Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen

Ähnliche Dokumente
Biosignalverarbeitung

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Signaltheorie. Alfred Mertins

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Einführung in die Systemtheorie

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Schwingungsüberwachung und Schwingungsdiagnose an Kraftwerksturbosätzen

Signale und Systeme. Martin Werner

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Statistische Datenanalyse

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

Digitale Signalverarbeitung

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale

Inhalt. Vorwort Einführung 15

Rauschen. Heinz Bittel Leo Storm. Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Seh wankungsersch einungen

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Condition Monitoring aus Sicht eines Anlagenbauers

univariate/multivariate Zeitreihenanalyse

Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Signalanalyse. Übersicht. Training Frequenzanalyse 6. Signalanalyse. Systembeschreibung Auto-/ Kreuzkorrelation Auto-/ Kreuzspektrum

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme

Biosignalverarbeitung (Schuster)

1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Signale - Prozesse - Systeme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Inhaltsverzeichnis VII

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

Elektrotechnik Elektronik

ISBN: Hannemann Verlag

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Körperschall im Aufzugbau

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Angewandte Statistik mit R

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Vorwort zur 5. Auflage

Inhaltsverzeichnis. 2 Diagramme Standarddiagramme Signalverlaufsdiagramm Signalverlaufsgraph...

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Praktikum, NT 1: Spektrumsschätzung

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

<is web> Information Systems & Semantic Web

Digitale Bildverarbeitung

Einführung in die elektrische Messtechnik

Signale, Transformationen

Grundlagen der Informationstechnik

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Inhaltsverzeichnis XIII

Allpass-Transformation

1 Einführung Ökonometrie... 1

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

I Beschreibende Statistik 1

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

3. Leistungsdichtespektren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

experttt^]vertag Prozessorientierte Statistische Tolerierung im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzverknüpfungen Maßkettenrechnung Herausgeber:

Systemtheorie Statischer Fourier-Spektrometer - Modellierung und Implementierung

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale

Statistische Tolerierung

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2018 PO2008, PO2015, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag,

Einführung in die elektrische Messtechnik

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn

Inhaltsverzeichnis. vii

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Grundlagen der Bildverarbeitung

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

Integrierte Navigationssysteme

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Physik & Musik. Frequenzanalyse. 1 Auftrag

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Beteiligungscontrolling

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Kommunikation über Funk

Messtechnik. Systemtheorie für Ingenieure und Informatiker. von Fernando Puente León, Uwe Kiencke. 8., gründl. überarb. Aufl. 2011

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Lokale Frequenzanalyse

5. Fourier-Transformation

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Inhaltsverzeichnis Messsysteme und Messfehler Kurvenanpassung Station ares Verhalten von Messsystemen

FFT versus Panjer Rekursion für zusammengesetzte Verteilungen

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67

Der Teufel steckt im Detail

:. (engl.: first harmonic frequency)

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

Transkript:

Ulrich Klein Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen 2., überarbeitete Auflage Herausgegeben vom Verein für Betriebsfestigkeitsforschung (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) Düsseldorf STAHLE i?) IS N

VII VII 1 Einordnung des Forschungsvorhabens 1.1 Einführung zur Maschinendiagnose 1 1.2 Übersicht zu den behandelten Themen 3 2 Instandhaltung und Zustandsüberwachung 2.1 Einordnung und Aufgaben der Instandhaltung 5 2.2 Instandhaltungsstrategien 8 2.2.1 Schadensorientierte Instandhaltung 8 2.2.2 Zeitorientierte Instandhaltung 8 2.2.3 Zustandsorientierte Instandhaltung 8 2.3 Inspektionsintervalle 10 2.4 Aspekte schwingungsdiagnostischer Überwachung 11 2.4.1 Ebenen von Überwachungssystemen 12 2.4.2 Alarmtypen und Alarmstufen 12 2.5 Grundsätzliches zu Diagnosemodellen und Zustandsvektoren 13 3 Messgrößen und Aufnehmeranordnungen 3.1 Messgrößenauswahl 17 3.1.1 Schwingungsmessungen 17 3.1.2 Andere Verfahren 18 3.2 Aufnehmeranordnung 19 3.3 Amplituden- und Frequenzbewertung 21 Umgang mit Pegelgrößen und Maßstäben 4 Erfassung und Aufbereitung von Zustandsdaten 4.1 Klassifizierung und Transformation von Signalen 25 4.1.1 Vom kontinuierlichen Signal zu Abtastwertesatz 25 4.1.2 Determinierte periodische und nichtperiodische Signale 26 4.1.3 Stochastische Signale (zufällige Signale, Rauschsignale) 26 4.1.4 Erläuterungen zur digitalen Frequenzanalyse, insbesondere zu: Diskrete Fourier-Transformation (DFT), Abtastung, Aliasing und Filterung 28

VIII 4.2 Signalanalyse im Zeitbereich 32 4.2.1 Schwingstärke, Summenpegel 32 4.2.2 Hüllkurvenanalyse im Zeitbereich 33 4.2.3 Autokorrelation und Kreuzkorrelation 35 4.3 Signalanalyse mit kinetischen Wellenbahnen (Zustandsraum) 36 4.3.1 Lissajous-Analyse 36 4.3.2 Ortskurven der Wellenbahn 37 4.4 Signalanalyse im Wahrscheinlichkeitsbereich 38 4.4.1 Scheitelfaktormessung 38 4.4.2 Wahrscheinlichkeitsdichte, Statistische Momente 39 4.4.3 Kurtosis 41 4.5 Signalanalyse im Frequenzbereich [Basisverfahren] 42 4.5.1 Breitbandspektrum: Mittelung, Auflösung, Dynamikbereich, Triggerung 42 4.5.2 Eigenschaften von Impulsfolgen 43 4.5.3 Frequenzlupenverfahren (Zoom-FFT) 44 4.5.4 Ordnungsanalyse 45 4.5.5 Kurzzeit-Fourier-Transformation 46 4.5.6 Anmerkungen zur digitalen Filterung 48 4.6 Grundsätzliches zur Datenreduzierung und zur Bewertung diagnostischer Kenngrößen 49 4.6.1 Datenreduzierung und Kenngrößenermittlung 49 4.6.2 Bewertung diagnostischer Größen: Ermittlung eines Zustandsvektors 50 5 Neuere signalgestützte und strukturanalytische Ansätze in der Maschinendiagnose 5.1 Neuere Methoden der Signalanalyse 51 5.1.1 Zur Klassifizierung instationärer Signale 51 5.1.2 Analysemethoden für instationäre Signale und für Zufallssignale 52 5.1.2.1 Chirp-z-Transformation 53 5.1.2.2 Wigner-Ville-Verteilung, Gabor-Verteilung 54 5.1.2.3 Wavelet-Transformation 55 5.1.2.4 Methoden spektraler Schätzung, Kaiman-Filter 58 5.1.3 Besonderheiten bei der Analyse von Zufallssignalen 61 5.1.3.1 Verteilungsfunktionen und statistische Momente 61 5.1.3.2 Korrelation und Kovarianz 62 5.1.3.3 Periodogramm-Techniken 64 5.2 Grundzüge strukturanalytische Ansätze: Konstruktionseigenschaften und modellgestützte Verfahren 64

IX 6 Methodische Beschreibung von Maschineneiementen, Baugruppen und Anlagenkomponenten: Laufeigenschaften, Fehler und Diagnosetechniken 6.1 Wälzlager 69 6.1.1 Laufeigenschaften und Fehler 69 6.1.2 Analyseverfahren 76 6.1.2.1 Grundsätzliches zur Wahl der Verfahren 76 6.1.2.2 Auswahl industriell angewandter Verfahren 77 6.1.2.2.1 Aufnehmer-Resonanztechniken 77 6.1.2.2.2 Bewertung der Spitzenhaltigkeit der Amplitudenverteilung bzw. Bewertung der statistischen Verteilung 78 6.1.2.2.3 Frequenzanalyse 79 6.1.2.2.4 Hüllkurvenanalyse 80 6.1.2.2.5 Kepstramanalyse 83 6.1.2.2.6 Praktischer Vergleich einiger Verfahren 85 6.1.2.3 Betriebliche Randbedingungen 88 6.2 Zahnradgetriebe 89 6.2.1 Anregungsquellen in Getriebestufen 89 6.2.1.1 Äußere und innere Anregungen 89 6.2.1.2 Funktions-und konstruktionsbedingte Erregerquellen 90 6.2.1.3 Fertigungsbedingte Anregungen 92 6.2.2 Laufeigenschaften und deren Veränderungen im Spektralbereich 93 6.2.2.1 Lauffrequenzen von Getrieben 93 6.2.2.2 Modulationseffekte und Seitenbandentwicklung 96 6.2.3 Analyseverfahren 99 6.2.3.1 Grundsätzliches zur Fehlerklassifizierung und zu Analyseverfahren 99 6.2.3.2 Praktische Fehlererkennung und Analyseverfahren an Getrieben 101 6.2.3.2.1 Verteilte Fehler in Verzahnungen, insbesondere Verschleiß 102 6.2.3.2.2 Zahnflankenschäden 104 6.2.3.2.3 Zahnfußanriss oder Zahneckbruch 105 6.2.3.2.4 Einflüsse der Verzahnungsgeometrie und der Wellen 106 6.2.3.3 Besonderheiten der Kepstramanalyse bei Zahnradgetrieben 109 6.2.3.4 Besonderheiten der Hüllkurvenanalyse bei Zahnradgetrieben 110 6.2.3.5 Anmerkungen zur Ordnungsanalyse 112 6.3 Kupplungen und Wellenstränge 113 6.3.1 Allgemeines zu Wellenverbindungen und Kupplungen 113 6.3.2 Fluchtungsfehler in Kupplungen 114 6.3.3 Unwuchten 116 6.3.4 Drehschwingungen in Wellen 117 6.3.5 Spiel in Verbindungen 120 6.4 Gleitlager 122 6.4.1 Funktion und Bauarten von Gleitlagern 122 6.4.2 Orbit-Analyse von Schwingwegen an Gleitlagern 124 6.4.3 Analyse von Beschleunigungen an Gleitlagern 128

X 6.5 Turbosätze und Schaufelräder 131 6.5.1 Schwingungen an Rotoren in Turbosätzen 131 6.5.1.1 Orbit-Analyse von Rotoren 134 6.5.1.2 Schaufelräder 137 6.5.1.3 Schwingungsarten in horizontalen Rotor-Lager-Systemen 138 6.5.2 Strömungsvorgänge und Kavitation 143 6.6 Elektrische Maschinen 145 6.6.1 Schwingungen aus Induktionsmaschinen 145 6.6.2 Schwingungen aus Gleichstrommaschinen 148 6.6.3 Schwingungen aus Frequenzumrichtern 149 6.6.4 Schallquellen elektrischer Maschinen 150 6.7 Prozesseinflüsse 152 7 Einordnung und Interpretation von Zustandsdaten in Überwachungssystemen 7.1 Strukturierung von Zustandsvektoren und Referenzmustern 153 7.2 Einführung in die Methoden der Mustererkennung 156 7.2.1 Ablauf einer Mustererkennung 156 7.2.2 Begriffe der Mustererkennung 157 7.2.3 Verfahren der Mustererkennung (Auswahl) 158 7.3 Praktische Aspekte bei Überwachungssystemen: Diagnoseverfahren, Systemkomponenten und Beispiele 161 7.3.1 Arten von Diagnoseverfahren bei der Fehlererkennung 161 7.3.2 Realisierung von Überwachungssystemen 163 7.3.3 Beispiel eines Überwachungssystems 166 8 Literatur Bücher 171 Forschungsberichte 172 Artikel, Manuskripte 173 Normen, Richtlinien 175 Programme 176 Fachzeitschriften 176 9 Glossar 177 10 Stichwortverzeichnis 181