bei f (x) = 3 (x 1) 1 (x + 3) 2 x 1 = 1 und x 2 = 3 erstere mit VZW, letztere ohne VZW wegen dem geraden Exponenten. 6. Wegen gibt es zwei Nullstellen bei f (x) = 4 (x + 5) 1 (x 1) 2 x 1 = 5 und x 2 = 1 erstere mit VZW, letztere ohne VZW wegen dem geraden Exponenten. 7.4 Asymptote und Schnittpunkt mit der y-achse (Lösungen) Ausgehend von der Summenform gemäss Aufgabenstellung erhält man folgende Lösungen. 1. a(x) = 2 x 3 und f (0) = 12 2. a(x) = 2 x 3 und f (0) = 8 3. a(x) = 3 x 4 und f (0) = 12 4. a(x) = 0.1 x 3 und f (0) = 0 5. a(x) = 3 x 3 und f (0) = 27 6. a(x) = 4 x 3 und f (0) = 20 7.5 Verhalten in der Umgebung der Nullstellen (Lösungen) Ausgehend von der Produktform erhält man folgende Lösungen. 1. Wegen f (x) = 2 (x 1) (x + 2) (x 3) gilt f 1 (x) = 2 (x 1) (1 + 2) (1 3) = 12 (x 1) f 2 (x) = 2 ( 2 1) (x + 2) ( 2 3) = 30 (x + 2) f 3 (x) = 2 (3 1) (3 + 2) (x 3) = 20 (x 3) d.h. die Funktion f verhält sich je wie eine Gerade in der Umgebung der drei Nullstellen. 6. Wegen f (x) = 4 (x + 5) (x 1) 2 gilt f 5 (x) = 4 (x + 5) ( 5 1) 2 = 144 (x + 5) f 1 (x) = 4 (1 + 5) (x 1) 2 = 24 (x 1) 2 d.h. bei x = 5 verhält sich f wie eine lineare und bei x = 1 wie eine quadratische Funktion. DSt / 23.02.2018 Seite 19 von 57 www.protechnic.ch

7.6 Graphen zeichnen (Lösungen) Bei allen Aufgaben ist der Graph von f rot und jener der Asymptote a grün eingezeichnet. Bei Aufgabe 1 und 6 sind zusätzlich die Funktionen in der näheren Umgebung der Nullstellen in blau eingezeichnet. 7.6.1 Aufgabe 1 (Lösung) f (x) = 2 x 3 4 x 2 10 x + 12 = 2 (x 1) (x + 2) (x 3) sowie die drei Geraden f 2, f 1 und f 3 in der Umgebung der Nullstellen mit f 2 (x) = 30 (x + 2), f 1 (x) = 12 (x 1) und f 3 (x) = 20 (x 3) ergeben zusammen mit a(x) = 2 x 3 und f (0) = 12 die folgenden Graphen. Die Graphen der Asymptote a und der Funktion f können sich für kleine Werte von x schneiden. 7.6.2 Aufgabe 2 (Lösung) f (x) = 2 x 3 2 x 2 + 8 x + 8 = 2 (x + 1) (x + 2) (x 2) sowie a(x) = 2 x 3 und f (0) = 8 ergibt den folgenden Graphen. DSt / 23.02.2018 Seite 20 von 57 www.protechnic.ch

7.6.3 Aufgabe 3 (Lösung) f (x) = 3 x 4 + 15 x 2 12 = 3 (x + 1) (x 1) (x + 2) (x 2) sowie a(x) = 3 x 4 und f (0) = 12 ergibt den folgenden Graphen. Weil die Funktion nur gerade Potenzen hat, ist sie bez. der y-achse symmetrisch, denn es gilt f (x) = 3 x 4 + 15 x 2 12 = 3 ( x) 4 + 15 ( x) 2 12 = f ( x), d.h. das Vorzeichen von x spielt keine Rolle. 7.6.4 Aufgabe 4 (Lösung) Um die Schnittpunkte von zwei Graphen zu berechnen, setzt man die Zuordnungsvorschriften der beiden Funktionen gleich, d.h. f (x) = a(x), was 0.1 x 3 0.5 x 2 1.4 x = 0.1 x 3 0.5 x 2 1.4 x = 0 0.5 x (x + 2.8) = 0 und damit die beiden x-werte x 1 = 2.8 und x 2 = 0 ergibt. Diese setzt man in f (x) oder besser in a(x) ein um die y-werte der beiden Schnittpunkte zu berechnen. S 1 ( 2.8 ; 2.2) und S 2 (0 ; 0) f (x) = 0.1 x 3 0.5 x 2 1.4 x = 0.1 x (x + 2) (x 7) sowie a(x) = 0.1 x 3 und f (0) = 0 ergibt den folgenden Graphen. DSt / 23.02.2018 Seite 21 von 57 www.protechnic.ch

7.6.5 Aufgabe 5 (Lösung) f (x) = 3 x 3 + 15 x 2 + 9 x 27 = 3 (x 1) (x + 3) 2 sowie a(x) = 3 x 3 und f (0) = 27 ergibt den folgenden Graphen. 7.6.6 Aufgabe 6 (Lösung) f (x) = 4 x 3 12 x 2 + 36 x 20 = 4 (x + 5) (x 1) 2 sowie die Gerade f 5 und die quad. Funktion f 1 in der Umgebung der Nullstellen mit f 5 (x) = 144 (x + 5) und f 1 (x) = 24 (x 1) 2 sowie a(x) = 4 x 3 und f (0) = 20 ergeben die folgenden Graphen. DSt / 23.02.2018 Seite 22 von 57 www.protechnic.ch