Berichte aus dem Julius Kühn-Institut

Ähnliche Dokumente
Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Frühe Aussaat von Winterweizen

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

Berichte aus dem Julius Kühn-Institut

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Grenzwerte von Funktionen

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

2. Klausur in K2 am

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

Aufgaben zur Entscheidungstheorie

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

Versuchsbericht 06/2008

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Brüche gleichnamig machen

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Unfallverhütungsbericht Arbeit

Konzentrationsmaße. Messung der absoluten Konzentration Konzentrationsrate Herfindahl-Index

Beispiellösungen zu Blatt 24

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

erkennbare M-Zellen und keine oder nur wenige Becherzellen (Abb. 55).

Monte-Carlo-Integration

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Untersaaten zur Reduzierung der Spätverunkrautung in Kartoffeln

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

Organisationsformen für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Erläuterungen Begriffe Abkürzungen Symbole... 15

13-1 Funktionen

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Analysis I. Vorlesung 3

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Türfreisprecheinrichtung an elmeg ISDN-TK-Anlagen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Berechnung von Flächen unter Kurven

Tastversuch zur Kompensation negativer Ertragsreaktionen nach Strohdüngung im (viehlosen) Getreideanbau

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

5. Vektor- und Matrizenrechnung

Folien-Beispiel: Differenz zwischen x=3/5 und y=4/7 bei fünf-stelliger Mantisse. Exakte Rechnung: x - y = 1/35 = ( ) 2 2-5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

GUV-I Psychische Belastungen Checklisten für den Einstieg

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

2.2. Aufgaben zu Figuren

Richtlinie Wirtschaft

Algorithmische Bioinformatik I

4.2 Kopplungsanalyse und Genkartierung

Berichte aus dem Julius Kühn-Institut

10 Anwendungen der Integralrechnung

1 Datensperrung. 2 Bekanntgabe ins Ausland Datenschutzverordnung (DSV) vom (Stand )

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz.

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Versuchsbericht 07/2006

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Keeners Ranking Methode Tabea Born

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

R. Brinkmann Seite

Wann wird der relative Fehler groß?

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Der Begriff der Stammfunktion

Die unterzeichneten Regierungen, Mitglieder des Europarates, sind,

3. Seminar Statistik

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

Protokoll Nr. 14 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Bewertung von Renten bei mehrfach abgestufter Sterbetafel

Hierzu wird eine Anschubfinanzierung benötigt, damit das Projekt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen die Standortfaktoren in Idstein stärken kann.

Transkript:

Bereitet von / Compiled y: Bernd Freier 1, Jörg Sellmnn 2, Jürgen Schwrz 1, Mrg Jhn 1, Eckrd Moll 2, Volkmr Gutsche 1, Wolfgng Zornch 4 Unter Mitwirkung von / In collortion with: Anit Herzer 1, Merle Sellenriek 1, Rene Brnd 1, Benit Burghrdt 1, Christine Seidel 1, Florin Kluge 1, Ute Müller 1, Christin Wgner 1, Christoph Hoffmnn 3 und der Pflnzenschutzdienste der Länder Netz Vergleichsetriee Pflnzenschutz Jhresericht 2009 Network of Reference Frms for Plnt Protection Annul Report 2009 Anlysis of Results 2007-2009 Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflnzen 1 Institut für Strtegien und Folgenschätzung im Pflnzenschutz, Kleinmchnow 2 Zentrle DV-Gruppe, Kleinmchnow 3 Institut für Pflnzenschutz im Ost- und Weinu, Dossenheim/Sieeldingen 4 Bundesministerium für Ernährung, Lndwirtschft und Verrucherschutz, Bonn Berichte us dem Julius Kühn-Institut Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflnzen

Kontktdresse Prof. Dr. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflnzen Institut für Strtegien und Folgenschätzung im Pflnzenschutz Sthnsdorfer Dmm 81 14532 Kleinmchnow Telefon +49 (0)33203 48-0 Telefx +49 (0)33203 48-425 Der Forschungsereich des Bundesministeriums für Ernährung, Lndwirtschft und Verrucherschutz (BMELV) ht seit dem 1. Jnur 2008 eine neue Struktur. Die Biologische Bundesnstlt für Lnd- und Forstwirtschft (BBA), die Bundesnstlt für Züchtungsforschung n Kulturpflnzen (BAZ) sowie zwei Institute der Bundesforschungsnstlt für Lndwirtschft (FAL) wurden zum Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflnzen zusmmengeschlossen. Ds Johnn Heinrich von Thünen-Institut (vti) wurde us der Bundesforschungsnstlt für Fischerei, der Bundesforschungsnstlt für Forstund Holzwirtschft und us Teilen der Bundesforschungsnstlt für Lndwirtschft errichtet. The reserch rnch of the Federl Ministry of Food, Agriculture nd Consumer Protection (BMELV) hs een reorgnized. The former Biologicl Reserch Centre for Agriculture nd Forestry (BBA) hs een merged with other institutions. The newly estlished Julius Kühn-Institut (JKI), Federl Reserch Centre for Cultivted Plnts, is working on plnt protection, plnt reeding, crop nd soil science. The Johnn Heinrich von Thünen-Institut (vti) ws creted from the Germn Federl Reserch Centre for Fisheries, the Germn Federl Reserch Centre for Forestry nd Forest Products nd prt of the Germn Federl Agriculturl Reserch Centre. Wir unterstützen den offenen Zugng zu wissenschftlichem Wissen. Die Berichte us dem Julius Kühn-Institut erscheinen dher ls OPEN ACCESS-Zeitschrift. Alle Ausgen stehen kostenfrei im Internet zur Verfügung: http://www.jki.und.de Bereich Veröffentlichungen Berichte. We dvocte open ccess to scientific knowledge. Reports from the Julius Kühn-Institut re therefore pulished s open ccess journl. All issues re ville free of chrge under http://www.jki.und.de (see Pulictions Reports). Herusgeer / Editor Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflnzen, Brunschweig, Deutschlnd Julius Kühn-Institut, Federl Reserch Centre for Cultivted Plnts, Brunschweig, Germny Verlg Eigenverlg Vertrie Sphir Verlg, Gutsstrße 15, 38551 Riesüttel Telefon +49 (0)5374 6576 Telefx +49 (0)5374 6577 ISSN 1866-590X Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflnzen, 2010 Ds Werk ist urheerrechtlich geschützt. Die ddurch egründeten Rechte, insesondere die der Üersendung, des Nchdrucks, des Vortrges, der Entnhme von Aildungen, der Funksendung, der Wiederge uf fotomechnischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Dtenverreitungsnlgen, leien, uch ei nur uszugsweiser Verwertung, vorehlten.

Berichte us der Biologischen Bundesnstlt für Lnd- und Forstwirtschft erscheinen seit 1995 in zwngloser Folge Seit 2008 werden sie unter neuem Nmen weitergeführt: Berichte us dem Julius Kühn-Institut Heft 130, 2006: Plnung und Auswertung ein- is dreifktorieller Feldversuchsnlgen Feld_VA II Version 1. Dr. Eckrd Moll, 77 S. Heft 131, 2006: Pflnzenschutz im ökologischen Lndu Proleme und Lösungsnsätze -. Elftes Fchgespräch m 7. Ferur 2006 in Münster. Pflnzenprsitäre Nemtoden. Bereitet von Dr. Johnnes Hllmnn, 62 S. Heft 132, 2006: Workshop Alterntiven zum chemischen Pflnzenschutz im Ackeru 23. 24. Novemer 2005. Bereitet von Birgit Schlge und Dr. Bernd Freier, 109 S. Heft 133, 2006: Aufgen der Biologischen Bundesnstlt für Lnd- und Forstwirtschft ls selständige Bundesoerehörde, Stnd: Juli 2006. Dr. Gerhrd Gündermnn, 17 S. Heft 134, 2006: Reduktionsprogrmm chemischer Pflnzenschutz. Jhresericht 2005. Herusgeer: Biologische Bundesnstlt für Lnd- und Forstwirtschft, 45 S. Heft 135, 2006: Anwendung von Pflnzenschutzmitteln uf Freilndflächen, die nicht lndwirtschftlich, forstwirt schftlich oder gärtnerisch genutzt werden die erforderliche Genehmigung, Stnd: August 2006. Dr. Gerhrd Gündermnn, 79 S. Heft 136, 2006: NEPTUN 2005 Hopfen. Sttistische Erheung zur Anwendung von Pflnzenschutzmitteln in der Prxis. Dr. Dietmr Roßerg, 17 S. Heft 137, 2006: NEPTUN 2005 Zuckerrüen. Sttistische Erheung zur Anwendung von Pflnzenschutzmitteln in der Prxis. Dr. Dietmr Roßerg, 37 S. Heft 138, 2007: NEPTUN 2005 Zierpflnzenu. Sttistische Erheung zur Anwendung von Pflnzenschutzmit teln in der Prxis. Dr. Dietmr Roßerg, 18 S. Heft 139, 2007: NEPTUN 2005 Gemüseu. Sttistische Erheung zur Anwendung von Pflnzenschutzmitteln in der Prxis. Dr. Dietmr Roßerg, 66 S. Heft 140, 2007: NEPTUN 2006 Weinu. Sttistische Erheung zur Anwendung von Pflnzenschutzmitteln in der Prxis. Dr. Dietmr Roßerg und Rolnd Ipch, 16 S. Heft 141, 2007: Pflnzenschutz im Ökologischen Lndu Proleme und Lösungsnsätze. 12. Fchgespräch m 27. Septemer 2007. Anwendung von Pflnzenschutzmitteln und innovtiver Verfhren im Ökologischen Lndu neue Wirkstoffe und Appliktionstechnik. Bereitet von PD Dr. Stefn Kühne, Dr.-Ing. Heinz Gnzelmeier und Britt Friedrich, 64 S. Heft 142, 2008: Fchgespräch: Bedeutung von Kupfer für den Pflnzenschutz, insesondere für den Ökologischen Lndu Reduktions- und Erstzstrtegien, Berlin-Dhlem, 29. Jnur 2008. Bereitet von PD Dr. Stefn Kühne und Britt Friedrich, 94 S. Heft 143, 2008: Dtensichtung, Unterstützung ei der Prolemnlyse, erste Schritte einer Dtennlyse. Dr. Eckrd Moll und Thoms Stuer, 66 S. Heft 144, 2008: Netz Vergleichsetriee Pflnzenschutz Jhresericht 2007. Bereitet von Prof. Dr. Bernd Freier, Dr. Bernhrd Pllutt, Dr. Mrg Jhn, Jörg Sellmnn, Dr. Volkmr Gutsche, Dr. Wolfgng Zornch, 53 S. Heft 145, 2008: NEPTUN 2007 Zuckerrüen. Dr. Dietmr Roßerg, Dr. Erwin Ldewig, Dr. Pvel Lukshyk, 44 S. Heft 146, 2009: Chronik zum 75jährigen Juiläum des Instituts für Pflnzenschutz in Ackeru und Grünlnd. Dr. Bärel Schöer-Butin, 47 S. Heft 147, 2009: NEPTUN 2007 Ostu. Dr. Dietmr Roßerg, 71 S. Heft 148, 2009: 21st Interntionl Conference on Virus nd other Grft Trnsmissile Diseses of Fruit Crops. July 5 10, 2009, Neustdt, Germny, 92 S. Heft 149, 2009: Netz Vergleichsetriee Pflnzenschutz Jhresericht 2008. Bereitet von Prof. Dr. Bernd Freier, Dr. Bernhrd Pllutt, Dr. Mrg Jhn, Jörg Sellmnn, Dr. Volkmr Gutsche, Dr. Wolfgng Zornch, Dr. Eckrd Moll, 64 S. Heft 150, 2009: NEPTUN 2008 Hopfen. Dr. Dietmr Roßerg, 17 S.

Mitreiterinnen und Mitreiter der Pflnzenschutzdienste der Länder, die isher m Netz Vergleichsetriee mitgewirkt hen F. Ammer, E. Bärmnn, H. Becker, I. Bewrder, Dr. D. Beyme, Dr. J. Bio, M. Bitschinski, C. Bischur, R. Bode, W. Bogen, H. Bremeyer, Dr. K.-P. Brück, B. Bundschuh, Dr. R. Bünte C. Cent, K.-H. Clus, R.Cloos, L. Cordes U. Dederichs, Dr. A. Dissemond, K. Dömpke, H. Ehlers, J. Eichhorn, S. Eickelerg, Dr. A. Engel, F. Flke, Dr. M. Feil, P. Glli, Dr. R. Gehrdt, H. Gernoth, Dr. M. Gls, Dr. H.-J. Gleser, Dr. S. Goltermnn, K. Gößner, R. Götz, J. Gross, C. Groß, M. Grünewld, H.-J. Güthle, Dr. K.-A. Hhn, U. Hhn, J. Hmm, Dr. P. Hrmuth, G. Hee, G. Hilfert, L. Holling, U. Holz, W.-P. Hoppe, K. Horn, M. Hüner, K. Hüsgen, H. Hüwing, H. Imgren, R. Ipch, Dr. E. Jörg, Dr. C. Jung, Dr. R. Kälerer, Dr. H.-H. Kssemyer, Dr. W. Kst, J. Keßler, H. Klockenusch, Dr. J. Köhler, H. Koop, Dr. H.-J. Kruthusen, B. Krueger, Dr. J. Kuhlmnn D. Lpps, M. Lenz, H. Lindner, B. Linneweer, N. López, Dr. F. Louis, Dr. A. Mier, J. Mier, E. Mring, C. März, H. Meißner, Dr. F. Merz, Dr. M. Michel, Dr. A. Mittncht, Dr. K. Möller, Dr. W. Moosherr, Dr. E. Müller, F. Müller, J. Müller, Dr. S. Müller, G. Münkel, S. Nuheimer, R. Nörthemnn, U. Nöth, H. Oermove, A. Oldenurg, Dr. K. Osmers, Dr. G. Plm, S. Pelzer, Dr. G. Petersen, G. Piening, F. Pollert, C. Rusch, Dr. A. Reichel, H. Reiner, M. Ries, B. Rüter, G. Suerwein, Dr. C. Scheer, Dr. L. Scheid, Dr. C. Schleich-Sidfr, H. Schlemmer, F.-J. Schmidt, M. Schneider, R. Schneider, G. Schoch, H. Scholz-Döelin, G. Schröder, S. Schulz, M. Schwrzenu, M. Spieles, D. Sprute, F. Stmm, A. Thte, K. Theold, H. Tischner, H. Tiedtke, Dr. A. Trpp, M. Trpp, G. Viehweger, Dr. C. von Kröcher, B. Weger, Dr. J. Wendt, A. Werner, K.-M. Weßler, E. Winkelheide, M. Wirth, Dr. B. Znge Mitreiterinnen und Mitreiter des JKI, die isher m Netz Vergleichsetriee mitgewirkt hen A. Fischer, Prof. Dr. B. Freier Dr. V. Gutsche A. Herzer, Dr. M. Hommes Dr. M. Jhn, Dr. E. Moll Dr. B. Pllutt B. Schlge, A. Schoer, M. Sellenriek, J. Sellmnn, Dr. J. Schwrz C. Wgner Diplom-, Bchelor- und Msterreiten R. Brnd, B. Burghrdt, F. Kluge, R. Komm, K. Pelzer, C. Seidel, C. Ullrich

1. Einleitung... 3 2. Der Indiktor Behndlungsindex und ds notwendige Mß ei der Anwendung von Pflnzenschutzmitteln... 4 3. Konzept zum Netz Vergleichsetriee... 5 4. Anzhl und Verteilung der Vergleichsetriee... 6 5. Anwendung der JKI-Schlgkrtei, Aufu einer Orcle-Dtennk und methodische Ansätze der Dtennlyse... 12 6. Ergenisse... 15 6.1 Ackeru... 15 6.1.1 Dtengrundlge... 15 6.1.2 Behndlungsindices... 16 6.1.2.1 Winterweizen... 16 6.1.2.2 Wintergerste... 19 6.1.2.3 Winterrps... 22 6.1.2.4 Vergleich der Behndlungsindices zwischen Winterweizen, Wintergerste und Winterrps... 25 6.1.2.5 Weitere Kulturen... 26 6.1.3 Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmengen... 29 6.1.3.1 Üersicht... 29 6.1.3.2 Anlyse der Teilflächenehndlungen... 30 6.1.3.3 Vergleich der Intensität von Tnkmischungen und Einzelmßnhmen ei Heriziden... 31 6.1.4 Anlyse von Einflussfktoren uf den Behndlungsindex... 32 6.1.4.1 Schlggröße... 32 6.1.4.2 Betriesgröße... 34 6.1.4.3 Ackerzhl... 36 6.1.4.4 Vorfrucht... 38 6.1.4.5 Bodenereitung... 40 6.1.4.6 Aussttermin... 44 6.1.4.7 Einfluss der Sorte... 45 6.1.4.8 Einfluss der verwendeten Entscheidungshilfe... 47 6.1.5 Zusmmenfssende Bewertung der Intensität der Pflnzenschutzmittel- Anwendungen... 48 6.1.5.1 Winterweizen... 49 6.1.5.2 Wintergerste... 51 6.1.5.3 Winterrps... 54 6.1.5.4 Weitere Kulturen... 57 6.2 Freilndgemüseu... 59 6.2.1 Dtengrundlge... 59 6.2.2 Behndlungsindices... 59 6.2.3 Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmengen... 63 6.2.4 Zusmmenfssende Bewertung der Intensität der Pflnzenschutzmittel- Anwendungen... 63 6.3 Ostu... 67 6.3.1 Dtengrundlge... 67 6.3.2 Behndlungsindices... 67 6.3.3 Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmengen... 69 1

6.3.4 Zusmmenfssende Bewertungen der Intensität der Pflnzenschutzmittel- Anwendungen... 69 6.4 Weinu... 72 6.4.1 Dtengrundlge... 72 6.4.2 Behndlungsindices... 72 6.4.3 Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmengen... 73 6.4.4 Zusmmenfssende Bewertung der Intensität der Pflnzenschutzmittel- Anwendungen... 73 6.5 Hopfenu... 75 6.5.1 Dtengrundlge... 75 6.5.2 Behndlungsindices... 75 6.5.3 Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmengen... 76 6.5.4 Zusmmenfssende Bewertung der Intensität der Pflnzenschutzmittel- Anwendungen... 76 7. Methodische Ansätze zur Aleitung des notwendigen Mßes... 77 8. Zusmmenfssung... 78 9. Astrct... 79 10. Dnksgung... 80 11. Literturverzeichnis... 80 Anlgen... 82 Anlge 1: Betriesdtenltt (Beispiel)... 82 Anlge 2: Schlgkrtei Winterweizen (Beispiel)... 83 2

3 1. Einleitung Im Jhre 2008 wurde der ntionle Aktionspln zur nchhltigen Anwendung von Pflnzenschutzmitteln von Bund und Ländern eschlossen. Er stellt die Weiterentwicklung des Reduktionsprogrmms chemischer Pflnzenschutz dr, ds im Jhre 2004 vorgestellt wurde. Ziel des ntionlen Aktionsplnes ist, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflnzenschutzmitteln entstehen können, weiter zu reduzieren. Insesondere ist die Anwendung von chemischen Pflnzenschutzmitteln uf ds notwendige Mß zu egrenzen, dmit unnötige Anwendungen dieser Pflnzenschutzmittel unterlssen und die Anwendung nichtchemischer Pflnzenschutzmßnhmen vorngetrieen werden (Anonymus, 2008). Der ntionle Aktionspln zur nchhltigen Anwendung von Pflnzenschutzmitteln erfüllt uch die Forderung der neuen Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Prlments und des Rtes vom 21. Oktoer 2009 üer einen Aktionsrhmen der Gemeinschft für die nchhltige Verwendung von Pestiziden. Die Richtlinie umfsst zhlreiche Regelungen, die spätestens is zum 14. Dezemer 2011 in ntionles Recht umgesetzt werden müssen. Hierzu gehört uch die Erreitung ntionler Aktionspläne. Der ntionle Aktionspln zur nchhltigen Anwendung von Pflnzenschutzmitteln schließt im esonderen Mße die Anwendung von unterschiedlichen Indiktoren ein. Als Indiktor für die Intensität der Pflnzenschutzmittel-Anwendungen dient der Behndlungsindex. Dzu sind folgende Mßnhmen vorgesehen: - Erheung sttistischer Dten üer die Anwendung von Pflnzenschutzmitteln im Rhmen der so gennnten NEPTUN-Anlysen, - Netz von Vergleichsetrieen für die Bewertung der Intensität der Pflnzenschutzmittel-Anwendungen im Hinlick uf ds notwendige Mß. Ziel der Vergleichsetriee ist es, jährliche Dten zur Intensität der Anwendung von Pflnzenschutzmitteln in Kulturen und Regionen zu gewinnen und fchlich zu ewerten. Die Dten geen somit eine Orientierung für ds notwendige Mß in einer Kultur im jeweiligen Jhr und trgen zur Identifizierung von eventuellen Reduktionspotentilen ei. Sie leisten zudem einen entscheidenden Beitrg zur Trnsprenz im Pflnzenschutz. Aus diesem Grunde wurde im Jhre 2007 in Deutschlnd ds Netz Vergleichsetriee eingeführt. Bislng liegen Jhreserichte für die Jhre 2007 und 2008 vor (Freier et l., 2008, 2009). Im vorliegenden Jhresericht 2009 zum Netz Vergleichsetriee Pflnzenschutz wurden die wesentlichen Ergenisse der Dtenerheungen des Jhres 2009 im direkten Vergleich mit den Jhren 2007 und 2008 drgelegt. Der Bericht informiert ußerdem üer Ergenisse esonderer Anlysen, die us den Dten der Jhre 2007-2009 gewonnen wurden.

4 2. Der Indiktor Behndlungsindex und ds notwendige Mß ei der Anwendung von Pflnzenschutzmitteln Im Rhmen des Diloges zur Pflnzenschutzpolitik in Deutschlnd in den Jhren 2002 und 2003 wurde Üereinstimmung erzielt, für die Intensität der Anwendung von Pflnzenschutzmitteln den Indiktor Behndlungsindex zu verwenden. Er wurde erstmlig in Dänemrk verwendet (Kudsk, 1989) und wird seitdem häufig ls geeigneter Indiktor der Pflnzenschutzmittel-Anwendungsintensität vorgeschlgen und enutzt (Sttler et l., 2007, Bürger et l., 2008). Der Behndlungsindex (BI) stellt die Anzhl von Pflnzenschutzmittel-Anwendungen uf einer etrielichen Fläche, in einer Kultur oder in einem Betrie unter Berücksichtigung von reduzierten Aufwndmengen und Teilflächenehndlungen dr, woei ei Tnkmischungen jedes Pflnzenschutzmittel gesondert zählt (Anonymus, 2008). Bei der Berechnung des Behndlungsindexes ist zu echten, dss die Anwendung eines Pflnzenschutzmittels in der höchsten für ds etreffende Anwendungsgeiet (Zielorgnismus n der Kultur) zugelssenen Aufwndmenge mit 1,0 ewertet wird. Erfolgt eine Reduzierung der Aufwndmenge z. B. um die Hälfte, verringert sich der Behndlungsindex uf 0,5. Erfolgt die Appliktion nur uf einem Teil der etrchteten Fläche, z. B. 50 %, verringert sich der Behndlungsindex eenflls uf 0,5. Entsprechend der Anzhl der Pflnzenschutzmittel-Anwendungen pro Anujhr werden die Werte ddiert. Mittelt mn diese Indices für eine gewählte Einheit (z. B. Deutschlnd, Erheungsregion, Betrie), lässt sich ei entsprechend hohen Stichproenzhlen ein repräsenttiver Behndlungsindex für diese Einheit erechnen. Der integrierte Pflnzenschutz schließt ein, dss die Anwendung chemischer Pflnzenschutzmittel uf ds notwendige Mß eschränkt wird (siehe Pflnzenschutzgesetz, BGBl. I, S. 971, 1527, 3512). Deshl ist die Einhltung des notwendigen Mßes ein wichtiger Grdmesser für die Umsetzung des integrierten Pflnzenschutzes in der Prxis. Ds notwendige Mß ei der Anwendung von chemischen Pflnzenschutzmitteln eschreit die Intensität der Anwendung von Pflnzenschutzmitteln, die notwendig ist, um den Anu der Kulturpflnzen, esonders vor dem Hintergrund der Wirtschftlichkeit, zu sichern. Dei wird vorusgesetzt, dss lle nderen prktiklen Möglichkeiten zur Awehr und Bekämpfung von Schdorgnismen usgeschöpft und die Belnge des Verrucher- und Umweltschutzes sowie des Anwenderschutzes usreichend erücksichtigt werden (Anonymus, 2008). Ds notwendige Mß ist keine strre Größe, es wird von vielen ojektiven Bedingungen, insesondere vom Schderregeruftreten und den dmit verundenen erwrteten wirtschftlichen Verlusten sowie den Kosten für Pflnzenschutzmßnhmen estimmt. Ds notwendige Mß unterscheidet sich somit nicht nur zwischen Kulturen sondern uch zwischen den Jhren und Regionen und knn sogr zwischen einzelnen Schlägen innerhl eines Betriees vriieren.

5 3. Konzept zum Netz Vergleichsetriee Im Jhresericht 2007 wurde ds Konzept Vergleichsetriee usführlich erläutert (Freier et l., 2008). Deshl soll nchfolgend nur eine kurze Drstellung erfolgen. Ds Ziel des Netzes Vergleichsetriee einhltet 2 Aspekte: 1. Jährliche Ermittlung der Intensität der Anwendung von Pflnzenschutzmitteln (Behndlungsindex) in einzelnen Feldern zw. Kulturen des Betriees. Bei genügend großen Stichproen lssen sich für Deutschlnd und einzelne Regionen Mittelwerte und Streuungen ermitteln und weitere sttistische Anlysen vornehmen. 2. Fchliche Auswertung der festgestellten Pflnzenschutzintensität im Zusmmenhng mit Hintergrundinformtionen insesondere zu den jhresspezifischen Bedingungen. Bei der fchlichen Bewertung der Pflnzenschutzintensitäten geht es drum, jede einzelne Pflnzenschutzmßnhme entsprechend der konkreten Sitution im Hinlick uf ds notwendige Mß einzuschätzen. Aus den Dten, den sttistischen Anlysen und den fchlichen Bewertungen können retrospektiv Korridore des notwendigen Mßes im jeweiligen Jhr geleitet und ojektive Einflüsse (z. B. Witterung, Schderregeruftreten, Kosten und Erlöse, Bertung) und sujektive Einflüsse (z. B. Kenntnisse, Risikoverhlten) uf die Intensität der Pflnzenschutzmittel-Anwendungen regionl zw. jhresspezifisch identifiziert werden. Die Erkenntnisse werden längerfristig helfen, den Pflnzenschutz noch stärker uf ds notwendige Mß und insgesmt uf ds Konzept des integrierten Pflnzenschutzes unter Bechtung regionler Bedingungen uszurichten. Die Orgnistion und Auswertung der Dten der Vergleichsetriee erfolgen durch die Lndeseinrichtungen des Pflnzenschutzes in Zusmmenreit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strtegien und Folgenschätzung im Pflnzenschutz, Kleinmchnow. Im Mittelpunkt stehen folgende Aufgen: - Jährliche Erfssung der Anwendung von Pflnzenschutzmitteln in den Kulturen (je 3 Felder zw. Bewirtschftungseinheiten) und nderer Pflnzenschutz relevnter Informtionen. - Zusmmenstellung der Dten in einer Orcle-Dtennk und Berechnung der Behndlungsindices. - Bewertung der einzelnen Anwendungen im Hinlick uf ds notwendige Mß. - Durchführung sttistischer Anlysen und retrospektive Ermittlung von Korridoren des notwendigen Mßes. - Puliktion der Ergenisse in nonymisierter Form. Die teilnehmenden Betriee und Pflnzenschutzeinrichtungen der Länder erhlten eine Aufwndsentschädigung. In folgenden Bereichen wurden Vergleichsetriee eingerichtet: Ackeru (Winterweizen, Wintergerste, Winterrps, teilweise uch ndere Kulturen), Freilndgemüseu (Weißkohl, Möhren, Sprgel, Zwieel), Ostu (Tfelpfel), Weinu und Hopfenu.

6 4. Anzhl und Verteilung der Vergleichsetriee Die nchfolgenden Tellen 1 is 5 informieren üer die Anzhl und Verteilung der Vergleichsetriee in den Jhren 2007-2009 sowie die Ansprechprtner in den Ländern zw. im JKI, wenn die Betriee vom JKI etreut wurden. Alle m Projekt eteiligten Personen sind nmentlich m Anfng des Jhreserichtes ufgeführt. Im Ackeru wurde eine gleichmäßige Verteilung der Vergleichsetriee uf die Erheungsregionen Ackeru (ERA) nch Roßerg et l. (2007) und Roßerg (2008) ngestret, woei in llen Erheungsregionen möglichst mindestens drei Betriee mit den Kulturen Winterweizen, Wintergerste und Winterrps zur Verfügung stehen sollten. In llen nderen Produktionsereichen sollten lle wichtigen Anugeiete der etreffenden Kultur reltiv repräsenttiv vertreten sein. Aildung 1 vernschulicht die Verteilung der Vergleichsetriee im Ackeru uf die Erheungsregionen Ackeru im Jhre 2009. h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h hh h hh h h h h h h h h h h h h h h h h A. 1: Die Verteilung der Vergleichsetriee im Ackeru uf die Erheungsregionen Ackeru, zw. die Großregionen N, O, S, W im Jhre 2009 Erheungsregionen Ackeru nch Roßerg et l. (2007) und Roßerg (2008)

7 T. 1: Vergleichsetriee im Ackeru In der Regel jeweils 3 Schläge Winterweizen, Wintergerste und Winterrps Lnd ERA 1 Anzhl Vergleichsetriee 2007 2008 2009 BB 4 4 4 Hr. Schröder 1005 1 1 1 Fr. Pelzer 1006 3 (JKI:1) 3 (JKI:1) 3 (JKI:1) Fr. Pelzer Ansprechprtner BW 3 5 5 Hr. Dr. Gls, Fr. Hüsgen 1014 1 1 1 Hr. Münkel 1015-2 2 Hr. Lindner, Hr. Weger 1019 2 2 2 Hr. Riner, Hr. Schoch HE 4 4 4 Hr. Lenz 1010 3 3 3 1014 1 1 1 MV 9 9 9 Hr. Dr. Goltermnn 1002 7 (JKI:1) 7 (JKI:1) 5 (JKI:1) 1005 2 2 4 Hr. Dr. Gehrdt NI 6 6 6 Fr. Dr. von Kröcher 1001 1 1 1 Hr. Dr. Bünte 1003 1 1 1 Hr. Dr. Osmers Hr.Dr. Kuhlmnn, Hr. Dr. Wendt, 1004 3 3 3 Fr. Meißner 1007 1 (JKI:1) 1 (JKI:1) 1 (JKI:1) Hr. Dr. Möller NW 20 25 27 Hr. Dr. Dissemond 1003 5 5 9 1007 4 - - 1009 6 6 7 1010 5 14 11 RP 4 4 4 Hr. Dr. Jörg 1013 2 2 2 Hr. Nöth 1014 2 2 2 Hr. Nöth SH 3 3 3 Hr. Dr. Gleser SL 1001 3 3 3 Hr. Dr. Gleser, Hr. Dr. Petersen, Hr. Bode Hr. Dr. Brück 1013 1 1 1 Hr. Schmidt SN 4 4 4 Fr. Thte 1011 3 (JKI:3) 3 (JKI:3) 3 (JKI:3) Hr. Viehweger 1012 1 (JKI:1) 1 (JKI:1) 1 (JKI:1) Hr. Viehweger

8 Anzhl Vergleichsetriee Lnd ERA 1 2007 2008 2009 ST 4 4 4 Fr. Hüner 1005 1 1 1 1006 1 1 1 1008 2 (JKI:2) 2 (JKI:2) 2 (JKI:2) TH 4 4 5 Hr. Götz 1008 1011 3 (JKI:2) - 3 (JKI:2) - 3 (JKI:1) 1 (JKI:1) Hr. Dr. Hhn Fr. Krueger 1012 1 1 1 Hr. Dr. Hhn Ansprechprtner 1 Erheungsregionen Ackeru (ERA) nch Roßerg et l. (2007) und Roßerg (2008) T. 2: Vergleichsetriee im Freilndgemüseu Lnd ERA 1 Anzhl Vergleichsetriee 2007 2008 2009 Ansprechprtner Weißkohl (Frischvermrktung) BW - 1 2 Hr. Dr. Gls, Fr. Hüsgen 1014 - - 1 Hr. Dr. Merz 1015-1 1 Hr. Güthle NW 3 3 3 Hr. Dr. Dissemond 1003-1 2 1009 1 1 1 1010 1 1 - Hr. Kessler 1014 1 - - SH Hr. Dr. Gleser Möhren (vorrngig Bundmöhren) 1001 3 3 3 Hr. Bode BB Hr. Schröder 1006 2 2 2 Fr. Hee NI Fr. Dr. von Kröcher 1005 1 1 1 Fr. Schulz NW 3 3 3 Hr. Dr. Dissemond 1003 1 1 1 1009 1 1 2 1010-1 - Hr. Keßler 1014 1 - -

9 Lnd ERA 1 Anzhl Vergleichsetriee RP 2007 2008 2009 Hr. Dr. Jörg Ansprechprtner 1014 3 3 3 Hr. Dr. Kruthusen, Hr. Dr. Eichhorn SH Hr. Dr. Gleser 1001 3 3 3 Hr. Bode Sprgel BB Hr. Schröder 1006 1 1 1 Fr. Hee BW Hr. Dr. Gls, Fr. Hüsgen 1014 1 1 1 Hr. Dr. Mier HE Hr. Lenz 1014 1 1 1 Hr. Dr. Bio RP Hr. Dr. Jörg 1014 1 1 1 Hr. Dr. Kruthusen, Hr. Dr. Eichhorn ST 1 1 1 Fr. Hüner 1006 - - 1 Hr. López 1008-1 - Hr. López Zwieel HE 1 1 1 Hr. Lenz 1013 - - 1 Hr. Dr. Bio 1014 1 1 Hr. Dr. Bio ST Fr. Hüner 1008-2 2 Hr. López 1 Erheungsregionen Ackeru nch Roßerg et l. (2007) und Roßerg (2008)

10 T. 3: Vergleichsetriee im Ostu (Tfelpfel) Lnd Anugeiet (Nr.) 1 Anzhl Vergleichsetriee BB 2007 2008 2009 Hr. Schröder Ansprechprtner Hvel/Spree/Oder (08) 2 2 2 Fr. Holz BW 4 5 5 Hr. Dr. Gls, Fr. Hüsgen Bodensee/Oerschwen (01) 2 2 2 Hr. Dr. Scheer Rheingren (02) 2 2 2 Hr. Gernoth, Hr. Dederichs Neckr (03) - 1 1 Fr. Cent HH Niederele (06) 1 1 1 Hr. Hilfert HE MV NI NW SN ST TH Hr. Lenz Südhessen (14) 1 1 1 Hr. Dr. Bio Hr. Dr. Goltermnn, Hr. Dr. Gehrdt Östliches Norddeutschlnd (07) 2 2 2 Fr. Dr. Michel Fr. Dr. von Kröcher Niederele (06) 1 1 1 Fr. Dr. Znge Hr. Dr. Dissemond Rheinlnd (11) 2 2 2 Hr. Dr. Engel, Hr. Nörthemnn Fr. Thte Ele/Mulde (09) - 2 (JKI:2) 2 (JKI:2) Hr. Dr. Trpp Mitteldeutsches Ostnugeiet (13) Mitteldeutsches Ostnugeiet (13) Fr. Hüner 2 2 2 Fr. Rusch Hr. Götz - 1 1 Fr. Mring 1 Anugeiete nch Roßerg (2007, schriftl. Mitteilung) und Roßerg (2009)

11 T. 4: Vergleichsetriee im Weinu Anzhl Vergleichsetriee Lnd Anugeiet (Nr.) 1 2007 2008 2009 Ansprechprtner BW 4 4 3 Hr. Dr. Gls, Fr. Hüsgen Bden (10) 2 2 1 Hr. Bärmnn Württemerg (11) 2 2 2 Hr. Dr. Kst HE Hr. Lenz Rheingu (04) 1 1 1 Fr. Jung RP 4 4 4 Hr. Dr. Jörg Mosel (03) 1 1 1 Hr. Dr. Louis, Hr. Ipch Nhe (05) 1 1 1 Hr. Dr. Louis, Hr. Ipch Rheinhessen (06) 1 1 1 Hr. Dr. Louis, Hr. Ipch Pflz (07) 1 1 1 Hr. Dr. Louis, Hr. Ipch 1 Anugeiete nch Deutscher Weintls (2002) T. 5: Vergleichsetriee im Hopfenu Lnd Anugeiet (Nr.) 1 Anzhl Vergleichsetriee 2007 2008 2009 Ansprechprtner BW Hr. Dr. Gls, Fr. Hüsgen Tettnng (02) 1 1 1 Hr. Dr. Moosherr ST Ele-Sle (03) 1 1 1 Fr. Hüner TH Hr. Götz Ele-Sle (04) - 1 1 Fr. Werner 1 Anugeiete nch eigener Festlegung

12 5. Anwendung der JKI-Schlgkrtei, Aufu einer Orcle-Dtennk und methodische Ansätze der Dtennlyse Die Schlgkrteien wurden sowohl von den Bereitern der Länder ls uch seitens des JKI uf Plusiilität geprüft und wenn nötig in Asprche mit den Ländern ergänzt zw. korrigiert. Dnn wurden die lut Indiktionszulssung mximl möglichen Aufwndmengen für jede einzelne Mßnhme ergänzt. Zur Speicherung der Dten und zur Berechnung der Behndlungsindices wurde eine reltionle Orcle Dtse 10g verwendet. Der Aufu der Orcle-Dtennk Netz Vergleichsetriee Pflnzenschutz ist dem Jhresericht 2007 zu entnehmen (Freier et l., 2008). Folgende Dtennlysen wurden durchgeführt: ) Berechnung der Behndlungsindices (lle Kulturen 2007, 2008 und 2009) Die Behndlungsindices wurden für lle Pflnzenschutzmßnhmen und Schläge und lle Pflnzenschutzmittel-Ktegorien (ohne Molluskizide, Rodentiziede und Stgutehndlungen) erechnet und in den folgenden unterschiedlichen Stufen zusmmengefsst (Mittelwerte, Stndrdweichungen): Erheungsregion (lle Schläge zw. Bewirtschftungseinheiten der Vergleichsetriee in einer Erheungsregion) Deutschlnd (lle Schläge zw. Bewirtschftungseinheiten der Vergleichsetriee in Deutschlnd). Im Ackeru ußerdem: Großregion Ackeru (lle Schläge in einer Großregion Ackeru). Es wurden us den 19 Erheungsregionen Ackeru (siehe Aildung 1) vier Großregionen, Norden (N), Osten (O), Süden (S) und Westen (W), geildet. Norden: Erheungsregionen 1001,1002, 1004, 1005, 1007 Osten: Erheungsregionen 1006, 1008, 1011, 1012 Süden: Erheungsregionen 1014, 1015, (1016), (1017), (1018),1019 (Aus den Erheungsregionen 1016-1018 liegen islng keine Dten vor.) Westen: Erheungsregionen 1003, 1009, 1010, 1013. Im Ostu ußerdem: Großregion Ostu (lle Schläge in einer Großregion Ostu). Es wurden us den 14 Anugeieten Ostu drei Großregionen, Norden, Mitte und Süden, geildet. Norden: Anuregionen 06, 07, 08 Mitte: Erheungsregionen 09, 11, 13, 14 Süden: Erheungsregionen 01, 02, 03 (Aus llen weiteren Anuregionen liegen islng keine Dten vor.)

13 Die Mittelwerterechnung erfolgte grundsätzlich üer die Grundgesmtheit ller Mßnhmen in der Orcle-Dtennk. D die Werte mit nur einer Kommstelle errechnet wurden, können innerhl der Tellen unerheliche Aweichungen durch Rundungen entstehen. Geringfüge Aweichungen der Werte des vorliegenden Berichtes zu den Vorjhreserichten entstnden durch nchfolgende Fehlereseitigung. ) Anlyse der Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmenge (lle Kulturen 2007, 2008 und 2009) Die Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmenge (%) wurde nch folgender Formel erechnet: rel ngewendet e Aufwndme nge Ausschöpfu ng der zugelssenen Aufwndme nge (%) = x 100 mximl zulässige Aufwndme nge So erhält mn einen Wert 100 %, dieser knn nur im Flle einer Üerdosierung > 100 % sein. Die Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmenge wurde uch unter dem Aspekt der Tnkmischungen versus Einzelmßnhmen für die Herizide untersucht (2007). Innerhl einer Pflnzenschutzmittel-Ktegorie wurden entsprechende Mittelwerte geildet. c) Anlyse von Teilflächenehndlungen im Ackeru (Winterweizen 2007) d) Anlyse von Einflussfktoren uf den Behndlungsindex im Ackeru Schlggröße (2007, 2008 und 2009) Betriesgröße (2007, 2008 und 2009) Ackerzhl (2007, 2008 und 2009) Vorfrucht (Winterweizen 2007, 2008 und 2009) Bodenereitung (2007, 2008 und 2009) Aussttermin (Winterweizen und Winterrps 2007, 2008, und 2009) Sorte (Winterweizen 2007 und 2008) Entscheidungshilfen (2007) e) Anlyse der Bewertungen der Intensität der Pflnzenschutzmittel-Anwendungen durch die Pflnzenschutzdienste der Länder (lle Kulturen 2007, 2008 und 2009) f) Methodische Ansätze zur Aleitung des notwendigen Mßes g) Sttistik Neen der Berechnung sttistischer Mßzhlen wurden die mittleren Einflüsse der Pflnzenschutzmittel-Ktegorien, Großregionen und/oder Jhre miteinnder verglichen. Die verwendeten sttistischen Testverfhren wren der Welch-Test (t-test mit ungleichen Vrinzen) zum Vergleich zweier und ds Simulte-Verfhren zum Vergleich mehrerer Stichproen. Ds Signifiknzniveu wurde mit α = 0,05 festgelegt. In den Aildungen

14 wurden signifiknte Unterschiede der Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchsten symolisiert. Die Anlysen erfolgten mit dem Progrmmpket SAS 9.2. Nch nunmehr 3 Jhren wr es notwendig, den Wechselwirkungseffekt zwischen den Jhren und Pflnzenschutzmittel-Ktegorien zw. Großregionen in den Anlysemodellen zu erücksichtigen. G es eine derrtige Wechselwirkung nicht, d.h. dieser Einfluss wr nicht signifiknt, wurden die mittleren Behndlungsindices üer die Jhre 2007, 2008 und 2009 hinweg unter Berücksichtigung ller Dten geildet. Ansonsten konnte deren Vergleich nur uf jeder Jhresstufe erfolgen.

15 6. Ergenisse 6.1 Ackeru 6.1.1 Dtengrundlge Wie ereits der Telle 1 entnommen werden konnte, hen sich m Netz Vergleichsetriee im Ackeru in den Jhren 2007, 2008 und 2009 66, 73 zw. 76 Betriee eteiligt. Die Anzhl der Schläge und Pflnzenschutzmittel-Anwendungen, die in die Auswertung einezogen werden konnten, zeigt Telle 6. Bei der Großregion Süden ist zu echten, dss für die Jhre 2007, 2008 und 2009 us den Erheungsregionen 1016, 1017 und 1018 keine zw. 1015 und 1019 nur teilweise Dten vorlgen. Somit repräsentiert der Dtenpool Süden im wesentlichen Südwestdeutschlnd. Anwendungen von Rodentiziden, Molluskiziden und Stgutehndlungen wurden nicht erücksichtigt. Zur Splte Sonstige gehören folgende weitere Kulturen: Grssmen, Hfer, Krtoffeln, Mis, Sommergerste, Triticle, Winterroggen, Zuckerrüen, Ackerfutter und Luzerne. Die Dten zu diesen Kulturen wurden eenflls ufereitet und in die Dtennk ufgenommen. In den vorliegenden Bericht wurden er nur die Dten zu den Kulturen Krtoffeln, Mis, Triticle, Winterroggen und Zuckerrüen ufgenommen, d ei den restlichen Kulturen zu kleine Stichproen vorlgen. Auch erfolgte die Auswertung nicht in Bezug uf die Großregionen, sondern nur zusmmengefsst für Deutschlnd (DE) (siehe Telle 11 und 20). T. 6: Anzhl der Schläge (und Pflnzenschutzmittel-Anwendungen) im Ackeru im Netz Vergleichsetriee in Deutschlnd (DE) und den Großregionen (N, O, S, W) in den Jhren 2007, 2008 und 2009 (ohne Molluskizide, Rodentizide und Stgutehndlungen) Großregion Winterweizen Wintergerste Winterrps Sonstige 2007 DE 179 (1672) 110 (749) 137 (1031) 84 (731) N 60 (694) 37 (295) 56 (478) 18 (132) O 41 (316) 24 (140) 41 (282) 3 (14) S 15 (91) 7 (38) 4 (19) 14 (115) W 63 (571) 42 (276) 36 (252) 49 (470) 2008 DE 204 (2102) 154 (1207) 143 (1168) 97 (739) N 60 (751) 43 (401) 53 (502) 17 (97) O 41 (332) 41 (303) 41 (318) 2 (11) S 23 (174) 12 (79) 5 (39) 16 (150) W 80 (845) 58 (424) 44 (309) 62 (481) 2009 DE 226 (2189) 177 (1262) 154 (1340) 133 (874) N 63 (719) 44 (389) 53 (519) 16 (84) O 44 (339) 40 (271) 45 (382) 6 (28) S 25 (212) 14 (71) 7 (59) 18 (148) W 94 (919) 79 (531) 49 (380) 93 (614)

16 6.1.2 Behndlungsindices 6.1.2.1 Winterweizen Die nchfolgende Telle 7 git eine Üersicht üer die erechneten Behndlungsindices (Mittelwerte und Stndrdweichungen) in Winterweizen in den Jhren 2007, 2008 und 2009. Wie ereits erwähnt, sind geringfügige Rundungsdifferenzen vorhnden. Aildung 2 vernschulicht zudem die Mittelwerte und Stndrdweichungen der Behndlungsindices in den Großregionen sowie die Ergenisse der Prüfung signifiknter Unterschiede zwischen den Großregionen und den drei Jhren. Im Winterweizen etrugen die mittleren Behndlungsindices (lle Pflnzenschutzmittel- Ktegorien) in den Jhren 2007 5,7, 2008 6,2 und 2009 5,8. Der Behndlungsindex im Jhre 2008 wr gegenüer denen der Jhre 2007 und 2009 signifiknt höher. In den einzelnen Pflnzenschutzmittel-Ktegorien zeigten sich nur geringfügige, nicht signifiknte Unterschiede zwischen den Jhren, lediglich ei den Fungizidnwendungen im Westen wren größere jhresspezifische Unterschiede zu verzeichnen. Es g er deutliche, vielfch signifiknte Unterschiede zwischen den Großregionen, so konnten die höchsten Fungizid- und Insektizid-Behndlungsindices stets im Norden und Westen festgestellt werden. Die hohen Stndrdweichungen ei llen Pflnzenschutzmittel-Ktegorien in llen drei Jhren elegen die große Wertevrinz zwischen den Feldern innerhl der Großregionen.

17 T. 7: Behndlungsindices in Winterweizen in den Vergleichsetrieen in Deutschlnd (DE) und den Großregionen (N, O, S, W) in den Jhren 2007, 2008 und 2009 (ohne Molluskizide, Rodentizide und Stgutehndlungen), Mittelwerte (und Stndrdweichungen) Großregion 2007 2008 2009 2007-2009 Anzhl Schläge DE 179 204 226 609 N 60 60 63 183 O 41 41 44 126 S 15 23 25 63 W 63 80 94 237 Herizide DE 1,9 (0,8) 2,0 (0,8) 1,8 (0,8) 1,9 (0,8) N 1,6 (0,8) 1,9 (1,0) 1,6 (0,8) 1,7 (0,9) O 1,9 (0,8) 1,7 (0,6) 1,6 (0,7) 1,7 (0,7) S 1,8 (0,8) 2,2 (0,9) 1,9 (0,8) 2,0 (0,9) W 2,2 (0,9) 2,1 (0,7) 2,0 (0,8) 2,1 (0,8) Fungizide DE 1,9 (0,9) 2,2 (0,8) 2,0 (0,7) 2,0 (0,8) N 2,4 (0,8) 2,5 (0,8) 2,2 (0,6) 2,4 (0,7) O 1,3 (0,7) 1,6 (0,8) 1,6 (0,9) 1,5 (0,8) S 1,5 (0,7) 1,6 (0,6) 1,9 (0,3) 1,7 (0,5) W 1,8 (0,7) 2,4 (0,7) 2,1 (0,6) 2,1 (0,7) Insektizide DE 1,2 (0,9) 1,0 (0,8) 1,0 (0,6) 1,1 (0,8) N 1,5 (1,0) 1,4 (0,7) 1,3 (0,7) 1,4 (0,8) O 0,6 (0,6) 0,7 (0,5) 0,9 (0,5) 0,7 (0,5) S 0,5 (0,5) 0,3 (0,4) 0,4 (0,5) 0,4 (0,5) W 1,4 (0,9) 1,2 (0,8) 1,1 (0,6) 1,2 (0,8) Wchstumsregler DE 0,8 (0,6) 1,1 (0,5) 0,9 (0,5) 0,9 (0,5) N 1,0 (0,8) 1,4 (0,5) 1,2 (0,6) 1,2 (0,6) O 0,7 (0,4) 0,9 (0,4) 0,8 (0,4) 0,8 (0,4) S 0,4 (0,4) 0,5 (0,3) 0,7 (0,6) 0,6 (0,5) W 0,7 (0,4) 1,1 (0,4) 0,9 (0,4) 0,9 (0,4) Gesmt DE 5,7 (2,1) 6,2 (1,9) 5,8 (1,7) 5,9 (1,9) N 6,6 (2,2) 7,1 (2,0) 6,4 (1,8) 6,7 (2,0) O 4,5 (1,8) 4,9 (1,5) 4,9 (1,6) 4,7 (1,7) S 4,1 (1,5) 4,6 (1,4) 5,0 (1,1) 4,6 (1,4) W 6,1 (1,9) 6,8 (1,6) 6,1 (1,5) 6,3 (1,7)

18 3,5 3 2,5 2007 2 1,5 1 0,5 Behndlungsindex 0 3,5 3 2,5 2 1,5 1 A A A 2008 N O S W 0,5 0 3,5 3 2,5 B B B 2009 2 1,5 1 0,5 0 Herizide Fungizide Insektizide Wchstumsregler A. 2: Behndlungsindices in Winterweizen in den Vergleichsetrieen in den Großregionen (N, O, S, W) in den Jhren 2007, 2008 und 2009, Mittelwerte (und Stndrdweichungen) Verschiedene Buchsten symolisieren signifiknte Unterschiede (p<0,05) zwischen den Jhren (A, B) und zwischen den Großregionen innerhl der Pflnzenschutzmittel-Ktegorien (, )

19 6.1.2.2 Wintergerste Telle 8 informiert üer die Behndlungsindices (Mittelwerte und Stndrdweichungen) in Wintergerste in den Jhren 2007, 2008 und 2009. Wie ereits erwähnt, sind geringfügige Rundungsdifferenzen vorhnden. Die Aildung 3 vernschulicht zudem die Mittelwerte und Stndrdweichungen der Behndlungsindices in den Großregionen sowie die Ergenisse der Signifiknzprüfungen zwischen den Großregionen und den drei Jhren. In der Wintergerste wurden in den Jhren 2007, 2008 und 2009 im Durchschnitt ller Vergleichsetriee folgende Behndlungsindices festgestellt: 4,1, 4,6 und 4,0. Der im Vergleich zu den Werten der Jhre 2007 und 2009 signifiknt höhere Behndlungsindex im Jhre 2008 resultierte us reltiv hohen Werten ei llen Pflnzenschutzmittel-Ktegorien ußer den Wchstumsreglern. Im Jhre 2009 fiel die geringe Anwendung von Insektiziden uf. Zwischen den Großregionen trten gesehen von den Insektiziden ei llen Pflnzenschutzmittel-Ktegorien deutliche, z. T. signifiknte Unterschiede uf. Bei den Wchstumsreglern estätigten sich die stärkere Anwendung im Norden und die geringe Anwendung im Süden. Insgesmt gesehen zeigten sich uch in der Wintergerste ei llen Pflnzenschutzmittel-Ktegorien große Streuungen zwischen den Schlägen innerhl der Grundgesmtheiten der Großregionen. Reltiv geringe Streuungen fielen ei den Fungizidnwendungen und sehr hohe Streuungen ei den Insektiziden uf.

20 T. 8: Behndlungsindices in Wintergerste in den Vergleichsetrieen in Deutschlnd (DE) und den Großregionen (N, O, S, W) in den Jhren 2007, 2008 und 2009 (ohne Molluskizide, Rodentizide und Stgutehndlungen), Mittelwerte (und Stndrdweichungen) Großregionen 2007 2008 2009 2007-2009 Anzhl Schläge DE 110 154 177 441 N 37 43 44 124 O 24 41 40 105 S 7 12 14 33 W 42 58 79 179 Herizide DE 1,5 (0,6) 1,7 (0,8) 1,6 (0,7) 1,6 (0,7) N 1,4 (0,6) 1,6 (0,7) 1,5 (0,7) 1,5 (0,7) O 1,6 (0,8) 1,5 (0,5) 1,5 (0,7) 1,5 (0,6) S 1,9 (0,4) 1,8 (0,8) 1,5 (0,6) 1,7 (0,6) W 1,6 (0,6) 2,0 (0,9) 1,7 (0,7) 1,8 (0,8) Fungizide DE 1,1 (0,5) 1,3 (0,4) 1,3 (0,4) 1,3 (0,4) N 1,3 (0,4) 1,4 (0,3) 1,4 (0,4) 1,4 (0,4) O 0,8 (0,6) 1,2 (0,6) 1,2 (0,5) 1,1 (0,6) S 0,9 (0,2) 1,5 (0,3) 1,3 (0,3) 1,3 (0,3) W 1,0 (0,4) 1,3 (0,4) 1,3 (0,3) 1,2 (0,4) Insektizide DE 0,9 (0,7) 0,7 (0,7) 0,3 (0,5) 0,6 (0,7) N 0,7 (0,8) 0,9 (0,6) 0,4 (0,5) 0,7 (0,7) O 0,7 (0,6) 0,6 (0,7) 0,2 (0,4) 0,5 (0,6) S 1,2 (0,7) 0,6 (0,6) 0,3 (0,5) 0,6 (0,6) W 1,1 (0,7) 0,7 (0,7) 0,3 (0,4) 0,6 (0,7) Wchstumsregler DE 0,6 (0,4) 0,8 (0,4) 0,8 (0,5) 0,8 (0,4) N 0,8 (0,4) 1,0 (0,4) 1,1 (0,4) 1,0 (0,4) O 0,6 (0,3) 0,7 (0,4) 0,7 (0,4) 0,7 (0,4) S 0,2 (0,3) 0,4 (0,3) 0,3 (0,4) 0,3 (0,3) W 0,6 (0,5) 0,7 (0,4) 0,8 (0,5) 0,7 (0,4) Gesmt DE 4,1 (1,2) 4,6 (1,4) 4,0 (1,2) 4,2 (1,3) N 4,2 (1,3) 5,0 (1,2) 4,4 (1,3) 4,5 (1,3) O 3,8 (1,3) 4,0 (1,4) 3,7 (1,2) 3,8 (1,3) S 4,2 (0,8) 4,3 (1,5) 3,4 (0,4) 3,9 (1,1) W 4,2 (1,2) 4,7 (1,4) 4,1 (1,1) 4,3 (1,3)

21 3 2,5 2007 2 1,5 1 0,5 Behndlungsindex 0 3 2,5 2 1,5 1 A A A 2008 N O S W 0,5 0 3 2,5 2 1,5 B B A 2009 1 0,5 0 B B C B Herizide Fungizide Insektizide Wchstumsregler A. 3: Behndlungsindices in den Vergleichsetrieen in der Wintergerste in den Großregionen (N, O, S, W) in den Jhren 2007, 2008 und 2009, Mittelwerte (und Stndrdweichungen) Verschiedene Buchsten symolisieren signifiknte Unterschiede (p<0,05) zwischen den Jhren (A, B) und zwischen den Großregionen innerhl der Pflnzenschutzmittel-Ktegorien (, )

22 6.1.2.3 Winterrps Die mittleren Behndlungsindices (und Stndrdweichungen) für Winterrps in den Vergleichsetrieen in den Großregionen und in Deutschlnd in den Jhren 2007, 2008 und 2009 sind Telle 9 zu entnehmen. Wie ereits erwähnt, sind geringfügige Rundungsdifferenzen vorhnden. Aildung 4 vernschulicht die Mittelwerte und Stndrdweichungen der Behndlungsindices in den Großregionen und zeigt die Ergenisse der Signifiknzprüfungen. Im Winterrps lg die Intensität der Pflnzenschutzmittel-Anwendungen im Jhre 2009 mit einem Behndlungsindex von 6,4 signifiknt höher ls in den Jhren 2007 (5,4) und 2008 (5,9). Der Unterschied zwischen den Behndlungsindices in den Jhren 2007 und 2008 erwies sich uch ls signifiknt. Der reltiv hohe Wert im Jhre 2009 resultierte us Mehrnwendungen von Insektiziden, die llerdings gegenüer den nderen Jhren nicht signifiknt wren, und wie uch im Jhre 2009 reltiv hohen Anwendungen von Fungiziden während der Blüte. Die Höhe der Herizidnwendungen wr in den drei Jhren sehr ähnlich. Bei Winterrps ist zu echten, dss die Nennungen der Indiktionen für Crm und Folicur in Winterrps nicht immer präzise wren, so dss die Zuordnung Wchstumsregler oder Fungizid sowohl im Herst ls uch im Frühjhr is zur Blüte unsicher wr, wenngleich nch Hinweisen der Pflnzenschutzexperten der Länder eher nzunehmen wr, dss Crm vorrngig ls Wchstumsregler und Folicur vorrngig ls Fungizid verwendet wurde. Deshl wurde für die sttistischen Anlysen eine esondere Festlegung getroffen: Alle Anwendungen von Crm und Folicur vor der Blüte (is BBCH 59) werden ls Wchstumsregler/Fungizide (WF) zusmmengefsst und die Anwendungen während der Blüte ls Fungizide geführt. Alle nderen Wchstumsregler-Anwendungen werden uch in Ktegorie WF eingestuft. In llen Pflnzenschutzmittel-Ktegorien konnten zwischen den drei Großregionen Norden, Osten und Westen in llen drei Jhren keine grvierenden Unterschiede festgestellt werden. Bei der Großregion Süden sind die geringen Stichproen zu echten (siehe Telle 9). D im Winterrps die Anwendung von Insektiziden die größte Bedeutung ht, wurde diese Ktegorie näher untersucht. Zunächst erfolgte eine Auswertung der Schlgdteien des Jhres 2009 nch Angen zur Beizung. Die Anlyse erg, dss ei 95 % ller Fälle eine Beizung erfolgte. In einigen Schlgkrteien wurden keine eindeutigen Angen gemcht, so dss dvon usgegngen werden knn, dss in nhezu llen Fällen insektizid-geeiztes Stgut verwendet wurde (Brnd, 2010). Besonderes Augenmerk verdiente die Verteilung der Insektizidnwendungen uf die Zielorgnismengruppen Herstschädlinge, Stängelrüssler im Frühjhr, Rpsglnzkäfer und Kohlschotenrüssler/-mücke. Telle 10 zeigt die Ergenisse. Die höchste Insektizidintensität glt in llen Jhren den Stängelrüsslern und Rpsglnzkäfern.

23 T. 9: Behndlungsindices in Winterrps in den Vergleichsetrieen in Deutschlnd (DE) und den Großregionen (N, O, S, W) in den Jhren 2007, 2008 und 2009 (ohne Molluskizide, Rodentizide und Stgutehndlungen), Mittelwerte (und Stndrdweichungen) Großregionen 2007 2008 2009 2007-2009 Anzhl Schläge DE 137 143 154 434 N 56 53 53 162 O 41 41 45 127 S 4 5 7 16 W 36 44 49 129 Herizide DE 1,6 (0,6) 1,8 (0,7) 1,7 (0,6) 1,7 (0,6) N 1,5 (0,5) 1,8 (0,6) 1,6 (0,5) 1,6 (0,6) O 1,6 (0,5) 1,8 (0,7) 1,8 (0,6) 1,7 (0,6) S 1,8 (0,6) 2,0 (0,7) 2,0 (0,7) 2,0 (0,6) W 1,6 (0,8) 1,7 (0,8) 1,6 (0,5) 1,6 (0,7) Fungizide 1 DE 0,6 (0,5) 0,9 (0,4) 0,9 (0,3) 0,8 (0,4) N 0,8 (0,3) 1,1 (0,3) 1,0 (0,2) 0,9 (0,3) O 0,4 (0,5) 0,8 (0,5) 1,0 (0,1) 0,7 (0,5) S 0,3 (0,5) 0,8 (0,4) 0,6 (0,6) 0,6 (0,5) W 0,6 (0,5) 0,8 (0,4) 0,9 (0,3) 0,8 (0,4) Insektizide DE 2,3 (1,1) 2,3 (1,0) 2,8 (1,0) 2,5 (1,1) N 2,4 (1,1) 2,4 (1,0) 2,8 (1,2) 2,6 (1,1) O 2,3 (1,2) 2,2 (1,0) 2,8 (0,8) 2,4 (1,1) S 2,0 (0,0) 2,4 (1,5) 2,6 (1,1) 2,4 (1,1) W 2,2 (1,1) 2,3 (0,9) 2,7 (0,9) 2,4 (1,0) Wchstumsregler/ Fungizide 2 DE 0,9 (0,5) 1,0 (0,4) 1,0 (0,4) 1,0 (0,5) N 0,9 (0,6) 1,0 (0,3) 1,1 (0,4) 1,0 (0,5) O 0,8 (0,5) 1,0 (0,5) 1,0 (0,5) 0,9 (0,5) S 0,3 (0,6) 1,1 (0,3) 0,8 (0,2) 0,8 (0,5) W 1,1 (0,5) 0,9 (0,4) 1,0 (0,4) 1,0 (0,4) Gesmt DE 5,4 (1,8) 5,9 (1,5) 6,4 (1,3) 5,9 (1,6) N 5,7 (1,6) 6,3 (1,3) 6,5 (1,5) 6,1 (1,5) O 5,0 (1,8) 5,8 (1,3) 6,6 (1,2) 5,8 (1,6) S 4,4 (1,5) 6,3 (2,5) 6,0 (1,3) 5,7 (1,8) W 5,4 (2,0) 5,7 (1,6) 6,1 (1,3) 5,8 (1,7) 1 Fungizide: BBCH 60, 2 Wchstumsregler/Fungizide: is zur Blüte

24 4,5 4 2007 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Behndlungsindex 0 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 A A A 2008 N O S W 0,5 0 4,5 4 B 2009 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 B B B Herizide Fungizide 1 Insektizide Wchstumsregler/Fungizide 2 A. 4: Behndlungsindices in Winterrps in den Vergleichsetrieen in den Großregionen (N, O, S, W) in den Jhren 2007, 2008 und 2009, Mittelwerte und Stndrdweichungen 1 Fungizide: BBCH 60, 2 Wchstumsregler/Fungizide: is zur Blüte Verschiedene Buchsten symolisieren signifiknte Unterschiede (p<0,05) zwischen den Jhren (A, B) und zwischen den Großregionen innerhl der Pflnzenschutzmittel-Ktegorien (, )

25 T. 10: Behndlungsindices für verschiedene Schädlingsgruppen in Winterrps in den Vergleichsetrieen in Deutschlnd in den Jhren 2007, 2008 und 2009, Mittelwerte (und Stndrdweichungen) Schderreger 2007 2008 2009 Herstschädlinge 0,34 (0,44) 0,46 (0,52) 0,47 (0,53) Stängelrüssler 0,78 (0,59) 0,46 (0,55) 0,61 (0,52) Rpsglnzkäfer 0,92 (0,73) 0,69 (0,60) 1,12 (0,80) Kohlschotenrüssler/-mücke 0,26 (0,42) 0,68 (0,55) 0,58 (0,48) 6.1.2.4 Vergleich der Behndlungsindices zwischen Winterweizen, Wintergerste und Winterrps Aildung 5 vernschulicht in der Zusmmenfssung die mittleren Behndlungsindices für lle Pflnzenschutzmittel-Ktegorien in Winterweizen, Wintergerste und Winterrps in Deutschlnd in den Jhren 2007, 2008 und 2009. Die Üersicht zeigt, dss sich trotz großer Streuungen zwischen den Einzelfeldern in den meisten Fällen in den drei Jhren ähnliche Anwendungsintensitäten vorlgen. Die deutlichsten Differenzen zwischen den Jhren wren ei den Insektizidnwendungen in Wintergerste und Winterrps zu erkennen.

26 4,0 Herizide Fungizide 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2007 Winter- Winter- Winter- Winter- Winter- Winterweizen gerste rps weizen gerste Rps 1) 2008 4,0 2009 Insektizide Wchstumsregler 3,5 3,0 Behndlungsindex 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 A. 5: Behndlungsindices in Winterweizen, Wintergerste und Winterrps in den Vergleichsetrieen in Deutschlnd in den Jhren 2007, 2008 und 2009, Mittelwerte und Stndrdweichungen 1) Fungizide: BBCH 60, Wchstumsregler/Fungizide: is zur Blüte

27 6.1.2.5 Weitere Kulturen Wie ereits in Punkt 6.1.1 drgelegt, wurden in ds Netz Vergleichsetriee weitere Kulturen einezogen, wenn in den Betrieen nicht drei Schläge Winterweizen, Wintergerste und Winterrps zur Verfügung stnden. Telle 11 zeigt die mittleren Behndlungsindices in den zusätzlichen Kulturen, für die Dten in llen drei Jhren vorlgen. Es sind jedoch die geringen Stichproen zu echten. Besondere Tendenzen wren nicht uffällig. Bei Krtoffeln, Triticle und Winterroggen wurde im Jhre 2009 eine im Vergleich zu den eiden Vorjhren geringere Anwendungsintensität ermittelt. Bei Mis und Zuckerrüen ließen sich im Jhre 2009 im Vergleich zu den Vorjhren ähnliche zw. geringere Behndlungsindices feststellen.

28 T. 11: Behndlungsindices in weiteren Kulturen in den Vergleichsetrieen in Deutschlnd in den Jhren 2007, 2008 und 2009 (ohne Molluskizide, Rodentizide und Stgutehndlungen), Mittelwerte (und Stndrdweichungen) Kultur 2007 2008 2009 2007-2009 Anzhl Schläge Krtoffeln 5 6 7 18 Mis 26 39 58 123 Triticle 8 7 17 32 Winterroggen 19 17 15 51 Zuckerrüen 24 24 29 77 Herizide Krtoffeln 1,7 (0,5) 2,5 (0,5) 2,2 (1,2) 2,2 (0,9) Mis 1,8 (0,7) 2,5 (0,7) 1,9 (0,6) 2,1 (0,7) Triticle 1,2 (0,5) 1,1 (0,5) 1,6 (0,7) 1,4 (0,7) Winterroggen 1,6 (0,8) 1,5 (0,7) 1,2 (0,5) 1,4 (0,7) Zuckerrüen 3,5 (1,3) 2,7 (0,8) 2,8 (0,9) 3,0 (1,0) Fungizide Krtoffeln 16,5 (2,8) 14,4 (1,8) 10,8 (3,1) 13,6 (3,5) Mis 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) Triticle 1,6 (0,3) 1,5 (0,5) 1,3 (0,5) 1,4 (0,4) Winterroggen 2,1 (0,9) 1,6 (0,6) 1,0 (0,6) 1,6 (0,8) Zuckerrüen 1,4 (1,0) 1,2 (0,8) 1,2 (0,8) 1,3 (0,8) Insektizide Krtoffeln 1,9 (0,9) 0,2 (0,4) 0,4 (0,5) 0,8 (0,9) Mis 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) Triticle 0,9 (0,7) 0,8 (0,7) 0,6 (0,6) 0,7 (0,7) Winterroggen 0,6 (0,8) 0,6 (0,8) 0,5 (0,7) 0,6 (0,7) Zuckerrüen 0,1 (0,5) 0,2 (0,5) 0,2 (0,5) 0,2 (0,5) Wchstumsregler Krtoffeln 0,2 (0,4) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,1 (0,2) Mis 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) Triticle 0,7 (0,5) 0,9 (0,4) 0,5 (0,3) 0,7 (0,4) Winterroggen 0,5 (0,4) 0,8 (0,4) 0,8 (0,6) 0,7 (0,5) Zuckerrüen 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) 0,0 (0,0) Gesmt Krtoffeln 20,3 (2,5) 17,1 (1,9) 13,4 (3,6) 16,5 (3,9) Mis 1,8 (0,7) 2,5 (0,7) 1,9 (0,6) 2,1 (0,7) Triticle 4,4 (1,6) 4,4 (1,6) 4,0 (1,4) 4,2 (1,5) Winterroggen 4,8 (1,4) 4,4 (1,4) 3,5 (1,8) 4,3 (1,6) Zuckerrüen 5,0 (1,8) 4,1 (1,4) 4,2 (1,2) 4,4 (1,5)

29 6.1.3 Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmengen 6.1.3.1 Üersicht Telle 12 informiert üer die Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmengen in den Vergleichsetrieen in den drei Huptkulturen und den unterschiedlichen Pflnzenschutzmittel-Ktegorien in den Jhren 2007, 2008 und 2009. Die stärksten Reduktionen der Dosierung wurden ei Wchstumsreglern festgestellt: im Durchschnitt ller drei Kulturen um 50 %. Fungizide wurden in Winterweizen und Wintergerste mit 57-60 % zw. 52-56 % der zugelssenen Aufwndmenge eenflls deutlich reduziert ngewendet. Lediglich die Fungizidnwendungen im Winterrps während der Blüte erfolgten in eiden Jhren in etws höheren Dosierungen. Bei den Heriziden lgen die Reduzierungen im Getreide ei 30 is 40 % und im Winterrps ei c. 25 % der zugelssenen Aufwndmengen. Appliktionen glyphosthltiger Präprte vor der Ausst wurden in der Telle 12 erücksichtigt. Eine esondere Anlyse zeigte, dss sie stets nur in Einzelnwendung, lso nicht in Komintion mit nderen Mitteln und eenflls mit reduzierten Aufwndmengen, im Durchschnitt mit 60 % der zugelssenen Aufwndmenge, usgercht wurden. Dgegen hielt sich die Reduktion der Dosis ei Insektiziden in Grenzen. Die Aweichungen von den zugelssenen Aufwndmengen etrugen ei Getreide nur c. 10 %, ei Winterrps wurde in der Regel mit der vollen Aufwndmenge gereitet. T. 12: Ausschöpfung der zugelssenen Aufwndmengen in Winterweizen, Wintergerste und Winterrps in den Vergleichsetrieen in Deutschlnd in den Jhren 2007, 2008 und 2009 Kultur Ktegorie 2007 2008 2009 Winterweizen Wintergerste Winterrps Herizide 66 % 69 % 68 % Fungizide 58 % 60 % 57 % Insektizide 87 % 89 % 91 % Wchstumsregler 46 % 44 % 44 % Herizide 60 % 65 % 68 % Fungizide 56 % 54 % 52 % Insektizide 92 % 95 % 90 % Wchstumsregler 50 % 47 % 47 % Herizide 73 % 74 % 75 % Fungizide 1 86 % 80 % 84 % Insektizide 97 % 100 % 100 % Wchstumsregler/ 2 Fungizide 47 % 52 % 48 % 1 Fungizide: BBCH 60, 2 Wchstumsregler/Fungizide: is zur Blüte

30 6.1.3.2 Anlyse der Teilflächenehndlungen Der Behndlungsindex stellt die Anzhl von Pflnzenschutzmittel-Anwendungen unter Berücksichtigung reduzierter Aufwndmengen und Teilflächenehndlungen dr. Dei stellt sich die Frge, wie häufig Teilflächenehndlungen durchgeführt werden. Auf der Grundlge der Dten des Jhres 2007 wurde dies näher nlysiert. Einzelheiten sind dem Jhresericht 2008 Netz Vergleichsetriee Pflnzenschutz (Freier et l., 2009) zu entnehmen. Telle 13 informiert üer die im Jhre 2007 im Netz Vergleichsetriee in den Huptkulturen identifizierten Teilflächenehndlungen. Bei den Heriziden mchte die Behndlung von Teilflächen etw einen Anteil von 9 % der gesmten Anwendungen us. In den Ktegorien Fungizide und Wchstumsregler wren dies jeweils nur 3 %, ei den Insektiziden 4 %. Die Differenzierung der Teilflächenehndlungen nch Schlggröße ließ einen leichten Trend hinsichtlich einer höheren Anzhl von Teilflächenehndlungen ei größeren Schlgflächen erkennen. Wichtig wr die Anlyse der Teilflächennwendungen nch echten und unechten Teilflächenehndlungen. Nur jeweils etw ein Drittel der Teilflächenehndlungen von Heriziden konnte ls echte Teilflächenppliktionen identifiziert werden. Somit mchten die echten Teilflächenehndlungen n llen Mßnhmen in den drei Huptkulturen einen Anteil von 3 %, ei den Fungiziden von 1 % und ei den Insektiziden und Wchstumsreglern einen Anteil von jeweils 2 % us. T. 13: Anzhl der durchgeführten Teilflächenehndlungen von unterschiedlichen Klssen der Schlggröße in Winterweizen, Wintergerste und Winterrps in den Vergleichsetrieen in Deutschlnd im Jhre 2007 Ktegorie ehndelte Fläche Schlggröße in Hektr 20 50 100 > 100 Herizide Gesmtfläche 297 348 222 176 Teilfläche 4 32 29 39 Fungizide Gesmtfläche 276 338 193 181 Teilfläche 3 1 14 15 Insektizide Gesmtfläche 215 205 133 104 Teilfläche 0 0 12 15 Wchstumsregler Gesmtfläche 167 187 131 97 Teilfläche 2 5 5 4