Thoraxchirurgische Interventionen bei obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen. Gernot Seebacher Institut für klinische Chirurgie

Ähnliche Dokumente
"Pneumologie für die Praxis - Update 2012" Prof. Dr. E.W. Russi

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Thoraxtrauma & Pneumothorax

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

Aktuelles aus der Pneumologie

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Endoskopische Volumenreduktion bei COPD eine kritische Bestandsaufnahme Daniela Gompelmann, Ralf Eberhardt, Felix Herth

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

COPD: Rehabilitation und disease management

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Zertifikate: Nutzen für wen?

COPD : IN s OUT s der

ENDOSKOPISCHE LUNGENVOLUMENREDUKTION. Eine neue Therapieoption bei schwerem Emphysem

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Lungenfunktion in der Praxis

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Cor pulmonale. Symposium Irène Laube, Pneumologie STZ

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Lungenmetastasen Chirurgie

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

Dysphagie. Dysphagie. Dysphagie. Dysphagie. Dysphagie

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Praktische Konsequenzen für die Therapie

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen


slides alcohol prk.wmv

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Früherkennung und Diagnostik

Aus dem Institut für Radiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Epidemiologie CH 2008

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Grundlagenpräsentation Spirometrie

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Wie wird 2014 operiert?

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand


Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Chronische Bronchitis

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Post San Antonio München,

Adipositaschirurgie. OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung

Berno Tanner. State of the Art Ovar

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

Endoskopische Emphysemtherapie

Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen Benjamin Waschki

Pulmonale. Untersuchungsmethoden

Transkript:

Thoraxchirurgische Interventionen bei obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen Gernot Seebacher Institut für klinische Chirurgie

Themen? chronische Erkrankungen der unteren Atemwege - Lungenemphysem - COPD Trachealstenosen/Tracheomalazie

Themen? purulente und nekrotisierende Erkrankungen der unteren Atemwege - Lungenabszess - Pleuraempyem, Pyothorax

Themen? interstitielle Lungenerkrankungen Erkrankungen durch exogene Noxen

Lungenabszess CT 13.10.2017

Lungenabszess selten Indikation zur OP meist Selbstheilung, Schrumpfungsprozess Patient hustet aus

Lungenempyem CT 17.10.2017

Lungenempyem wichtig: nicht nur Antibiose, sondern Drainage ubi pus, ibi evacua nicht ausreichend, dann zeitig operieren Cortex auf viszeraler und parietaler Pleura mit deutlicher Restriktion in der LuFu Verzögerung erhöht operativen Aufwand beträchtlich hohe Komplikationsrate, lange Rekonvaleszenz, Kompromisse in der Therapie

Trachealchirurgie benigne Stenose, Tracheomalazie, Polychondritis, tracheoösophageale Fistel maligne Primärtumoren, metastatisches Geschehen, lokale tumoröse Infiltration

Trachealstenose Dyspnoe inspiratorischer Stridor Husten Schleimretention rezidiv. Pneumonie

Trachealstenose endoskopisch (Laser, Ballondilatation, Stent) Trachealresektion

Tracheomalazie weiches Knorpelgewebe der Trachea assoziiert mit COPD Post-Intubationsschaden congenital

Tracheomalazie Inspiration Exspiration

Trachealmalazie Ann Thorac Surg. 2005 Jul;80(1):259-66.

diagnostische VATS Indikation stellt Pneumologe Resektionsareal festlegen mit Zuweiser OP = großer Aufwand für Diagnostik Ziel = rasch, komplikationslos, kosmetisch

diagnostische VATS ein oder zwei Ports ein Drain, unmittelbar postoperativ entfernt Entlassung am POD 1, ggf. tagesklinisch

diagnostische VATS leuro-parenchymale Fibroelastose PPFE + exogen-allergische Alveolitis

COPD/Emphysem Lungenvolumsreduktion - lung volume reduction surgery (LVRS) Resektion von bullösen Lungenarealen Reduktion von Totraumvolumen mit Hyperinflation Unterbindung von Air trapping

COPD/Emphysem National Emphysema Treatment Trial - NETT (NEJM 2003) Lung volume reduction surgery for diffuse emphysema (van Agteren et al. Cochrane Database Syst Rev 2016)

LVRS - NETT n=1218 patients 6-10 weeks pulmonary rehab before randomization LVRS vs medical therapy LVRS bilateral 70% sternotomy/30% VATS 30 days vs 2 years mortality exercise capacity improves 10% at minimum quality of life St. George s respiratory questionnaire

NETT - Ergebnisse group A - all group B - UL/low exercise group C UL/high exercise group D non-ul/low exercise group non-ul/high exercise

LVRS - NETT Good candidates for surgery according to NETT: - age < 75a - 6 months smoking cessation - severe dyspnea despite optimal medical therapy - FEV1 < 45% predicted - DLCO >20% predicted - RV > 150% pred./tlc > 100% pred. (air trapping) - increased RV/TLC ratio correlates with higher FVC post op CT scan: hyperinflation/heterogenous emphysema

LVRS/Cochrane 70% der Pat. aus NETT short term mortality higher with LVRS (1489 pts., odds ratio 6.16, 95% CI 3.22-11.79) long term mortality favored LVRS (odds ratio 0.76, 95% CI 0.61-0.95) upper zone predominant emphysema/poor exercise tolerance better outcome as in NETT Lung volume reduction surgery for diffuse emphysema (van Agteren et al. Cochrane Database Syst Rev 2016)

Folgen von NETT - kranke Patienten haben hohe Morbidität und Mortalität - schlechter Ruf für LVRS - Rückgang der OP Zahlen bronchoskopische LVR (blvr): Industrie unterstützt intensiv bronchoskopischen Intervention (mehr Studien/Daten/Evidenz, mehr Akzeptanz/mehr Interventionen)

LVRS vs blvr VENT: 241 pts. in Ventilgruppe, 6,1% SAE, 4 verstorben, 4,2% Pneumonie, 9 Pneumothoraces STELVIO: 84 pts., 16 exkludiert bei Kollateralventilation Komplikationen: 1 Tod, 6 Pneumothoraces (18%), 6 Ventilentfernungen (20%) IMPACT: 93 pts., 44,2% SAE, 11 Pneumothoraces (25,6%), 5 Ventilentfernung, 2 Dislokationen, 1 Recurrensparese

LVRS vs blvr bronchoskopische LVR - Ventilimplantation: no FDA Approval Patientenselektion: mittlerweile auch homogenes Emphysem Exklusionskriterien: pleurale Adhäsionen, keine interlobären Fissuren, keine Kollateralventilation Komplikationen: Pneumonie, Hämoptysen, Pneumothorax, Exazerbation der COPD

LVRS vs blvr Die Wahrheit liegt in der Mitte Patientenselektion high standard of surgery - VATS auch Ventilimplantation ist keine harmlose Intervention

LVRS - Bullektomie

LVRS - Bullektomie 15 min OP Zeit, Entlassung POD 1

Danke für das Interesse!