Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Ähnliche Dokumente
Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt.

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

A Verlag im Internet

Christine Ziegler. Partizipation der Schüler im naturwissenschaftlichen Fachunterricht

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Selbst bestimmt es Lernen

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

eportfolio und selbstreflexives Lernen

3 Entwicklung eines Ausgangspunktes für die Forschung Was sind Forschungsausgangspunkte? Finden von Ausgangspunkten 62

Empirische Sozialforschung

doing Lernbegleitung Studierende als Lernbegleiter von Kindern in Hochschullernwerkstätten

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht...

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Lernen mit Alltagsphantasien

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Der Lehrer als. ExpertInnen beschreiben das Lehren und Lernen mit Metaphern. Martin Scheuch & Sabine Marsch

Inhalt. Einleitung... 13

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Gliederung. Begriffsklärung Arbeitsschritte. Ergebnisse. Forschungsbericht. Auswahl des Untersuchungsmaterials Kategorienbildung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Supply Chain Performance Management

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Sprachförderkompetenz Selbst- und Teamqualifizierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

POSITIONSPAPIER. des Verbundes europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e.v. zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Schulbücher im Fokus

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Forum 8 Lehrerfortbildung

Gletscher und Eiszeiten"

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Transkript:

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 16 1 Lernwerkstätten an Hochschulen... 21 1.1 Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung... 22 1.2 Zum Entstehungshintergrund von Lernwerkstätten... 25 1.2.1 Die englische Teachers Centres Bewegung... 27 1.2.2 Die amerikanische Teachers Centers Bewegung... 31 1.2.3 Die Regionalen Pädagogischen Zentren in Deutschland... 32 1.2.4 Berlin und Kassel - Pioniere der deutschen Lernwerkstättenbewegung... 34 1.3 Beispiele pädagogischer Lernwerkstätten an Hochschulen... 36 1.3.1 Die Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin - Lernwerkstatt als individualisierte Handlungsforschung... 36 1.3.2 Die Regionalen Didaktischen Zentren der PH Sankt Gallen Lernwerkstatt als Dienstleistung... 39 1.3.3 Die Lernwerkstatt RÖSA in Oldenburg Lernwerkstatt als Entwicklungsabteilung... 41 1.4 Konzeptionelle Leitlinien... 43 1.4.1 Die Rolle der Lernenden... 43 1.4.2 Die Rolle der Lehrenden... 48 1.4.3 Lernwerkstatt als Raum... 48 1.4.4 Sicherung der Nachhaltigkeit des Lernangebots in Lernwerkstätten... 49 2 Lernwerkstätten als Orte der Erzieher- und Lehrerbildung... 50 2.1 Pädagogische Professionalisierung an der Hochschule... 50 2.1.1 Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe... 52 2.1.2 Der aufgaben- bzw. kompetenzorientierte Ansatz pädagogischer Professionalität... 55

10 Inhalt 2.2 Erzieher- und Lehrerbildung aufgaben- und kompetenzorientiert?... 57 2.2.1 aktuelle Tendenzen der Lehrerbildung... 58 2.2.2 Perspektiven der Erzieherbildung... 61 2.3 Erzieher- und Lehrerfortbildung... 64 2.3.1 Fort- und Weiterbildung Versuch einer Begriffsklärung... 64 2.3.2 Konzepte und Befunde zur Erzieher- und Lehrerfortbildung... 66 2.3.2.1 Erkenntnisse zur Wirksamkeit von (Lehrer)Fortbildung... 67 2.3.2.2 Erkenntnisse zu Fortbildungsinteressen von Lehrerinnen... 72 2.4 Lernwerkstätten als Orte der Erzieher- und Lehrerbildung... 77 3 Forschungsdesign und Methodologie... 80 3.1 Chronologisches Design der Studie... 80 3.2 Gewonnene Daten ein Überblick... 83 4. Fortbildungsinteressen von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen - die Voruntersuchung... 85 4.1 Fragestellungen der Studie... 85 4.2 Methoden und Untersuchungsdesign... 91 4.2.1 Mögliche Ansätze und forschungspragmatische Entscheidungen... 91 4.2.2 Untersuchungsdesign... 93 4.2.3 Instrumente... 93 4.2.3.1 Das Instrumentarium von HAENISCH und RECKMANN... 93 4.2.3.2 Experteninterviews zu Fortbildungsinteressen von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen... 96 Der Leitfaden... 96 Stichprobenkonstruktion... 98 Untersuchungsdurchführung... 99 Qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING... 100 Ergebnisse... 102 Diskussion... 107

Inhalt 11 4.2.3.3 Die Entwicklung des Fragebogens zu Fortbildungsinteressen von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen (FFI)... 108 4.2.4 Stichprobenkonstruktion... 110 4.2.5 Untersuchungsdurchführung... 111 4.2.6 Datenaufbereitung und -analyse... 111 4.3 Ergebnisse... 111 4.3.1 Beschreibung der Stichprobe... 111 4.3.2 Ergebnisse zu den einzelnen Gegenstandsbereichen... 113 4.3.2.1 Ergebnisse zu Gegenstandsbereich 1: Fortbildungsaktivitäten... 113 4.3.2.2 Ergebnisse zu Gegenstandsbereich 2: thematische Präferenzen... 117 4.3.2.3 Ergebnisse zu Gegenstandsbereich 3: organisatorische Präferenzen... 118 4.3.2.4 Ergebnisse zu Gegenstandsbereich 4: methodische Präferenzen... 122 4.3.2.5 Ergebnisse zu Gegenstandsbereich 5: Zugangshindernisse... 126 4.3.2.6 Ergebnisse zu Gegenstandsbereich 6: Informationsmöglichkeiten... 127 4.3.2.7 Ergebnisse zu Gegenstandsbereich 7: Impulse für Fortbildung... 130 4.3.2.8 Ergebnisse zu Gegenstandsbereich 8: Meinung über Fortbildungen... 131 4.3.2.9 Ergebnisse zu Gegenstandsbereich 9: Alltägliche Probleme... 132 4.3.3 Ergebnisse hinsichtlich übergeordneter Fragestellungen... 135 4.4 Diskussion... 137 5 Konkrete Ausgestaltung der Lernumgebung LeLebS... 139 5.1 Struktur des Angebots... 140

12 Inhalt 5.1.1 Inhalt des Angebots: Theoretische Rahmung bewegungsorientierter Sprachförderung... 140 5.1.2 Inhaltliche Zielperspektive... 141 5.1.3 Aufbau der Lernwerkstattreihe... 142 5.1.3.1 Die Einführungsveranstaltung... 145 5.1.3.2 Die Arbeitsphasen... 146 5.1.3.3 Die Praxisphasen... 155 5.2 Das Lerntagebuch Ort der Dokumentation und Reflexion... 155 5.2.1 Portfolio, Tagebuch, Lerntagebuch Versuch einer Begriffsklärung... 155 5.2.2 Das strukturierte Lerntagebuch in LeLebS... 157 5.3 Die Rahmung der Lernwerkstattarbeit durch persönliche Beratung und Lernbegleitung... 159 6 Lernwerkstätten an Hochschulen als Orte der gemeinsamen Qualifikation von Studierenden, pädagogischen Fachkräften des Elementarbereichs und Lehrkräften der Primarstufe die Hauptuntersuchung... 161 6.1 Fragestellungen der Studie... 161 6.2 Forschungsmethodologische Argumentation... 162 6.2.1 Forschung im qualitativen Paradigma... 162 6.2.2 Forschungsrichtung... 164 6.2.2.1 Praxisforschung... 164 6.2.2.2 Aktionsforschung... 165 6.2.2.3 Handlungsforschung... 167 6.2.2.4 Zur Forschungsrichtung der vorliegenden Arbeit... 168 6.2.3 Forschungsansatz: Fallstudien... 169 6.2.4 Gütekriterien qualitativer Forschung und Verallgemeinerbarkeit von Fallstudienergebnissen... 171 6.2.5 Untersuchungsdesign... 172 6.2.5.1 Videodokumentation anhand von Best-Practice-Videos... 173 6.2.5.2 Videostimulierte Interviews... 175

Inhalt 13 6.2.5.3 Strukturierte Lerntagebücher im Fokus der Forschung... 175 6.2.5.4 Dokumentation von teilnehmender Beobachtung im Forschungstagebuch... 176 6.2.5.5 Personalunion als konstitutive Spannung des Forschungsvorhabens... 176 6.2.6 Instrumente und Auswertungsverfahren... 177 6.2.6.1 Die Dortmunder Ratingskala zur Erfassung sprachförderrelevanter Interaktionen (FRIED/BRIEDIGKEIT 2008) als Instrument der Auswertung der Best-Practice-Videos... 178 6.2.6.2 Der Leitfaden der videostimulierten Interviews... 183 6.2.6.3 Auswertung der strukturierten Lerntagebücher und des Forschungstagebuchs... 183 6.2.7 Stichprobenkonstruktion... 183 6.2.8 Untersuchungsdurchführung... 184 6.2.9 Datenanalyse... 184 6.3 Ergebnisse... 184 6.3.1 Stichprobenbeschreibung... 184 6.3.2 Fallbeschreibungen und Rekonstruktionen... 185 6.3.2.1 Fallbeschreibung Marlene Adler (Erzieherin)... 185 Beschreibung des Datensatzes... 185 Beschreibung der Aktivitäten von Frau Adler im Rahmen der Lernwerkstattarbeit... 186 Beschreibung der Sprachförderkompetenz von Frau Adler... 189 Fallerschließung Marlene Adler... 195 Rekonstruktion und Fallstrukturhypothese... 196 6.3.2.2 Fallbeschreibung Simone Klein (Erzieherin)... 196 Beschreibung des Datensatzes... 197 Beschreibung der Aktivitäten von Frau Klein im Rahmen der Lernwerkstattarbeit... 197 Beschreibung der Sprachförderkompetenz von Frau Klein... 204 Fallerschließung Simone Klein... 210

14 Inhalt Rekonstruktion und Fallstrukturhypothese... 211 6.3.2.3 Fallbeschreibung Manuela Kornmann (Sprachförderkraft an zwei Kindertagesstätten)... 212 Beschreibung des Datensatzes... 212 Beschreibung der Aktivitäten von Frau Kornmann im Rahmen der Lernwerkstattarbeit... 213 Beschreibung der Sprachförderkompetenz von Frau Kornmann... 218 Fallerschließung Manuela Kornmann... 224 Rekonstruktion und Fallstrukturhypothese... 225 6.2.3.4 Fallbeschreibung Susanne Dreiner (Grundschullehrerin)... 226 Beschreibung des Datensatzes... 226 Beschreibung der Aktivitäten von Frau Dreiner im Rahmen der Lernwerkstattarbeit... 226 Beschreibung der Sprachförderkompetenz von Frau Dreiner... 231 Fallerschließung Susanne Dreiner... 237 Rekonstruktion und Fallstrukturhypothese... 237 6.2.3.5 Fallbeschreibung Helga Nika-Terber (Grundschullehrerin)... 238 Beschreibung des Datensatzes... 238 Beschreibung der Aktivitäten von Frau Nika-Terber im Rahmen der Lernwerkstattarbeit... 239 Beschreibung der Sprachförderkompetenz von Frau Nika-Terber... 243 Fallerschließung Helga Nika-Terber... 248 Rekonstruktion und Fallstrukturhypothese... 249 6.2.3.6 Fallbeschreibung Sven Müller (Grundschullehrer)... 249 Beschreibung des Datensatzes... 250 Beschreibung der Aktivitäten von Herrn Müller im Rahmen der Lernwerkstattarbeit... 250 Beschreibung der Sprachförderkompetenz von Herrn Müller... 254 Fallerschließung Sven Müller... 259 Rekonstruktion und Fallstrukturhypothese... 260

Inhalt 15 6.3.3 Fallkontrastierungen... 260 6.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse... 262 7 Diskussion... 264 8 Ausblick... 269 Literatur... 270 Anhang... 290