und a 2 = 1 1 deren Spitzen auf einer logarithmischen Spirale liegen: Logarithmische Spirale a 1 a 2 a 1

Ähnliche Dokumente
Hans Walser, [ a] Wurzeln aus Matrizen

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Dr:Nürnberg FH Mannheim Naturwissenschaftliche Grundlagen Übung Lineare Algebra

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G.

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

Analytische Geometrie II

Brückenkurs Mathematik

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Von Sehnen und Sehnenlängen Konstruktion (mit Zirkel und Lineal) und Rechnung

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen

Vorkurs Mathematik B

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung

Hans Walser, [ a] Polygone im Raum Anregung: Chr. W., B.

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

1 Analytische Geometrie

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Analytische Geometrie I

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29

6.3 Hauptachsentransformation

Lineare (affine) Abbildung

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

2. Lagrange-Gleichungen

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Schwingungen und Wellen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

2 Geometrie und Vektoren

Was sind Vektoren? Wozu braucht man sie?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

1/02 Eine gegebene Strecke halbieren 20

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Grundlagen der Vektorrechnung

y x x y ( 2x 3y + z x + z

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Vektoren, Vektorräume

Tag der Mathematik 2013

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Tag der Mathematik 2007

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Erweiterte Koordinaten

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Übungen zur Linearen Algebra 1

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Lineare Abhängigkeit

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik

2.5. Geraden und Ebenen

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Lektionen zur Vektorrechnung

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

Lineare Algebra 1. Vorlesung von Prof. Dr. Friedmar Schulz. Sommersemester 2010 Wintersemester 2004/05 Zweite, überarbeitete Version

( ) werden einerseits wie üblich mit einer festen Zahl moduliert,

1 Einleitung. 1.1 Motivation. 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 1

Skalarprodukt und Orthogonalität

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Transkript:

Hans Walser, [0090b] Schnecke von Fibonacci Worum es geht Die Fibonacci-Rekursion wird verallgemeinert und auf Vektoren in der Ebene angewandt. Es entstehen Kreise und logarithmische Spiralen. Da die Fibonacci-Rekursion (auch die von uns verwendete verallgemeinerte Rekursion) linear ist, sind alle Folgevektoren Linearkombinationen der beiden Startvektoren. Die Figur liegt also in der durch die beiden Startvektoren aufgespannten Ebene. Daher können wir uns auf Vektoren in der Ebene beschränken. Beispiel: Wir arbeiten mit der Rekursion: a n+ = a n+ a n Mit den Startvektoren a = 0 und a = ergeben sich die folgenden Vektoren, deren Spitzen auf einer logarithmischen Spirale liegen: 8 9 0 8 9 Warum geht das so? Logarithmische Spirale Kreise. Die Rekursion Wir wählen zwei beliebige Ortsvektoren a und a gleicher Länge als Startvektoren. Weiter sei: p = a a a a Dieser Wert p ist also der Kosinus des Zwischenwinkels der beiden Startvektoren. Nun bilden wir eine Vektorenfolge mit der verallgemeinerten Fibonacci-Rekursion:

Hans Walser: Schnecke von Fibonacci /0 a n+ = p a n+ a n. Beispiel Wir wählen a = und a =. Damit ist p = a a =, und wir haben die Rekursion: a a a n+ = 8 a n+ a n Es sei n der Endpunkt des Ortsvektors a n. Das sieht dann so aus: Die ersten sieben Vektoren Offensichtlich sind die Vektoren gleich lang und haben gleiche Zwischenwinkel.

Hans Walser: Schnecke von Fibonacci /0 Der Beweis ergibt sich unmittelbar aus folgender Figur. a n+ a n+ a n a n Beweisfigur In der Regel geht es aber nicht auf : 8 9 0 Es geht nicht auf 8 9 0

Hans Walser: Schnecke von Fibonacci /0 Aufgehen tut es genau dann, wenn der Zwischenwinkel in einem rationalen Verhältnis zu 0 steht.. Sieben.. Regelmäßiges Siebeneck Wir wählen a = 0 und a = regelmäßiges Siebeneck. cos sin. Es ist also =. Damit erhalten wir ein Regelmäßiges Siebeneck

Hans Walser: Schnecke von Fibonacci /0.. Siebenstern Wir wählen a = 0 und a = einen regelmäßigen Siebenstern. cos sin. Es ist also =. Damit erhalten wir Siebenstern.. Noch ein Siebenstern Wir wählen a = 0 und a cos( ) = sin( ) einen anderen regelmäßigen Siebenstern.. Es ist also =. Damit erhalten wir Ein anderer Siebenstern

Hans Walser: Schnecke von Fibonacci /0.. Und noch einer Wir wählen a = 0 und a = cos sin. Es ist also =. Damit erhalten wir einen regelmäßigen Siebenstern, der zwar gleich aussieht, aber einen anderen Eckendurchlauf hat. Ecken in anderer Reihenfolge durchlaufen. Ungleich lange Startvektoren Was ergibt sich, wenn die beiden Startvektoren a und a nicht die gleiche Länge haben?.. Das Linsengericht Wir versuchen es mit den Startvektoren a = und a =. Gegenüber dem Eingangsbeispiel ist nun auch der Zwischenwinkel und damit das p verändert. Das sieht dann so aus:

Hans Walser: Schnecke von Fibonacci /0 8 0 9 9 0 8 890 0 9 8 8 8 Versuch Wir wetten ein Linsengericht, dass das nun eine Ellipse ist. Allerdings sehen wir, dass es in diesem Beispiel nicht aufgeht... Beweis Wir normieren die beiden Startvektoren auf die Länge. Wir machen das mit einer linearen Abbildung, welche die beiden Startvektoren als Eigenvektoren und deren Längen als Kehrwerte der zugehörigen Eigenwerte hat. Nun sind wir in der Lage gleich langer Startvektoren, wo sich ein Kreis (nun sogar der Einheitskreis) ergibt. Rückabbildung ergibt eine Ellipse, da die Rekursion linear und damit affin invariant ist. Man beachte, dass der maßgebliche Winkel zwischen den Startvektoren nicht verändert wird, wohl aber die anderen Zwischenwinkel. Aufgehen tut es also nach wie vor genau dann, wenn der Winkel zwischen den Startvektoren in einem rationalen Verhältnis zum vollen Winkel steht... Ein affin reguläres Achteck Wir verwenden die Startvektoren a = und a =. Für den Zwischenwinkel finden wir: a cos( )= a = a a 0 = Somit ist =, und es sollte nach 8 Schritten aufgehen. Wir erhalten die Figur:

Hans Walser: Schnecke von Fibonacci 8/0 8 Affin reguläres Achteck Eine Figur, die mit einer linearen Abbildung aus einem regelmäßigen Achteck hervorgeht, wir als affin reguläres Achteck bezeichnet. Spiralen Wir ändern die Rekursion etwas ab. Beginnen tun wir wieder mit zwei beliebigen Startvektoren a und a. Damit berechnen wir die Werte: r = s = a a a a a Wir verwenden nun die Rekursion: a n+ = r a n+ + s a n

Hans Walser: Schnecke von Fibonacci 9/0. Beispiel Mit den Startvektoren a = 0 und a = erhalten wir folgende Figur. 8 9 8 9 0 Spirale Es dürfte sich um eine logarithmische Spirale handeln.. Beweis Wenn wir den Startvektor a mit dem Faktor a a auf die Länge des zweiten Startvektors a normieren, erhalten wir mit der eingangs verwendeten Rekursion a a a a a n+ = an+ an einen weiteren Fächervektor a gleicher Länge im gleichen Winkelabstand (Situation des Kreises). Nun multiplizieren wir diesen Vektor mit dem Faktor a a a a. Damit haben wir drei aufeinander folgende Vektoren mit dem gleichen Winkelabstand, aber eponentiell wachsender Länge. Die Spitzen liegen auf einer logarithmischen Spirale. Für die Rekursion heißt das: a n+ = a a a a a a an+ a a an = a a a a n+ a a a n = r a n+ + s a n

Hans Walser: Schnecke von Fibonacci 0/0. Weiteres Beispiel Die Frage des Aufgehens ist wieder eine Frage des Zwischenwinkels. Mit den Startvektoren a = und a =, welche den Zwischenwinkel haben, ergibt sich: 9 8 Schnecke