6 Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Die Wortbildung des Deutschen

Wortbildung und Wortbildungswandel

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Wortbildung Derivation

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Computerdiskurs und Wortschatz

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Prüfungsthemen Staatsexamen

Das deutsche Adjektiv

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Illlllllllllllllllllllll

Inhalt.

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Webseiten- Responsemanagement

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung Das Internet Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Teilgebiete der Morphologie. Teilgebiete der Morphologie. Derivation. Derivation. Morphologie. Morphologie. Flexion. Wortbildung. Flexion.

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Anna Dargiewicz Die Sprache lebt und verändert sich. Zu neuesten Tendenzen in der deutschen Wortbildung. Acta Neophilologica 14/1, 61-76

Zweigbibliofhek Medizin

Translation und Technik

Zum Ausdruck der Temporalität im Deutschen und im Polnischen Sledzka

Masarykova Univerzita Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Educational Landscaping

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Schreiben in Unterrichtswerken

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Das Analysemodell für Werbeanzeigen. Ein Referat von: Anna-Lena Schomburg & Bianca Becher

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Jena-Weimar, August 2009

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

L HaebeirBön. Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen

Sprachen im Vergleich

I. Vorwort II. Theoretischer Teil Einleitung...15

Die Nominalisierung des Verbs

Der digitale Autor. Autorschaft im Zeitalter des Internets

Norbert Dittmar. Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. 3. Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe

Wortbildung. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bemerkungen 2 Komposition 3 Derivation 4 Kurzwortbildung 5 Einzelnachweise 6 Weiterführende Literatur

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

1 Einleitung Zum Forschungsproblem...13

Strategisches Management und Marketing

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

D. Lexik / Grundzüge der Wortbildung

Bunte Fenster zur Welt

I n hal tsverzeic h n is

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Psychologie als Wissenschaft

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1

Private Equity in der Unternehmenskrise

Teamentwicklung im Projektmanagement

UNIVERSITÄT VAASA. Philosophische Fakultät. Institut für Deutsche Sprache und Literatur

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Innovationen in Organisationen - der Kunde als König?

Nachhaltige Personalentwicklung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Danksagung... 9 Vorwort... 11 1 Zur Wortbildung des Deutschen... 15 1.1 Zum Forschungsstand... 15 1.2 Entwicklungstendenzen der modernen deutschen Wortbildung... 18 1.2.1 Komposition... 19 1.2.1.1 Nominale Komposition... 20 1.2.1.2 Eigennamen als Bestandteile der Komposita... 20 1.2.2 Bindestrichschreibung... 21 1.2.3 Binnenmajuskeln... 22 1.2.4 Das englische Suffix -ing... 23 1.2.5 Deverbale substantivische Konversionen... 24 1.2.6 Das Suffix -itis... 24 1.2.7 Kurzwörter... 26 1.2.8 i-wörter/ o-wörter... 27 1.2.9 Verbneubildungen... 29 1.2.10 Fremdwörter Anglizismen... 30 1.2.10.1 Hybride Wortbildungen... 30 1.2.10.2 Fremde Präfixe... 31 1.2.10.3 Verbale Konversion... 31 1.2.11 Wortbildungseinheit Mc-/Mac-... 32 1.2.12 Wortbildungselement -macher... 33 1.2.13 Resümee... 34 1.3 Die Fremdwortbildung als selbständiger Forschungsgegenstand. Zur Stellung der Fremdwortbildung in der Wortbildungsforschung... 36 2 Entlehnungen im Deutschen... 41 2.1 Zum Begriff der Entlehnung... 41 2.1.1 Gründe für Entlehnungen... 43 2.1.1.1 Interlinguale Gründe für Entlehnungen... 44 2.1.1.2 Intralinguale Gründe für Entlehnungen... 45 2.2 Fremdwort vs. Lehnwort... 47 2.2.1 Fremd vs. indigen... 47 2.2.2 Abgrenzung zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern... 48 2.3 Zum Begriff `Anglizismus`... 51 2.4 Bedeutung der Anglizismen im Deutschen... 52 2.5 Entlehnungssprachen/ Gebersprachen... 54 2.6 Integration der Fremdwörter in der deutschen Sprache... 60

6 Inhaltsverzeichnis 3 Zum Konfixbegriff... 69 3.1 Konfixdefinierungsprobleme Konfix vs. Affix... 69 3.1.1 Konfix vs. andere Wortbildungseinheiten... 71 3.1.2 Konfix als lexikalische Einheit... 71 3.1.3 Konfixauffassung von Ronneberger-Sibold... 73 3.1.4 Konfix bei Trunkwalter... 74 3.1.5 Müllers Konfix = Affix... 74 3.1.6 Alter Wein in neuen Schläuchen... 76 3.1.7 Problem des prototypischen Konfixes... 77 3.1.8 Abschied von der Konfixdiskussion?... 79 3.2 Konfixdefinition Begriffsbestimmung... 79 3.3 Defizite und Zweifel in der Konfixforschung und ihre Lösungsversuche... 82 3.4 Produktivität und Rolle der Konfixe in der modernen deutschen Sprache... 84 3.5 Schreibweise der Konfixe und ihre Präsenz im Wörterbuch... 86 3.6 Konfixbildungen... 87 3.6.1 Eisenbergs Konfixkomposita... 87 3.6.2 Ausblick... 89 4 Hybride Wortbildung im Deutschen Mischwortbildung... 91 4.1 Hybridbildung/ Mischbildung Begriffsbestimmung... 92 4.2 Fremdwortbildung vs. Hybridwortbildung: Hybridwortbildung als Überschneidungszone zwischen der indigenen Wortbildung und der Fremdwortbildung... 97 4.3 Wortbildungstypen der Hybridwortbildung... 99 4.4 Ad-hoc-Bildungen... 102 5 Werbesprache: ihre Besonderheiten und Strategien... 109 5.1 Zur Definition der Werbung... 110 5.1.1 Printwerbung... 111 5.1.2 Stellenwert der Printwerbung als moderne Kommunikation... 113 5.2 Zum Begriff der Werbesprache... 116 5.2.1 Fremde Elemente in der Werbesprache... 117 5.2.2 Anglizismen und ihre Funktion in der Werbesprache... 119 5.3 Wortbildung und Werbung... 123 5.3.1 Wortbildungsstrategien in den Werbe- und Informationstexten... 123 5.3.2 Bedeutung der Wortbildung für die Werbung und Informationsübermittlung... 124 5.4 Motive für die Bildung und Verwendung von Hybridbildungen in den Werbe- und Informationsquellen... 126

Inhaltsverzeichnis 7 6 Methodologisches... 131 6.1 Korpuslinguistische Untersuchung... 131 6.1.1 Zum Begriff des Korpus... 132 6.1.2 Zum Begriff der Korpuslinguistik... 133 6.2 Semantisch-pragmatische Vorgehensweise im Raum... 135 6.2.1 Linguistic landscape als moderne Forschungsmethode... 135 6.2.2 Greifswald als Forschungsraum Begründung der Wahl... 140 6.3 Zur Art und Weise der Korpuserhebung... 142 6.3.1 Korpusquellen... 142 6.3.2 Vorgehensweise bei der Korpussammlung... 150 6.3.3 Erfassung und Quelle der fremden Einheiten... 153 6.3.4 Analyseverfahren... 154 6.3.4.1 Quantitative Analyse des Korpus... 155 6.3.4.2 Qualitative Analyse des Korpus... 156 6.3.4.3 Sonderfälle im untersuchten Korpus... 157 6.4 Aufgestellte Untersuchungshypothesen... 158 7 Zum Untersuchungskorpus. Auswertung der Untersuchungsergebnisse... 163 7.1 Gegenstand der Untersuchung und Zielsetzung... 163 7.2 Ergebnisse und Interpretation der Korpusanalyse... 165 7.2.1 Auswertung der quantitativen Analyse... 165 7.2.1.1 Zahl der untersuchten Quellen... 165 7.2.1.2 Zahl der Fotos mit Beispielen für das untersuchte Phänomen... 166 7.2.1.3 Zahl der gefundenen Korpusbelege, d.h. Hybridbildungen... 166 7.2.1.4 Zahl der Komposita und Derivate unter den Hybridbildungen im Korpus... 167 7.2.1.5 Zahl der Konfixbildungen im untersuchten Korpus... 167 7.2.1.6 Zahl der Einmalbelege bzw. Einmalerscheinungen, die in das Korpus eingegliedert wurden... 169 7.2.2 Auswertung der qualitativen Analyse... 170 7.2.2.1 Kriterien für die Auswahl des Untersuchungsraumes... 171 7.2.2.2 Kriterien für die Auswahl der Texte... 171 7.2.3 Auswertung der quantitativ-qualitativen Analyse... 172 7.2.3.1 Klassifizierung der Korpusbelege... 172 7.2.3.1.1 Klassifizierung der Korpusbelege nach dem semantischen Kriterium... 172 7.2.3.1.2 Klassifizierung der Korpushybridbildungen nach Wortarten... 175 7.2.3.1.3 Klassifizierung der Korpusbelege nach Wortbildungskategorien 176 7.2.3.1.3.1 Hybride Komposition... 178 7.2.3.1.3.1.1 Substantivische Komposition... 179

8 Inhaltsverzeichnis 7.2.3.1.3.1.2 Adjektivische Komposition... 198 7.2.3.1.3.1.3 Verbale Komposition... 202 7.2.3.1.3.2 Hybride Derivation... 206 7.2.3.1.3.2.1 Substantivische Derivation... 207 7.2.3.1.3.2.2 Adjektivische Derivation... 213 7.2.3.1.3.2.3 Verbale Derivation... 216 7.2.3.1.4 Klassifizierung der fremden Komponenten der Korpushybridbildungen in Bezug auf die Sprache, aus der sie entlehnt wurden... 222 7.2.3.2 Fremde Einheiten: Art und Frequenz... 224 7.2.3.2.1 Fremde Einheiten als Teile der hybriden Korpussubstantive... 225 7.2.3.2.2 Fremde Einheiten als Teile der hybriden Korpusadjektive... 244 7.2.3.2.3 Fremde Einheiten als Teile der hybriden Korpusverben... 247 7.2.3.3 Bindestrichschreibung der Korpusbelege... 250 7.2.3.4 Das Phänomen der Binnenmajuskel... 254 7.2.3.5 Das Phänomen der unterschiedlichen Schreibweise von einigen Korpusbelegen... 255 7.3 Beschreibung auffälliger Phänomene... 258 7.3.1 Streben nach sprachlicher Differenzierung am Beispiel des Set-Phänomens... 258 7.3.2 Modewörter... 261 7.3.3 Hybridbildung vs. Okkasionalismus... 262 7.4 Verständlichkeitsproblem... 264 7.5 Abschließende Betrachtung der Untersuchungshypothesen... 268 7.6 Zusammenfassung des Erkenntnisbeitrags... 270 Zusammenfassung und Schlusswort... 273 Reflexion... 279 Literaturverzeichnis... 281 Diagrammverzeichnis... 315 ANHANG 1: Semantische Gruppen der Wortbildungen mit fremden Elementen (Hybridbildungen)... 319 ANHANG 2: Alphabetisches Register der fremden Einheiten, die in den untersuchten Hybridbildungen vorkommen... 336 ANHANG 3: Alphabetisches Wortregister... 353 ANHANG 4: Alphabetisches Register der Hybridbildungen von den Fotos... 415