Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

Ähnliche Dokumente
Variantenmanagement in der Einzel- und Kleinserienfertigung



Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt


Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen



Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen


Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe


Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Jürgen Wagner (Autor) Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie


Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen


Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Integriertes Variantenmanagement

Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings


Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Michael Hoßfeld (Autor) Klassifikationssystem für Prägebildaufnahmen von Münzen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Controlling in jungen Unternehmen

Thomas Horn (Autor) Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich des Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten


Marc-Oliver von Maydell (Autor) Kraftkompensierender Drucksensor für die Flugmeßtechnik mit Selbstüberwachung


Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz


Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort


Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo

Reinhard Zweidler (Autor) Bruno Sternath (Autor) Einsatz von Video in der Evaluation Umsetzung von Evaluationsstandards und Datenschutz

Methoden der Produktentwicklung

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Torsten Ebner (Autor) Bauen im Bestand bei Bürogebäuden

Controlling der Fußballunternehmen


Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung


Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten


Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Wissensmanagement im technischen Service

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition


Chang-Kyo Jeong (Autor) Die Auferstehung in der Apostelgeschichte

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Strategische Unternehmensplanung

Selda Kabatas (Autor) Synthese Artifizieller Peptide zur Erzeugung von Supramolekularen Architekturen und zur Markie-rung von Biomolekülen

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing


Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11


Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik



Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal



Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding


Logistik in Dienstleistungsunternehmen


Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Transkript:

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3122 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1. Problemstellung...1 1.1.1. Variantenvielfalt und ihre Ursachen...4 1.1.2. Auswirkungen der Variantenvielfalt auf die technische Auftragsabwicklung...6 1.2. Zielsetzung Variantenbeherrschung in der Produktentwicklung...8 1.2.1. Berücksichtigung der Wertschöpfungskette...8 1.2.2. Variantenzahl vermindern oder Varianten optimal abwickeln...10 1.2.3. Marktgerechte Produktstrukturierung und -gestaltung...13 1.2.4. Methodennutzung zur variantenoptimierenden Produktgestaltung...14 1.3. Abgrenzung...15 1.3.1. Abgrenzung gegenüber strategischer Variantenplanung...15 1.3.2. Schwerpunkt Variantenbeherrschung in der Einzel- und Kleinserienfertigung...19 1.4. Aufbau der Arbeit...20 2. Stand der Forschung...22 2.1. Methodische Gestaltung...22 2.1.1. Grundlagen des methodischen Konstruierens...22 2.1.2. Vorgehensweise bei der Gestaltung...24 2.1.3. Elemente der Gestaltenden Phase...25 2.1.4. Operationen der Gestaltenden Phase...28 2.2. Variantenoptimierung als unternehmensweite Gesamtstrategie...33 2.2.1. Strategisches Variantenmanagement...33 2.2.2. Operatives Variantenmanagement...34 2.2.3. Variantenoptimierung und konkurrierende Ziele...34 2.3. Erfahrungen mit dem Variantenmanagement im Rahmen des Projekts EVAPRO...36 2.4. Defizite beim Variantenmanagement in der Entwicklung...38 2.4.1. Mangelnde Kenntnis der Variantenvielfalt und ihrer Wirkungen...38 2.4.2. Mangelnde Strukturierung variantenbestimmender Gestaltungsparameter...38 2.4.3. Mangelnde Klärung konstruktiver Einflußmöglichkeiten...39 2.4.4. Fehlender Ablaufplan zum variantenoptimierenden Gestalten...39 I

Inhaltsverzeichnis 3. Konzeption einer variantenoptimierenden Produktgestaltung...40 3.1. Anforderungen an variantenoptimierende Gestaltungsprozesse...40 3.1.1. Interne Vielfalt reduzieren, externe Vielfalt erhöhen...41 3.1.2. Komplexität und Variabilität beherrschen...42 3.1.3. Dimensionen der Komplexität überblicken...44 3.1.4. Kombinatorische Komplexität reduzieren...48 3.1.5. Varianten und Variantenvielfalt erkennen...50 3.1.6. Gestaltungsparameter als variantentragende Merkmale systematisieren...51 3.1.7. Operationen der Gestaltung zur Einschränkung und/oder Beherrschung...53 3.2. Wesentliche Aufgaben der Variantenoptimierung...54 3.2.1. Analyse...54 3.2.2. Synthese...56 3.2.3. Bewertung...57 3.2.4. Transfer...59 3.3. Strategische Handlungsfelder...61 3.3.1. Gezielte Produktprogrammplanung und -kontrolle...62 3.3.2. Methodische variantenoptimierende Produktgestaltung...63 3.4. An den Konstruktionstyp angepaßte Vorgehensweise...67 3.4.1. Inventive, Neu-, Anpassungs- und Variantenkonstruktion...67 3.4.2. Konfiguration statt Konstruktion...68 3.5. Grobkonzept für Aufbau und Ablauf der variantenoptimierenden Produktgestaltung.70 3.5.1. Ansätze bestehender Methoden...71 3.5.2. Normierung der Methoden...75 3.5.3. Konzeptioneller Ablaufplan der variantenoptimierenden Gestaltung...77 3.5.4. Erläuterungen zu den Phasen...79 3.5.5. Wesentliche Handlungsfelder...83 II

4. Operative Handlungsfelder der variantenoptimierenden Produktgestaltung...84 4.1. Visualisierung variantenreicher Strukturen...84 4.1.1. Darstellung der Produktstruktur...85 4.1.2. Bedeutung der Variantenvisualisierung...91 4.2. Überführung von Funktionsstrukturen in Produktstrukturen...93 4.2.1. Partial- und Totalbauweise...94 4.2.2. Integral- und Differentialbauweise...95 4.2.3. Mono- und Multifunktionalbauweise...96 4.2.4. Mono-/ Multibaugruppenbauweise...96 4.2.5. Baukasten- und Modulbauweise...97 4.2.6. Baureihenbauweise...100 4.2.7. Wiederholteilbauweise...101 4.3. Schnittstellenoptimierung...102 4.3.1. Festlegen von Systemgrenzen und Schnittstellen...103 4.3.2. Variantengerechte Verbindungstechnik...104 4.4. Parametrisierung und Gestaltvariation...106 4.4.1. Bestimmungsgrößen und Werte...106 4.4.2. Operanden und Maßnahmen...107 4.5. Optimierung der Variantenklassifikation und -kennzeichnung...110 4.5.1. Eigenschaften charakterisieren...110 4.5.2. Sachmerkmale und Ordnungssysteme...111 4.6. Produktkonfiguration und -kompilation...116 4.6.1. Beziehungen...119 4.6.2. Gestalten und Bewerten konfigurierbarer Teileverbände...119 4.6.3. Generieren von Variantenkatalogen...120 III

Inhaltsverzeichnis 5. Variantenoptimierender Gestaltungsprozeß...124 5.1. Aufbau einer variantenoptimierenden Produktgestaltung...124 5.2. Detaillierter Ablaufplan...125 5.3. Werkzeuge und Instrumente...137 5.3.1. DV-Unterstützung...137 5.3.2. Organisatorische Schritte...144 5.4. Diskussion der Leistungsfähigkeit und Ausblick...146 5.4.1. Vorteile durch systematisches Vorgehen...146 5.4.2. Potential für die Weiterentwicklung des Ablaufplans...147 5.4.3. Differenzierung durch Standardisierung...150 6. Verifikation mit Anwendungsbeispielen...151 6.1. Sterling SIHI, Ludwigshafen...152 6.1.1. Aufgabenstellung...152 6.1.2. Voraussetzung...152 6.1.3. Vorgehensweise und erzielte Ergebnisse...153 6.1.4. Nutzen für das Unternehmen...169 6.2. Mette Beverage Processing, Hamburg...171 6.2.1. Aufgabenstellung...171 6.2.2. Voraussetzungen...171 6.2.3. Vorgehensweise und erzielte Ergebnisse...172 6.2.4. Nutzen für das Unternehmen...174 6.3. Klöckner DESMA Schuhmaschinen, Achim...175 6.3.1. Aufgabenstellung...175 6.3.2. Voraussetzung...175 6.3.3. Vorgehensweise und erzielte Ergebnisse...176 6.3.4. Nutzen für das Unternehmen...177 IV

7. Zusammenfassung...178 8. Literatur...180 9. Anhang...192 9.1. Generelles Vorgehen beim Entwickeln und Konstruieren...192 9.2. Gestaltungsparameter...193 9.3. Untersuchung der herangezogenen Methoden...195 9.3.1. Allgemeine Eigenschaften der Methoden...195 9.3.2. Relevante Merkmale der Methoden...199 9.3.3. Strukturierte Darstellung der Vorgehensweisen in Methodenkatalogen...203 9.4. Methodenkataloge...210 V