Übersicht über das Forschungsprojekt 8. Vorbemerkung 9. Kapitel 1: Methodische Anlage der Untersuchung 15

Ähnliche Dokumente
Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems

Marek Fuchs/Siegfried Lamnek/Jens Luedtke. Tatort Schule: Gewalt an Schulen

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Kinder und Medien 2003/2004

Inhalt. Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11. Vorwort der Autorinnen und Autoren 13. Zusammenfassung 15

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Rolf Stein Studenten in den Neunzigem: Die Neokonservativen

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Die Erste Duisburger Integrationsbefragung Integrationsdimensionen und -indikatoren/ Fragebogenkonstruktion und -validierung

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 15

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 10. Verzeichnis der Abbildungen 11. Vorwort 13

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Schwuler Osten Homosexuelle Männer in der DDR

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Normative Übergänge im Kindesalter

Pilgern und Wallfahren im Trend unserer Zeit?

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Geleitwort Einleitung Theoretische Überlegungen und Begriffe 25

1. Teil: Stand der Forschung-Auswertung vorhandener Untersuchungen 39

1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Gemeinde und Kriminalität

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

nd Gesetzen folgt. ang muß allerdings

Ganz anders - ganz ähnlich?

Wie sieht mein / unser soziales Netz aus?

Lehrverhalten an der Hochschule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis:

Medienhandeln in Hauptschulmilieus

Familienformen im sozialen Wandel

Intrapreneurship in Organisationen

Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Vertr.-Prof. Dr. Gudrun Quenzel TU Dortmund

Geschlecht und digitale Medien

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

Das Individuum und seine Familie

Wenn Kinder Jugendliche werden

-M O O l k. Gerhard Gaigl. Der Croßverbrauchermarkt für Milcherzeugnisse in Deutschland

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1

Was treibt die Studierenden von heute um?

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

Sportsysteme in Europa. Ein internationaler Vergleich und dessen Folgen für die sportpolitische Planung. von Dimitrios Tsiokos

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Wege der Eingliederung geistig behinderter Menschen aus Psychiatrischen Kliniken in ein Leben so normal wie möglich

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Fromm. zum. Empirische Untersuchungen. ar akter BAND I11. Deutsche Verlags-Anstalt

Schuf Gott am 8. Tag Gewalt?

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Lebensstil und Bibliotheksnutzung

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2016

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Aus der pädiatrischen Neurochirurgie der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Untersuchung zum Freiwilligen Sozialen Jahr

MY LIFE MY STYLE MY FUTURE

Danksagung Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller. Befunde 2012

Soziale und institutionelle Einflussfaktoren

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Belastung und Beanspruchung

Transkript:

Übersicht über das Forschungsprojekt 8 Vorbemerkung 9 Kapitel 1: Methodische Anlage der Untersuchung 15 Gerhard Wen^ke, Jürgen Gries Untersuchungsziele 15 Erhebungsinstrumentarium 16 Entwicklung des Fragebogens 16 Anforderung an die Befragung und Durchführung der Untersuchung 17 Begleitmaßnahmen 18 Rücklauf und Repräsentativität 18 Darstellung der Ergebnisse 19 Struktur der Stichprobe im Überblick 20 Soziokulturelle Herkunft der Studierenden 20 Kapitel 2: Soziales Profil und Umwelt der Studierenden 23 Jürgen Gries, Gerhard Wenyke Vorbemerkung 23 2.1 Bildungsbeteiligung, Hochschulzugangsberechtigung und Vorbildung 23 2.2 Hochschulzugangsberechtigung 24 2.3 Demographische Aspekte 26 2.4 Aufwachsen und soziale Herkunft 27 2.5 Weitere Einflussfaktoren des Aufwachsens Soziale Herkunft 32 2.6 Konstruktion sozio-kultureller Herkunft. 37 Kapitel 3: Wohnformen und finanzielle Situation zwischen Unterstützung und selbständigem Verdienst 41 Gerhard Wen^ke Vorbemerkung 41 3.1 Wohnformen der von uns Befragtea 43 3.2 Urteile über die Wohnsituation 48 3 http://d-nb.info/1077570910

Jürgen Gries, Vincenz Leuschner & Gerhard Wenzke 3.3 Studienfinanzierung 51 3.4 Persönliche Bewertung des zur Verfügung stehenden monatlichen Einkommens 58 Kapitel 4: Familiale Interaktionsbeziehungen und Kinderwunsch 63 Jürgen Gries, Gerhard Wenzke Vorbemerkung 63 4.1 Innerfamiliale Beziehungen 63 4.2 Familienklima/Erziehungsstile in der Familie 67 4.3 Kinderwunsch und Einstellung zur Vereinbaikeit von Familie und Beruf 74 Kapitel 5: Das Netz sozialer Beziehungen: Familie, Partnerschaft und Freundschaft 83 Vincen^ Leuschner Vorbemerkung 83 5.1 Soziale Nahwelt 83 5.2 Traditionelle Einbindung Die Familie 87 5.3 Freundschaftsbeziehungen 88 5.4 Partnerschaft und Paarbeziehungen 96 5.5 Zusammenfassung Das soziale Beziehungsnetz im Überblick 98 Kapitel 6: Kirchlich-religiöse Orientierung und Werte 101 Jürgen Gries, Vincen^ Leuschner, Gerhard Wenzke Vorbemerkung 101 6.1 Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit 103 6.2 Religiöse Überzeugung und Religions ferne 105 6.3 Religions- bzw. Konfessionsgebundenheit anhand ausgeübter Muster 107 6.4 Christlich familiäre Sozialisation. 110 6.5 Religiöse Nähe und Alltagswerte 111 6.6 Rollenbilder von Mann und Frau 116 6.7 Einfluss der Zugehöngkeit zu Religionsgemeinschaften auf bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen 118 4

Studenten leben - Eine Studie zur Lebenssituation und subjektiven Lebenswelten Kapitel 7: Sexualität und Partnerschaft 123 Jürgen Gries Vorbemerkung 123 7.1 Beziehungsformen und Familienorientierung 124 7.2 Sexuelle Identität und sexuelle Orientierung 127 7.3 Sexuelle Aktivitäten und sexuelle Phantasien 134 7.4 Kontrazeptionsverhalten der Studierenden 138 7.5 Verhalten und Verhaltensabsicht im Kontext der Verunsicherung durch AIDS 143 7.6 Einstellungen und Werthaltungen zu Sexualität und Partnerschaft 145 Resümee 161 Kapitel 8: Studentische Freizeit und Freizeit der Studierenden. 163 Jürgen Gries, Vincent^ Leusebner, Gerhard Wen^ke Vorbemerkung 163 8.1. Auswahl von Freizeitpräferenzen und Freizeitverhalten 164 8.2. Explorative Faktorenanalyse 167 8.1 Medienalltag 175 Jürgen Gries, Nils Ruhl Vorbemerkung 175 8.1.1 Medienausstattung bzw. Medienbesitz. 176 8.1.2 Beschäftigung mit Medien 179 8.1.3 Onlineverhalten 183 8.1.4 Fazit 187 8.2 Konsumverhalten: Bücher lesen, Mode und Ausgehverhalten 189 Gerhard Wen^ke, Jürgen Gries Vorbemerkung 189 8.2.1 Konsumverhalten: Ausgaben für Konsumgüter und Diensdeistungen 189 2.2 Besitz von Geräten bzw. Konsumgütern 193 8.2.3 Einzelne Bereiche der Konsumaktivitäten 197 5

Jürgen Gries, Vincenz Leuschner & Gerhard Wenzke 8.3 Musikpräferenz und Musikkultur 211 Vincen% Leuschner Vorbemerkung 211 8.3.1 Musik als Freizeitbeschäftigung 211 8.3.2 Rezeptiver Umgang mit Musik und Musikmedien 212 8.3.3 Musikgeschmack und Musikstile 213 8.4 Sportives Verhalten 219 Jürgen Gries, Malte Ebner von Eschenbach Vorbemerkung 219 8.4.1 Umfang der sportlichen Aktivitäten (Sportpräferenz) 221 8.4.2 Sport in verschiedenen Sportarrangements (Sportgelegenheiten) 227 8.4.3 Kollektives oder individuelles Sport treiben 230 8.4.4 Besuch von Sportveranstaltungen 231 8.4.5 Sport treiben" vs. Sportveranstaltungen besuchen" 232 8.5 Reise- und Urlaubsverhalten. 235 Malte Ebner von Eschenbach, Nils Ruhl Vorbemerkung 235 8.5.1. Reise- bzw. Udaubsmtensität 236 8.5.2 Reiseziele 238 8.5.3 Beliebteste Reise- bzw. Urlaufsformen/-arten 241 8.5.4 Zusammenfassung 245 8.6 Gesundheitsrelevantes Verhalten. Konsum von legalen und illegalen Drogen 247 Jürgen Gries, Mathias Lindenau Vorbemerkung 247 8.6.1 Einschätzung des individuellen Gesundheitszustandes 249 8.6.2 Tabak und Rauchverhalten 250 8.6.3 Alkohol und Trinkverhalten 254 8.6.4 Illegaler Drogengebrauch 257 6

Studenten leben - Eine Studie zur Lebenssituation und subjektiven Lebenswelten 8.6.5 Zusammenfassung 260 Kapitel 9: Zusammenfassende Schlussbetrachtung: Studenten leben um das erste Jahrzehnt im 21. Jahrhundert 263 Jürgen Gries, Vincen^ Leuschner, Gerbard Wen^ke Literatur 271