Inhalt Lernen als Erfahrung: Ein pädagogischer Blick auf Phänomene des Lernens Kurzdarstellung

Ähnliche Dokumente
THE NATURE OF LEARNING

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Pädagogische Psychologie

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Blended Learning in der Lehrerbildung

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Feedback im Geographieunterricht

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Lernen mit Neuen Medien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Selbstreguliertes Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Die nächste Gesellschaft

Hattie-Studie Was wirkt?

Psychologie für die Praxis

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Schulische Lernprozesse gestalten -

Universität Paderborn

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Produktivität und Menschlichkeit

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Lernseits.forschen.leiten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Computer Supported Cooperative Learning

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung

Christian Conrad, MPH

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Selbstorganisiertes Lernen

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Allgemeine Pädagogik

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Selbst bestimmt es Lernen

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Analyse von Ausgangsbedingungen

Fordern statt Fördern?

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Das transaktionale Modell

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Transkript:

h t t p : / / w w w. b e l t z. d e / d e / n c / v e r l a g s g r u p p e - b e l t z / g e s a m t p r o g r a m m. h t m l? i s b n = 9 7 8-3 - 4 0 7-2 5 6 9 3-5 9 Lernen als Erfahrung: Ein pädagogischer Blick auf Phänomene des Lernens 14 Beitrag für die deutsche Ausgabe Michael Schratz und Tanja Westfall-Greiter Lernen als Erfahrung 17 Lernseits von Unterricht 20 Lernerfahrungen auf der Spur: Erkenntnisse aus der Innsbrucker Vignettenforschung 22 Vignette und Lektüre 26 Lernen als Erfahrung: Register 28 Ausblick: Potenzial für die Zukunft 30 Literatur 31 Kurzdarstellung 34 Weshalb dieses Interesse am Lernen? 34 Was»Die Natur des Lernens«abdeckt 35 Quer laufende Schlussfolgerungen über das Lernen 35 Ein anspruchsvolles pädagogisches Programm 39 1. Lernumwelten für das 21. Jahrhundert analysieren und gestalten 40 Hanna Dumont und David Istance Einführung 40 Das Lernen rückt in den Mittelpunkt des Interesses 40 Wozu Lernumwelten? 49 Die Ziele dieses Buches 51 Literatur 52 2. Historische Entwicklungen im Verständnis des Lernens 54 Erik de Corte Einführung 54 Die wichtigsten Lernkonzepte im 20. Jahrhundert 55 Lerntheorien und pädagogische Praxis: eine schwierige Beziehung 60 Das gegenwärtige Verständnis des Lernens 63 Abschließende Bemerkungen und Konsequenzen für die Politik 74 Anhang 76 Literatur 77

10 3. Die kognitive Perspektive des Lernens: zehn Eckpfeiler- Forschungsergebnisse 82 Michael Schneider und Elsbeth Stern Die kognitive Perspektive auf das Lernen eine Einführung 82 Zehn Eckpfeiler-Ergebnisse aus der kognitiven Lernforschung 84 Schlussfolgerungen 97 Literatur 98 4. Die entscheidende Rolle von Motivation und Emotion im Unterricht 101 Monique Boekaerts Einführung 101 Die Auswirkungen motivationaler Überzeugungen und Emotionen auf das Lernen 102 Motivationale Schlüsselprinzipien 106 Konsequenzen für die Politik 117 Literatur 118 5. Das Lernen aus Sicht der Entwicklungsbiologie 121 Christina Hinton und Kurt W. Fischer Einführung 121 Studien zur Neurodidaktik 122 Natur trifft auf Umwelt 123 Wie Menschen ihr Gehirn fürs Lernen verwenden 124 Emotion und Kognition sind untrennbar mit dem Gehirn verbunden 127 Sprache und Schrift 129 Mathematik 131 Menschen nutzen ihr Gehirn unterschiedlich und folgen verschiedenen Lernpfaden 132 Menschen nutzen ihr Gehirn, um durch soziale Interaktion in einem kulturellen Kontext zu lernen 134 Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Lernumgebung 135 Literatur 138 6. Die Funktion der formativen Evaluation für eine erfolgreiche Lernumgebung 141 Dylan Wiliam Einführung 141 Warum Leistungsmessung für das Lernen so wichtig ist 142

11 Formative Evaluation als Feedback 143 Formative Evaluation als Teil des Unterrichtens 148 Theoretische Synthese: formative Evaluation und Evaluation für das Lernen 153 Formative Evaluation: Wichtige Unterrichtsprozesse 156 Formative Evaluation und die Regulation des Lernprozesses 158 Zusammenfassung 159 Literatur 160 7. Kooperatives Lernen: Erfolgreiche Gruppenarbeit 163 Robert Slavin Einführung 163 Kooperative Lernmethoden 164 Strukturiertes Lernen im Team 164 Informelle Gruppenlernmethoden 170 Warum gelingt kooperatives Lernen? 172 Kooperatives Lernen in Lernumgebungen für das 21. Jahrhundert 175 Literatur 176 8. Technologiegestütztes Lernen 179 Richard E. Mayer Einführung: technologiegestütztes Lernen 179 Lernforschung: Wie Menschen mit Technik lernen 183 Unterrichtsforschung: Wie man Menschen beim Lernen mit Technik unterstützt 187 Prinzipien der Unterrichtsgestaltung für das technologiegestützte Lernen 190 Zusammenfassung 194 Literatur 195 9. Forschendes Lernen: Aussichten und Anforderungen 197 Brigid Barron und Linda Darling-Hammond Forschendes Lernen und die Anforderungen des 21. Jahrhunderts 197 Forschendes Lernen: ein historischer Abriss 199 Wissenschaftliche Evaluation forschungsorientierten Lernens 200 Die Bedeutung der Leistungsmessung für forschungsorientierte Methoden 205 Die Förderung der Zusammenarbeit beim forschenden Lernen 208 Anforderungen der Methoden zum forschungsorientieren Lernen 210 Wie können Lehrpersonen produktives Forschen unterstützen? 211 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 213 Literatur 214

12 10. Die Gemeinschaft als Ressource für Lernprozesse: Service-Lernen in der Primar- und Sekundarstufe 220 Andrew Furco Die wachsende Beliebtheit von Service-Lernen 220 Der Kern der Lernform 223 Die Wirkungen von Service-Lernen auf die Lernenden 228 Ein Blick in die Zukunft 234 Literatur 236 11. Der Einfluss der Familie auf das Lernen und die Sozialisation von Kindern 241 Barbara Schneider, Venessa Keesler und Larissa Morlock Einführung 241 Wie Familien die Lernentwicklung ihrer Kinder beeinflussen 242 Welche schulischen Outcomes werden von den Familien beeinflusst? 251 Schlussfolgerung: Die Beziehungen zwischen Familie und Schule stärken 255 Literatur 258 12. Innovationen implementieren: Von visionären Modellen zur alltäglichen Praxis 268 Lauren B. Resnick, James P. Spillane, Pam Goldman und Elizabeth S. Rangel Einführung 268 Die Schwierigkeiten der Innovation in der Bildung 269 Strategien für Organisationsdesign: Soziologie und Organisationstheorien 273 Die Schulpraxis neu gestalten:»kernel Routines«für organisatorischen Wandel 276 Zusammenfassende Schlussfolgerungen 288 Literatur 290 13. Künftige Entwicklungen von Lernumwelten im 21. Jahrhundert 296 David Istance und Hanna Dumont Einführung 296 Wichtige kapitelübergreifende Schlussfolgerungen 297 Eine anspruchsvolle Bildungsagenda 305 Schwierigkeiten bei der Implementierung 310 Literatur 316

13 Abbildungen Abbildung 5.1. Grobklassifikation der am Lernen beteiligten Gehirnnetzwerke 125 Abbildung 5.2. Die Verbindung zwischen zwei Neuronen 126 Abbildung 7.1. Verschiedene Faktoren, die die Wirksamkeit kooperativen Lernens beeinflussen 175 Abbildung 8.1. Kognitive Theorie des Multimedia-Lernens 186 Abbildung 10.1. Service-Lernen im Vergleich mit anderen Formen des erfahrungsorientierten Lernens 223 Abbildung 10.2. Elemente guten Unterrichts im Service-Lernen 224 Abbildung 12.1. The Learning Walk als Kernel Routine 280 Abbildung 12.2. Pedagogy and Content Routine 283 Tabellen Tabelle 6.1. Effektstärken der verschiedenen Arten von Feedback-Intervention 150 Tabelle 6.2. Zyklendauer für die formative Evaluation 156 Tabelle 6.3. Unterrichtsstrategien für die formative Evaluation 157 Tabelle 8.1. Die Unterscheidung zwischen technikorientierten und lernendenorientierten Ansätzen zum technologiegestützten Lernen 182 Tabelle 8.2. Drei Metaphern, wie Lernen funktioniert 184 Tabelle 8.3. Kognitive Prozesse, die aktives technologiegestütztes Lernen voraussetzt 187 Tabelle 8.4. Drei mögliche Lernergebnisse 188 Tabelle 8.5. Die Unterscheidung zwischen Medien und Methode beim technologiegestützten Lernen 189 Tabelle 8.6. Wie funktioniert Unterricht mit Technik? 190 Tabelle 8.7. Fünf evidenzbasierte und theoretisch fundierte Prinzipien für die Reduktion irrelevanter Verarbeitung 192 Tabelle 8.8. Drei evidenzbasierte und theoretisch fundierte Prinzipien für die Bewältigung essentieller Verarbeitung 192 Tabelle 8.9. Zwei evidenzbasierte und theoretisch fundierte Prinzipien für die Förderung generativer Verarbeitung 194 Boxen Box 2.1. Vier Skizzen, um die Charakteristika effektiven Lernens zu illustrieren 67 Box 2.2. Eine CSSC-Unterrichts-Lernumwelt zur Lösung von Mathematikaufgaben in einer Primarschule 73