Gewöhnliche Differentialgleichungen: Einleitung

Ähnliche Dokumente
Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Partielle Differentialgleichungen

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Differentialgleichungen 1. Ordnung. Einführung, Lösung and Anwendungen

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

Mathematische Methoden für Informatiker

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

2. Quasilineare PDG erster Ordnung

Die Differentialgleichung :

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten

Darstellungsformen von Funktionen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Quadratische Funktionen

Kapitel L. Gewöhnliche Differentialgleichungen

4. Wellenausbreitung

Linearisierung einer Funktion z = f (x, y) Die Gleichung der Tangentialebene

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

32.8 Die lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

3. Ebene Systeme und DGL zweiter Ordnung

Deterministisches Chaos

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Differentialgleichungen sind überall!

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Parameterdarstellung einer Funktion

Übungsaufgaben Mathematik III MST

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Partielle Differentialgleichungen

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung SS 17: Woche vom

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab.

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Übungsaufgaben zur Analysis

Skalare Differenzialgleichungen

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

8.1 Begriffsbestimmung

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

5. Vorlesung Wintersemester

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

Lösung - Schnellübung 13

Analysis I. Vorlesung 28

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

Integration durch Substitution

Chaos im getriebenen nicht-linearen Pendel

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

8 Dynamische Systeme. 1 Begriff und Anwendung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Theorie B: Klassische Mechanik

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

6. Erzwungene Schwingungen

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (A)

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 1

2. Elementare Lösungsmethoden

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

Physik 1 für Ingenieure

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Transkript:

Gewöhnliche Differentialgleichungen: Einleitung Die Sprache des Universums ist die Sprache der Differentialgleichungen. 1-E1

Faszinierender Anwendungsreichtum cc 1-E2

Wie verstanden die Alten das Naturgesetz? Für sie war es eine innere Harmonie, statisch und unveränderlich; oder es war ein Idealbild, dem nachzustreben die Natur sich bemühte. Für uns hat ein Gesetz nicht mehr diese Bedeutung; es ist eine unveränderliche Beziehung zwischen der Erscheinung von heute und der von morgen; mit einem Wort: es ist eine Differentialgleichung. Henri Poincaré 1-1

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen ermöglicht es, deterministische Evolutionsprozesse zu untersuchen. Ein Prozeß heißt deterministisch, wenn sein gesamter zukünftiger Verlauf und seine gesamte Vergangenheit eindeutig durch seinen gegenwärtigen Zustand bestimmt sind. Die Menge aller möglichen Zustände des Prozesses heißt Phasenraum. 1-2

Evolutionsprozesse cc http://www.eubaumgartner.ch/images/planeten1.jpg Die klassische Mechanik betrachtet z.b. Bewegungen von Systemen, deren Zukunft und Vergangenheit eindeutig durch die anfänglichen Lagen und die anfänglichen Geschwindigkeiten aller Punkte des Systems festgelegt sind. Der Phasenraum eines mechanischen Systems ist eine Menge, deren Elemente die Positionen und Geschwindigkeiten aller Punkte des gegebenen Systems beschreiben. 1-3

Evolutionsprozesse cc a) b) Abb. 1: De Broglie-Wellen und Unbestimmtheitsrelation Die Bewegungen der Teilchen in der Quantenmechanik kann man nicht durch deterministische Prozesse beschreiben: Eine Welle mit einer festen Wellenlänge λ erstreckt sich über den ganzen Raum. Um ein Wellenpacket der Breite x zu erzeugen, sind viele Wellenlängen in einem Bereich λ erforderlich. 1-4

Evolutionsprozesse cc Ein Prozeß heißt differenzierbar, wenn die Veränderung der Zustände mit der Zeit durch differenzierbare Funktionen beschrieben wird. Die Koordinaten und Geschwindigkeiten der Elemente eines mechanischen Systems verändern sich in differenzierbarer Weise. In der Theorie des Stoßes sind die Bewegungen allerdings nicht differenzierbar. Die Bewegungen der Systeme der klassischen Mechanik können mit Hilfe der gewöhnlichen Differentialgleichungen beschrieben werden, während die Quantenmechanik, die Theorie der Wärmeleitung, die Hydrodynamik und die Theorie des Stoßes andere Mittel erfordern. 1-5

Faszinierender Anwendungsreichtum cc Eine Gleichung zwischen einer gesuchten Funktion und einigen ihrer Ableitungen heißt eine Differentialgleichung. Differentialgleichungen gehören zu unseren mächstigsten Mitteln, Naturvorgänge zu beschreiben. Harro Heuser 1-6

Faszinierender Anwendungsreichtum: cc Freier Fall Galileo Galilei (1564-1642) Galilei erkannte 1590 die Gesetze des freien Falls: Alle Körper fallen im Vakuum unabhängig von ihrer Gestalt und Masse gleich schnell. Ihre Fallgeschwindigkeit ist proportional zur Fallzeit, der Fallweg proportional zum Quadrat der Fallzeit. 1-7

Pisaturm Die Gleichung, die einen im luftleeren Raum frei fallenden Körper beschreibt, hat die Form d 2 s t d t 2 = g g die konstante Erd- oder Fallbeschleunigung, s (t) die Weg-Zeit-Funktion 1-8

Faszinierender Anwendungsreichtum cc Folgende Beispiele zeigen, wie Forscher verschiedenster Gebiete Differentialgleichungen (DGL) zur Lösung von real-life -Problemen mitbenutzen y' = a y Änderung ist proportional zum Ist-Zustand Radioaktiver Zerfall Anfängliche Entwicklung einer Bakterienkultur Zellwachstum a y'' + b y' + c y = 0 y' = k (A y) (B y) Stetige Verzinsung Schwingendes Federpendel Schwingungen von Atomen und Molekülen Elektrische Polarisation Modell zur Diabetes-Aufdeckung (GTT) Chemische Reaktion, bei der sich Stoffe A und B zum Stoff C (= y) zusammensetzen 1-9

Gewöhnliche Differentialgleichungen cc (DGL) Definition: Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der Ableitungen von einer oder mehreren Funktionen auftreten, die von einer oder mehreren Variablen abhängen. Die gesuchten Unbekannten sind die Funktionen. Eine gewöhnliche DGL für eine Funktion y (x) hat die allgemeine Form F x, y x, y ' x, y ' ' x,..., y n x = 0 y x, y ' x, y ' ' x,... y, y ', y ' ',... Beispiele: y ' = x y 2 1 x y y ' y 2 = x 4 y = y ' 2 x y ' x2 2 y ' ' 4 y ' 8 y = e 2 x sin 2 x cos 2 x 2-1

Ordnung einer gewöhnlichen cc Differentialgleichung Definition: Die Ordnung der höchsten in einer Differenttialgleichung auftretenden Ableitung heißt die Ordnung der Differentialgleichung. Beispiele: y ' = 3 x x 2 + y y ' ' = 0 y ' + y 2 y ' ' ' = 2 cos x y 9 x y ' ' = x 2 y (6) x y ' ' ' = x y DGL 1. Ordnung DGL 2. Ordnung DGL 3. Ordnung DGL 9. Ordnung DGL 6. Ordnung 2-2

Formen einer gewöhnlichen cc Differentialgleichun Eine gewöhnliche Differentialgleichung kann in impliziter und expliziter Form geschrieben werden: F x, y, y ', y ' ',..., y n = 0 implizite Form y n = f x, y, y ',..., y n 1 explizite Form, die Gleichung ist nach der höchsten auftretenden Ableitung aufgelöst. Beispiele: y ' ' = e x + 5 x x 3 y 2 x y ' ' ' = 0 y ' ' = 2 x y 2 y ' + 2 sin x y (7) = 3 x y ' ' + x 3 y (4) sin ( x) y ' ' = e x explizite DGL 2. Ordnung implizite DGL 3. Ordnung explizite DGL 2. Ordnung explizite DGL 7. Ordnung implizite DGL 4. Ordnung 2-3

Lineare gewöhnliche cc Differentialgleichungen Definition: Eine Differentialgleichung heißt linear, falls sie die Form a n x y n x a n 1 x y n 1 x... a 0 x y x = b x a = a x, = 1, 2,... n und die rechte Seite b (x) gege- besitzt, wobei die Koeffizienten bene Funktionen sind. a x Die anderen gewöhnlichen Differentialgleichungen heißen nichtlinear. y ' y = x 3 y ' ' x 2 y ' sin x y = x y 4 y 2 x cos y = e x x 2 y ' ' = y nichtlineare DGL 1. Ordnung lineare DGL 2. Ordnung nichtlineare DGL 4. Ordnung lineare DGL 2. Ordnung 2-4

Lösung einer gewöhnlichen cc Differentialgleichung Definition: Eine Funktion heißt eine Lösung der Differentialgleichung, wenn sie mit ihren Ableitungen die Differentialgleichung identisch erfüllt. Die allgemeine Lösung einer DGL n-ter Ordnung enthält noch n voneinander unabhängigen Parameter (Integrationskonstanten). Die Anzahl der Parameter ist durch die Ordnung der DGL bestimmt. Eine spezielle Lösung wird aus der allgemeinen Lösung gewonnen, indem man aufgrund zusätzlicher Bedingungen den n Parametern feste Werte zuweist. Eine graphische Lösung einer DGL heißt Integralkurve. 2-5

Gewöhnliche Differentialgleichungen, cc Grundbegriffe: Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Ordnung der gegebenen Differentialgleichungen. Bestimmen Sie auch, ob die Differentialgleichungen linear oder nichtlinear sind a ) x 2 y ' ' x y ' 2 y = sin x b ) 1 y 2 y ' ' x y ' y = e x c ) y 4 y ' ' ' y ' ' y ' y = 1 d ) y ' x y 2 = 0 e ) y ' ' sin x y = sin x f ) y ' ' ' x y ' y cos 2 x = x 3 3-1a

Gewöhnliche Differentialgleichungen, cc Grundbegriffe: Lösung 1 a) lineare DGL 2. Ordnung; b) nichtlineare DGL 2. Ordnung; c) lineare DGL 4. Ordnung; d) nichtlineare DGL 1. Ordnung; e) nichtlineare DGL 2. Ordnung; f) lineare DGL 3. Ordnung. 3-1b

Lösung einer gewöhnlichen Differentialgleichung: cc Aufgaben 2, 3 Aufgabe 2: Zeigen Sie, dass die gegebenen Funktionen Lösungen der Differentialgleichungen sind a ) y ' ' 2 y ' 3 y = 0, y 1 x = e 3 x, y 2 x = e x b ) x y ' y = x 2, y x = 3 x x 2 c ) 2 x 2 y ' ' 3 x y ' y = 0, x 0, y 1 x = x, y 2 x = 1 x d ) y ' = x cos x y x = sin x x2 2 C Aufgabe 3: Bestimmen Sie die Werte für r, für welche die gegebenen Differentialgleichungen Lösungen der Form y = e r x besitzen a ) y ' 2 y = 0 c ) y ' ' y ' 6 y = 0 b ) y ' ' y = 0 d ) y ' ' ' 3 y ' ' 2 y ' = 0 3-2a

Lösung einer gewöhnlichen Differentialgleichung: cc Lösung 3 Wir bestimmen die Werte für r, für welche die gegebenen Differentialgleichungen Lösungen der Form y = e r x besitzen y = e r x, y ' = r e r x = r y, y ' ' = r 2 e r x = r 2 y, y ' ' ' = r 3 e r x = r 3 y a ) y ' 2 y = 0 r y 2 y = y r 2 = 0, r = 2 b ) y ' ' y = 0 r 2 y y = y r 2 1 = 0, r 1 = 1, r 2 = 1 c ) y ' ' y ' 6 y = 0 r 2 r 6 = 0, r 1 = 3, r 2 = 2 d ) y ' ' ' 3 y ' ' 2 y ' = 0 r r 2 3 r 2 = 0, r 1 = 0, r 2 = 1, r 3 = 2 3-2b

Lösung einer gewöhnlichen Differentialgleichung: cc Aufgabe 4 Als Bernoulli-Differentialgleichung wird die DGL y ' p x y = q x y n bezeichnet, wobei p (x) und q (x) in einem Intervall I stetige Funktionen sind. Aufgabe 4: Prüfen Sie, ob die gegebenen Funktionen Lösungen der Bernoulli- Differenzialgleichung sind 1 ) y ' + 2 x y = 2 x y 2, y 1 = 2 ) y ' + 2 x y = e x2 y 2, y 1 = e x2 1 2 e x, y 2 = 2 2 e x2 1 x, y 2 = e x 1 x 2 3-3a