Risikomanagement und Risikocontrolling



Ähnliche Dokumente
Risikomanagement und Risikocontrolling

beck-shop.de Marc Diederichs Risikomanagement und Risikocontrolling

Strategisches Prozesscontrolling

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Ihr persönlicher Webcode:

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Risikomanagement Eine spezifische Controllingaufgabe

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Anwendbarkeit und Umsetzung von. Risikomanagementsystemen auf. Compliance - Risiken im Unternehmen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Steuerung von Gaspreisrisiken

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Prof. Dr. Rainer Elschen

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Strategie Risikomanagement

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Controlling von Direktbanken

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Heike Schorcht. Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Managementprozesse und Performance

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit...1

Markenerfolg durch Brand Communities

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Einführung in das Controlling

Gordana Bjelopetrovic

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

der Informationssicherheit

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Controlling C im WS 11/12

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Insurance-Linked Securities

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Proaktive Entscheidungsunterstützung für Geschäftsprozesse durch neuronale Netze

Event-Marketing und -Management

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Controlling im Mittelstand

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Unternehmerisches Risikomanagement - Konsequenzen einer integrierten Risikobewältigung für die Versicherung

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Transkript:

Risikomanagement und Risikocontrolling Risikocontrolling - ein integrierter Bestandteil einer modernen Risikomanagement-Konzeption von Dr. Marc Diederichs \ J Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX, h 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation, Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 3 2 Grundlagen und Terminologie des Risikomanagements und Risikocontrolling... 7 2.1 Der Umgang mit Risiken als unternehmerische Zieldimension... 7 2.1.1 Risikobegriff... 2.1.2 Risikomanagement als Führungsunterstützung... 10 2.1.2.1 Ziele des Risikomanagements... 12 2.1.2.2 Aufgaben des Risikomanagements... 13 2.1.2.3 Begriff des Risikomanagements... 15 2.1.2.4 Risikopolitische Grundsätze... 16 2.1.3 Controlling und Risikocontrolling... 18 2.1.3.1 Controlling und Controlling-Konzeption... 19 2.1.3.2 S ystemgestützte Controlling-Konzeption... 20 2.1.3.3 Risikocontrolling als Querschnittsfunktion des Controlling... 24 2.1.3.3.1 Ziele des Risikocontrolling... 25 2.1.3.3.2 Aufgabe des Risikocontrolling... 26 2.1.3.3.3 Begriff des Risikocontrolling... 26 2.2 Der Umgang mit Risiken vor dem Hintergrund gesetzlicher Erfordernisse... 27 2.2.1 Zielsetzung und Aufgabe des KonTraG... 29 2.2.2 Gesetzliche Anforderungen und deren Elemente... 30 2.2.2.1 Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystem... 31 2.2.2.2 Risikoorientierte Lageberichterstattung... 33 2.2.3 Anwendungsbereich und Ausstrahlungswirkung der gesetzlichen Anforderungen... 38 2.3 Der Umgang mit Risiken vor dem Hintergrund der wirtschaftsprüfenden Praxis... 40 2.3.1 Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystem... 42 2.3.1.1 Festlegung bestandsgefahrdender Risiken bzw. Risikofelder... 43 2.3.1.2 Risikoerkennung und -analyse... 44 2.3.1.3 Risikokommunikation... 44

X Inhaltsverzeichnis 2.3.1.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereichen... 45 2.3.1.5 Etablierung eines Übenvachungssystems... 45 2.3.1.6 Maßnahmendokumentation... 45 2.3.2 Risikoorientierte Lageberichterstattung... 46 2.3.2.1 Elemente der risikoorientierten Lageberichterstattung... 48 2.3.2.1.1 Darstellung des Geschäftsverlaufs... 48 2.3.2.1.2 Darstellung der Lage... 51 2.3.2.1.3 Darstellung der Risiken der künftigen Entwicklung... 52 2.3.2.1.3.1 Darstellung bestandsgefährdender Risiken... 53 2.3.2.1.3.2 Darstellung sonstiger Risiken mit wesentlichem Einfluss... 54 2.3.2.2 Grenzen der risikoorientierten Lageberichterstattung... 54 2.4 Zwischenbetrachtung... 56 3 Entwicklungsstand und Tendenzen des Risikomanagements und Risikocontrolling... 59 3.1 Forschungsprozess der Erhebung... 59 3.1.1 Auswahl des Forschungsproblems... 60 3.1.2 Theoriebildung... 61 3.1.3 Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Untersuchungsform... 61 3.1.4 Grundgesamtheit und Auswahlverfahren... 63 3.1.5 Datenerhebung, -erfassung und -analyse... 64 3.2 Erhebungsergebnisse und Ergebnisinterpretation... 66 3.2.1 Höhe und Bewertung des Fragebogenrücklaufs... 66 3.2.2 Charakterisierung der teilnehmenden Unternehmen... 67 3.2.3 Risikomanagement-Organisation und -Kommunikation... 70 3.2.4 Risikoerkennung und -beweriung... 74 3.2.5 Risikosteuenings- und Übenvachungssystem... 81 3.2.6 Interne Risikoberichterstattung und risikoadjustierte Lageberichterstaming.,... 83 3.2.7 Risikomanagement-Dokumentation... 87 3.2.8 DV-unterstützte Themenkomplexe... 89 3.3 Fazit der Untersuchung... 90 4 Prozessschritte des Risikomanagements... 93 4.1 Risikoidentifikation... 94 4.1.1 Ziele und Aufgaben der Risikoidentifikation... 94 4.1.2 Postulate der Risikoidentifikation... 97 4.1.3 Methoden der Risikoidentifikation... 99 4.1.4 Risikoarten... 100 4.1.4.1 Interne Risiken... 102 I 4.1. 4.2 Externe Risiken... 104 4.1.4.3 Risikobehaftete Ursache-Wirkungs-Beziehungen... 106

Inhaltsverzeichnis XI 4.1.5 Instrumente der Risikoidentifikation... 106 4.1.5.1 Wertkettengestützte Identifikation von Risikoquellen... 108 4.1 S.2 Prozesskettengestützte Identifikation von Risikoquellen... 109 4.1 S.2.1 Prozessbegriff und dessen Ausprägungen... 110 4.1.5.2.2 Erhebung der Unternehmensprozesse... 110 4.152.3 Auswahl der Prozessbeschreibungsmethode... 111 4.1 S.2.3.1 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)... 112 4.1.5.2.3.2 Risikoadjustierte EPK... 114 4.1.5.3 Vernetzter Ansatz zur Identifikation von Risikoquellen... 117 4.1 S.3.1 Allgemeine Grundlagen der Systemtheorie... 118 4.1 S.3.2 Charakteristika einer Entscheidungssituation... 119 4.1 S.3.3 Grundlagen zum Aufbau eines Netzwerkes... 119 4.1.5.3.4 Netzwerkgestützte Risikoverfolgung... 120 4.1 S.4 Frühaufklärungssysteme zur Identifikation von Risikoquellen und -Signalen... 124 4.1.5.4.1 Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Frühwarnsysteme... 125 4.1 S.4.2 Indikatororientierte Früherkennungssysteme... 127 4.1.5.4.3 Strategische Frühaufklärungssysteme... 131 4.1 S.5 Instrumentenintegration und unternehmensspezifisches Risikoprofil... 135 4.1.6 Grenzen der Risikoidentifikation... 137 4.2 Risikobeurteilung... 139 4.2.1 Ziele und Aufgaben der Risikobeurteilung... 139 4.2.2 Instrumente der Risikobeurteilung... 140 4.2.2.1 Risikobeurteilung anhand von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenausmaß... 142 4.2.2.1.1 Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenausmaß... 142 4.2.2.1.2 Schadenerwartungswert... 143 4.2.2.1.3 Risikoklassifizierung anhand von Risk-Maps... 143 4.2.2.1.4 Annualisierte Erwartungswerte als ergänzender Maßstab... 146 4.2.2.2 Beurteilung von Risiken anhand von Scoring-Modellen am Beispiel des Business Environmental Risk Index... 147 4.2.2.2.1 Ziele und Aufgaben des BERI... 148 4.2.2.2.2 Vorgehensweise zur Ermittlung des BERI... 149 4.2.2.2.3 Anwendungspotential und Grenzen eines Scoring- Modells als Maßstab zur Risikobeurteilung... 154 4.2.2.3 Kennzahlengestützte Beurteilung der untemehmerischen Risikosituation anhand der Jahresabschlussanalyse auf Basis Künstlicher Neuronaler Netze (KNN)... 155. 4.2.2.3.1 Ziel und Aufgaben der Jahresabschlussanalyse... 156

XI1 Inhaltsverzeichnis 4.2.2.3.2 Jahresabschlussanalyse mit Hilfe von KNN... 157 4.2.2.3.3 Klassifizierung von Unternehmen anhand des KNN BP-14... 159 4.2.2.3.4 Anwendungspotential und Grenzen von KNN... 163 4.2.2.4 Beurteilung der Gesamtrisikosituation anhand des Value-at- Risk (VaR) und Cash-Flow-at-Risk (CFaR)... 164 4.2.2.4.1 VaR-Konzept... 165 4.2.2.4.1.1 Grundprinzip des VaR... 166 4.2.2.4.1.2 Prämissen für die VaR-Ermittlung... 167 4.2.2.4.1.3 Varianten von VaR-Modellen... 170 4.2.2.4.1.4 Kritische Würdigung des VaR als statistisches Risikomaß... 175 4.2.2.4.1.5 Allgemeine Anwendungsmöglichkeiten des VaR... 176 4.2.2.4.1.6 Implikationen des VaR bei der Anwendung in Nichtbanken... 178 4.2.2.4.1.6.1 Definition bzw. Abgrenzung der VaR-relevanten Risikopositionen... 179 4.2.2.4.1.6.2 Unterschiedliche Länge des Beobachtungszeitraums... 179 4.2.2.4.1.6.3 Fehlende personelle Kompetenz in Nichtbanken... 180 4.2.2.4.1.7 Abschließende Beurteilung des VaR... 180 4.2.2.4.2 CFaR als alternativer Ansatz der Risikoquantifizierung... 181 4.2.2.4.2.1 Konzept und Vorgehensweise... 181 4.2.2.4.2.1.1 CFaR-Berechnung auf Basis geschätzter Cash- Flow-Volatilitäten... 181 4.2.2.4.2.1.2 CFaR-Berechnung auf Basis eines Business Risk Models... 182 4.2.2.4.2.2 Charakteristika des CFaR und Vorteilhaftigkeit für die Anwendung in Nichtbanken... 184 4.2.2.4.2.2.1 Definition des Risikos... 185 4.2.2.4.2.2.2 Definition der Risikoposition bzw. der risikobehafteten Zielgröße... 185 4.2.2.4.2.2.3 Zeithorizont der Risikobetrachtung... 186 4.2.2.4.2.3 Anwendungspotential des CFaR-Ansatzes... 186 4.2.3 Probleme und Grenzen der Risikobeurteilung... 187 4.3 Risikosteuerung... 188 4.3.1 Ziele und Aufgaben der Risikosteuerung... 188 4.3.2 Risikosteuerungsstrategien... 188 4.3.2.1 Risikovermeidung... 189 4.3.2.2 Risikoverminderung... 190 4.3.2.3 Risikobegrenzung... 191 as 4.3.2.4 Risikoübenvälzung... 192

Inhaltsverzeichnis XI11 4.3.2.4.1 Risikoübenvälzung auf Versicherungsunternehmen... 192 4.3.2.4.2 Risikoübenvälzung auf Vertragspartner... 193 4.3.2.5 Risikoakzeptanz... 193 4.3.2.6 Risikostrategiemix... 194 4.3.3 Risikostrategiematrix zur Ableitung von Normstrategien... 195 4.3.4 Risikosteuerungsinstnimente... 4.3.4. I Ziele und Aufgaben...... 4.3.4.2 Arien von Risikosteuerungsinstnimenten... 199 5 Empfehlungen für die organisatorische Gestaltung des Risikomanagements... 5.1 Ziele und Aufgaben der Risikomanagement-Organisation... 203 5.2 Allgemeine Gestaltungsansätze flir die Risikomanagement-Organisation... 204 5.2.1 Zentralisation vs. Dezentralisation... 205 5.2.2 Funktions- und Kompetenzzuteilung...... 207 5.2.3 Integration vs. Separation... 208 5.2.4 Hierarchische Einbindung... 5.2.5 Kritische Würdigung der allgemeinen Integrationsansätze und Bedeutung flir die Risikomanagement-Organisation... 210 5.3 Risikomanagement-Ausschuss...... 212 5.3.1 Charakteristika und Eignung Risikomanagement-Organisation... 212 5.3.2 Abgrenzung der Aufgaben und Kompezenzen des Risikomanagement- Ausschusses...... 214 5.3.3 Zusammensetzung des Rh4A... 216 5.3.4 Risikomanagement-Beauftragter... 218 5.3.5 Geschäftsordnung und Risikomanagement-Richtlinie... 219 5.3.6 Organisationsstruktur und RMA-System... 221 5.4 Interne Revision... 224 5.4.1 Entwicklung und Begriff der Internen Revision... 224 5.4.2 Organisatorische Integration der Internen Revision... 225 5.4.3 Ziele und Aufgaben der Internen Revision... 5.4.3.1 Financial Auditing...... 5.4.3.2 Operational Auditing... 5.4.3.3 Management Auditing... 229 5.4.3.4 Interna1 Consulting... 229 5.4.4 Risikomanagement und Interne Revision... 230 5.4.4.1 Abgrenzung Interne Revision und Risikomanagement... 231 5.4.4.2 Risikomanagement-Prüfung durch die Interne Revision... 232 6 Risikoberichterstattung als zentraler Baustein der Risikomanagement- Kommunikation... 235 6.1 Ziele und Aufgaben der Risikoberichterstattung... 236

XIV Inhaltsverzeichnis 6.2 Gestaltung und Organisation der Risikoberichterstattng... 237 6.2.1 Berichtszweck... 237 6.2.2 Berichtssender und Berichtsempfanger... 238 6.2.3 Berichtsfrequenz und Berichtsarten... 239 6.2.4 Berichtshierarchie, -inhalte und -gestaltungsmöglichkeiten... 241 6.2.4.1 Gestaltungsempfehlungen zum Aufbau einer hierarchieebenenbezogenen Risikoberichterstattung... 245 6.2.4.1.1 Risikoerfassungsbogen... 246 6.2.4.1.2 Dynamische Risikomatrix... 249 6.2.4.1.3 Risk-Card... 254 6.2.4.2 Balanced Chance- & Risk-Card... 257 6.3 Störungen und Probleme der Risikoberichterstattung... 262 7 Zusammenfassung und Ausblick... 265 Literaturverzeichnis... 273 \ 3