Schulverlag plus AG 1

Ähnliche Dokumente
Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Lerndimensionen, Kompetenzmodelle und Lehrpläne

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden?

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mathematik Schuljahr 2

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Klasse 3 Baden-Württemberg

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Klasse 2 Baden-Württemberg

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Argumentieren/Kommunizieren

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Das Mathebuch 4 (Bestell-Nr ) Vorschlag für die Jahresplanung

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Schulinterner Lehrplan

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulcurriculum Mathematik

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Transkript:

16.02.2017 Schulverlag plus AG 1

Produktepräsentation Februar 2017

Agenda Ausrichtung Struktur, Funktion der Lehrwerksteile und praktische Umsetzung Themenbücher Arbeitshefte, Trainingsmaterialien Anschauungsmaterialien filrouge Aufbau, Jahresplanung Umsetzung Lehrplan 21, Bezüge Themenübersicht Inhalte Gemeinsame Lernen Beispiele aus «MATHWELT 2» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 3

Ausrichtung Lehrwerk für heterogene und/oder altersgemischte Klassen Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte entsprechend Lehrplan 21 Struktur Die Inhalte sind nach mathematischen Themen geordnet Alle arbeiten an den gleichen Themen und in den gleichen Büchern/Heften Erleichterte Unterrichtsorganisation in heterogenen und/oder altersdurchmischten Klassen 16.02.2017 Schulverlag plus AG 4

Struktur Funktion der Lehrwerksteile MATHWELT 1 MATHWELT 2

Struktur des Lehrwerks: Lehrmittelteile «MATHWELT 1»(1. Zyklus) «MATHWELT 2» (2. Zyklus) 2 Themenbücher 2 Themenbücher 6 Arbeitshefte 4 Arbeitshefte Trainingsmaterialien Trainingsmaterialien filrouge filrouge 16.02.2017 Schulverlag plus AG 6

Produkteübersicht «MATHWELT» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 7

Themenbuch «MATHWELT 1» Gemeinsame Lernanlässe in der heterogenen Gruppe Vorwissen aktivieren, Umweltbezug Bildimpulse, Aufträge Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen Mehrwegprodukt, 1 Themenbuch pro Semester Wird innerhalb des Zyklus widerholt verwendet Natürliche Differenzierung 16.02.2017 Schulverlag plus AG 8

Themenbuch «MATHWELT 1» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 9

Themenbuch «MATHWELT 1» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 10

Themenbuch «MATHWELT 2» Gemeinsame Lernanlässe in der heterogenen Gruppe Erarbeitung und Vertiefung für 3.+4. Schuljahr sowie für 5.+6. Schuljahr Mehrwegprodukt, 1 Themenbuch pro Semester Alle Lernenden des 3. - 6. Schuljahres arbeiten mit dem gleichen Themenbuch, wiederholte Verwendung Symbole für Kompetenzstufen vorwiegend für 3. + 4. Schuljahr vorwiegend für 5. + 6. Schuljahr 16.02.2017 Schulverlag plus AG 11

Themenbuch «MATHWELT 2» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 12

Themenbuch «MATHWELT 2» Stufenspezifische Vertiefungen 3.+ 4. oder 5.+ 6. Schuljahr 16.02.2017 Schulverlag plus AG 13

Arbeitsheft «MATHWELT 1» 6 Arbeitshefte mit Aufgaben zu einem Thema Alle Kompetenzstufen des 1. Zyklus sind einbezogen Die Arbeitshefte werden im Zyklus mehrmals verwendet Die Aufgaben werden durch Symbole den versch. Kompetenzstufen zugeordnet Jeweils 2 bis 3 thematische Kapitel & Zusatzkapitel «Eigene Wege» mit reichhaltigen Aufgaben 1 Rätselheft 16.02.2017 Schulverlag plus AG 14

Arbeitsheft «MATHWELT 1» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 15

Arbeitsheft «MATHWELT 1» Kapitel Themenfarbe Aufgabennummer und Titel Kompetenzstufe 16.02.2017 Schulverlag plus AG 16

Arbeitsheft «MATHWELT 1» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 17

Arbeitsheft «MATHWELT 1» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 18

Arbeitsheft «MATHWELT 1» Kindergarten? 16.02.2017 Schulverlag plus AG 19

Trainings-Spiele, Blitz-Blick «MATHWELT 1» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 20

Strategie-Karten «MATHWELT 1» Plus- Minus und Malrechnen 16.02.2017 Schulverlag plus AG 21

Arbeitsheft «MATHWELT 2» 2 AH für das 3. und 4. Schuljahr (Themen 1 11 / 12 22) 2 AH für das 5. und 6. Schuljahr (Themen 1 11 / 12 22) Individuelle Vertiefung Grundlagen Training «Das kann ich» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 22

Arbeitsheft «MATHWELT 2» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 23

Arbeitsmaterialien Plus «MATHWELT 2» + 16.02.2017 Schulverlag plus AG 24

Anschauungs-Materialien «MATHWELT 1» Zahlenkarten «MATHWELT 2» Zahlenscheibe Punktestreifen Tausenderbuch 20er- und 100er-Feld Ziffernkarten 16.02.2017 Schulverlag plus AG 25

filrouge Kommentar für Lehrpersonen, Print Das Lehrmittel im Überblick Übersicht zu jedem Thema 16.02.2017 Schulverlag plus AG 26

filrouge 16.02.2017 Schulverlag plus AG 27

Aufbau, Jahresplanung MATHWELT 1 MATHWELT 2 16.02.2017 Schulverlag plus AG 28

Jahresplanungen «MATHWELT 1» Thematisch immer gleiche Abfolge für alle Lernenden des Zyklus 1. Semester August / September Oktober November Dezember Januar Wie viele? (5 Wochen) Schöne Muster (5 Wochen) Plus und minus (4 Wochen) Gestalten (2 Wochen) Kaufen und verkaufen (4 Wochen) 2. Semester Februar März April Mai Juni / Juli Plus und minus Gestalten Mal und geteilt Gross und klein (6 Wochen) (2 Wochen) (6 Wochen) (4 Wochen) 16.02.2017 Schulverlag plus AG 29

Jahresplanungen «MATHWELT 1» Konkrete Umsetzung pro Thema 1. Semester Wie viele? KG 1. SJ 2. SJ Zentrale Inhalte Zählkompetenzen und Zahlaspekte Zahldarstellungen, Anschauungsmittel Ziffern und Zahlen schreiben, Stellenwerte Bearbeitungsdauer 5 Schulwochen Lernen mit dem Themenbuch 5 bis 10 ZE 5 LE Lernen mit dem Arbeitsheft und Rätseln 5 ZE 12 LE Lernen mit dem Blitz-Blick 6 x 15 Training mit Trainings-Spielen 6 x 15 Planung/Realisierung Ergebnissicherung Reserve Selbst- und Fremdbeurteilung (Mathe-Kompass, Test) 2 ZE / LE 1 LE 1 LE Weiterführende Themen in «MATHWELT 2»: Zahlenraum, Zahlen aus Ziffern, Zahlenmuster 16.02.2017 Schulverlag plus AG 30

Jahresplanungen «MATHWELT 2» Thematisch immer gleiche Abfolge in allen Schuljahren eines Zyklus Thema (Schulwoche) 1. Symmetrien (SW 1 & 2) 2. Zahlenraum (SW 3 & 4) 3. Zahlen aus Ziffern (SW 5 & 6) Lerninhalte Symmetrische Figuren erkennen, herstellen, ergänzen, skizzieren und verändern Symmetrien von Körpern erkennen, ergänzen und skizzieren Figuren schieben, Bandornamente und Flächenornamente herstellen Flächeninhalte bestimmen Thema 2 und 3 als Einheit betrachten und behandeln Anzahlen bestimmen Sich im Zahlenraum orientieren, Eigenschaften von Zahlen kennen In Schritten zählen Zahlen schreiben und darstellen Auf dem Zahlenstrahl orientieren. Zahlen nach der Grösse ordnen. Zahlen in der Stellenwerttafel darstellen. Zahlen beschreiben Zahlen verändern Zahlen darstellen, Zahlen auf Zahlentafeln strukturieren Gemeinsame Prüfung Themen 1, 2 und 3. Zeit für Verbesserung einplanen 16.02.2017 Schulverlag plus AG 31

Unterrichtsplanung «MATHWELT 2» Anzahl Lektionen Lehrmittelteil 2 4 Themenbuch Ein bis drei gemeinsame Lernanlässe ½ Arbeitsheft Grundlagen 2 4 Themenbuch stufenspezifische Vertiefung 2-3 Arbeitsheft stufenspezifische Vertiefung Weitere Erläuterungen Gemeinsames Lernen fachlich gerahmt von offenen Aufgabenstellungen und durch Lehrperson inszeniert Pro Thema: Aufgaben 01, 02, 03, 04 Kompetenzstufe, 3.-6. Schuljahr Standortbestimmung, Automatisieren 3. Schuljahr: Kompetenzstufe, Aufgabe 101 4. Schuljahr: Kompetenzstufe, Aufgabe 102 5. Schuljahr: Kompetenzstufe, Aufgabe 201 6. Schuljahr: Kompetenzstufe, Aufgabe 202 Stufenspezifisches Training, Üben und Vertiefen in stufenspezifischen Lerngruppen oder/und individuell 3.+4. Schuljahr: Kompetenzstufe, Aufgaben 11 19 5.+6. Schuljahr: Kompetenzstufe, Aufgaben 21 29 Stufenspezifisches Training, Üben und Vertiefen Individuelles und selbstständiges Training 3.+4. Schuljahr: Kompetenzstufe, Aufgaben 103 110 5.+6. Schuljahr: Kompetenzstufe, Aufgaben 203 210 ½ ca. 45 individuell ca. 8 10 Arbeitsheft «Das kann ich» Hausaufgaben App zu Grundlagen Arbeitsmaterialien plus 1 ½ - 2 Wochen pro Thema Lernsicherung, Selbsteinschätzung, Reflexion DKI 1.1 Kompetenzstufe (3. Schuljahr) DKI 1.2 / 1.3 Kompetenzstufe (3.+4. Schuljahr) DKI 1.4 Kompetenzstufe (4. Schuljahr) DKI 2.1 Kompetenzstufe (5. Schuljahr) DKI 2.2 / 2.3 Kompetenzstufe (5.+6. Schuljahr) DKI 2.4 Kompetenzstufe (6. Schuljahr) Grundlagen automatisieren Weiterführende Aufgaben für Lernstarke Lernstarke Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahres: Kompetenzstufe +, Aufgabe Thema x-1 Lernstarke Schülerinnen und Schüler des 6. Schuljahres: Kompetenzstufe +, Aufgabe Thema x-2 16.02.2017 Schulverlag plus AG 32

Lehrplan 21 Umsetzung, Bezüge «MATHWELT 1» «MATHWELT 2»

Umsetzung Lehrplan 21 «MATHWELT 1» Kompetenzbereiche Handlungsaspekte Operieren & Benennen Zahl und Variable Form und Raum Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Erforschen & Argumentieren Math. & Darstellen Operieren & Benennen Erforschen & Argum. Mathematisieren & Darstellen Operieren & Benennen Erforschen & Argum. Mathematisieren & Darstellen MATHWELT 1 Bezüge zum Lehrplan 21 Themen / Arbeitsmittel Begriffe und Symbole verstehen und verwenden. Zahlen lesen und schreiben. Flexibel zählen, Zahlen nach der Grösse ordnen und Ergebnisse überschlagen. addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und potenzieren. Terme vergleichen und umformen. Gleichungen lösen. Gesetze und Regeln anwenden. Zahl- und Operationsbeziehungen sowie Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen. Aussagen, Vermutungen und Ergebnisse erläutern, überprüfen, begründen. Hilfsmittel beim Erforschen arithmetischer Strukturen nutzen. Rechenwege darstellen, beschreiben, austauschen und nachvollziehen. Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme veranschauliche, beschreiben und verallgemeinern. Begriffe und Symbole verstehen und verwenden. 1 Wie viele? Themenbuch x x x x x x x x x x x Arbeitsheft x x x x x x x x x x x x Übungsangebote (BB, TS) BB TS TS TS BB BB BB BB BB 2 Schöne Muster Themenbuch x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Arbeitsheft x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Üben (BB, TS) BB TS TS TS BB BB BB BB BB BB BB 3 Plus und minus Themenbuch x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Arbeitsheft x x x x x x x x x x x x x x x Üben (BB, TS, SK) BB TS SK SK BB BB BB SK BB 4 Mal und geteilt Themenbuch x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Arbeitsheft x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Üben (BB, TS, SK) BB TS SK SK BB BB BB SK BB x 5 Gross und klein Themenbuch x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Arbeitsheft x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 6 Kaufen und verkaufen Themenbuch x x x x x x x x x x Arbeitsheft x x x x x x x x x x x 7 Gewinnen und verlieren Themenbuch x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Arbeitsheft x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 8 Gestalten Themenbuch X x x x x x x x x Total 14 14 15 12 14 15 16 16 14 10 7 4 4 6 5 6 7 2 10 8 9 7 8 8 12 11 Figuren und Körper abbilden, zerlegen und zusammensetzen. Längen, Flächen und Volumen berechnen. Beziehungen, insbesondere zwischen Längen, Flächen und Volumen, erforschen, vermuten und austauschen. Aussagen und Formeln zu geom. Beziehungen überprüfen, mit Beispielen belegen und begründen. Körper und räumliche Beziehungen darstellen falten, skizzieren, zeichnen, konstruieren sowie Darstellungen austauschen und überprüfen. 16.02.2017 Schulverlag plus AG 34 Figuren und Körper in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen darstellen. Koordinaten von Figuren und Körpern bestimmen. Pläne lesen und zeichnen. Begriffe und Symbole verstehen und verwenden. Grössen schätzen, bestimmen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen. Funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen. funktionale Zusammenhänge und Grössenbeziehungen erforschen, Vermutungen formulieren und austauschen. Sachsituationen zur Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit erforschen, vermuten und überprüfen. Daten zu Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit erheben, ordnen, darstellen, auswerten und interpretieren. Mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen. Terme, Formeln, Gleichungen und Tabellen mit Sachsituationen konkretisieren.

Themenübersicht «MATHWELT 1» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 35

Themenübersicht: Lehrplanbezug 16.02.2017 Schulverlag plus AG 36

Themenübersicht: Lehrplanbezug 16.02.2017 Schulverlag plus AG 37

Themenübersicht: Inhalte 16.02.2017 Schulverlag plus AG 38

Themenübersicht: Inhalte 16.02.2017 Schulverlag plus AG 39

Themenübersicht: Kompetenzstufen 16.02.2017 Schulverlag plus AG 40

Themenübersicht: Kompetenzstufen 16.02.2017 Schulverlag plus AG 41

Kompetenzraster «MATHWELT 1» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 42

Kompetenzraster «MATHWELT 1» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 43

Umsetzung Lehrplan 21 «MATHWELT 2» MATHWELT 2, Bezug zum Lehrplan 21 Operieren & Benennen Begriffe und Symbole verstehen und verwenden. Zahlen lesen und schreiben flexibel zählen, Zahlen nach der Grösse ordnen und Ergebnisse überschlagen. addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und potenzieren. Zahl und Variable Form und Raum Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Terme vergleichen und umformen. Gleichungen lösen. Gesetze und Regeln anwenden. Erforschen & Argumentieren Zahl- und Operationsbeziehungen sowie Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen. Aussagen, Vermutungen und Ergebnisse erläutern, überprüfen, begründen. Hilfsmittel beim Erforschen arithmetischer Strukturen nutzen. Math. & Darst. Rechenwege darstellen, beschreiben, austauschen und nachvollziehen. Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme veranschaulichen, beschreiben und verallgemeinern. Begriffe und Symbole verstehen und verwenden. Operieren & Benennen 01_Symmetrien x x x x x x 02_Zahlenraum x x x x x x x x x 03_Zahlen aus Ziffern x x x x x x x x 04_Geld x x x x x x x x 05_Addieren und subtrahieren x x x x x x x x x 06_Multiplizieren x x x x x x x x x 07_Längen und Flächen x x x x x x x x x x x x x x 08_Subtrahieren und addieren x x x x x x x x x 09_Ornamente und Parkette x x x x x x x x x x x 10_Zahlenmuster x x x x x x x x x x x x x x x 11_Zeit x x x x x x x 12_Multiplizieren und dividieren x x x x x x x x x 13_Rechengesetze x x x x x x x x 14_Gewicht und Inhalt x x x x x 15_Proportionen x x x x x x x x x x x x 16_Pläne x x x x x x x 17_Zahlen - Zahlrätsel x x x x x x x x x x x x 18_Zufällig?! x x x x x x x x x x 19_Anteile x x x x x x x x x x x x 20_Dividieren x x x x x x x x x x 21_Körper und Volumen x x x x x x x x x x x x 22_Mathematik im Alltag x x x x x x x x x x x x x x x x x Figuren und Körper abbilden, zerlegen und zusammensetzen. Längen, Flächen und Volumen berechnen. Erf. & Argum. Beziehungen, insb. zw. Längen, Flächen und Volumen, erforschen, vermuten und austauschen. Aussagen und Formeln zu geom. Beziehungen überprüfen, mit Beispielen belegen und begründen. Mathematisieren & Darstellen 11 11 19 11 12 14 14 16 13 5 8 3 3 6 5 7 5 2 7 8 10 8 3 3 7 8 Körper und räumliche Beziehungen darstellen falten, skizzieren, zeichnen, konstruieren sowie Darstellungen austauschen und überprüfen. Figuren und Körper in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen darstellen. Koordinaten von Figuren und Körper bestimmen. Pläne lesen und zeichnen. Begriffe und Symbole verstehen und verwenden. Operieren & Benennen Grössen schätzen, bestimmen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen. funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen. Erf. & Argum. funkt. Zush. und Grössenbeziehungen erforschen, Vermutungen formulieren und austauschen. Sachsituationen zur Statistik, Komb. und Wahrsch. erforschen, vermuten und überprüfen. Mathematis. & Darstellen 16.02.2017 Schulverlag plus AG 44 Daten zu Statistik, Komb. und Wahrsch. erheben, ordnen, darstellen, auswerten und interpretieren. Mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen. Terme, Formeln, Gleichungen und Tabellen mit Sachsituationen konkretisieren.

Themenübersicht «MATHWELT 2» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 45

Themenübersicht «MATHWELT 2» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 46

Themenübersicht: Kompetenzstufen 16.02.2017 Schulverlag plus AG 47

Produktesite www.mathwelt.ch

Vergleich mit Mitbewerberprodukten Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte entsprechend Lehrplan 21 Setzt Erkenntnisse aus Projekt Mathe 2000 um Ausgerichtet auf entwicklungsgemischte, heterogene Klassen primäre Orientierung an mathematischen Themen (und nicht an Jahrgangszielen) reichhaltige Aufgaben für entwicklungsgemischte Klassen Lösungserwartungen für alle Kompetenzstufen Unterrichtsfokus auf Mathematik und Inhalte Organisation wird entlastet 16.02.2017 Schulverlag plus AG 49

«MATHWELT» ist ein idealer Begleiter für den Mathematikunterricht in heterogenen Klassen (z.b. Jahrgangsklassen mit einer grossen Streuung der Leistungen, integrative Klassen, altersdurchmischte Klassen). das ideale Lehrmittel für Schulen, welche den Kindern auf verschiedenen Kompetenzstufen und mit verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden möchten. das passende Lehrmittel für einen Unterricht, in dem gemeinsame und individuelle Sequenzen einen festen Platz haben. 16.02.2017 Schulverlag plus AG 50

«MATHWELT» bietet sowohl... gemeinsame Lernanlässen für die heterogene Gruppe, für das Lernen von- und miteinander als auch ein Angebot an Aufgaben und Aufträgen für die individuelle Kompetenzerweiterung mit unterschiedlichen Anforderungen. 16.02.2017 Schulverlag plus AG 51

Produkteübersicht 16.02.2017 Schulverlag plus AG 52

Produkteübersicht «MATHWELT» 16.02.2017 Schulverlag plus AG 53

«MATHWELT 1» Preise Überblick über das Lehrwerk und seine Bestandteile Preise 2 Themenbücher Kindergarten bis 2. Schuljahr Mehrweg, je ca. 68 Seiten, farbig illustriert, gebunden 59.- Fr. für den ganzen Zyklus 1 6 Arbeitshefte & 1 Rätselheft Kindergarten bis 2. Schuljahr Einweg, je ca. 80 bis 160 Seiten, farbig illustriert, geheftet; inklusive Arbeitsmaterial 59.- Fr. für den ganzen Zyklus 1 filrouge, Kommentar für Lehrpersonen mit Hinweisen zur Durchführung, Zusatzmaterialien, Kopiervorlagen und Spielanleitungen Kindergarten bis 2. Schuljahr Mehrweg, ca. 12 Faltbogen A3, Nutzungslizenz 189.- Fr. für den ganzen Zyklus 1 Trainingsspiele Kindergarten bis 2. Schuljahr Mehrweg, ca. 70 Spiele, Spielkarten oder Klebeetiketten und Spielanleitungen 189.- Fr. für den ganzen Zyklus 1 Würfelset 8 Würfel mit unterschiedlichen Anzahldarstellungen 9.80 Fr. Blitz-Blick Materialset aus Holz mit Montageanleitung 6 Poster 3 Wimmelbilder, Plus-, Minus- und Mal-Tafel App Trainingsspiele Kindergarten bis 2. Schuljahr 28.- Fr. 39.- Fr. gratis für den ganzen Zyklus 1 für den ganzen Zyklus 1 Preisänderungen vorbehalten 16.02.2017 Schulverlag plus AG 54

«MATHWELT 2» Preise Überblick über das Lehrwerk und seine Bestandteile 2 Themenbücher 3. bis 6. Schuljahr Mehrweg, je ca. 148 Seiten, farbig illustriert, gebunden 2 Arbeitshefte 3. + 4. Schuljahr Einweg, je ca. 140 Seiten, farbig illustriert, geheftet; inklusive Arbeitsmaterial 2 Arbeitshefte 5. + 6. Schuljahr Einweg, je ca. 140 Seiten, farbig illustriert, geheftet; inklusive Arbeitsmaterial filrouge, Kommentar für Lehrpersonen mit Hinweisen zur Durchführung, Zusatzmaterialien, Kopiervorlagen 3. bis 6. Schuljahr Mehrweg, ca. 12 Faltbogen A3, Nutzungslizenz App Grundlagentraining 3. bis 6. Schuljahr Preise 79.- Fr. 29.- Fr. 29.- Fr. 189.- Fr. gratis für den ganzen Zyklus 2 für 3. und 4. Schuljahr für 5. und 6. Schuljahr für den ganzen Zyklus 2 für den ganzen Zyklus 2 Preisänderungen vorbehalten 16.02.2017 Schulverlag plus AG 55

Gemeinsam Lernen Beispiele aus «MATHWELT 2»

Gemeinsam Lernen: Zahlenraum 16.02.2017 Schulverlag plus AG 57

Gemeinsam lernen: Zahlenraum 16.02.2017 Schulverlag plus AG 58

Gemeinsam lernen: Zahlenraum 16.02.2017 Schulverlag plus AG 59

Gemeinsam lernen: Zahlenraum 250 420 5 500 210 350 200 1000 100 16.02.2017 Schulverlag plus AG 60

Gemeinsam lernen: Zahlenraum 8 121 8 121 16 32 21 320 31 16.02.2017 Schulverlag plus AG 61

Gemeinsam lernen: Zahlenraum 16.02.2017 Schulverlag plus AG 62

Gemeinsam lernen: Zahlenraum 16.02.2017 Schulverlag plus AG 63

Gemeinsam lernen: Zahlenraum 16.02.2017 Schulverlag plus AG 64

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit

«MATHWELT» Zusatzinformationen

«MATHWELT» Zusatzinformationen Beurteilung Autorenteam Erprobung 16.02.2017 Schulverlag plus AG 67

«MATHWELT» Beurteilung

«MATHWELT 1» Beurteilung Aufgabenbezogene Beobachtungshinweise auf verschiedenen Kompetenzstufen Kompetenzraster zur Beurteilung von Lernprozessen und Lernergebnissen Zu jedem Thema eine Lernkontrolle (Anforderungen Ende Zyklus)

«MATHWELT 2» Beurteilung Prozessbewertung Ergebnissicherung, Reflexion, Dokumentation von Lernstrategien Das kann ich DKI 1.1 1.4 Produktbewertung In der Handreichung zur Beurteilung liegen je Thema, zu einem Lernanlass, Kriterien zur Produktbewertung vor. Lernkontrollen: Aufgabensammlung Je Thema stehen der Lehrperson 12 Aufgaben auf den unterschiedlichen Kompetenzstufen zur Verfügung. 16.02.2017 Schulverlag plus AG 70

«MATHWELT» Autorenteam

Autorenteam «MATHWELT 1» Kurt Hess, Zug Gabriela Schürch, Luzern Hans Hofmann, Bern Barbara Hohl, Zug «MATHWELT 2» Beat Wälti, Bern Marco Hübner, Luzern Sandra Luginbühl, Bern Christina Berger, Bern Rita Krummenacher, Luzern 16.02.2017 Schulverlag plus AG 72

Erprobung «MATHWELT 1» «MATHWELT 2» Rückmeldungen

Erprobung «MATHWELT 1» Erprobungszeitraum/-phasen: Januar 2014 bis Juli 2016 In 7 Deutschschweizer Kantonen In 23 Klassen In verschiedenen Klassenkombinationen: Kindergarten, Basisstufe, Cycle élémentaire, 1./2. Klasse, 1.-3. Klasse 16.02.2017 Schulverlag plus AG 74

Erprobung «MATHWELT 2» Erprobungsphasen: Januar 2014 bis Juli 2017 In 6 Deutschschweizer Kantonen In 37 Klassen In verschiedenen Klassenkombinationen: Mehrere Varianten von AdL- Klassen z.b. 3./4. Klasse, 3.-5. Klasse, 3. 6. Klasse, 4. 6. Klasse, 5./6. Klasse Jahrgangsklassen 3., 4., 5. und 6. Klasse. 16.02.2017 Schulverlag plus AG 75

Erprobung «MATHWELT»: Rückmeldungen Endlich ein Mathewerk, das den Unterricht mit altersgemischten Klassen unterstützt! Viel Kreativität, offenes Lernen Gemeinsames Lernen am gleichen Thema / Gegenstand Vielseitiges Unterrichts- und Lernmaterial Motivierende Übungen und Spiele Strategieaufbau Reflexion wird angeregt Differenzierungsangebot 16.02.2017 Schulverlag plus AG 76