Standortfindungsmodell für elektrische Ladeinfrastruktur

Ähnliche Dokumente
Schnellladenetz für Achsen und Metropolen

SLAM Schnellladenetz an Achsen und Metropolen

DEN RICHTIGEN STANDORT

Wer mit wem wie viel?

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West

Entwicklung des Straßenverkehrs in Brandenburg

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Mobilität in Städten SrV 2008

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Grenzüberschreitendes Verkehrssimulationsmodell für die Region Aachen

E-Ladeinfrastruktur zwischen Hamburg und Dänemark. FURGY CLEAN Innovation Kongress

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Elektroauto Erfahrungen in der Flotte und in der Verbundautoaktion

Mobilitätsmanagement an Hochschulen Bausteine und Erfahrungen

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!?

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Verkehrsverflechtungsprognose 2030

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

Gemeindestraße. Landesstraße Kreisstraße

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

Smart Electric Mobility Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr. Markus Litzlbauer

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Early Adopter der Elektromobilität. Stefan Trommer. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin

Gestaltung von Ladeinfrastruktur im Kontext der E-Mobilität

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Mobil bleiben, Klima schonen?

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Stadtbewohner heute und morgen Motive, Wünsche und Mobilitätsansprüche

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Elektromobilität aus politischer Sicht

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Elektromobilität für Gemeinden

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Praxiserfahrungen beim Ladeinfrastruktur-Aufbau. Dipl.-Ing. (FH) Carsten Wald

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Verkehrsinfrastruktur und Europäische Regionalentwicklung

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

BEDARFSANALYSE UND VERSORGUNGSSTEUERUNG OHNE STARRE GRENZEN

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

und kein Ende in Sicht?

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Herzlich willkommen zum Bürgerworkshop in Eimsbüttel!

Vernetzte Ladeinfrastruktur -

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit

Elektromobilität in Thüringen

IHK Bezirkskammer Göppingen

EMiS-Nutzerbefragung I

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Ergebnisse aus dem Projekt EMOTIF Elektromobiles Thüringen in der Fläche

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch:

Max Domeinski. Aktueller Arbeitsstand

Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den Einsatz unsicherer Verkehrsdaten

Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Wirkungen und Akzeptanz des Geografischen Informationssystems in der Stadtverwaltung Helmstedt

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Investorenbroschüre. Schnellladenetz für Achsen und Metropolen

Status quo Analyse der kommunalen (E-) Mobilität

ADFC-Fahrradklima-Test 2012 Ergebnisse Kreis Bergstraße: Bensheim und Heppenheim Erläuterungen

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur Kooperation der Thüringer Energieversorger

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Transkript:

Standortfindungsmodell für elektrische Ladeinfrastruktur Projektbeschreibung und Modellierungsmethodik Dipl.-Ing. Waldemar Brost 7. Pegasus Jahrestagung Stuttgart 30. September 2016

Schnellladenetz für Achsen und Metropolen Ausgewählte Projektziele SLAM Analyse und Identifizierung der Kriterien eines idealen Standorts Implementierung eines Simulationstools, mit dessen Hilfe die potentiellen Standorte für Schnellladestationen bestimmt werden können Untersuchung der Auswirkungen des Schnellladenetzwerkes auf die Stromnetze in Deutschland Aufbau eines Forschungsladenetzes mit Unterstützung privater Investoren (20,6 M ; ca. 17 M im Fond) Durchführung von Nutzerstudien am Forschungsladenetz Laufzeit: Jan 2014 - Aug 2017 2

HansE - Aufbau einer auf Verkehrsströme abgestimmten Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg Ausgewählte Projektziele HansE Aufbau von 50 Ladepunkten in der Metropolregion Hamburg (Normal- als auch Schnellladestationen) Ermittlung der Standorte mit einem auf andere Regionen übertragbaren Standortbeurteilungsmodell und Strategiekonzept Die Projektpartner haben das Ziel, dass ein elektromobiles Bewegen in der gesamten MRH ermöglicht werden soll Wertvolle Praxiserfahrungen aus dem LI-Bestand im Stadtgebiet Hamburg können auf die MRH transferiert werden. Laufzeit: Mär 2015 - Dez 2017 3

STELLA Betrachtungsräume Modell Deutschland Modellregion Stuttgart HansE Nutzerstudie Stromnetz Makro Makro Mikro SLAM Wissenstransfer (Kennzahlen, Verknüpfungsmodelle) 4

STELLA Gesamtüberblick Verkehrsnetze Standortpotential Nutzermerkmale Nutzerverhalten Fahrzeuge und LIS 5

STELLA Herangehensweise an die Potentialberechnung Fernstraßennetz Verkehrsbelastungen Verflechtungen Ladestationen Fahrzeuge Stromnetz Start Ladepunktbedarf Quartierstypen Verkehrserzeugung Verkehrsaufteilung Points of Interest Fahrtprofile Teil der Modellierung in Bearbeitung 6

Stadtquartier Gemeinde Kreise STELLA Raumeinteilung Nachfrage in Ebenen Die auf der Gemeindeverbandsebene bestimmte Nachfrage wird auf die anderen Ebenen aufgeteilt. Stadtquartier auf PLZ8-Ebene circa 500 Haushalte je Gebiet; Anwendung in ausgewählten Gemeinden 7

STELLA Klassifizierung der Stadträume Innenstadtbebauung Historische Altstadtbebauung Dörfliche Bebauung Blockrandbebauung Großmaßstäbliche Wohnbebauung Zellenbebauung Reihenhausbebauung kleine, freistehende Wohnbebauung Anzahl Wohneinheiten [n_we/ha] 0 500 1000 1500 UrbanReNet 2012 8

STELLA Herangehensweise an die Potentialberechnung Fernstraßennetz Verkehrsbelastungen Verflechtungen Ladestationen Fahrzeuge Stromnetz Start Ladepunktbedarf Quartierstypen Verkehrserzeugung Verkehrsaufteilung Points of Interest Fahrtprofile Teil der Modellierung in Bearbeitung 9

STELLA Verkehrsnetz Klassifiziertes Netz Dient als Basis für Netzanalysen und für zahlreiche Darstellungen. Deckt ganz Europa ab und wird je weiter von Deutschland entfernt stärker simplifiziert. Auf Basis: VVP 2030 10

STELLA Raumverflechtung Räumliche Verteilung Auf der regionalen Ebene entsteht eine Verknüpfung zwischen den einzelnen Gemeindeverbänden. 11

STELLA Herangehensweise an die Potentialberechnung Fernstraßennetz Verkehrsbelastungen Verflechtungen Ladestationen Fahrzeuge Stromnetz Start Ladepunktbedarf Quartierstypen Verkehrserzeugung Verkehrsaufteilung Points of Interest Fahrtprofile Teil der Modellierung in Bearbeitung 12

STELLA Point of Interest (Auswahl) Restaurants Specialty Stores School ATM Bank Parking Lot Hotel Auto Service Medical Service ca. 76.600 67.700 38.500 37.600 32.900 22.300 20.500 19.400 19.300 Grocery Store Clothing Store Pharmacy Gas Station Automobile Dealershop Post Office Recreation Area Industrial Zone Nightlife ca. 19.100 19.000 18.600 14.600 13.900 12.000 11.400 9.000 6.500 Rental Car Historical Monument Electronics Store Sports Centre Commuter Rail Station Place of Worship Sporting Goods City Hall Government Offices ca. 5.400 5.300 4.900 4.800 4.400 4.400 4.300 4.100 4.000 Parking Garage Train Station Home Specialty Store Cemetery Business Facility Museum Tourist Attraction Hospital etc. ca. 3.900 3.500 3.100 3.100 3.000 2.900 2.800 2.600 13

Anteil am Reisezweckaufkommen - kummuliert - STELLA Aufenthaltsdauer Häufigkeit der Aufenthaltsdauer am Aktivitätenort 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % Arbeiten Ausbildung Einkauf priv. Erledigung Bringen/Holen Freizeit 30min Grenze 60min Grenze 120min Grenze 180min Grenze Datenbasis: MiD2008 0 % 5 10 20 40 80 160 320 640 Aufenthalt in Minuten - logarithmische Skala - Quelle: Brost et. al. 2016 14

STELLA Kleinräumige Zielauswahl F 2 F 1 E 1 A E 2 Bipolare Betrachtung der Wegbeziehungen W Umweg in km P 25 Med P 75 Einkaufen 1.0 2.9 9.5 Erledigung 1.9 4.8 15.5 Brinden/Holen 1.0 3.8 10.0 Freizeit 1.9 5.7 12.4 Durch Identifikation von Einzugsgebieten und Umwegempfindlichkeit kann die Akzeptanz einzelner Standorte benannt werden. theoretisches Beispiel 15

STELLA Herangehensweise an die Potentialberechnung Fernstraßennetz Verkehrsbelastungen Verflechtungen Ladestationen Fahrzeuge Stromnetz Start Ladepunktbedarf Quartierstypen Verkehrserzeugung Verkehrsaufteilung Points of Interest Fahrtprofile Teil der Modellierung in Bearbeitung 16

STELLA Erreichbarkeitsanalyse Erreichbarkeitsradien Die vorhandenen und geplanten Standorte werden auf dem Netz bezüglich ihrer räumlichen Wirkung analysiert. Die resultierende Abdeckung wird an weitere Modellschritte übergeben. Geroutete Reichweiten [km] 10 km Korridor 50 80 100 17

STELLA Herangehensweise an die Potentialberechnung Fernstraßennetz Verkehrsbelastungen Verflechtungen Ladestationen Fahrzeuge Stromnetz Start Ladepunktbedarf Quartierstypen Verkehrserzeugung Verkehrsaufteilung Points of Interest Fahrtprofile Teil der Modellierung in Bearbeitung 18

STELLA Hauptgruppen auf deutschlandweiter Ebene Indikatoren Teilausgabe Quantifizierung von Schnellladepunkten auf Gemeindeverbandsebene 250.000 BEV im Jahr 2020 auf Siedlungsbasis Kartengrundlage: BKG; BVWP; BASt; DDS; OSM Bundesverflechtungsprognose; Projekt SLAM; GoingElectric; RWTH Aachen University 19

STELLA Hauptgruppen auf deutschlandweiter Ebene Grundpotential Berechnung des Grundpotentials aus der Siedlungsstruktur auf Stadtquartiersebene. Verkehrsaufkommen für Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete 20

STELLA Gitterliniennetz als Anzeigeebene Aufteilung der Potentiale auf Potentialflächen Maschenbreite 250m Potential der besiedelte Fläche innerhalb der Stadtquartiere 21

STELLA Zusammenfassung Bearbeitete Fragestellung Positionierung von Ladeinfrastruktur flächendeckend / bedarfsorientiert Ladepunktbedarf an den Standorten Unterscheidung von Ladestandards (22, 50, 150, 350 kw) Nutzer als Ausgangspunkt (Wegeanzahl, - ketten, -weiten, -zwecke) Inputdaten Verkehrsnetze, Belastungen, Raumstruktur, Nutzerverhalten, POIs Modelloutput Räumlich detaillierte Standorte deutschlandweit (250m) 22

STELLA Entwicklungsteam Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée Projektleitung Dipl.-Ing. Waldemar Brost Projektkoordination Modellaufbau Dipl.-Ing. Alexandra Theißen Teresa Funke M. Sc. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée Mies-van-der-Rohe-Straße 1 52074 Aachen Telefon: +49 / 241 / 80-25200 (Sekretariat) Telefax: +49 / 241 / 80-22247 Mail: institut@isb.rwth-aachen.de www.isb.rwth-aachen.de Titelbild: Waldemar Brost Piktogramme: icons8.com

Quellenverzeichnis Ansorge, Jens (2010): Entwicklung eines Modells zur Abbildung der individuellen Zielwahl auf Basis subjektiver Raumkenntnisse. Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen University. Stadt, Region, Land: Bericht 52. Aachen, 2010. BASt (2008): Ausländische Kfz auf BAB und Europastraßen 2008. Verkehrsmengenkarte. Bergisch Gladbach, 2008 BBSR (2013): Großstadtregionen. Laufende Raumbeobachtung des BBSR. Bonn, 2013 Brost, Waldemar; Funke, Teresa; Vallée, Dirk (2016): SLAM - Schnellladenetz für Achsen und Metropolen. In: DVWG Jahresverkehrskongress 2016: "Elektromobilität - aktuelle Chancen und Risiken der Umsetzung", Kongress im Rahmen der Jahrestagung 2016 der DVWG, Mai 2016 in München. Berlin, 2016 Intraplan Consult GmbH, BVU Beratergruppe Verkehr+Umwelt GmbH (2014): Verkehrsverflechtungsprognose 2030, Los 3: Erstellung der Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen unter Berücksichtigung des Luftverkehrs, FE-Nr. 96.0981/2011. Im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Schlussbericht. 2014 BKG (2016): Verwaltungsgebiete. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Leipzig, 2016 DDS (2014): PLZ8 Deutschland Grenzen, PLZ8 Deutschland XXL. Data Services GmbH. Karlsruhe 2014 GoingElectric (2016): Stromtankstellen Verzeichnis. URL: http://www.goingelectric.de/. Abgerufen am 1. März 2016 infas, DLR (2010): Mobilität in Deutschland 2008. Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten. FE-Projekt 70.801/2006 im Auftrag des BMVBS. Berlin und Bonn, 2010. INSPIRE (2014): D2.8.I.2 Data Specification on Geographical Grid Systems Technical Guidelines, englische Fassung. Herausgeber: INSPIRE Thematic Working Group Coordinate reference systems and Geographical grid systems. 2014 OSM (2016): OpenStreetMap Data Extracts. URL: http://www.openstreetmap.org/. 2016 25

Modellmethode STELLA Ergänzenden Folien

STELLA Indikatorenhauptgruppen Verkehrsnetze Standortpotential Nutzermerkmale Nutzerverhalten Fahrzeuge und LIS 27

STELLA Hauptgruppen auf deutschlandweiter Ebene Achse Metropole Betrachtung des Fernstraßennetzes in Deutschland bestehend aus Bundesstraßen und Bundesautobahnen Analyse der Siedlungsstrukturen in Abhängigkeit zu Indikatoren der Raumtypisierung, sowie der Soziodemographie und der -ökonomie 28

STELLA Modellierungsablauf Achse A1 Verkehrsnetz Priorisierung Auswahlgrundlage: Einwohnerdichte, Erreichbarkeiten, Verkehrsbelastungen und -verflechtungen, LEP 29

STELLA Modellierungsablauf Achse A1 Verkehrsnetz Priorisierung Einwohnerdichte, Erreichbarkeiten, Verkehrsbelastungen und -verflechtungen, Landesentwicklungspläne prioritäres Netz weiteres Netz 30

STELLA Modellierungsablauf Achse Klassifiziertes Netz Dient als Basis für Netzanalysen und für zahlreiche Darstellungen. Deckt ganz Europa ab und wird je weiter von Deutschland entfernt stärker simplifiziert. Auf Basis: VVP 2030 31

STELLA Modellierungsablauf Achse Metropolennetz / Verflechtung Gewichtung der Routen auf der Basis der Verkehrsverflechtungsprognose 2030 z.b. Auszug über Wegezwecke für Ruhrgebiet <-> Bremen mit 7301 * 2 [F/d] Hamburg <-> Bremen mit 66188 * 2 [F/d] (Hin- und Rückfahrt innerhalb 24 Std) 32

STELLA Modellierungsablauf Achse Auslandsverkehre Ermöglicht die Berücksichtigung einer internationalen Anbindung. bis 500 Kfz/d 500 bis 1000 Kfz/d 1000 bis 2000 Kfz/d 2000 bis 4000 Kfz/d 4000 bis 6000 Kfz/d 6000 bis 8000 Kfz/d 8000 bis 12000 Kfz/d 12000 bis 26000 Kfz/d 33

STELLA Modellierungsablauf Achse A1 A2 Bewertung der Elemente Eine Reihe von Indikatoren werden auf ausgewählte Zonen bezogen und mit einander gewichtet verrechnet 34

STELLA Modellierungsablauf Achse Scoring der Achse A2 Indikatoren werden jeweils mit einer individuellen Gewichtung versehen. Eine Auswahl an Indikatoren: - Durchschnittliche Verkehrsstärke - Autohöfe und Raststätten - Aufwände durch Umwege 35

STELLA Modellierungsablauf Achse A1 A2 A3 Auswahl der Zonen Abhängig von dem Score und der Lage innerhalb bestimmter Reichweitenbereiche kommt es zur Zonenwahl 36

STELLA Modellierungsablauf Achse A1 A2 A3 A4 Bestimmung der Standorte Innerhalb der Zone werden nun die möglichen Standorte für die Positionierung bestimmt 37

STELLA Modellierungsablauf Achse A4 Bestimmung der Standorte Innerhalb der Zone werden nun die möglichen Standorte für die Positionierung bestimmt. Sollte dies nicht möglich sein kann ein Suchraum identifiziert werden. theoretisches Beispiel möglicher Standort Suchraum 38

STELLA Submodelle auf deutschlandweiten Ebene Achse Metropole Betrachtung des Fernstraßennetzes in Deutschland bestehend aus Bundesstraßen und Bundesautobahnen Analyse der Siedlungsstrukturen in Abhängigkeit zu Indikatoren der Raumtypisierung, sowie der Soziodemographie und der -ökonomie 39

STELLA Modellierungsablauf Metropole M1 Generierung der Nachfrage Analyse der Infrastruktur und Bestimmung der Pkw-Fahrten mit Kennwerten aus der Literatur 40

Stadtquartier Gemeinde Kreise STELLA Modellierungsablauf Metropole M1 Nachfrage in Ebenen Die auf der Gemeindeverbandsebene bestimmte Nachfrage wird auf die anderen Ebenen aufgeteilt. Stadtquartier auf PLZ8-Ebene circa 500 Haushalte je Gebiet; Anwendung in ausgewählten Gemeinden 41

STELLA Modellierungsablauf Metropole Nachfrage räumlicher Verteilung M1 42 Auf der regionalen Ebene entsteht eine Verknüpfung zwischen den einzelnen Gemeindeverbänden.

STELLA Modellierungsablauf Metropole Flächenbezogene Daten DDS-Daten: Aufgliederung nach Wirtschaftszweigen (WZ08) in 99 Kategorien. Anzahl Betriebe nach 5 Klassengrößen. 43

STELLA Modellierungsablauf Metropole Flächenbezogene Daten Abgleich der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten mit Daten des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 44

STELLA Modellierungsablauf Metropole M1 M2 Aufenthaltsdauer vor Ort Eine Reihe von Indikatoren werden auf ausgewählte Zonen bezogen und mit einander gewichtet verrechnet 45

Anteil am Reisezweckaufkommen - kummuliert - STELLA Modellierungsablauf Metropole 100 % Häufigkeit der Aufenthaltsdauer am Aktivitätenort N2 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % Arbeiten Ausbildung Einkauf priv. Erledigung Bringen/Holen Freizeit 30min Grenze 60min Grenze 120min Grenze 180min Grenze Datenbasis: MiD2008 10 % 0 % 5 10 20 40 80 160 320 640 Aufenthalt in Minuten - logarithmische Skala - Quelle: Brost et. al. 2016 46

STELLA Modellierungsablauf Metropole Restaurants Specialty Stores School ATM Bank Parking Lot Hotel Auto Service Medical Service ca. 76.600 67.700 38.500 37.600 32.900 22.300 20.500 19.400 19.300 Grocery Store Clothing Store Pharmacy Gas Station Automobile Dealershop Post Office Recreation Area Industrial Zone Nightlife ca. 19.100 19.000 18.600 14.600 13.900 12.000 11.400 9.000 6.500 Rental Car Historical Monument Electronics Store Sports Centre Commuter Rail Station Place of Worship Sporting Goods City Hall Government Offices ca. 5.400 5.300 4.900 4.800 4.400 4.400 4.300 4.100 4.000 Parking Garage Train Station Home Specialty Store Cemetery Business Facility Museum Tourist Attraction Hospital etc. ca. 3.900 3.500 3.100 3.100 3.000 2.900 2.800 2.600 47

STELLA Modellierungsablauf Metropole M1 M2 M3 Einzugsbereich der Infrastruktur Abhängig von der Funktion der POI werden Einzugsbereiche um die POI auf die Strukturgröße bezogen 48

STELLA Modellierungsablauf Metropole M3 F 2 F 1 W E 1 A E 2 Bipolare Betrachtung der Wegbeziehungen Durch Identifikation von Einzugsgebieten und Umwegempfindlichkeit kann die Akzeptanz einzelner Standorte benannt werden. theoretisches Beispiel 49

Weitere Rahmenbedingungen Stromnetzbetrachtung, Nutzererhebung und geplanten Methodenerweiterungen

Auswertung der Stromnetze Institut für Hochspannungstechnik Bestimmung des Integration- und des Beeinflussungspotenzials Fragestellung: Wie beeinflusst eine zusätzlich angeschlossene Leistung (z.b. P = 100 kw) das Integrationspotenzial anderer Knoten? Auswirkungen sind bei engpassbehafteten Ringen im selben Ring zu finden. Auswirkungen in ähnlicher Größenordnung wie die Ursache. Daten liegen für die Stadt Stuttgart im Projekt SLAM vor. 51

Nutzerbefragung Institut für Kraftfahrzeuge Kfz-Systembewertung Bestimmung des Nutzung und Ladeszenarien Befragung zum Thema: Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge (Schnellladen 43 kw) Als Elektrofahrzeuge werden hierbei elektrisch betriebene Fahrzeuge (z. B. e-up!, MiniE) angesehen, Hybrid- und Plug- In-Hybride werden in dieser Studie ebenfalls als Elektrofahrzeug definiert. 52

Auskopplungen SLAM WebTool SLAM Expertentool Vielzahl an Indikatoren Parametrierung einzelner Größen STELLA SLAM WebTool Q3 2015 Anwendertool Optimiert auf schnelle Berechnung Verwaltung von LIS-Aufbauprojekten Modularer Ausbau der Rechenmethode 53

STELLA Verbindung von Indikatoren Querverbindung der Eingangsparameter Nutzerabgrenzung Soziodemografie, Familienstruktur, Bildung, Arbeitstätigkeit, Einkommen / Kaufkraft, GVB-Typ / Stadtquartierstyp Siedlungsstruktur Kreis- / GVB-Typ, Stadtquartiere, Attraktionen WAEF, touristisches Potential, Straßennetzanschluss, Wirkung in die Fläche Anwendungsbereiche ländlich, Vorstadt, Stadt, Kernstadt Ladestrategien Nutzungsszenarien Region Achse Sowohl als einzelne Szenarien als auch Kombination möglich. 54

STELLA Gitterliniennetz als Anzeigeebene Räumliche Ausgabebasis Durch räumliche Zuschnitt der Bewertungselemente erfolgt die Ausgabe der Potentiale auf der INSPIRE-Spezifikation basierendem Rasternetz. Maschenbreite 250m Beispiel an der Stadt Hamburg 55

Nutzerschichten Wer sind die E-Mobilen heute und morgen? Der heutige private E-Nutzer ist männlich, rund 50 Jahren alt mit Hochschulabschluss, wohnt in einen EFH und ist meist Vollzeit beschäftigt (Studium). 900 1500 2000 2600 3000 3600 4000 4600 5600 6600 < 900 < 1500 < 2000 < 2600 < 3000 < 3600 < 4000 < 4600 < 5600 < 6600 mehr Haushaltsgröße [Personen] 1,0 1,3 1,5 sehr hoch 1,7 2,0 2,3 2,5 mittel niedrig 2,7 sehr niedrig 3,0 3.5+ monatliches Haushaltsnettoeinkommen [Euro] hoch Schwerpunkt 2020 2030 Quelle: eigene Darstellung nach Mobilität in Deutschland 2008 56

Mobilitätskennwerte / Verkehrsnetze Aufenthaltszeiten 57

Mobilitätskennwerte / Verkehrsnetze Akzeptanz für Umwege Gewichtung durch Befragung (z. B. Nutzerbefragung durch das ika) Wohnen Einkaufen Vergleich der Wege der MiD Unterschied zwischen den Hin- und Rückwegen Arbeiten RIN-Analyse des Netzes Entfernung bis zum Qualitätswechsel Umweg in km P 25 Med P 75 Einkaufen 1.0 2.9 9.5 Erledigung 1.9 4.8 15.5 Brinden/Holen 1.0 3.8 10.0 Freizeit 1.9 5.7 12.4 58