Kinetische Theorie der Gase

Ähnliche Dokumente
An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

20a Kinetische Theorie der Gase

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Grundgedanke der Regressionsanalyse

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

Musterlösung zu Übung 4

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

18. Vorlesung Sommersemester

Physikalische Chemie II

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Tangentenvektoren und Tangentialraum

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Rotation (2. Versuch)

Physik A VL11 ( )

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

3.6 Molekulare Dynamik

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Dynamik starrer Körper

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

Zusammenfassung der ersten Vorlesung

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

Nernstscher Verteilungssatz

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Beschreibung der elementaren Reaktionskinetik Kinetik von Stoff und Wärmetransportvorgängen Zusammenwirken von Stofftransport und chemischer Reaktion

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

3. Lineare Algebra (Teil 2)

9. Der starre Körper; Rotation I

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Einführung in die Finanzmathematik

Thermodynamik. 2.1 Grundgleichungen. Kalorische Zustandsgrößen. Innere Energie. Enthalpie

13.Selbstinduktion; Induktivität

Plastizität, Rekristallisation, Kriechen

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Stochastische Prozesse

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Statistik und Wahrscheinlichkeit

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Facility Location Games

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

Zusammenfassung = Innere Energie eines Körpers. Wärme. Wärmekapazität. spezifische Wärmekapazität

3. Vorlesung Sommersemester

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem.

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Thermodynamik Definitionen Der Nullte Hauptsatz

Thermodynamik der Verbrennung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Mathematikaufgabe 100

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Konkave und Konvexe Funktionen

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Statistik Exponentialfunktion

Kalibrierverfahren / Anwendungsbeispiele aus der Voltammetrie

1. März Korrektur

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

1 Energieumwandlung. 1.1 Wärme und Energieerhaltung. 1.2 Enthalpie. Arbeit. 1. Hauptsatz. δ A= = bei p = konstant: H + R(ideal, einatomig)

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Transkript:

Knetsche Theore der Gase 1

Unterschedung kroskopsche Energe der Bestandtele enes Objektes akroskopsche Energe enes Körpers als ganzes Knetsche Energe der Bestandtele enes Objektes snd ncht organsert und wllkürlch ertelt (Temperatur) Knetsche Energe enes Objektes st ene organserte Form on Energe. lle oleküle des betrachteten Systems bewegen sch n de gleche Rchtung oder drehen um de gleche chse (rbet)

Ideales Gas Gase haben m Gegensatz zu Festkörpern und Flüssgketen kenen esten Glechgewchtsabstand zwschen den tomen. Das olumen enes Gases deshalb ncht wohl denert Cool Hot Zusammenhang zwschen Druck, olumen und Temperatur P nrt Ideales Gasgesetz Je länger de Pele, desto größer st de Geschwndgket der oleküle Gesucht Zustandsglechung ür en Gas, das enen Zusammenhang leert zwschen Druck, olumen und Temperatur des Systems. En Gas be gerngem Druck und gernger echselwrkung der tome unterenander nennt man deales Gas 3

Zustandsglechung dealer Gase doppelt Zusammenhang zwschen Temperatur, Druck und olumen beweglcher Stempel Epermentelle Beunde - Be konstanter Temperatur st das olumen umgekehrt proportonal zum olumen (Gesetz on Boyle) - Be konstantem Druck st das olumen proportonal zur Temperatur des Gaes (gesetz on Charles und Gay-Lussanc) P nrt Ideales Gasgesetz P nt m³ mol m² K asse des Gases blebt konstant Dmensonsbetrachtung m mol K J mol K [ R] T 0K P const R nt R : unerselle Gaskonstante J R 8.314 mol K gleches erhalten ür alle Gase Ensetzen n de Glechung leert, dass en ol Gas be 0 C en olumen on.4 g ennmmt 4

ogadrozahl Denton En ol st de nzahl on tomen, de sch n 1 g Kohlensto benden eele tome snd n enem ol enes Stoes enthalten? ogadrozahl 6.0 10 3 1 mol Das ol st ene SI Enhet asserstoatom H asse 1 amu 1g/ mol Helumatom He asse 4 amu 4g/ mol Sauerstomolekül O asse 3 amu 3 g/ mol nzahl mol n enem Probenolumen n nzahl tome n Probe ogadrokonstante asse enes oleküls: m asse enes ol on olekülen: n pr m asse der Probe : pr m pr pr 5

En ol Fussbälle e hoch türmt sch en ol Fussbälle au der Erdoberläche 6

Ideales Gas [ R] Denton Gaskonstante R J R 8.31 mol K Dmensonsbetrachtung P m³ nt mol m² K m J mol K mol K [ R] Gesetz des dealen Gases p nrt nr nr p da n k k nzahl der oleküle ogadrokonstnte ( k ) B B B T denert über n de nzahl mol k Denton Boltzmannkonstante k B k R B J 8.31 mol K 3 6.0 10 mol 1.38 10 3 denert über de nzahl der oleküle J K B -1 Reale Gase erhalten sch be nedrgem Druck annähernd we en deales Gas 7

Isotherme Zustandsänderung Ideales Gas Betrachteter Prozess unter der Randbedngung Temperatur wrd konstant gehalten Druckerhältnsse 1 p nrt Isotherme 1 p rbet bem sothermer Epanson/ Kompresson Berechne de erorderlche rbet sotherm sotherm sotherm sotherm sotherm nrt nrt nrt a ln a lnb ln b pd d d [ ln ] nrt ln 8

bhänggket on der Zustandsarablen Druck oder olumen blebt konstant olumen wrd konstant gehalten sochore Zustandsänderung Berechne de erorderlche rbet const const nrt d nrt ln ln1 0 const 0 Druck wrd konstant gehalten sobare Zustandsänderung Berechne de erorderlche rbet const const const ( ) p pd pδ 9

Zustandsänderungen erschedene öglchketen, ene Zustandsänderung herbezuühren 1 adabatscher Prozess (ΔQ0) sochorer Prozess (Δ0) 3 sobarer Prozess (Δp0) 4 sothermer Prozess (ΔT0) 10

Epanson on enes Gases usgangsparameter 1 Lter Behälter mt Sauersto be 0 C und 15 atm Endparameter 8.5 Lter Behälter Sauersto be 35 C p nrt nnahme deales Gas p nrt p n const p p T T p T T nzahl der oleküle ändert sch ncht De ngaben n Lter brauchen ncht unbedngt n m³ umgerechnet werden, da nur Quotent betrachtet wrd anders seht es mt der Temperatur aus. Her st der Untersched zum absoluten Temperaturnullpunkt entschedend p T T 15 atm p ( 73+ 0) ( 73+ 35) K ( 308 K)( 1.0 l) ( 93 K)( 8.5 l).3 atm K 11

Kompresson enes Gases sotherm Endparameter 1 mol Sauersto m 1 Lter Behälter be 35 C nangsparameter 1 mol Sauersto m 8.5 Lter Behälter be 35 C Temperatur konstant, dh. sotherme Epanson Berechne de rbet, de das Gas lesten muss nrt ln J 305 K ln mol K 874 J ( 1mol) 8.31 ( ) 1 l 8.5 l Für ene anschlessende Kompresson st rbet am System zu lesten -874 J 1

oleküle m Kasten ersuchsbedngung Gasmenge on n mol n enem Behälter Behälterwände haben ene Temperatur T Fragestellung e hängen der n dem Behälter orherrschen Druck und de Geschwndgket der Gasmoleküle zusammen m oleküle stoßen elastsch und nur mr and aber ncht unterenander. Durch de Stöße wrd en Druck augebaut. ewtonsche Dynamk be elastschem Stoß Impulsübertrag au das olekül Δp olekül Impulsübertrag au de and ( m ) ( m ) Δp and m m Bemerkung n desem Fall st p der Impuls und ncht der Druck m kene Änderung n Rchtung der y- Komponente der Bewegung 13

oleküle m Kasten Fragestellung e hängen der n dem Behälter orherrschen Druck und de Geschwndgket der Gasmoleküle zusammen Zetabstand zwschen zwe Stößen mt derselben and Δt d ttlere Rate mt dem Impuls übertragen wrd Δp Δt m d r r dp F dt m d ewton alle Impulse au de and (Fläche d²) adderen p p Druck st Krat au Fläche (dd) m d m 3 d,1 F p d m, + d d ( + +... + ),1, Es gbt Beträge zum Impuls augrund der nzahl der oleküle n der Bo +... + m d,, 14

oleküle m Kasten Fragestellung e hängen der n dem Behälter orherrschen Druck und de Geschwndgket der Gasmoleküle zusammen p m 3 d ( + +... + ) p,1 3 molare asse p, n n d n m ag m ag, nzahl der oleküle st nzahl mol ogadrozahl 3 d nstatt zu summeren. Ersetzen des Impulses der enzelnen Telchen durch den mttleren Impuls aller Telchen mttleres Quadrat der Geschwndgket ag root-mean-square Geschwndgket oleküle bewegen sch n belebge Rchtungen + y + z,1 +, Denton n p 3 1 3 ag +... + ag, 15

oleküle m Kasten Fragestellung e hängen der n dem Behälter orherrschen Druck und de Geschwndgket der Gasmoleküle zusammen p n 3 p nrt 3p n 3RT mttlere Geschwndgket on oleküle be ener bestmmten Temperatur Temperatur m Kern der Sonne 15 llonen Keln Kern der Sonne Raumtemperatur T T Kern der Sonne Raumtemperatur 6 15 10 K 300K Kern der Sonne Raumtemperatur Kern der Sonne 6 km 4 ( 1.5 10 ) Raumtemperatur h Stoßgeschwndgket zu gerng um Kernreaktonen zu ermöglchen 16

Schallgeschwndgket Bemerkenswert ttlere Geschwndgket der tome der Lut höher als de Schallgeschwndgket on 330 m/s och zu klären arum bretet sch en Dut dann ncht schneller aus? 17

Knetsche Energe Translaton Translatonsenerge ttlere knetsche Energe enes dealen Gases unabhängg on rt des Gases schwerer Gase bewegen sch glecher Temperatur langsamer KE KE KE KE ag ag ag ag k B m 3RT 1 1 3RT m m 1 R 3RT 3 k B T Durch Temperaturmessung an enem dealen Gas bestmmt man mttlere knetsche Energe des oleküle 18

ttlere ree eglänge erschedene rten, de mttlere ree eglänge zu ermtteln oleküle mt enem bestmmten Durchmesser d stoßen oleküle mt Durchmesser d legt ür ene bestmmte Zet t mt Geschwndgket durch en olumen ohne enen Stoß zu machen oleküle hat den doppelten Durchmesser d und stößt mt Punkttelchen 19

ttlere ree eglänge λ mp mp: mean ree path lle oleküle bewegen sch entlang gerader Bahnen mt ener mttleren Geschwndgket, bs se elastsch mt anderen olekülen stoßen λ mp st de mttlere Enternung de en olekül zurücklegt, beor es mt enem anderen olekül stößt ermutung 1 λ mp skalert ners mt nzahl oleküle m olumen λ 1 mp ermutung λ mp skalert ners mt Durchmesser der oleküle λ mp 1 d ² mttlere ree eglänge enes λ oleküls n enem dealen Gas eaktes Ergebns mp 1 π 1 d ² Typsche erte eereshöhe 0.1 μm Höhe 100 km: 16 cm Höhe 300 km: 0 km 0