ICHS International Cultural-historical Human Sciences Herausgegeben von Hartmut Giest und Georg Rückriem Band 42

Ähnliche Dokumente
Arbeits- und Lerntätigkeit in Industrieunternehmen

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

STRUKTUREN UND PROZESSE VON LEHRERTEAMARBEIT IM KONTEXT DER LERNFELDUMSETZUNG

Das museale Format Wanderausstellung

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Initialisierung musterbrechender Managementinnovation

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Zielkonflikte im Working Capital Management

Fairness, Reziprozität und Motivation


Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Compliance- oder Integrity-Management

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Professionelle Pflege alter Menschen

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Organisation von Supply Chain Management

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Organisation der Unternehmensarchitektur

ICHS International Cultural-historical Human Sciences Herausgegeben von Hartmut Giest und Georg Rückriem Band 54

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Johannes Zacher. Andreas Ochs. Sozial Betriebswirtschaftslehre. Einführung und allgemeiner Teil

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Teita Bijedic. Entwicklung unternehmerischer. Persönlichkeit im Rahmen einer. Entrepreneurship Education

Controlling in Sportverbänden

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Public Affairs-Management von Großunternehmen

lllllllllllllll

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Die Internationalität von Top-Managern

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Universität [C% München

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Wertorientiertes Informationsmanagement

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Johannes Christian Panitz

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Transkript:

ICHS International Cultural-historical Human Sciences Herausgegeben von Hartmut Giest und Georg Rückriem Band 42 Silke Geithner Arbeits- und Lerntätigkeit in Industrieunternehmen Fallstudien aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie

Silke Geithner Arbeits- und Lerntätigkeit in Industrieunternehmen Fallstudien aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie Berlin 2012

ICHS International Cultural-historical Human Sciences ist eine Schriftenreihe, die der kulturhistorischen Tradition verpflichtet ist das ist jene, vor allem von Lev S. Vygotskij, Aleksej N. Leont ev und Aleksandr R. Lurija entwickelte theoretische Konzeption, die den Menschen und seine Entwicklung konsequent im Kontext der Kultur und der gesellschaftlich historischen Determination betrachtet. Dabei kommt der Tätigkeit als der grundlegenden Form der Mensch-Welt-Wechselwirkung für die Analyse der menschlichen Entwicklung und Lebensweise entscheidende Bedeutung zu, sowohl unter einzelwissenschaftlichen Aspekten und deren Synthese zu übergreifender theoretischer Sicht als auch im Hinblick auf praktische Problemlösungen. Die Schriftenreihe veröffentlicht sowohl Texte der Begründer dieses Ansatzes als auch neuere Arbeiten, die für die Lösung aktueller wissenschaftlicher und praktischer Probleme bedeutsam sind. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet unter: <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Silke Geithner Arbeits- und Lerntätigkeit in Industrieunternehmen. Fallstudien Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie Dissertation Technische Universität Dresden, 2012 2012: Lehmanns Media GmbH Verlag Berlin www.lehmanns.de www.ich-sciences.de ISBN: 978-3-86541-661-2 Druck: docupoint magdeburg Barleben

Danksagung i Danksagung Diese Arbeit wurde im Herbst 2011 von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden als Dissertation angenommen. Der Weg von der Idee einer Dissertation bis zu ihrem Druck als fertiges Buch ist herausfordernd, manchmal beschwerlich und aufreibend, aber auf jeden Fall lehr- und erkenntnisreich. Über die Komplexität und die Anforderungen heutiger Industrieproduktion habe ich in der Zusammenarbeit mit den drei Fallunternehmen sehr viel gelernt. Den 121 Interviewpartnern sowie den Entscheidungsträgern in den Unternehmen möchte ich daher an erster Stelle für ihre Offenheit und für die Kooperation danken. Die intensive Forschung wurde durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union sowie durch den Freistaat Sachsen möglich. Dafür danke ich. Prof. Dr. Frank Schirmer, meinem Betreuer und Erstgutachter, danke ich herzlich aus zwei wesentlichen Gründen: Zum einen ermöglichte er mir durch die Tätigkeit an seiner Professur, diese Forschung überhaupt anzugehen; zum anderen ermutigte er mich beständig, die Erkenntnisse weiter zu durchdenken und ihren Mehrwert darzustellen. Für die inhaltlichen Anstöße möchte ich mich ebenfalls bei Prof. Dr. Rainhart Lang bedanken. Frau Professorin Dr. Bärbel Fürstenau danke ich für die Übernahme des Zweitgutachtens. Viele weitere Menschen haben an dieser Arbeit in verschiedener Form Anteil; sei es durch inhaltliche Anregungen und Diskussionen oder durch motivationale Unterstützung und Zutrauen in mich. Besonderer Dank gilt: Prof. Dr. Klaus- Peter Schulz (Klaus, ohne Dich gäbe es diese Arbeit nicht!), Dr. Annett Puggel & Dr. Stefan Hauptmann (die erfolgreichen Diss-Mitstreiter 2012!), Dr. Daniela Menzel, Dr. Peter Mistele, Dr. Lutz Gerlach & Dipl.-Kffr. Tanja Schulze (Danke für Euer Feedback und die Motivation); meinen Dresdner Kollegen Dr. Gabriele Faßauer, Dr. Katja Ziesche, Dipl.-Wi.-Ing. Michael Tasto, Dipl.-Kfm. Daniel Knödler, MBA, Dipl.-Kffr. (FH) Thordis Kombrink, M.Sc. & Birgit Hergert (Danke fürs Formatieren, Birgit!). Dank an Nora Littwin für das Korrekturlesen. Allen weiteren Freunden und Kollegen, die mich während des Dissertierens in vielfältiger Form unterstützt haben und hier nicht namentlich erwähnt sind, sei ebenfalls herzlich gedankt. Meinen Eltern, Kristina & Ulrich Geithner sowie meinen Schwestern Anja Träger & Sophie Geithner danke ich von ganzem Herzen für ihren stetigen Rückhalt und die fortwährende Unterstützung! Silke Geithner

Abstract iii Abstract Forschungsgegenstand der vorliegenden Publikation sind Arbeits- und Lernprozesse in Industrieunternehmen. Die Ausgangsthese dabei ist, dass für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen in Unternehmen im Zuge der Entwicklung von der standardisierten Massenfertigung hin zu flexiblen, kundenindividuellen Formen ein anderes Verständnis von Arbeit und Entwicklung erforderlich ist sowie andere Formen des Lernens notwendig sind, als derzeit in den betrieblichen Handlungsfeldern der Personal- und Organisationsentwicklung verfügbar. Im traditionellen Lernverständnis wird insbesondere der Zusammenhang zwischen Arbeiten und Lernen sowie zwischen individueller und kollektiver Entwicklung unzureichend betrachtet. Mit der kultur-historischen Tätigkeitstheorie in der Lesart von Yrjö Engeström (z. B. 1999a, 2001, 2008a, 2011) wird daher ein theoretischer Zugang vorgeschlagen, der konzeptionell diese Verknüpfungen leistet. Das Modell des Tätigkeitssystems sowie die Theorie des expansiven Lernens werden genutzt, die Arbeitstätigkeit sowie ihre inhärenten Widersprüche als Auslöser für Entwicklung in drei Fallunternehmen des produzierenden Gewerbes zu beschreiben und zu analysieren. In den Intensivfallstudien werden einerseits die komplexe Arbeitstätigkeit und ihre Widersprüche rekonstruiert sowie andererseits das gegenwärtige Lernverständnis und die praktizierten Methoden des Lernens analysiert. Darauf aufbauend wird die Frage diskutiert, inwieweit Lernen auf die realen Arbeitsanforderungen ausgerichtet ist und zur Entwicklung der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter beiträgt. Aufbauend auf der Auseinandersetzung mit der kultur-historischen Tätigkeitstheorie sowie den Erkenntnissen aus den empirischen Fallanalysen werden Prinzipien für die Gestaltung von individuellem und kollektivem Lernen in Arbeitsorganisationen der Lerntätigkeit abgeleitet und diskutiert. Darüber hinaus wird die kultur-historische Tätigkeitstheorie als konzeptioneller Bezugsrahmen der empirischen Forschung kritisch reflektiert. Es werden sowohl ihre Stärken als auch Grenzen in Bezug auf den vorliegenden Untersuchungsgegenstand erörtert. Die vorliegende Forschungsarbeit hebt die Bedeutung von Lernen hervor und versteht dies als Entwicklung der kollektiven Arbeitstätigkeit einschließlich der Entwicklung der handelnden Individuen. Traditionelle Formen des Lernens im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung werden hierbei nicht gänzlich in Abrede gestellt, sie werden allerdings kritisch reflektiert. Es wird sich dabei zeigen, dass die bisher in den der Fallunternehmen praktizier-

iv Abstract ten Formen des Lernens nicht ausreichen, um die Herausforderungen der Arbeitstätigkeit zu bewältigen. Diese Arbeit stellt insofern eine Aufforderung zur Perspektivenerweiterung auf die komplexen Zusammenhänge von Arbeiten und Lernen in Industrieunternehmen dar. Hinweis der Förderung Diese Arbeit wurde als Landesinnovationspromotion aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union sowie durch den Freistaat Sachsen vom 01. Oktober 2009 bis 30. September 2011 gefördert.

Inhaltsverzeichnis v Inhaltsverzeichnis Danksagung... I Abstract... III Inhaltsverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Forschungsinteresse und Forschungsgegenstand... 1 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Forschungsziel, konzeptioneller Zugang und empirisches Forschungsfeld... 6 1.3 Argumentationsgang der Arbeit... 9 2 Wandel industrieller Produktion und Formen des Lernens... 13 2.1 Wandel der industriellen Produktion... 13 2.2 Produktionsformen und ihre Anforderungen an Wissen, Können und Lernen... 19 2.3 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld... 27 2.3.1 Verständnis und Bedeutung von Personalentwicklung... 27 2.3.2 Konzeptionelle Grundlagen und Vorgehen der Personalentwicklung... 29 2.3.3 Personalentwicklung in der betrieblichen Praxis... 32 2.4 Organisationsentwicklung als betriebliches Handlungsfeld... 37 2.4.1 Verständnis und Bedeutung von Organisationsentwicklung... 37 2.4.2 Konzeptionelle Grundlagen und Methoden der Organisationsentwicklung... 41 2.4.3 Organisationsentwicklung in der betrieblichen Praxis... 44 2.5 Diskussion... 47 2.6 Implikationen für das Forschungsvorhaben... 55

vi Inhaltsverzeichnis Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen... 59 3 Arbeiten und Lernen aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie... 59 3.1 Entstehungskontext und erkenntnistheoretische Verortung... 60 3.1.1 Entstehungskontext: Kultur-historische Schule...60 3.1.2 Erkenntnistheoretische Verortung: Paradigma des praxistheoretischen Forschens...62 3.2 Verständnis von Tätigkeit... 64 3.2.1 Kultur-historisch vermitteltes Handeln...64 3.2.2 Makrostruktur der Tätigkeit...69 3.2.2.1 Entstehungskontext...69 3.2.2.2 Analytische Ebenen der Tätigkeit...71 3.2.3 Tätigkeitssystem(e) als Strukturmodell von Tätigkeit...78 3.2.3.1 Modell des Tätigkeitssystems...78 3.2.3.2 Interagierende Tätigkeitssysteme...82 3.3 Verständnis von Lernen und Entwicklung... 88 3.3.1 Lernen als Aneignung kollektiver Erfahrung...88 3.3.2 Facetten des Lernens...90 3.3.3 Zyklus expansiven Lernens...93 3.3.4 Dialektik von Vergegenständlichung und Anwendung... 101 3.3.5 Lernmethodische Implikationen... 104 3.4 Traditionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus tätigkeitstheoretischer Perspektive... 108 3.5 Zwischenfazit... 114 Empirische Untersuchung... 117 4 Fallstudien in drei Industrieunternehmen... 117 4.1 Fallstudienforschung... 117 4.1.1 Bedeutung und Ziel von Fallstudien... 117 4.1.2 Ablauf von Fallstudienforschung... 119 4.2 Vorstellung der Fallunternehmen und ihrer Branchen... 123 4.2.1 JerseyTex GmbH Textilunternehmen... 124 4.2.2 Press&Mount GmbH Automobilzulieferer... 128 4.2.3 ECC Elektronik- und Technologieunternehmen... 131 4.2.4 Zusammenfassung der Fallunternehmen... 134

Inhaltsverzeichnis vii 4.3 Untersuchungsdesign... 136 4.3.1 Analyserahmen und Präzisierung der Untersuchungsfragen... 136 4.3.2 Methoden und Vorgehen der Datenerhebung... 138 4.3.3 Methodik und Vorgehen der Datenauswertung... 143 4.3.4 Ergebnisdarstellung und -interpretation... 145 4.4 Ergebnisse der Fallstudie JerseyTex GmbH... 146 4.4.1 Produktionsprozess... 146 4.4.2 Arbeitstätigkeit... 148 4.4.2.1 Erfüllende Tätigkeiten... 149 4.4.2.2 Informationsfluss und Zusammenarbeit... 165 4.4.2.3 Widersprüche in der Arbeitstätigkeit... 168 4.4.2.4 Zusammenfassung und Interpretation... 172 4.4.3 Personalentwicklung... 177 4.4.3.1 Qualifikationsstand und individuelle Lernbedarfe... 177 4.4.3.2 Verantwortung für Personalentwicklung... 181 4.4.3.3 Methoden und Vorgehen... 182 4.4.3.4 Einschätzung durch die Mitarbeiter... 184 4.4.4 Organisationsentwicklung... 187 4.4.4.1 Kollektive Lern- und Entwicklungsbedarfe... 187 4.4.4.2 Verantwortung für Organisationsentwicklung... 189 4.4.4.3 Methoden und Vorgehen... 190 4.4.4.4 Einschätzung durch die Mitarbeiter... 191 4.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse JerseyTex GmbH... 195 4.5 Ergebnisse der Fallstudie Press&Mount GmbH... 197 4.5.1 Produktionsprozess... 197 4.5.2 Arbeitstätigkeit... 199 4.5.2.1 Forschungs- und Entwicklungstätigkeit... 200 4.5.2.2 Erfüllende Tätigkeiten... 203 4.5.2.3 Informationsfluss und Zusammenarbeit... 217 4.5.2.4 Widersprüche in der Arbeitstätigkeit... 220 4.5.2.5 Zusammenfassung und Interpretation... 223 4.5.3 Personalentwicklung... 230 4.5.3.1 Qualifikationsstand und individuelle Lernbedarfe... 230 4.5.3.2 Verantwortung für Personalentwicklung... 234 4.5.3.3 Methoden und Vorgehen... 235 4.5.3.4 Einschätzung durch die Mitarbeiter... 238

viii Inhaltsverzeichnis 4.5.4 Organisationsentwicklung... 240 4.5.4.1 Kollektive Lern- und Entwicklungsbedarfe... 240 4.5.4.2 Verantwortung für Organisationsentwicklung... 241 4.5.4.3 Methoden und Vorgehen... 242 4.5.4.4 Einschätzung durch die Mitarbeiter... 244 4.5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse Press&Mount GmbH... 250 4.6 Ergebnisse der Fallstudie ECC... 253 4.6.1 Produktionsprozess... 253 4.6.2 Arbeitstätigkeit... 255 4.6.2.1 Erfüllende Tätigkeiten... 257 4.6.2.2 Informationsfluss und Zusammenarbeit... 274 4.6.2.3 Widersprüche in der Arbeitstätigkeit... 279 4.6.2.4 Zusammenfassung und Interpretation... 282 4.6.3 Personalentwicklung... 286 4.6.3.1 Qualifikationsstand und individuelle Lernbedarfe... 286 4.6.3.2 Verantwortung für Personalentwicklung... 291 4.6.3.3 Methoden und Vorgehen... 293 4.6.3.4 Einschätzung durch die Mitarbeiter... 297 4.6.4 Organisationsentwicklung... 300 4.6.4.1 Kollektive Lern- und Entwicklungsbedarfe... 300 4.6.4.2 Verantwortung für Organisationsentwicklung... 301 4.6.4.3 Methoden und Vorgehen... 302 4.6.4.4 Einschätzung durch die Mitarbeiter... 308 4.6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse ECC... 314 4.7 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse... 316 Diskussion... 320 5 Erkenntnisse und Implikationen... 320 5.1 Erkenntnisse aus den Fallstudien... 320 5.1.1 Arbeitstätigkeit und Widersprüche... 321 5.1.2 Lernverständnis und praktizierte Formen des Lernens... 330 5.1.3 Diskussion der Integration von Arbeiten und Lernen sowie von individueller und kollektiver Entwicklung... 334

Inhaltsverzeichnis ix 5.2 Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext der Lerntätigkeit... 344 5.2.1 Lerntätigkeit... 344 5.2.2 Handlungsempfehlungen für die Fallunternehmen... 353 5.3 Potenziale und Grenzen der kultur-historischen Tätigkeitstheorie... 356 5.4 Reflexion der Forschungsmethodik und des Forschungsprozesses... 366 Schlussbetrachtung... 372 6 Fazit und Ausblick... 372 Literatur... 381 Anhang... 407 Interviewleitfaden für die Mitarbeiter und Führungskräfte... 407 Interviewleitfaden für die Unternehmensleitung... 411 Beobachtungsleitfaden... 413

Abbildungsverzeichnis xi Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Theorie-Praxis-Zusammenhang der Arbeit... 8 Abbildung 2: Aufbau der Arbeit... 12 Abbildung 3: Entwicklung der Produktionsformen... 15 Abbildung 4: Systematische Personalentwicklung im Funktionszyklus nach Becker... 31 Abbildung 5: Triade von Subjekt, Gegenstand und vermittelndem Artefakt... 68 Abbildung 6: Strukturmodell menschlicher Tätigkeit (Tätigkeitssystem) nach Engeström... 79 Abbildung 7: Netzwerk aus zentraler Tätigkeit und erfüllenden Tätigkeiten (Nachbartätigkeiten)... 85 Abbildung 8: Zwei interaktive Tätigkeitssysteme mit potenziellem gemeinsamen Objekt... 86 Abbildung 9: Zyklus expansiven Lernens... 95 Abbildung 10: Die Zone der nächsten Entwicklung: Lernhandlungen und Expansion der Tätigkeit... 98 Abbildung 11: Modell der Lernplattform... 104 Abbildung 12: Struktur des Change Laboratory... 106 Abbildung 13: Personalentwicklung als Tätigkeit... 109 Abbildung 14: Traditionelle Personalentwicklung und ihr Verständnis von Arbeit und Lernen... 110 Abbildung 15: Stufen des Lernens... 113 Abbildung 16: Zusammenhang zwischen dem theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmen und der empirischen Analyse in den Fallstudien... 137 Abbildung 17: Produktionsprozess bei der JerseyTex GmbH... 147 Abbildung 18: Die zentrale Tätigkeit und erfüllende Tätigkeiten bei der JerseyTex GmbH... 149 Abbildung 19: Widersprüche bei der JerseyTex GmbH... 173 Abbildung 20: Produktionsprozess der Press&Mount GmbH... 198 Abbildung 21: Die zentralen Tätigkeiten und erfüllende Tätigkeiten bei der Press&Mount GmbH... 200 Abbildung 22: Widersprüche bei der Press&Mount GmbH... 225 Abbildung 23: Produktionsprozess im Bereich Schaltschrankbau bei ECC... 253 Abbildung 24: Die zentrale Tätigkeit, erfüllende Tätigkeiten sowie Kooperationstätigkeit bei ECC... 255 Abbildung 25: Kooperationstätigkeit ECC und externer Partner... 270

xii Abbildungsverzeichnis Abbildung 26: Widersprüche bei ECC... 283 Abbildung 27: OE-Methodenpyramide bei ECC... 303 Abbildung 28: Arenen zentraler Widersprüche bei der JerseyTex GmbH... 325 Abbildung 29: Arenen zentraler Widersprüche bei der Press&Mount GmbH... 326 Abbildung 30: Arenen zentraler Widersprüche bei ECC... 327 Abbildung 31: Verortung der Fallstudien im erweiterten Modell der Lernstufen... 339 Abbildung 32: Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext der Lerntätigkeit... 349

Tabellenverzeichnis xiii Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Verständnis von Lernen von der Massenproduktion bis zur Ko-Konfiguration... 25 Tabelle 2: Konzept der Makrostruktur der Tätigkeit nach Leont ev... 72 Tabelle 3: Idealtypischer Ablauf der Fallstudienforschung... 120 Tabelle 4: Überblick über die drei Fallunternehmen... 136 Tabelle 5: Untersuchungsbereiche und Forschungsfragen... 138 Tabelle 6: Interviewleitfaden für Mitarbeiter und Führungskräfte: Kategorien und Operationalisierungen... 140 Tabelle 7: Übersicht Erhebungsmethoden... 142 Tabelle 8: Ausschnitt aus den Tabellen zur Interviewauswertung... 144 Tabelle 9: Widersprüche in der Arbeitstätigkeit bei der JerseyTex GmbH... 172 Tabelle 10: Widersprüche in der Arbeitstätigkeit bei der Press&Mount GmbH... 223 Tabelle 11: Widersprüche in der Arbeitstätigkeit bei der ECC... 282 Tabelle 12: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse... 319 Tabelle 13: Schritte zur Analyse und Entwicklung der Lerntätigkeit... 352 Tabelle 14: Handlungsempfehlungen für die drei Fallunternehmen... 356