Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Ähnliche Dokumente
E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Freie Hansestadt Bremen Verkehrskonzept Blumenthal

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

Umplanung Max-Brauer-Allee. von Palmaille bis Holstenstraße Grundlagenermittlung

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Fuß- und Radverkehrsgutachten

Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

13. Defizite und Handlungsfelder

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung Fußverkehrs-Checks in Crailsheim

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Fußgängerverkehr. 1 Einordnung des Fußgängerverkehr im Masterplan Mobilität. 2 Anforderungen an Verkehrsanlagen und die Qualität des Fußgängerverkehrs

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Düsseldorf, März 2010

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Verbesserung des Rad- und Fußwegenetzes im RISE-Themengebiet Langenfort / Barmbek-Nord

Stadt Bad Salzuflen Verkehrskonzept Innenstadt. Vorstellung Ergebnisse Bürgerforum

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Führungsformen - Übersicht

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Verkehrskonzept Hollabrunn

Radroute Innenstadt - Universität. Radverkehrsführung in der Parkallee zwischen Am Stern und Rembertistraße

Gemeinde Ganderkesee Verkehrsentwicklungsplan

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Planungswerkstatt Friedhofstraße Carl-Ulrich-Straße

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Fahrradklimatest 2014

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden

Meilenstein F) VEP Erlangen

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Gruppe 1. Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt. Stellplatzangebot in Erlangen. In Erlangen wollen alle in der der Innenstadt parken

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Mittelshuchting und der Straßenbahnlinie 8 nach Stuhr / Weyhe

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Planungs-Werkstatt I

Mobilitätskonzept 2025

Kategorisierung der Anregungen an den Themenständen

Anliegerinformation am

Verkehrsentwicklungsplan Soest

Gemeinde Herrsching am Ammersee Integriertes Gesamtverkehrskonzept

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Verkehrskonzept Bonner Norden

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Verkehrsentwicklungsplan Hürth

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Verkehrliche Wirksamkeit

Radverkehrsführung Hermann-Heinrich-Meier-Allee in Bremen

Fahrradklimatest 2013

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Wie läuft es in Bamberg als

Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Omnibushaltestelle. Präsentation am 1. März 2007

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Teilräumliche Verkehrsuntersuchung. VU-Gebiet. Südliche Innenstadt Bad Oldesloe. Schlussbericht ENTWURF. in Zusammenarbeit mit

St. Leonhard am Forst, Hauptplatzgestaltung

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Brückstraße. Bild 1, 2. Zweirichtungsradweg Rtg Hemmingen Breite 1,0m. Zweirichtungsabschnitt nach der Leinebrücke 1,56m

Fortschreibung des Verkehrsmodells Fürstenfeldbruck. Informationsveranstaltung

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein

Mobil in Eberswalde Mobilitätsplan 2030+

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

ERA und StVO-Novelle

Transkript:

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Bau- und Planungsausschuss 02.12.2015 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin

Gliederung Verkehrskonzept Ergebnisse Bestandsanalyse Fußverkehr Radverkehr Busverkehr Fließender Kfz-Verkehr Ruhender Kfz-Verkehr Ableitung von Handlungsbereichen Maßnahmenkonzeption und Bewertung Integriertes Handlungskonzept

Bestandsanalyse Fußverkehr Hauptrelationen

Bestandsanalyse Fußverkehr + Gute Ausgangsbedingungen für den Fußverkehr (großer fußläufiger Einzugsbereich; dichtes, eng verknüpftes Wegenetz) + Bereiche mit hohen Aufenthalts- und Spazierqualitäten

Bestandsanalyse Fußverkehr Unzureichende Gehwegbreiten, z.t. mit zusätzlichen Einschränkungen durch Aufsteller, Einbauten, ruhenden Verkehr Gemeinsame Führung mit dem Radverkehr (Geh-/Radweg, Rad frei )

Bestandsanalyse Fußverkehr Unzureichende Gehwegbreiten, z.t. mit zusätzlichen Einschränkungen durch Aufsteller, Einbauten, ruhenden Verkehr Gemeinsame Führung mit dem Radverkehr (Geh-/Radweg, Rad frei ) Querungskonflikte durch Einbauten, Radwege und ruhendem Verkehr im zentralen Innenstadtbereich

Bestandsanalyse Fußverkehr Unzureichende Gehwegbreiten, z.t. mit zusätzlichen Einschränkungen durch Aufsteller, Einbauten, ruhenden Verkehr Gemeinsame Führung mit dem Radverkehr (Geh-/Radweg, Rad frei ) Querungskonflikte durch Einbauten, Radwege und ruhendem Verkehr im zentralen Innenstadtbereich Ungünstige Führung an Kreuzungen und Einmündungen (weit abgerückte Furten) Fehlende Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ungünstige Oberflächen

Bestandsanalyse Radverkehr Hauptrelationen / Velorouten

Bestandsanalyse Radverkehr + Gute Ausgangsbedingungen für den Radverkehr (Topographie; großer Einzugsbereich; dichtes, eng verknüpftes Wegenetz) + Radverkehrsanlagen an allen Hauptverkehrsstraßen + Qualitativ gute Abstellmöglichkeiten an zentralen Orten + Insgesamt quantitativ ausreichende Zahl an Radabstellanlagen

Bestandsanalyse Radverkehr Radverkehrsanlagen weisen überwiegend funktionale und/oder bauliche Mängel auf Unzureichende Breite Fehlende Sicherheitstrennstreifen zum Gehweg und zu parkenden Kfz Überwiegend Führung im Seitenraum, oftmals mit Benutzungspflicht, auch bei nur schwachem Kfz-Verkehr Unklare / nicht erkennbare Führung Ungünstige Radverkehrsführung an einzelnen Kreuzungen und Einmündungen Weit abgerückte Furten Keine separaten Aufstellspuren, dadurch Verdrängung auf Fußwege bei Rückstau (Große Straße) Signalisierung mit Fußgänger-Signal

Bestandsanalyse Radverkehr Ungünstig Positionierung von Radabstellanlagen Qualitativ mangelhafte Abstellmöglichkeiten, vor allem private vor Geschäften

Bestandsanalyse Busverkehr + Direktes Fahrtenangebot in das gesamte Stadtgebiet + Stadtbussystem mit Taktfahrplan (30 /60 -Min. Takt) Eher periphere Lage der Haltestellen am Rand der zentralen Innenstadtbereichs

Bestandsanalyse Busverkehr + ZOB als zentraler Verknüpfungspunkt unmittelbar am Bahnhof gelegen ZOB überlastet: Busaufkommen, zu kleine Haltestellenbereiche, unattraktive Gestaltung und Zustand Ungünstige/mangelhafte Gestaltung von Haltestellen Konfliktflächen mit dem Radverkehr Fehlende Barrierefreiheit

Bestandsanalyse Kfz-Verkehr + Leistungsfähiger Hauptstraßenring um den zentralen Innenstadtbereich + Gute, direkte Erreichbarkeit der Innenstadt aus allen Stadtteilen und Richtungen Für Ortsunkundige intransparentes Einbahnstraßensystem im zentralen Innenstadtbereich (Noch) inhomogene Geschwindigkeitsregelungen im Innenstadtbereich

Bestandsanalyse Kfz-Verkehr + Zu den weitaus meisten Zeiten flüssiger Verkehrsablauf Spitzenzeiten: Hohe Auslastungen mit Störungen im Verkehrsfluss vor allem im Bereich Woldenhorn/ AOK-Knoten Hohe Verkehrsstärken >15 Tsd. Kfz/24h mit entsprechend negativen Folgewirkungen (Lärm, Luftschadstoffe, Trennwirkung etc.) Für die Zukunft weitere Verkehrszunahme auch im Innenstadtbereich zu erwarten

Bestandsanalyse Kfz-Verkehr Vor allem im Hauptstraßennetz stark auf den Kfz-Verkehr orientierte Straßenraumgestaltung, dabei z.t. auch Überdimensionierungen Hohe straßenräumliche Unverträglichkeiten vor allem auf der Lübecker Straße und der Hamburger Straße

Bestandsanalyse Ruhender Kfz-Verkehr + Große Stellplatzanlagen liegen überwiegend direkt am Hauptstraßenring + Zu allen Zeiten ausreichend freie Kapazitäten im Innenstadtbereich insgesamt Hoher Anteil Kurzzeitparker Zu den Spitzenzeiten (meist kurzzeitige) Vollauslastung der Anlagen und Straßenräume im zentralen Bereich Parksuchverkehre durch kleinere Anlagen, attraktive Parkplätze im Straßenraum und Einbahnstraßen Parkplatzsituation im Bereich Schloss/Marstall und Alter Markt

Bestandsanalyse Ruhender Kfz-Verkehr + Ansätze zur räumlichen Differenzierung und Erhöhung der Transparenz der Parkraumbewirtschaftung (Kostengünstige Langzeitparkplätze am Innenstadtrand, Bewirtschaftungszone) Insgesamt jedoch (noch) keine flächendeckende, einheitliche und transparente Parkraumbewirtschaftung Differenzierung zwischen Straßenraum und Parkbauten im zentralen Bereich nur über die Höchstparkdauer Bisher nur klassische Bezahlmöglichkeit

Räumliche Handlungsbereiche Schloss / Am Marstall Große Straße Nord / Alter Markt Große Straße Süd Rondeel / 3 Strahlen Bahnhof Verbindung Bahnhof-Innenstadt

Übergreifender Handlungsbereich Ruhender Kfz-Verkehr Ersatzstandorte für wegfallende Stellplätze aufgrund städtebaulicher Entwicklungen (Lindenhof, Rathausplatz?, Alte Reitbahn?) Zusätzliche Kapazitäten für Wachstum? Kapazitäten zur Verlagerung von Stellplätzen aus dem Straßenraum in Parkbauten Attraktivierung der bisher untergenutzten Parkbauten Weiterentwicklung der Parkraumbewirtschaftung Stellplatzangebot im Bereich Schloss/Marstall und Alter Markt

Vielen Dank! Verkehr und Mobilität Stadtentwicklung und Infrastruktur Siedlungsentwicklung und Finanzen Simulation regionaler Entwicklungen Gertz Gutsche Rümenapp GbR Jens Rümenapp Tel. 030 / 66300236 ruemenapp@ggr-planung.de