Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Ähnliche Dokumente
Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose. Universität zu Köln Steuerberater

MCC Mastering-ConceptConsult

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose. Universität zu Köln Steuerberater

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Gewerbesteuer in Berlin

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer

Besteuerung der Gesellschaften

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

1/0 Inhaltsverzeichnis

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Grundlagen der Besteuerung

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Besteuerung der Gesellschaften

Existenzgründungsberatung

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Unternehmensbesteuerung Teil I

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Aktuelles Steuerrecht 2015

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften

Internationale Rechnungslegung

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Rechts Anlage: Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen der Gemeinden vom

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 50

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Besteuerung der Gesellschaften Dozentenmaterialien Abbildungen

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht

für unbeschränkt Steuerpflichtige, bei denen alle Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln sind

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Polen. Rechtsformen. Das EStG-PL. Das KStG-PL. Sonderwirtschaftszonen. von Univ.-Prof. Dr. St. Kudert und Dr. J. Nabiałek

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung

Vorwort zur neunten Auflage

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Statistischer Bericht

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Gesamtüberblick über das Modul Grundlagen der Besteuerung und Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Grundstruktur der Einkommensteuer

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Grundlagen Unternehmensbesteuerung Modul zur Allgmeinen Betriebswirtschafslehre (G-6) BWL-Bachelor

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Rechtsformen für Unternehmen

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Inhaltsverzeichnis XIII

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Grundlagen der Einkommensteuer (ESt)

Zusammenfassende Übungsklausur

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

Die Steuerfachwirtprüfung

Körperschaftsteuer Aktuell: Steuererklärung 2015 für Praktiker April Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

G+E Einkünfte der Gesellschaft Mandant: 1 - Mustermann GmbH Steuer-Nr.: Musterstr. 1, Musterstadt

Die Besteuerung dergmbh&co.kgaa und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Grundkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

21 Anwendungsvorschriften

Transkript:

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern Band 3 Erbschaftsteuer mit Schenkungsteuer und Bewertungsrecht Band 4 Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung Band 5 Internationales Steuerrecht Doppelbesteuerung, Internationale Minderbesteuerung, Unternehmensaktivitäten im Ausland

Ertragsteuern Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin Westfälische Wilhelms-Universität Münster Steuerberater 21., neu bearbeitete Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 17454 6 Leserservice Leser dieses Buches können vergrößerte Vorlagen der 119 Abbildungen im pdf-format über das Internet beziehen. Dozenten können die Vorlagen in Lehrveranstaltungen einsetzen. Studierenden dienen die Abbildungen zur schnellen Wiederholung des Stoffes im Rahmen der Prüfungsvorbereitung. Die Abbildungen können Sie unter http://ertragsteuern.esv.info mit Hilfe Ticketcodes nfordern. 1. Auflage 1969 16. Auflage 2001 17. Auflage 2003 18. Auflage 2004 19. Auflage 2009 20. Auflage 2013 21. Auflage 2017 ISBN 978 3 503 17454 6 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2017 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706 Satz: tinahoffmann.eu, Berlin Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen

Vorwort zur 21. Auflage Die Neuauflage wurde erforderlich, nachdem die 20. Auflage vergriffen war. Eingearbeitet wurden die zwischenzeitlichen Änderungen, die sich insbesondere durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, das Ehrenamtsstärkungsgesetz, das Unternehmensteuervereinfachungsgesetz, das AIFM-Steueranpassungsgesetz, das Kroatien-Steueranpassungsgesetz, das Zollkodexanpassungsgesetz und das Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften ergaben. Bei der Neubearbeitung wurde ich umfassend von Herrn StB Dipl.-Fw. Nils Linnemann, M. A., unterstützt. Herr Linnemann hat vielfältige Änderungsvorschläge gemacht und eingearbeitet sowie die Überarbeitung der Abbildungen unterstützt. Ohne ihn wäre eine fristgerechte Neuauflage zum Sommersemester 2017 nicht möglich gewesen. Für seine großartige Hilfe danke ich ihm sehr. Frau Pia Hansen hat die Abbildungen neu bearbeitet; hierfür bin ich ihr zu Dank verpflichtet. Der steuerlichen Lektorin des Verlages, Frau Dr. Claudia Teuchert-Pankatz, danke ich für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit und zügige Durchsicht des Manuskripts. Frau Inge Platz hat wiederum die Umsetzung des Manuskripts in das Druckwerk professionell betreut. Münster, im März 2017 Christoph Watrin 5

Aus dem Vorwort zur 19. Auflage Vor 40 Jahren erschien zum ersten Mal das Buch Ertragsteuern von Gerd Rose. Seit dem haben unzählige Studierende und viele der heute tätigen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit Hilfe dieses Buches und den anderen Bänden des Lehrwerks Betrieb und Steuer das notwendige Steuerrechtswissen für Prüfungen, Examina und ihre berufliche Karriere erworben. Mit dem Werk Betrieb und Steuer und seinen vielfältigen anderen wissenschaftlichen Schriften hat Gerd Rose die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Deutschland seit der Übernahme des Lehrstuhls an der Universität zu Köln im Jahre 1966 entscheidend beeinflusst. Damals existierte nur an wenigen wissenschaftlichen Hochschulen im deutschsprachigen Raum ein solcher Schwerpunkt. Heute ist die Steuerlehre ein fester Bestandteil des betriebswirtschaftlichen Fächerkanons. Diese Entwicklung hat Gerd Rose mit großem Engagement gefördert und bis zuletzt entscheidend mit geprägt. Immer wieder ist es ihm gelungen, junge Menschen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Steuern und die praktische Tätigkeit in der Steuerberatung zu begeistern. Ein besonderes Anliegen war ihm dabei die Vermittlung von fundierten Kenntnissen des Steuerrechts, die er als Fundament für eine wissenschaftliche Analyse der Besteuerung und ihrer Wirkungen auf betriebliche Entscheidungen ansah. Umfassende Steuerrechtskenntnisse waren für ihn zudem Voraussetzung für eine qualifizierte Steuerberatung, die wie sein Schüler Norbert Herzig in der Festschrift zum 65. Geburtstag schreibt für ihn stets theoriegeleitet war und die Nutzung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Lösung praktischer Problemstellungen beinhaltete. Mit seinen Vorlesungen Betrieb und Steuer I und II und dem gleichnamigen Lehrwerk hat Gerd Rose das Ziel verfolgt, die notwendigen steuerrechtlichen Grundlagen bei seinen Hörern in Köln und darüber hinaus bei Studierenden in ganz Deutschland zu legen. Die vielen Auflagen über vier Jahrzehnte belegen, dass Studierende, Steuerberateranwärter, Berater und interessierte Leser das Werk gerne zur Hand genommen haben. Es ist mir eine große Ehre, dass Frau Rechtsanwältin Dr. Cornelia Glorius-Rose mich gebeten hat, das Werk ihres Mannes fortzuführen. Ihr, dem Verlag und seiner steuerrechtlichen Lektorin Frau Dr. Claudia Teuchert-Pankatz danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen. Münster, im September 2008 Christoph Watrin 6

Vorwort zur 1. Auflage (1969) Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist wissenschaftlich noch nicht so gut entwickelt wie andere Teile der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Betrieb und Steuer, staatlicher Steuerpolitik und unternehmerischem Verhalten, Besteuerung und Unternehmerentscheidung sind erst teilweise systematisch erforscht. Das für weitere Problemlösungen erforderliche Instrumentarium ist nur in Ansätzen vorhanden. Eine der wichtigsten Ursachen für diese vergleichsweise zurückgebliebene Entfaltung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ist nach meiner Ansicht darin zu sehen, dass es an jenem breiten Fundament zahlreicher, wohlausgebildeter Nachwuchskräfte fehlt, auf dem allein sich die Vielfalt von Talenten entwickeln kann, die jede (und insbesondere jede junge) Wissenschaft so nötig zu ihrem Fortschritt braucht. Über den Mangel an wohlausgebildeten Nachwuchskräften für das betriebliche Steuerwesen klagt auch die betriebliche Praxis. Denn nicht nur der Berufsnachwuchs der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer rekrutiert sich zum überwiegenden Teil aus den Absolventen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; auch für die unmittelbar leitende Tätigkeit in der Wirtschaft werden Betriebswirtschaftler mit mehr als oberflächlichen Kenntnissen über die Besteuerung benötigt. Sucht man nach den Ursachen für diesen Zustand, so stößt man alsbald auf eine erschwerende Notwendigkeit, mit der andere Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre nicht konfrontiert sind: Gründliche Kenntnisse der wichtigsten Teile des geltenden Steuerrechts sind für die Beschäftigung mit Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre unerlässlich. Fehlen sie, so verlieren sich die Antworten häufig ins Spekulative. Weder Wissenschaft noch Praxis aber haben einen Nutzen von Erkenntnissen aus Besteuerungsmethoden, die die Realität nicht isomorph abbilden. Meine Mitarbeiter im Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln haben mich bei diesen Bestrebungen mit ihrem regen Interesse und mit mancherlei wertvoller Hilfe sehr unterstützt. Ganz besonderen Dank schulde ich meinem Assistenten, Herrn Dipl.-Kfm. Horst Langel, für seine nie erlahmende Bereitschaft zu einer fundierten Sach- und Formkritik, von der dieses Buch wesentlich profitiert hat. Gerd Rose 7

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. Auflage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern... 23 A. Die Ertragsteuerarten... 23 B. Ertragbesteuerung von Unternehmen.... 25 II. Die Einkommensteuer... 31 A. Überblick... 31 1. Die persönliche Steuerpflicht... 31 2. Das Einkommen als Gegenstand der sachlichen Steuerpflicht. 34 3. Schema der Einkommensteuer-Ermittlung... 35 B. Morphographie der Einkunftsarten... 36 1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft... 36 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb... 39 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit... 49 4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit... 52 5. Einkünfte aus Kapitalvermögen... 56 6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung... 61 7. Sonstige Einkünfte... 64 C. Ordnung der Einkunftsarten... 69 1. Haupt- und Nebeneinkunftsarten... 69 2. Gewinn- und Überschusseinkunftsarten... 71 3. Die Bedeutung des 24 EStG... 72 4. Nicht besteuerte Einkünfte... 73 5. Teilweise besteuerte Einkünfte... 76 6. Die Bedeutung der richtigen Zuordnung der Einkünfte... 79 D. Die Ermittlung der Einkünfte... 81 1. Überblick... 81 2. Grundsätze der Gewinnermittlung... 84 9

Inhaltsverzeichnis 3. Die Gewinnermittlungsmethoden... 91 4. Überschusseinkünfte: Ermittlung... 98 5. Betriebsausgaben, Werbungskosten, Lebensführungskosten.. 101 6. Nicht oder nur teilweise abzugsfähige Betriebsausgaben/ Werbungskosten... 108 7. Gesamtbetrag der Einkünfte... 117 E. Verlustausgleich und Verlustabzug... 119 1. Verlustausgleich... 119 2. Verlustabzug... 121 3. Besonderheiten bei beschränkter Haftung... 123 4. Besonderheiten bei stillen Beteiligungen... 124 5. Besonderheiten bei Auslandsverlusten... 125 6. Besonderheiten bei negativen Einkünften aus Kapitalvermögen. 125 7. Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften... 126 8. Vererblichkeit von Verlustvorträgen... 126 F. Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen... 127 1. Überblick... 127 2. Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben... 128 3. Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben... 129 4. Sonderausgaben-Pauschbetrag... 132 5. Wie Sonderausgaben zu behandelnde Steuerbegünstigungen.. 132 6. Außergewöhnliche Belastungen... 133 G. Die Behandlung von Personenmehrheiten... 134 1. Gemeinsames Wirtschaften mehrerer Personen... 134 2. Mitunternehmergemeinschaften... 136 3. Unterbeteiligungen... 144 4. Betriebsaufspaltung... 145 H. Die Behandlung von Veräußerungsvorgängen.............. 147 1. Die einkommensteuerliche Relevanz von Veräußerungsvorgängen... 147 2. Besonderheiten der Einkommensbesteuerung von Veräußerungserfolgen... 148 3. Veräußerung von Betrieben... 152 4. Betriebsaufgabe und die Realteilung... 160 5. Betriebsverpachtung... 163 6. Unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen... 164 7. Veräußerung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und von Vermögen, das der selbständigen Arbeit dient... 165 10

Inhaltsverzeichnis 8. Veräußerung von Privatvermögen... 166 9. Besteuerung des Erwerbers... 171 I. Das zu versteuernde Einkommen... 172 1. Überblick... 172 2. Freibeträge für Kinder... 172 3. Sonstige vom Einkommen abzuziehende Beträge... 173 J. Einkommensteuertarif... 174 1. Allgemeines... 174 2. Der Normaltarif... 174 3. Sondertarife... 175 K. Veranlagung, Festsetzung und Zahlung der Einkommensteuer. 188 1. Die Veranlagung... 188 2. Die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer... 191 3. Die Lohnsteuer... 192 4. Die Kapitalertragsteuer... 194 5. Die Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb... 196 6. Weitere Steuerermäßigungen... 199 7. Vorauszahlungen, Abschlusszahlung, Erstattung... 200 8. Der Steuerabzug bei Bauleistungen... 201 L. Familienleistungsausgleich, Kindergeld, Erziehungsgeld und Altersvorsorgeförderung... 202 1. Kindergeld... 202 2. Erziehungsgeld... 203 3. Altersvorsorgeförderung... 203 M. Die Kirchensteuern... 204 III. Die Körperschaftsteuer... 207 A. Überblick... 207 1. Persönliche Steuerpflicht... 207 2. Bemessungsgrundlagen und Tarife... 208 B. Das körperschaftsteuerliche Einkommen... 209 1. Einkommensbegriff des KStG... 209 2. Steuerbilanz-Ergebnis... 211 3. Erfolgswirksame Gesellschafter-Einlagen... 213 4. Nichtabziehbare Betriebsausgaben... 216 5. Abziehbare Erträge... 222 6. Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter von KGaA... 226 11

Inhaltsverzeichnis C. Die Besteuerung von Ausschüttungen der Kapitalgesellschaft. 227 1. Offene Gewinnausschüttungen.... 227 2. Verdeckte Gewinnausschüttungen... 228 3. Ausschüttungen aus dem steuerlichen Einlagekonto... 235 4. Übergang vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren.. 236 D. Die Behandlung von Verlusten... 237 1. Der Verlustabzug... 237 2. Einschränkungen beim Mantelkauf... 238 3. Rückausnahme zu 8c KStG: Fortführungsgebundener Verlustvortrag... 243 E. Festsetzung, Veranlagung und Entrichtung der Körperschaftsteuer... 245 F. Besteuerung schwindender und umwandelnder Kapital gesellschaften... 246 1. Auflösung und Liquidation... 246 2. Ausscheiden aus der unbeschränkten Steuerpflicht... 247 3. Formwechsel in eine Personenunternehmung... 248 4. Verschmelzung mit anderen Kapitalgesellschaften... 249 5. Verschmelzung mit einer Personenunternehmung... 250 6. Spaltung einer Kapitalgesellschaft... 250 IV. Die Gewerbesteuer... 253 A. Überblick... 253 1. Der Gegenstand der Gewerbesteuer... 253 2. Die Betriebsstätte... 256 3. Mehrheit von Betrieben... 256 4. Der Steuerschuldner der Gewerbesteuer... 257 5. Schema der Gewerbesteuer-Ermittlung... 258 B. Der Gewerbeertrag... 258 1. Ausgangsgröße: Gewerblicher Gewinn (Verlust)... 258 2. Aufwendungen für Fremdkapital....................... 261 3. Bezüge persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA... 265 4. Erfolgsanteile aus Mitunternehmergemeinschaften... 266 5. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen... 268 6. Spenden... 269 7. Grundbesitz-Abzüge... 269 8. Gewinnanteile aus Kapitalgesellschaftsbeteiligungen... 270 9. Anteile nicht im Inland belegener Betriebsstätten... 275 10. Gewerbeverlustabzug... 275 12

Inhaltsverzeichnis C. Der Tarif der Gewerbesteuer... 277 1. Ermittlung des Steuermessbetrags... 277 2. Berechnung der Gewerbesteuer aus dem Messbetrag... 278 3. Ertragsteuerliche Behandlung der Gewerbesteuer... 279 D. Festsetzung und Zahlung der Gewerbesteuer.... 280 1. Die Veranlagung... 280 2. Die Zerlegung... 281 3. Vorauszahlungen und Abschlusszahlung... 282 V. Die ertragsteuerliche Organschaft.... 285 A. Überblick... 285 1. Der Sachverhalt Organschaft... 285 2. Die unterschiedliche Würdigung des Organschaftssachverhalts im Steuerrecht... 286 3. Der Organkreis... 287 4. Die Eingliederung... 288 5. Ausgedehnte Organkreise... 288 B. Die körperschaftsteuerliche Organschaft... 290 1. Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft... 290 2. Konsequenz: Einkommenszurechnung... 292 3. Ausnahmen von der Einkommenszurechnung... 293 4. Die Behandlung von Ausgleichszahlungen... 293 C. Die gewerbesteuerliche Organschaft... 294 1. Voraussetzungen der gewerbesteuerlichen Organschaft... 294 2. Konsequenz: Betriebsstättenfiktion... 295 3. Feststellung der Besteuerungsgrundlagen und Veranlagung zur Gewerbesteuer... 296 4. Mehrheit von Organträgern... 297 5. Exkurs: Gewerbesteuerersparnisse durch Organschaft?... 297 VI. Der Solidaritätszuschlag... 299 Verzeichnis von Kommentaren... 301 Sachregister... 303 13

Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz Abschn. Abschnitt AG Aktiengesellschaft AG (als Literaturhinweis) Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) AktG Aktiengesetz AO Abgabenordnung AV Anlagevermögen BB BC BEEG BewG BFH BFuP BGB BMF BStBl BV BVerfG DB DBA DBW DStR DStZ Der Betriebs-Berater Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen & Controlling Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Bewertungsgesetz Bundesfinanzhof Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift) Bürgerliches Gesetzbuch Bundesministerium der Finanzen Bundessteuerblatt Betriebsvermögen Bundesverfassungsgericht Der Betrieb (Zeitschrift) Doppelbesteuerungsabkommen Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) Deutsche Steuer-Zeitung EaGB Einkünfte aus Gewerbebetrieb EaKV Einkünfte aus Kapitalvermögen EaNSA Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit EaSA Einkünfte aus selbständiger Arbeit EAV Ergebnisabführungsvertrag EaV+V Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung E-Bilanz Elektronisch übermittelte Bilanz EBITDA Earnings before interests, taxes, depreciation and amortisation E. G. Eingetragene Genossenschaft 15

Abkürzungsverzeichnis EK ErbStG EStB EStDV EStG EStH EStR EU EWR FB FR FS GbR GewStDV GewStG GewStR GG GmbH GmbHG GmbHR HGB Hrsg. Eigenkapitel Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Der Ertrag-Steuer-Berater (Zeitschrift) Einkommensteuer-Durchführungsverordnung Einkommensteuergesetz Einkommensteuer-Hinweise Einkommensteuer-Richtlinien Europäische Union Europäischer Wirtschaftsraum Freibetrag Finanz-Rundschau Festschrift (für) Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Richtlinien Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH-Gesetz GmbH-Rundschau Handelsgesetzbuch Herausgeber IDW Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. Inf. Die Information (Zeitschrift) InvZulG Investitionszulagengesetz IStR Internationales Steuerrecht (Zeitschrift) JStG KapGes KG KGaA KÖSDI KStDV KStG KStH KStR Jahressteuergesetz Kapitalgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Kölner Steuerdialog (Zeitschrift) Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung Körperschaftsteuergesetz Körperschaftsteuer-Hinweise Körperschaftsteuer-Richtlinien 16

Abkürzungsverzeichnis Lifo LStDV LStR MA NJW NZI OECD OHG OG OT PersG RFH Sbr SBV SCE SE SJ SoE SolZG StB Stbg StbJb StBp SteuK StuB StuW StVj StWa Ubg UmwStG UStG VGA VZ Last-in First-Out Lohnsteuer-Durchführungsverordnung Lohnsteuer-Richtlinien Musterabkommen Neue Juristische Wochenschrift Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht Organization for Economic Cooperation and Development Offene Handelsgesellschaft Organgesellschaft Organträger Personengesellschaft Reichsfinanzhof Schmalenbach Business Review Sonderbetriebsvermögen Europäische Genossenschaft Europäische Aktiengesellschaft Steuer-Journal Sonstige Einkünfte Solidaritätszuschlaggesetz Der Steuerberater (Zeitschrift) Die Steuerberatung (Zeitschrift) Steuerberater-Jahrbuch Die steuerliche Betriebsprüfung (Zeitschrift) Steuerrecht kurzgefaßt (Zeitschrift) Steuern und Bilanzen (Zeitschrift) Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift) Steuerliche Vierteljahresschrift Steuer-Warte Die Unternehmensbesteuerung (Zeitschrift) Umwandlungssteuergesetz Umsatzsteuergesetz Verdeckte Gewinnausschüttung Veranlagungszeitraum 17

Abkürzungsverzeichnis WG WJ WPg Wirtschaftsgut Wirtschaftsjahr Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift) ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfbF Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung z. v. E. zu versteuerndes Einkommen 18

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Überblick Ertragsteuern... 23 Abbildung 2: Die Ertragsteuern... 24 Abbildung 3: Grundstrukturen der Rechtsformen... 26 Abbildung 4: Steuerliche Wesensmerkmale von Personengesellschaften. 27 Abbildung 5: Steuerliche Wesensmerkmale von Kapitalgesellschaften.. 28 Abbildung 6: Vereinfachter Überblick über die persönliche Steuerpflicht. 32 Abbildung 7: Theorien zum Einkommensbegriff................... 34 Abbildung 8: Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer... 35 Abbildung 9: Überblick über die Einkünfte... 36 Abbildung 10: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft... 37 Abbildung 11: Einkünfte aus Gewerbebetrieb... 39 Abbildung 12: Begriff des Gewerbebetriebs... 40 Abbildung 13: Gewerbebetrieb kraft Infektion... 43 Abbildung 14: Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Prägung... 45 Abbildung 15: Gewerbliche Prägung: Gestaltungsmöglichkeiten... 46 Abbildung 16: Einkünfte aus Gewerbebetrieb bei Veräußerungen... 47 Abbildung 17: Einkünfte aus selbständiger Arbeit... 49 Abbildung 18: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit... 53 Abbildung 19: Einkünfte aus Kapitalvermögen... 57 Abbildung 20: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung... 60 Abbildung 21: Unterschied zwischen Herstellungs- und Erhaltungsaufwand... 62 Abbildung 22: Sonstige Einkünfte... 65 Abbildung 23: Private Veräußerungsgeschäfte... 67 Abbildung 24: Neben- vs. Haupteinkünfte... 69 Abbildung 25: Gewinn- und Überschusseinkünfte... 72 Abbildung 26: Bedeutung des 24 EStG... 73 Abbildung 27: Nicht bzw. teilweise besteuerte Einkünfte... 74 Abbildung 28: Teileinkünfteverfahren... 77 Abbildung 29: Bedeutung der richtigen Zuordnung der Einkünfte... 79 Abbildung 30: Prinzipien der Einkünfteermittlung... 81 Abbildung 31: Methoden der Einkünfteermittlung... 82 Abbildung 32: Anwendungen der Gewinnermittlungsarten... 83 Abbildung 33: Betriebsvermögensvergleich... 85 Abbildung 34: Abgrenzung Betriebsvermögen Privatvermögen... 86 Abbildung 35: Entnahmen... 88 Abbildung 36: Einlagen... 89 Abbildung 37: Formen des Betriebsvermögensvergleichs... 92 Abbildung 38: Bewertungswahlrechte und Maßgeblichkeitsprinzip... 93 19

20 Abbildungsverzeichnis Abbildung 39: Ausnahmen vom Zufluss-/Abflussprinzip... 94 Abbildung 40: Weitere Methoden der Einkünfteermittlung... 96 Abbildung 41: Überschusseinkünfte: Einnahmen... 98 Abbildung 42: Werbungskosten... 99 Abbildung 43: Betriebsausgaben, Werbungskosten, Lebensführungskosten. 101 Abbildung 44: Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben, Werbungskosten. 102 Abbildung 45: Gemischte Aufwendungen... 106 Abbildung 46: Überentnahmen... 109 Abbildung 47: Zinsschranke... 112 Abbildung 48: Steuerliches EBITDA eines Personenunternehmens... 113 Abbildung 49: Ausnahmen von der Zinsschranke... 114 Abbildung 50: Summe der Einkünfte... 117 Abbildung 51: Gesamtbetrag der Einkünfte... 118 Abbildung 52: Verlustausgleich und -abzug... 119 Abbildung 53: Besonderheiten bei der Verlustbehandlung... 120 Abbildung 54: Verluste bei beschränkter Haftung... 123 Abbildung 55: Funktionsweise des 15a EStG... 125 Abbildung 56: Sonderausgaben... 128 Abbildung 57: Außergewöhnliche Belastung... 133 Abbildung 58: Einkünfte der Personengesellschaften... 137 Abbildung 59: Mitunternehmergemeinschaften... 138 Abbildung 60: Zweistufige Gewinnermittlung...................... 139 Abbildung 61: Gewinnermittlung der Mitunternehmergemeinschaft... 141 Abbildung 62: Betriebsaufspaltung... 145 Abbildung 63: Steuerliche Relevanz von Veräußerungen... 148 Abbildung 64: Steuerliche Begünstigungen im Zusammenhang mit 16 EStG... 149 Abbildung 65: Systematisierung von Veräußerungsvorgängen... 153 Abbildung 66: Veräußerung von Betrieben und Mitunternehmeranteilen. 154 Abbildung 67: Veräußerung von Kapitalgesellschaftananteilen I... 157 Abbildung 68: Veräußerung von Teilen eines Mitunternehmeranteils... 159 Abbildung 69: Der Veräußerung gleichgestellte Sachverhalte... 160 Abbildung 70: Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen II... 166 Abbildung 71: Veräußerungen nach 17 EStG... 167 Abbildung 72: Einkommensteuertarif (Einzelveranlagung)... 173 Abbildung 73: Sondertarife... 175 Abbildung 74: Grundkonzeption des 34a EStG... 179 Abbildung 75: Nicht entnommener Gewinn... 181 Abbildung 76: Saldo von Entnahmen und Einlagen... 183 Abbildung 77: Nachversteuerung... 184 Abbildung 78: Ermittlung des nachversteuerungspflichtigen Betrages... 185 Abbildung 79: Zusammenveranlagung von Ehegatten... 188

Abbildungsverzeichnis Abbildung 80: Erhebungsformen der Einkommensteuer... 192 Abbildung 81: Kapitalertragsteuer... 194 Abbildung 82: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb.. 197 Abbildung 83: Weitere Steuerermäßigungen... 200 Abbildung 84: Kirchensteuer... 205 Abbildung 85: Körperschaftsteuerpflicht... 207 Abbildung 86: Tarif und Erhebung der KSt... 208 Abbildung 87: Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens... 210 Abbildung 88: Körperschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage... 211 Abbildung 89: Verdeckte Einlage... 214 Abbildung 90: Steuerliches EBITDA einer Kapitalgesellschaft.... 216 Abbildung 91: Zinsschranke bei Kapitalgesellschaften... 217 Abbildung 92: Nichtabziehbare Aufwendungen.... 219 Abbildung 93: Steuerfreie Erträge nach 8b KStG... 223 Abbildung 94: Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen III... 224 Abbildung 95: Verdeckte Gewinnausschüttung... 230 Abbildung 96: Rechtsfolgen einer verdeckten Gewinnausschüttung... 233 Abbildung 97: Behandlung von Verlusten... 238 Abbildung 98: Begriff des Mantelkaufs... 239 Abbildung 99: Konzernklausel... 240 Abbildung 100: Ausnahmen von der Mantelkaufvorschrift... 241 Abbildung 101: Stille Reserven Escape-Klausel... 242 Abbildung 102: Beispiel zur Konzernklausel beim Mantelkauf.... 243 Abbildung 103: Charakter der Gewerbesteuer... 253 Abbildung 104: Steuerobjekte der Gewerbesteuer................... 254 Abbildung 105: Berechnungsschema Gewerbesteuer.... 258 Abbildung 106: Gewinn aus Gewerbebetrieb.... 259 Abbildung 107: Hinzurechnungen und Kürzungen... 260 Abbildung 108: Hinzurechnungen gemäß 8 Nr. 1 GewStG.... 262 Abbildung 109: Hinzurechnung gemäß 8 Nr. 8 GewStG.... 266 Abbildung 110: Kürzung gemäß 9 Nr. 2 GewStG... 267 Abbildung 111: Kürzungen gemäß 9 Nr. 2a, 7 GewStG... 271 Abbildung 112: Hinzurechnungen gemäß 8 Nr. 5 GewStG.... 273 Abbildung 113: Gewerbesteuer-Berechnung... 277 Abbildung 114: Wirkungsweise der GewSt-Anrechnung nach 35 EStG. 280 Abbildung 115: Organschaft.... 287 Abbildung 116: Voraussetzungen der ertragsteuerlichen Organschaft... 291 Abbildung 117: Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft.. 292 Abbildung 118: Gewerbesteuerliche Organschaft... 295 Abbildung 119: Solidaritätszuschlag... 299 21