V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen)

Ähnliche Dokumente
V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen)

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

1 Mathematische Hilfsmittel

Zusammenfassung: Flächenintegrale

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

V4.3 Rotation, Satz von Stokes. Rotation: Vektorfeld: Definition: 'Rotation von ': (nur in d=3 Dimensionen definiert) Notationscheck:

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Schwerkraft auf Erdoberfläche: r â r F à const im Bereich r da dort r à const gilt

1. Funktionen und Stetigkeit

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Elemente der Analysis II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 19. November 2015 HSD. Physik. Energie II

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele:

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Theoretische Elektrodynamik

Lernziel: verallgemeinerbare Interpretation des Begriffs 'Ableitung einer Funktion' am Punkt

3 Funktionen in mehreren Variablen

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

Theoretische Physik 1, Mechanik

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Beispiel: Rollender Reifen mit

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele:

V: Vektor-Kalkulus. Euklidischer Raum (ER) = Ursprung + Euklidischer Vektorraum (Raum unserer Wahrnehmung) Punkt im ER:

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

10. Vorlesung Wintersemester

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

16 Vektorfelder und 1-Formen

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

Analysis II. Vorlesung 47

Differentialrechnung

1.3.2 Partielle und totale Ableitung

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

11. Vorlesung Wintersemester

Grundzüge der Vektoranalysis

Wie man dieses (Weg-)Integral berechnet, kann man sich mit der folgenden Merkregel im Kopf halten. Man schreibt d~r = d~r

Ausgangsfrage: gegeben Vektorraum, wieviele Komponenten hat. allgemein: ein Vektorraum mit, heisst 'Unterraum' von. ist ein Unterraum von V.

Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination. und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Graphentheorie

und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

f(x) f(a) f (a) := lim x a Es existiert ein Polynom ersten Grades l(x) = f(a) + c (x a) derart, dass gilt lim x a x a lim

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

2.2.2 Die EULERschen Bewegungsgleichungen (dynamischen Grundgleichungen)

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

1.4 Krummlinige Koordinaten I

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

Klassische Elektrodynamik

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Taylor-Entwicklung und lokale Extrema

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

7.4. Gradient, Niveau und Tangentialebenen

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Inverse und implizite Funktionen

Bewegung im elektromagnetischen Feld

1 Kurven und Kurvenintegrale

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

C4.6: Oberflächenintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

(geometrische) Anschauung

18.2 Implizit definierte Funktionen

Für räumliche Vektorfelder F, G und räumliche Skalarfelder U, V gelten folgende Rechenregeln. Rechenregeln für Differentialoperatoren 1-1

Repetitorium Analysis II für Physiker

Skalare Differenzialgleichungen

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

- 1 - Zunächst das Integral über eine Bogenlänge. Ist in der x,y-ebene (oder im Raum) eine Kurve K vorgeben, so können wir das Integral

Mathematik für Anwender II

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

Transkript:

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen) Orts- und zeitabhängige physikalische Größen werden durch "Felder" beschrieben. Beispiel: Maxwell-Gleichungen der Elektrodynamik: Vektor-Analysis: nützlichen Identitäten Ziel der folgenden Abschnitte ist, elementare Rechenoperationen für Felder einzuführen. Beispiel 1: Temperatur im Zimmer Menge aller Punkte im Zimmer = Temperatur am Punkt Beispiel 2: Zeitabhängige Temperatur im Zimmer Zeitinterval = Temperatur am Punkt zur Zeit Beispiel 3: Luftfluss durch Tunnel = Luftgeschwindigkeit am Punt zur Beispiel 4: Ferromagnet Menge aller Vektoren mit Betrag = 1 = 'Magnetisierung' am Punkt zur Zeit

Allgemeine mathematische Struktur eines 'Feldes': 'Basismannigfaltigkeit' 'Zielmannigfaltigkeit' 'Skalarfeld' Beispiele: Temperatur, Druck, Dichte 'Vektorfeld' Beispiele: Luftfluss, Magnetfeld, Elektrisches Feld, Gravitationskraftfeld Skalarfeld: (z.b. Höhe eines Gebirges) Vektorfeld: (z.b. Stromfluss im Wassertank) Vektorfeld: (z.b. Stromfluss an Wasseroberfläche) Wie ändern sich Felder als Funktion v.? Wie bildet man Ableitungen von Feldern? C3: Partielle Ableitungen

C3 Partielle Ableitungen Betrachte (Skalarfeld) C3.1 Partielle Ableitung: wie ändert sich als Funktion v. nur einer der Variablen,,, wenn die anderen Variablen festgehalten werden? Wie ändert sich als Funktion v. nur einer der Variablen,? Definition: Partielle Ableitung: nur ändert sich, um In Vektornotation: Alternative Notationen: meine Lieblingsnotation eher unüblich Beispiele:

C3.2 Mehrfache partielle Ableitungen (rekursive Definition) Gemischte partielle Ableitungen: Beispiel v. Seite C3a: gleich! (falls f stetige Ableitungen bis mindestens zur 2.ten Ordnung besitzt) Satz v. Schwarz: Für hinreichend glatte Funktionen sind part. Ableitungen vertauschbar: V3 Skalare Felder Beispiel: Höhenfeld Kontour-Linien: Dort, wo Konturlinien dicht liegen, ist es "steil". Funktion ändert sich am schnellsten in Richtung senkrecht zu Konturlinien. Gradient: (wird im Folgenden eingeführt)

V3.1 Totales Differential Wie ändert sich eine Funktion an einem gegebenen Punkt in eine vorgegebene Richtung? 'totales Differential' liefert die Antwort: Das totale Differential ist eine Maschine, definiert bei, die einen Vektor frisst und als Antwort eine Zahl ausspuckt, nämlich die differenzielle Zunahme v. f in -Richtung. Falls Allgemein gilt: (Begründung: nächste Seite) Beispiel: Höhenfeld Anmerkung: trotz des "d" in der Notation, ist das totale Differential im Allgemeinen nicht infinitessimal klein! Es ist nur dann klein, wenn der Vektor im Argument klein ist: z.b.: falls Noch ein Beispiel: Volumen als Funktion v. Temperatur und Druck: Physikersprech: sei die 'infinitessimale Zunahme' des Volumens wenn der Druck zunimmt um : Gemeint ist: dv ist das totale Differential angewendet auf den infinitessimalen Vektor

Begründung für (V3b.3): explizit für : subtrahiere und addiere dieselbe Größe (5) eingesetzt in (2) vernachlässigbar! Analog folgt (V3b.3) V3.2 Gradient Kompaktnotation: (C3a.3) Das totale Differential 'wirkt linear auf seinen Argument-Vektor': (1) und (2) lassen sich kompakt schreiben, wenn wir der Funktion f einen neuen Vektor zuordnen: Def: 'Gradient v. am Punkt : Beispiel: Höhenfeld: Kompaktnotation für (1): für (2): (siehe Fig, Seite V3a!)

Geometrische Interpretation des Gradienten-Vektors Skizze in d = 2 Dimensionen, zur Veranschaulichung: (sei ein Einheitsvektor, Richtung beliebig) Steigung in -Richtung zeigt in Richtung maximaler Steigung v. Höhen-, Konturlinien: = konst. maximal falls zeigt in Richtung maximaler Steigung v. 0 falls steht auf den Höhenlinien v. Beispiel: Radiusfunktion Sei mit = radial nach aussen gerichteter Einheitsvektor "logisch": die Funktion wächst in der radial auswärts gerichteten Richtung am schnellsten.

3.3 Nabla-Operator Gradient von Definition: 'Nabla-Operator': (Vektor-Differentialoperator, wirkt auf alle Funktionen, die rechts von ihm stehen) Mathematische Struktur: Menge aller hinreichend glatten Funktionen: f hinreichend glatt Beispiel: Regeln für Gradienten- Bildung: (Produktregel)

V4 Vektorfelder Vektorfelder haben oft Struktur: quellfrei, wirbelfrei Quellfeld Wirbelfeld Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften charakterisieren? V4.1 Gradientenfeld Gegeben sei ein Vektorfeld: Frage: Existiert ein skalares Feld, so dass Wenn ja, heißt ein 'Gradientenfeld'. Beispiel: Sei Gradientenfeld, mit Wichtige Anwendung: Konservative Kraftfelder sind Gradientenfelder! Deswegen ist es wichtig, Kriterien zu finden, klären, wann ein Gradientenfeld ist! Falls (2) gilt: i-komponente v. (2): Somit folgt aus (2): Satz v. Schwarz Aber (4) allein ist noch kein ausreichendes Kriterium...

Kann gezeigt werden (viel später in Vorlesung): Ein Vektorfeld ist ein Gradientenfeld falls und falls der Definitionsbereich, U, 'einfach zusammenhängend' ist. 'Zusammenhängendes Gebiet': jede zwei Punkte können verbunden werden durch einen Weg 'Einfach zusammenhängendes Gebiet': jeder geschlossene Weg kann zu einem Punkt zusammengezogen werden. nicht zusammenhängend zusammenhängend einfach zusammenhängend Wir werden zeigen, dass folgende Aussagen äquivalent sind: ist ein Gradientenfeld ist wegunabhängig Physikalische Bedeutung: Betrachte Arbeit verrichtet gegen Kraft entlang geschlossenem geschlossener Für Gradientenfeld gilt laut (1): Arbeit entlang geschlossenem Weg = 0 Fazit: ein Gradientenfeld beschreib ein 'konservatives Kraftfeld' (Die Energie, die bei den entgegen die Kraft gerichteten Wegstrecken verloren geht, wird kompensiert durch die Energie, die bei den entlang der Kraft gerichteten Wegstrecken gewonnen wird.)