Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 2

Ähnliche Dokumente
Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015

Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche

elero Revio-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

2.7.6 Fehlerschutz / Fault protection

elero Invio-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

elero Revio-868-P Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

10 Aussagen mit Quantoren und

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

SPIRALE AUS RECHTECKEN

2.3 Einführung der Bruchzahlen

Herzlich willkommen zur 19. Fachtagung Rei, 31/01/18, FT_2018

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Transformator. n Windungen

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Leben im Eigenheim an der Bünz 5.5. Zimmer Wohnung im 2. OG

6. Übung - Differenzengleichungen

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

Durchgangsventil (PN 16 & PN 25) VFM 2 Zweiwegeventil, Flansch

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier

Republik Kongo, 2013 Einwohnerzahl 2,04 Millionen. Auf der Seite der Männer ist die Pyramide bei der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen

Monotonie einer Folge

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

Beispiellösungen zu Blatt 105

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

1. Probabilistisches Sprachmodell - Verständnisfragen

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

170I I-206I 10 - I I I O NR : 10 O I I I =7 O O I I = 3% 7 -od 6 : 14 : Arithmetische Schaltungen

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Eigenschaften von Texten

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Ganzrationale Funktionen

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

2 Ermittlung des Lastprofils und des zentralen Lastschwerpunkts

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Methode der kleinsten Quadrate

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BY..

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fachartikel CVM-NET4+ Erfüllt die Energieeffizienz- Richtlinie. Neuer Multikanal-Leistungs- und Verbrauchsanalyser Aktuelle Situation

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Mathematik im Zeilenmodus mit Standard-L A T E X

Computergrafik Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

VIP Notes 10. Default Content

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremsen BM(G).. und BR..

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist!

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Effiziente Algorithmen I: Approximationsalgorithmen Motivation und Begriffe

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Kaco Powador Zentralwechselrichter Effizient und zuverlässig

N141/02 KNX-DALI Gateway Hinweise zu Firmwareversion 03 und Applikationsprogramm 981C05

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Eine Parallelschaltung lässt sich

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

CIMSEC Fugen bleiben länger schön!

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Schmiede- und Handhabungstechnologie

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das Agenda-System... 4

Thermodynamik von Legierungen

Kennzeichnungsringe PLIOTEX-V plus

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

Positiv denken! Lösungen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Asymptotische Notationen

3 Gleichstromschaltungen

2 Vollständige Induktion

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

HONORAR Honorarabrechnung

Student Project. Tight Binding Model. verfasst von. Peter WRIESNIK Mat.Nr

Transkript:

Grudlagereihe Wohgebäude ud ähliche Eisatzbereiche Teil 2 Stromkreise Die sivolle Aufteilug ud Zuordug der Verbraucher ud der Stromkreise bietet Komfort ud sorgt für eie schelle Fehlererfassug. Uterteilug Natioale Norme empfehle im Allgemeie die Uterteilug vo Stromkreise je ach Azahl der Betriebsmittel i der betroffee Alage (siehe Abb. Q8). Abb. Q8: Stromkreisuterteilug je ach Verwedug Nach de Ausstattugswerte RAL-RG678 (Deutsches Istitut für Gütesicherug ud Kezeichug) sid für Wohgebäude folgede

Midestausstattugsmerkmale für Stromkreise vorgesehe (siehe Abb. Q9): Ausstattugswert 1 etspricht der heutige Midestaforderug: 3-7 Beleuchtugs- ud stromkreise sowie zusätzlich bis zu 6 Gerätestromkreise, je ach Größe der Wohug. Ausstattugswert 2 ist heute für eie modere Elektroistallatio zu empfehle: 4-8 Beleuchtugs- ud stromkreise sowie zusätzlich bis zu 8 Gerätestromkreise, je ach Größe der Wohug. Ausstattugswert 3 berücksichtigt bereits heute zuküftige Etwickluge: 5-9 Beleuchtugs- ud stromkreise sowie zusätzlich bis zu 12 Gerätestromkreise, je ach Größe der Wohug. Ausstattugswert 1 Ausstattugswert 2 Ausstattugswert 3 Räume Lichtausläs se Lichtausläs se Wohzimmer 5 2 8-11 3 13 4 Essplatz/-raum 1 1 1 1 1 1 Abstellraum, Keller/Boderaum 1 1 2 1 2 1 Küche 5 2 10 3 12 3 Hausarbeitsraum/B üro 3 1 8 2 10 3 Kid 4 1 8 2 7-9 3 Elter 5 2 8 2 9-11 4 Bad 2 2 4 3 5 3 WC 1 1 2 1 2 2 Flur/Diele 1 2 3 2 4 3 Terrasse, Balko 1 1 2 2 3 2 Hobbyraum 3 1 6 2 8 2 Azahl der Beleuchtugs- ud stromkreise Wohfläche m 2

bis 50 3 4 5 51-75 4 5 6 76-100 5 6 7 101-125 6 7 8 125 ud mehr 7 8 9 Azahl der Beleuchtugs- ud stromkreise Jeweils für Elektroherd, Geschirrspülmaschie, Waschmaschie, Wäschetrocker, Heißwassergerät, Mikrowellegeräte ud Bügelmaschie sollte 7 separate Gerätestromkreise eigeplat werde. Jeweils für Elektroherd, Geschirrspülmaschie, Waschmaschie, Wäschetrocker, Heißwassergerät, Backofe, Mikrowellegerät ud Dampfbügeleise sollte 8 separate Gerätestromkreise eigeplat werde. Jeweils für Elektroherd, Geschirrspülmaschie, Waschmaschie, Wäschetrocker, Heißwassergerät, Backofe, Mikrowellegerät, Dampfbügelstatio, Dampfgarer, Heizugsalage, Jalousie/ Rollladeatriebe ud Saua/Whirl- Pool sollte 12 separate Gerätestromkreise eigeplat werde. Abb. Q9: Empfohlee Midestazahl für Beleuchtugspukte, ud Stromkreise i Wohgebäude, ach de Ausstattugswerte RAL-RG678 (Deutsches Istitut für Gütesicherug ud Kezeichug) Die IEC sowie die meiste atioale Norme verlage, dass alle Stromkreise mit eiem Schutzleiter ausgestattet sid. Schutzleiter Die IEC sowie die meiste atioale Norme verlage, dass jeder Stromkreis mit eiem Schutzleiter ausgestattet ist. Diese Praxis wird driged für Awedugsfälle empfohle, bei dee Geräte mit Schutzklasse I vorhade sid.

Die Schutzleiter müsse mit dem Schutzleiterkotakt i jeder, dem Schutzleiteraschluss im Schutzklasse I-Gerät ud mit dem Schutzleiteraschluss a der Eispeisug der Alage verbude werde. Desweitere sollte zum Zwecke des Berührugsschutzes, vor allem auch zum Schutz vo Kleikider, alle im Haushaltsbereich istallierte mit Kotaktöffuge mit eiem automatische Shutter versehe werde. Leiterquerschitt (siehe Abb. Q10) Abb. Q10: Scheider Electric ic60n, B, 1 P Der Leiterquerschitt ud der Nestrom der dazugehörige Schutzeirichtug häge vom Bemessugsstrom des Stromkreises, der Umgebugstemperatur, der Art der Verlegug ud dem Eifluss durch die beachbarte Stromkreise ab (siehe Kapitel G). Weiterhi müsse alle Leiter (Auße-, Neutral- ud Schutzleiter) eies gegebee Stromkreises de gleiche Querschitt habe. Bei Verwedug vo CU-Leiter mit eiem Querschitt 16 mm 2 ud 25 mm 2 für Alumiium. Abbildug Q11 gibt die erforderliche Querschitte für häufig verwedete Haushaltsgeräte a.

Art des Stromkreises 230 V 1 P + N + PE; 400 V 3 P + N + PE Maximale Leistug, die Cu-Leiter- über de querschitt Stromkreis verteilt werde ka Schutzeirichtug Beleuchtugsstromkreise 1,5 mm 2 2.300 W 1x10 A stromkreise 1,5 mm 2 2.300 W 2,5 mm 2 3.600 W Warmwasserbereitug Durchlauferhitzer 6 mm 2 21.000 W 4 mm 2 18.000 W 1x10 A 1x16 A 3x32 A 3x25 A Geschirrspüler 2,5 mm 2 3.600 W 1x16 A Waschmaschie 2,5 mm 2 3.600 W 1x16 A Elektroherde 2,5 mm 2 10.500 W 3x16 A Elektrische Heizuge Heizlüfter Speicherheizuge 1,5 mm 2 2.300 W Leistugsschalter 1x10 A Abb. Q11: Leiterquerschitte ud Neströme der Schutzeirichtuge für Alage i Wohgebäude bei Verwedug vo Cu-Leiter

Überspaugs- ud Blitzschutz Istallatiosvorschrifte Drei Hauptregel sid eizuhalte: 1 Nach VDE 0100-534 müsse, um eie optimale Überspaugsschutz zu erreiche, die Aschlussleituge zur Überspaugs-Schutzeirichtug so kurz wie möglich sei (vorzugsweise 0,5 m) ud sollte keie Schleife beihalte (impedazarme Verlegug). Eie größere Läge der Aschlussleituge für die Überspaugs-Schutzeirichtuge reduziert die Wirksamkeit des Überspaugsschutzes. Aschlussleituge sid die Leiter vo de Außeleiter zu de Überspaugs-Schutzeirichtuge ud vo de Überspaugs- Schutzeirichtuge zu der Haupterdugsschiee oder zu eiem geeigete Schutzleiter (PE). 2 Auf de Schutz bei Überlast der Überspaugs-Schutzeirichtug darf verzichtet werde, da Überlastströme durch Überspaugs-Schutzeirichtuge icht verursacht werde köe. Der Schutz bei Kurzschluss der Überspaugs-Schutzeirichtug wird durch die vom Hersteller agegebee maximal zulässige Überstrom-Schutzeirichtug F2 sichergestellt (siehe Abb. Q7), die ach IEC 60364-4-43 (VDE 0100-430) errichtet werde. We der Nestrom der Überstrom-Schutzeirichtug F1 kleier oder gleich dem Nestrom der Überstrom- Schutzeirichtug F2 ist, darf auf die Überstrom-Schutzeirichtug F2 verzichtet werde. Der Querschitt der Leiter zum Aschluss der Überspaugs-Schutzeirichtug ist ach dem Nestrom der vorgeschaltete Überstrom-Schutzeirichtug zu bemesse. 3 Der Schutz bei idirektem Berühre ach IEC 60364-4-41 (VDE 0100-410) muss i eier mit Überspaugs-Schutzeirichtuge geschützte Alage auch bei Fehler a de Überspaugs-Schutzeirichtuge aufrechterhalte bleibe. Quelle: Plaugskompedium Eergieverteilug Wiki. [Stad 11.07.2016]