Unternehmenskauf und -verkauf im Mittelstand Grundzüge der praktischen Abwicklung und der zivil- bzw. steuerrechtlichen Gestaltung



Ähnliche Dokumente
Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den in München

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

Oberste Finanzbehörden der Länder

MBO Kongress Private Equity Forum NRW. Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen. Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen?

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht

Oberste Finanzbehörden der Länder

awr Übersicht Referat

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag. 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin

Umwandlung von Unternehmen

Prof. Dr. Hans Ott. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, steuerliche Auswirkungen. Kompaktwissen für Berater. Wege in die GmbH

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005


Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Gewerblicher Grundstückshandel

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Im Moerser Feld Moers

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Das Innenverhältnis der OHG

Die Haftungsproblematik bei der Unternehmensnachfolge

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Die Gesellschaftsformen

Immobilienbesteuerung

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Betreuung von Unternehmervermögen. März F r a n k f u r t S c h o o l. d e

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Optimierung von Hotelinvestments. Hotels steueroptimiert kaufen, betreiben und verkaufen. Joachim Peter Albrecht Richard 27.

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Besteuerung von Personengesellschaften

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

M&A Transaktionsmodelle

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

Streubesitzveräußerungen und Rückbeteiligungen mit Cash-Komponente zwei neue Unfallschwerpunkte bei Deal-Strukturen

M&A im Streit Unternehmenstransaktionen im Stresstest. Management Representations. Dr. Benedikt Hohaus Dr. Tim Kaufhold. Freitag, 8.

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften

EÜR contra Bilanzierung

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG

Versorgungszentren (MVZ) Steuern

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/ September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Vererben, verschenken, verkaufen

Immobilienbesteuerung

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

9. Münchner Unternehmenssteuerforum

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Verlustausgleichs- und Regelbesteuerungsoption

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai Oldenburg

Steuerliche Gefahren bei Gründung und Betrieb von Medizinischen Versorgungszentren

Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Referent: Dr. Thomas Autzen, Steuerberater

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

Unternehmens gegen Versorgungs

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Herzlich Willkommen

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

M&A unter Qualitätsaspekten Kriterien für den Kauf und Verkauf von Pflegeeinrichtungen

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Transkript:

Unternehmenskauf und -verkauf im Mittelstand Grundzüge der praktischen Abwicklung und der zivil- bzw. steuerrechtlichen Gestaltung RA/StB/FAStR Dr. Jochen Ettinger Vortragsveranstaltung am 25.06.2013 bei der Steuerberaterkammer Stuttgart

1. Einführung DISSMANN ORTH 1.1 Die Verkaufssituation Ausnahmesituation: Erfahrung und deshalb professionelle Beratung wesentlich 1.2 Typische Verkaufskonstellationen 1.2.1 Verkauf an Wettbewerber/strategischen Investor 1.2.2 MBO/MBI MBO: Management-Buy-Out durch vorhandenes Management 2

MBI: Management-Buy-In durch von außen kommende Manager Besonderheiten insbesondere bei der Kaufpreisfinanzierung 1.2.3 Verkauf an Private-Equity-Investor/LBO Verkauf an Private-Equity-Fonds LBO: Leveraged-Buy-Out durch Finanzinvestor Besonderheiten 3

1.2.4 Regelung der Unternehmensnachfolge im Familienkreis Entgeltliche Übertragungen Unentgeltliche Übertragungen 1.2.5 Weitere Sondersituationen Take-Over nach dem Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG) Kauf in der Unternehmenskrise Kauf vom Insolvenzverwalter 4

1.3 Wesentliche Player einer M&A-Transaktion Steuerberater des verkaufenden Unternehmensinhabers M&A-Berater/Investmentbanken M&A-Anwalt 1.4 Definition wesentlicher Ziele des Unternehmensverkaufs Strategische Planung des Verkaufsprozesses und klare Definition der Ziele des Inhabers 5

2. Ablauf eines Unternehmensverkaufs 2.1 Erste Kontaktaufnahme und Auswahl von Interessenten Beauftragung von M&A-Beratern? Eingrenzung des Interessentenkreises 2.2 Erste Verhandlungen und Abschluss eines Letter of Intents LOI (Letter of Intent), Termsheet (Anhang) Vertraulichkeitsvereinbarung (Anhang) Abgrenzung zum Vorvertrag 6

2.3 Durchführung einer Due Diligence 2.3.1 Bedeutung der Due Diligence Offenlegung von Unternehmensdaten und Informationen gegenüber dem Kaufinteressenten Offenlegungspflicht des Verkäufers laut Rechtsprechung Keine Änderung durch MoMiG Durchführung einer Due Diligence = Regelfall 7

2.3.2 Arten von Due Diligence-Prüfungen Wirtschaftliche, finanzielle, rechtliche und steuerliche Due Diligence Unternehmensspezifisch Due-Diligence-Check-Liste (Anhang) 2.3.3 Bedeutung der Due Diligence für den Verkäufer Offenlegung von Unternehmensrisiken mindert ggf. spätere Gewährleistungsrisiken Problem Herausgabe von Unternehmensinterna, Kollision mit anderen NDAs? 8

2.4 Vertragsverhandlungen Wer hat die Entwurfshoheit? Parallele Verhandlungen, Auktionsverfahren? 2.5 Vertragsunterzeichnung Signing und Closing Anmeldungen und Ähnliches, insbesondere Einreichung Gesellschafterliste bei GmbH-Anteilsübertragung 9

3. Zivil- und gesellschaftsrechtliche Schwerpunkte 3.1 Asset Deal versus Share Deal 3.1.1 Begriff Share Deal: Verkauf von Gesellschaftsanteilen Asset Deal: Verkauf einzelner Aktiva und Passiva 10

3.1.2 Wesentliche Unterschiede zwischen Asset Deal und Share Deal Bestimmtheitsgrundsatz beim Asset Deal Übertragung einzelner Verträge beim Asset Deal Forderungen/Verbindlichkeiten beim Asset Deal Share Deal: Automatischer Übergang aller Aktiva und Passiva einschließlich Vertragsverhältnisse 11

3.1.3 Zustimmungserfordernisse beim Asset Deal und beim Share Deal Asset Deal: Sicherungsübereignung und Eigentumsvorbehalt, ggf. Abtretungsverbote Asset Deal: Widerspruchsrecht Mitarbeiter 613a BGB Share Deal: Change-of-Control-Klauseln? Asset und Share Deal: Ggf. 1365 BGB (gesamtes Vermögen eines Ehegatten) ggf. Ergänzungspfleger/vormundschaftsgerichtliche Genehmigung bei minderjährigen Kindern 12

3.2 Formfragen bzgl. des Unternehmensverkaufs 3.2.1 Formbedürftigkeit wegen Grundstücksgeschäften Regelung des 311b Abs. 1 Satz 1 BGB: Vertrag insgesamt mit allen Nebenabreden! Asset Deal: Gesamter Vertrag beurkundungspflichtig, wenn auch Grundstücke mitveräußert werden Share Deal: Keine Anwendung der Vorschrift 13

3.2.2 Übertragung des gesamten gegenwärtigen Vermögens ( 311b Abs. 3 BGB) Vorschrift regelmäßig nicht einschlägig (aber: Verkauf aller Assets einer GmbH) 3.2.3 Übertragung von GmbH-Anteilen 15 Abs. 3 und Abs. 4 GmbHG Bedeutung beim Asset Deal/beim Share Deal Spezialfall: Übertragung von Anteilen an einer GmbH & Co. KG beim Share Deal, Praktikerlösung Auslandsbeurkundungen 14

3.3 Regelungen sonstiger Rechtsverhältnisse 3.3.1 Ablösung persönlicher Sicherheiten des Verkäufers Rückgabe/Erlöschen von Bürgschaften, dingliche Sicherheiten an Immobilien, Wertpapierdepots, Lebensversicherungen etc. 3.3.2 Sonderbetriebsvermögen/Betriebsaufspaltung Mitübertragung oder Zurückbehalten? 15

3.3.3 Gesellschafterdarlehen, -verbindlichkeiten Stehenlassen oder Mitübertragung? 3.3.4 Weiteres Tätigwerden des Verkäufers im verkauften Unternehmen Weitere Tätigkeit im verkauften Unternehmen als Fremdgeschäftsführer? Beratervertrag? Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 16

3.4 Arbeitnehmer 3.4.1 Share Deal Arbeitsverhältnisse bestehen unverändert fort 3.4.2 Asset Deal Betriebsübergang nach 613a BGB: Übergang einer organisatorischen Einheit (Gesamtheit von Personal, Arbeitsabläufen, Räumlichkeiten und/oder Produktionsmitteln) 17

Rechtsfolgen des Betriebsübergangs: Eintritt des Käufers in bestehende Verpflichtungen Widerspruchsrecht der übergehenden Arbeitnehmer Widerspruchsfrist beginnt nur bei ordnungsgemäßer Information der Arbeitnehmer, Verwirkung? Gestaltungsspielräume 18

3.5 Kaufpreis 3.5.1 Wertbestimmung und Preisfindung Unternehmensbewertungsmethoden Faustformeln/Anhaltspunkte 3.5.2 Fester Kaufpreis und variabler Kaufpreis Earn-Out-Klauseln Mehrerlösklauseln Locked Box System 19

3.5.3 Kaufpreisfinanzierung und Absicherung Stundung durch den Verkäufer: Absicherungsbedürfnis! Sicherheitseinbehalt Absicherung eventueller Gewährleistungsansprüche Alternative: hochverzinster Vendor Loan 20

3.6 Stichtag 3.6.1 Allgemeines Zivilrechtlich: Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten Steuerlich: Übergang des rechtlichen ( 39 Abs. 1 AO) oder wirtschaftlichen ( 39 Abs. 2 Nr. 1 AO) Eigentums Klare Formulierung: 31.12., 24:00 Uhr / 01.01., 0:00 Uhr 21

3.6.2 Stichtag beim Asset Deal Stichtagsbilanz Wirtschaftliche, zivilrechtliche, steuerliche Rückwirkung möglich? 3.6.3 Stichtag beim Share Deal hinsichtlich Personengesellschaftsanteilen Stichtagsbilanz Wirtschaftliche, zivilrechtliche, steuerliche Rückwirkung möglich? 22

3.6.4 Stichtag beim Share Deal hinsichtlich Kapitalgesellschaftsanteilen Keine Stichtagsbilanz für Übergang Zuweisung des laufenden und der nichtausgeschütteten Gewinne 23

3.7 Gewährleistungen 3.7.1 Gesetzliche Gewährleistungsregelungen Schuldrechtsreform mit Wirkung zum 01.01.2002 Voraussetzungen und Rechtsfolgen der gesetzlichen Gewährleistungsregelungen sind für den Unternehmenskauf immer noch inadäquat! Offenlegungspflicht Verkäufer 3.7.2 Vertragliche Gewährleistungsregelungen Zulässigkeit abweichender vertraglicher Regelungen ( 444 BGB) 24

Typische vertragliche Ausgestaltung von Gewährleistungsregelungen (Rücktrittsrecht ausgeschlossen? Zusicherungen und Garantien, Bagatellgrenzen, Baskets und Caps, subjektive Garantien versus objektive Garantien, Regelung der Verjährung) Vertragsmuster im Anhang Sicherheiten, Escrow 3.8 Wettbewerbsverbote DISSMANN ORTH Ohne explizite Regelung im Unternehmenskaufvertrag: Ungeschriebene Nebenpflicht Rechtliche Grenzen einer Vereinbarung: Sittenwidrigkeit ( 138 BGB) sowie Kartellrecht ( 1 GWB und EU-Recht) 25 Einschränkung auf das Erforderliche in räumlicher, zeitlicher und sachlicher Hinsicht notwendig

4. Kartellrechtliche Fragen 4.1 Deutsches Kartellrecht Zusammenschlusskontrolle durch das Bundeskartellamt Zusammenschluss nach 37 Abs. 1 Nr. 1 4 GWB (wichtigster Fall: Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am Kapital oder an den Stimmrechten = beim vollständigen Verkauf des Unternehmens gegeben) 26

Zusammenschlusstatbestände müssen beim Bundeskartellamt vor Vollzug angemeldet werden, wenn Umsatz der beteiligten Unternehmen weltweit mehr als EUR 500 Mio. und zugleich mindestens ein beteiligtes Unternehmen erzielt in Deutschland Umsätze von mehr als EUR 25 Mio. und ein weiteres beteiligtes Unternehmen Umsätze von mehr als EUR 5 Mio. Kartellverfahren: Prüfung, ob marktbeherrschende Stellung entsteht oder verstärkt wird, es sei denn Verbesserungen des Wettbewerbs überwiegen die Nachteile ( 36 Abs. 1 GWB) 27

Ab Einreichung der Kartellanmeldung: Monatsfrist ( 40 Abs. 1 GWB) Bei Eintritt in das Hauptprüfungsverfahren: Vier-Monats-Frist Wichtig für die praktische Abwicklung: Vollzugsverbot! 28

4.2 EU-Kartellrecht EU-Zusammenschlusskontrolle durch die EU-Kommission gemäß Art. 1 Abs. 2 und 3 EG-Fusionskontroll-VO grundsätzlich dann, wenn alle beteiligten Unternehmen weltweit Umsätze von mehr als EUR 5 Mrd., und zugleich mindestens zwei beteiligte Unternehmen je mehr als EUR 250 Mio. Umsatz innerhalb der EU erzielen Weitere Sonderbestimmungen und Umsatzgrenzen ggf. zu beachten 29

5. Wesentliche steuerliche Aspekte 5.1 Allgemeines zur Besteuerung eines Unternehmensverkaufs 5.1.1 Steuerliche Unterscheidung zwischen Asset Deal und Share Deal Steuerlicher Share Deal: Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen Steuerlicher Asset Deal: Übertragung von Gesamtheiten von Einzelwirtschaftsgütern des steuerlichen Betriebsvermögens oder von Anteilen an Personengesellschaften 30

5.1.2 Steuerliche Ziele des Verkäufers Versteuerung eines Veräußerungsgewinns minimieren Steuerneutrale Reinvestition Ggf. Nutzung eines Veräußerungsverlustes Minimierung von Verkehrssteuern 31

5.1.3 Steuerliche Ziele des Käufers Bedeutung für den Verkäufer Transformation von Anschaffungskosten in AfA Steuerliche Nutzung von Finanzierungsaufwand Minimierung von Verkehrssteuern 32

5.2 Besteuerung des Verkäufers 5.2.1 Verkauf von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen Unterscheidung nach Art des Veräußerers: Natürliche Person oder Kapitalgesellschaft? 33

Behandlung bei natürlichen Personen als Veräußerer: Halber Steuersatz (56 % des durchschnittlichen Steuersatzes) nach 16, 34 Abs. 3 EStG (persönliche Voraussetzungen; kein Objektverbrauch; Veräußerungsvorgang i.s.v. 16 EStG; Realisierung aller stillen Reserven in einem Akt/Behandlung von wesentlichen Betriebsgrundlagen bzw. wesentlichem Sonderbetriebsvermögen; Ausnahmen der Anwendbarkeit des 34 Abs. 3 EStG) Fünftel-Regelung nach 34 Abs. 1 EStG (grundsätzlich geringer steuerlicher Effekt der Fünftel-Regelung; Gestaltungsmöglichkeiten) Freibetrag nach 16 Abs. 4 EStG (EUR 45.000,00; ratierliche Abschmelzung bei Veräußerungsgewinnen von mehr als EUR 136.000,00) 34

Reinvestition nach 6b EStG (Anwendbarkeit für bestimmte Gewinne aus der Veräußerung von Grund und Boden und Gebäuden - Abs. 1 - sowie Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen - Abs. 10; höhenmäßige Begrenzung; Verhältnis zu 34 Abs. 3 EStG) Anwendbarkeit des Teileinkünfteverfahrens ( 3 Nr. 40 EStG) hinsichtlich der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen als Teil der veräußerten Assets (nicht, soweit frühere steuerwirksame Teilwertabschreibungen zu Gewinnminderungen geführt haben, 3 Nr. 40 lit. a Satz 2 EStG; Problem der Kaufpreisaufteilung; Verhältnis zu 34 Abs. 3 EStG) Gewerbesteuer (Grundsatz: 7 Satz 2 GwStG; Ausnahmen für die Fälle: Deckungsgleichheit von Erwerber und Veräußerer, Fälle des 18 Abs. 3 UmwStG, Veräußerung durch gewerbliche Personengesellschaften, doppelstöckige Personengesellschaften) 35

Verkauf durch Kapitalgesellschaften als Veräußerer: Vergünstigungen nach 16, 34 EStG nicht anwendbar 6b Abs. 1, 3 EStG ja, 6b Abs. 10 EStG nein Anwendung der 8b Abs. 2 und 3 KStG bzgl. Kapitalgesellschaftsanteilen als Teil der verkaufen Assets Gewerbesteuerpflicht ( 7 Satz 2 GwStG) 36

5.2.2 Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften Ist Verkäufer eine natürliche Person oder eine Kapitalgesellschaft? Verkauf durch natürliche Personen: Steuerpflicht bzgl. Anteilen des Privatvermögens nach 17 EStG ( wesentliche Beteiligung innerhalb der letzten fünf Jahre; Problem der Absenkung der Wesentlichkeitsschwelle, Geltung des Teileinkünfteverfahrens; 17 Abs. 6 EStG) Anteile < 1 %: Abgeltungsteuer (Ausnahme Altanteile ) 37

Nachversteuerung bei der Veräußerung von aus Einbringungsvorgängen herrührenden Anteilen ( 20, 22 UmwStG; Sieben-Jahres-Frist) Alt-einbringungsgeborene Anteile Steuerneutrale Reinvestition nach 6b Abs. 10 EStG (nur bzgl. im Betriebsvermögen gehaltener Anteile; bis max. EUR 500.000 Veräußerungsgewinn) 38

Veräußerer ist eine Kapitalgesellschaft: Veräußerungsgewinn im Ergebnis zu 95 % körperschaftsteuerfrei ( 8b Abs. 2 und 3 KStG; Geltung bei zwischengeschalteten Mitunternehmerschaften: 8b Abs. 6 KStG; keine Geltung bei früheren steuerwirksamen Teilwertabschreibungen, 8 b Abs. 2 Satz 4 KStG) Nachbesteuerung bei Veräußerung von Anteilen nach Einbringungsvorgängen ( 20, 21, 22 UmwStG) Alt-einbringungsgeborene Anteile 39

Ausschlussvorschrift des 8b Abs. 7 KStG (Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute sowie Eigenhandel bei Finanzunternehmen) Gewerbesteuer: Steuerfreiheit nach 8 b Abs. 2 und 3 KStG gilt auch für die Gewerbesteuer ( 7 Satz 1 GwStG) 5.2.3 Steuerliche Nutzung von Veräußerungsverlusten Veräußerung von Einzelunternehmen bzw. Mitunternehmeranteilen durch natürliche Personen 40

Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften i.s.v. 17 EStG durch natürliche Personen (60-%ige Berücksichtigung von Veräußerungsverlusten bei Geltung des Teileinkünfteverfahrens nach 3 Nr. 40, 3c Abs. 2 EStG) Veräußerung von Anteilen des Privatvermögens < 1 % durch natürliche Personen: Verlustverrechnungsbeschränkungen des 20 Abs. 6 EStG Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft durch eine andere Kapitalgesellschaft als Veräußerer ( 8b Abs. 3 Satz 3 KStG, Geltung u.u. auch für Gesellschafterdarlehen nach dem 8b Abs. 3 Sätze 4 ff. UStG) 41

5.2.4 Behaltensfristen Fördermittel, Zuschüsse oder andere Vergünstigungen Fünf- bzw. -Sieben-Jahres-Fristen nach 13a, b ErbStG Fünf-Jahres-Frist nach 18 Abs. 3 UmwStG Sieben-Jahres-Frist (abschmelzend) des 22 UmwStG Vertragliche Absicherung des Verkäufers 42

5.3 Besteuerung des Käufers 5.3.1 Kauf von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen Verteilung des Kaufpreises nach der Stufentheorie Übernommene Verbindlichkeiten Grundsätzlich Steuerwirksamkeit von Finanzierungsaufwendungen beim Asset Deal Grundsätzlich steuerliche Nutzbarkeit von Wertverlusten nach dem Unternehmenskauf 43

5.3.2 Kauf von Kapitalgesellschaftsanteilen Step-Up-Modelle bis zur Unternehmenssteuerreform 2001 möglich (Umwandlungsmodell, Mitunternehmerschaftsmodell, Kombinationsmodell) Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000: Kein Step-Up mehr Steuerliche Abziehbarkeit von Kaufpreisfinanzierungsaufwendungen (Organschaft, Verschmelzung, Zinsschranke für NewCo) 44

5.4 Umsatzsteuer 5.4.1 Umsatzsteuer beim Asset Deal Unter den Voraussetzungen des 1 Abs. 1a UStG nicht umsatzsteuerbar (gesamtes Unternehmen oder gesondert geführter Betrieb) Käufer übernimmt laufende Berichtigungsfristen ( 15a Abs. 10 UStG) 45

5.4.2 Umsatzsteuer beim Share Deal 5.4.3 Folgen Gehört Beteiligung (Kapital- oder Personengesellschaft) zum umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen? Veräußerung von Anteilen ist danach entweder nicht umsatzsteuerbar oder umsatzsteuerfrei ( 4 Nr. 8 f UStG) Asset Deal: Vorsteuerabzug von Beraterleistungen etc. des Verkäufers entsprechend vorheriger Nutzung (ggf. anteilig); Käufer entsprechend künftiger Nutzung Share Deal: Grundsätzlich kein Vorsteuerabzug von Transaktionskosten (Beraterhonorare etc.) für den Verkäufer (vorbehaltlich Option nach 9 Abs. 1 UStG); u.u. möglich für Käufer 46

5.5 Grunderwerbsteuer 5.5.1 Asset Deal Grunderwerbsteuerpflicht, soweit Grundstücke mit übertragen werden ( 1 Abs. 1 Nr. 1, 8 Abs. 1, 9 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG) Bayern 3,5 % (Tendenz steigend, z.b. Baden-Württemberg 5 %, Berlin 4,5 %, NRW 5 %) auf den anteiligen Kaufpreis/anteilige Gegenleistung, Aufteilung 47

5.5.2 Share Deal Anteilsvereinigung unterliegt der Grunderwerbsteuer ( 1 Abs. 2a und 3 GwStG; 95-%-Schwelle) Bemessungsgrundlage: Steuerliche Grundbesitzwerte der im Gesellschaftsvermögen mitübertragenen Grundstücke ( 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 GrEStG) Gestaltung über Optionen bzw. 94/6-Modell 48

5.6 Übergang von Verlusten Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften Fortbestand von Verlustvorträgen richtet sich hier nach 8c KStG Verlustvorträge gehen verloren ganz, wenn innerhalb von fünf Jahren Mehrheitswechsel stattfindet (> 50 %) anteilig, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als 25 % aber weniger als 50 % der Anteile übergehen 49

es sei denn, die Stille-Reserven-Klausel greift ein Mindestbesteuerung schränkt die Nutzung bestehender Verlustvorträge ein Verlust gewerbesteuerlicher Verlustvorträge: dito ( 10a Satz 10 GwStG i.v.m. 8c KStG) 50

Veräußerung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft Verlust gewerbesteuerlicher Verlustvorträge bei Verlust der Unternehmeridentität 51

5.7 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten 5.7.1 Steueroptimierte Erwerbsstruktur Natürliche Person als Erwerber schaltet Holding-Kapitalgesellschaft dazwischen Einsatz von Auslands-Kapitalgesellschaften? 52

5.7.2 Einbeziehung von Kindern und Familienangehörigen Frühzeitige Einbeziehung von Kindern in das Unternehmen des späteren Verkäufers (schenkungssteuerliche Begünstigungen nach 13a, b ErbStG; Anerkennungsproblematik) Ggf. Einbeziehung des Ehegatten (Verdoppelung der EUR-5-Mio.- Grenze nach 34 Abs. 3 EStG) 53

5.7.3 Zurückbehaltung von Sonderbetriebsvermögen Mitübertragung des zugehörigen wesentlichen Sonderbetriebsvermögens als Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Vergünstigungen nach 16, 34 Abs. 3 EStG Ausgliederung von Sonderbetriebsvermögen nach 6 Abs. 5 EStG Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten/Gesamtplan Herauslösung zu Drittvergleichspreisen Herauslösen von selbständig begünstigungsfähigen Einheiten 54

5.7.4 Frühzeitige Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft Steuerneutraler Formwechsel bzw. Einbringung nach 20 UmwStG Rechtsfolge: (abschmelzende) Sieben-Jahres-Frist Anwendungsfälle/weitere Gestaltungsmöglichkeiten 5.7.5 Veräußerung von Teilmitunternehmeranteilen Keine Geltung der Tarifermäßigung nach 34 Abs. 3 EStG bei Teilmitunternehmeranteilen 55 Einbringung nach 24 UmwStG in eine Personengesellschaft oder nach 20 UmwStG in eine Kapitalgesellschaft?

5.7.6 Veräußerung von mehreren Betrieben oder Mitunternehmeranteilen Eingeschränkte Geltung von 34 Abs. 3 EStG Maßnahmen zur Optimierung Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten/Gesamtplan 56

5.7.7 Beraterverträge Käufersicht: Unmittelbar abziehbare Betriebsausgaben Verkäufersicht: Ungünstigere Versteuerung ( 18, 19 EStG statt Teileinkünfteverfahren bei Kapitalgesellschaftsanteilen oder ggf. 16, 34 EStG) 5.7.8 Verkauf auf Termin Ggf. sinnvoll zur Überbrückung bis zur Erreichung des 55. Lebensjahres des Veräußerers oder anderer Haltefristen Übergang des wirtschaftlichen Eigentums und Gestaltungsmöglichkeiten 57

5.7.9 Optionsvereinbarungen Isolierte Put-Option des Veräußerers oder isolierte Call-Option des Erwerbers Kombinierte Put- und Call-Optionen Übergang des wirtschaftlichen Eigentums und Gestaltungsmöglichkeiten 58

5.7.10 Verkauf gegen wiederkehrende Bezüge bzw. Leibrenten Betriebsveräußerungen gegen wiederkehrende Versorgungsleistungen für den Veräußerer: Wahlrecht zwischen Sofortversteuerung und Zuflussversteuerung Voraussetzungen: Leibrente oder bestimmte Art von Zeitrenten Nicht bei gewinn- oder umsatzabhängigen Versorgungsleistungen Behandlung bei Sofortversteuerung: Barwert der Rentenbezüge./. Buchwert = Veräußerungsgewinn; künftige Rentenzahlungen mit Ertragsanteil als Zinseinkünfte zu versteuern 59

Zuflussbesteuerung: Nachträgliche Betriebseinnahmen nach 24 Nr. 2, 15 EStG Aufteilung der Rentenzahlungen von Anfang an in Zins- und Tilgungsanteil, Zinsanteile sofort als nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach 15, 24 Nr. 2 EStG zu erfassen, Tilgungsanteile werden sofort auf den Buchwert des Betriebsvermögens + Veräußerungskosten angerechnet und sind ab dem Zeitpunkt in voller Höhe nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetriebe, ab dem die Summe der Tilgungsanteile den Buchwert des Betriebsvermögens + Veräußerungskosten übersteigt Geltungsbereich des halben durchschnittlichen Steuersatzes nach 34 Abs. 3 EStG 60

5.7.11 Verlustzuweisungen im Veräußerungsjahr Ggf. Verlustzuweisung aus Immobilienbeteiligungen oder Schiffs-/ Windanlagen-Fondsbeteiligungen etc. Aber: 15b EStG 61

5.7.12. Kaufpreisaufteilung Anwendungsfälle Gegenläufige Interessenlage zwischen Verkäufer und Käufer 5.7.13 Veräußererumwandlungsmodell Abgrenzung vom sog. Erwerberumwandlungsmodell Idee und Durchführung Anwendungsfälle 62

5.7.14 Kirchensteuer Wirkungen eines Kirchenaustritts Haftung des Steuerberaters?! 5.7.15 Wegzug ins Ausland Mögliche Gestaltungsideen eines Wegzugs vor Veräußerung Begrenzter Anwendungsbereich 63

64 Unternehmenskauf und -verkauf im Mittelstand Grundzüge der praktischen Abwicklung und der zivil- bzw. steuerrechtlichen Gestaltung Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: DISSMANN ORTH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft GmbH RA/StB/FAStR Dr. Jochen Ettinger Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a 80333 München Telefon: 089/290848-33 E-Mail: ettinger@dolaw.de www.dolaw.de Steuerberaterkammer Stuttgart