Theoretische Physik: Mechanik

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Theoretische Physik: Mechanik

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Theoretische Physik: Mechanik

2. Lagrange-Gleichungen

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Theoretische Physik: Mechanik

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Theoretische Physik: Mechanik

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Repetitorium D: Starrer Körper

Theoretische Physik: Mechanik

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder

Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

2. Lagrange-Gleichungen

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W.

Theoretische Physik I/II

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr

Wiederholung Physik I - Mechanik

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Klassische Mechanik. Übersicht

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Theoretische Physik I: Mechanik im Sommersemester 2013

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Theoretische Physik: Mechanik

1 Lagrange-Formalismus

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Nachklausur: T1: Theoretische Mechanik

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 13/14

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008

Grundkurs Theoretische Physik 1

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 14/15

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve.

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Energie und Energieerhaltung

Theoretische Physik: Mechanik

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Zusammenfassung. 1. Starre Körper: Zwei Koordinatensysteme (L und K). Die Bewegung im K-system ist eine Rotation.

Repetitorium C: Variationsrechnung, Noether-Theorem

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 12/13

Name & Matrikelnummer: Andreas K. Hüttel, Gruppe A 1

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

1d) Die z Komponente L z des Drehimpulses. 1e) f(x)g (x)δ(x z) = f(z)g (z) nach Definition der Delta-Distribution. heißt

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Lösung VII Veröffentlicht:

Lagrangesche Mechanik. Ari Wugalter 22. September 2009

Lösung zu Übungsblatt 3

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

2 Mechanik des Massenpunktes

Transkript:

Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik

1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Für jede falsche Antwort gibt es einen Minuspunkt. Wird keine Antwort gegeben so wird diese Frage nicht bewertet. Es können auch mehrere Antworten richtig sein. Die Gesamtzahl der Punkte dieser Aufgabe kann nicht negativ sein. 1. Geben Sie die drei Newton schen Axiome an: [3 Punkte] 2. Gegeben sei ein Teilchen der (konstanten) Masse m im konservativen Kraftfeld F. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? [4 Punkte] F lässt sich allgemein schreiben als Gradient eines zeitabhängigen Potentials F( r, t) = gradu( r, t). Die verrichtete Arbeit hängt nur vom Anfangs- und Endpunkt der Bahnkurve ab. rot F = 0 ist eine notwendige Bedingung, damit F konservativ ist. Die Gesamtenergie E = T + U ist eine Erhaltungsgröße. 3. Gegeben sei ein abgeschlossenes System, bestehend aus n Punktteilchen mit Massen m 1,..., m n, das durch ein explizit zeitabhängiges Potential U( r 1,..., r n, t) beschrieben wird. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? [3 Punkte] Die Gesamtenergie ist eine Erhaltungsgröße. Ist das Potential invariant unter Veschiebungen um beliebige Vektoren a 1,..., a n, also U( r 1,..., r n, t) = U( r 1 + a 1,..., r n + a n, t) dann ist der Gesamtimpuls P = n i=1 m i r i erhalten. Ist das Potential invariant unter Drehungen, so ist der Gesamtdrehimpuls L = ni=1 m i r i r i eine Erhaltungsgröße. 4. Betrachten Sie ein System von n Massenpunkten. m holonome Zwangsbedingungen seien durch m unabhängige Gleichungen der Form g i ( r 1,..., r i ; t) (für i {1,..., m}) definiert. Welche der folgenden Aussagen gelten? [3 Punkte] Die Dynamik des Systems wird durch 3n Lagrange-Gleichungen 1.Art beschrieben. Das System wird durch n-m verallgemeinerte Koordinaten beschrieben. Für ein System mit Potentialkräften, in dem keine Zwangsbedingungen wirken, sind die Euler-Lagrange-Gleichungen 2.Art äquivalent zu den Newton schen Bewegungsgleichungen. 5. Gegeben sei ein System mit Potentialkräften, das durch die Lagrangefunktion L(q, q; t) = T U beschrieben werde. q = {q 1,..., q n } und q = { q 1,..., q n } bezeichnen verallgemeinerte Koordinaten bzw. Geschwindigkeiten. Welche Aussagen sind korrekt? [4 Punkte] Wenn L nicht explizit von q k abhängt, dann ist der generalisierte Impuls L q k eine Erhaltungsgröße. L ist bis auf eine Konstante eindeutig festgelegt. Für eine Zentralkraft F = α e r 2 r, ist U = V(r) = l2 α 2mr 2 r, wobei l den Drehimpuls des Systems, e r den radialen Einheitsvektor bezeichnen und α > 0. Technische Universität München 2 Fakultät für Physik

Die Euler-Lagrange-Gleichungen 2. Art für L folgen aus dem Hamilton schen Extremalprinzip für die Wirkung. 6. Betrachten Sie die Bewegung eines starren Körpers dessen Trägheitstensor I bezüglich eines im Schwerpunkt des starren Körpers fest verankerten Koordinatensystems gegeben sei. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? [3 Punkte] I verhält sich unter Drehungen R, mit r = R r, wie ein Tensor 2.Stufe, d,h, I = RIR T (R T ist die zu R transponierte Matrix). Die kinetische Energie des starren Körpers setzt sich zusammen aus der kinetischen Energie der Schwerpunktstranslation und der Energie der Rotation um eine Achse durch den Schwerpunkt. Der starre Körper hat 10 Freiheitsgrade. 2 Fallendes Seil [16 Punkte] Ein kurzes Seil der Länge L und der Masse m liege auf einem Tisch der Höhe h > L und werde an einem Ende festgehalten (µ m L ). Ein Stück l (0 < l < L) des Seils hänge lose über die Tischkante. Es wirke nur die Gravitationskraft auf das Seil, Sie können also Reibungs- und Luftwiderstand vernachlässigen. Zum Zeitpunkt t = 0 werde das Seil losgelassen. 1. Bestimmen Sie die Kräftebilanz des Systems. Wie lautet also die Bewegungsgleichung für das Seil(ende)? Hinweise: Wählen Sie das Koordinatensystem wie in obenstehender Abbildung angegeben. Vernachlässigen Sie die Krümmung des Seils an der Tischkante. Beachten Sie, dass die für die Bewegungsgleichung relevante Masse zeitabhängig ist. [3 Punkte] 2. Lösen Sie nun die Bewegungsgleichung vollständig unter Einbeziehung der gegebenen Anfangsbedingungen. Wann erreicht das Seilende die Tischkante? Welche Geschwindigkeit hat dann das Seilende? [5 Punkte] 3. Wann und mit welcher Geschwindigkeit erreichen Seilanfang und -ende den Boden? [2 Punkte] Technische Universität München 3 Fakultät für Physik

4. Auf dem Boden steht eine Waage, auf die das Seil fällt. Gehen Sie davon aus, dass das Seil vollkommen inelastisch ist und dass keinerlei Wechselwirkung zwischen den einzelnen Gliedern des Seils auftritt. Bestimmen Sie unter diesen Annahmen das Gewicht G = G(t), dass die Waage anzeigt, als Funktion der Zeit. [6 Punkte] 3 Großvaters ideale Uhr [15 Punkte] Ein Massenpunkt gleitet reibungsfrei im homogenen Schwerefeld der Erde auf einer Zykloide, die durch x = a(ϑ sinϑ), y = a(1 + cosϑ) gegeben ist, wobei 0 ϑ 2π (siehe Abbildung). Es wirken keine weiteren Kräfte. Hinweis: sin 2 ( ϑ 2 ) = 1 2 (1 cosϑ), 1 + cosϑ = 2cos2 ( ϑ 2 ) 1. Berechnen Sie die kinetische und potentielle Energie des Teilchens als Funktion einer geeigneten verallgemeinerten (zyklischen) Koordinate. Stellen Sie die Lagrange-Funktion auf. [4 Punkte] 2. Leiten Sie daraus die Bewegungsgleichung her. [3 Punkte] 3. Berechnen Sie die Lösungen der Bewegungsgleichung für allgemeine Anfangsbedingungen. Wodurch zeichnet sich dieses Systems aus? [6 Punkte] Hinweis: Führen Sie die Funktion u(ϑ) = cos( ϑ 2 ) ein. 4. Wie lange braucht der Massenpunkt, um aus der Ruhelage von einem Punkt (x(ϑ 0 ), y(ϑ 0 )), wobei 0 ϑ 0 π, bis zum Minimum der Zykloide zu gelangen? Was fällt Ihnen auf? [2 Punkte] 4 Wettlauf von Kugel und Zylinder [15 Punkte] Eine homogene Kugel und ein homogener Zylinder mit gleicher Masse M und gleichem Radius R rollen ohne zu gleiten im homogenen Schwerefeld der Erde (g > 0) eine schiefe Ebene mit Neigungswinkel α hinab. Es wirken keine weiteren Kräfte. Technische Universität München 4 Fakultät für Physik

1. Berechnen Sie die Trägheitsmomente I K und I Z von Kugel bzw. Zylinder bezüglich der Rotationsachse der Rollbewegung (d.h. für die Kugel bezüglich der Rotation um einen Durchmesser und für den Zylinder bezüglich einer Rotation um seine Längsachse). Zeigen Sie, dass mit homogenen Massenverteilungen gilt: [6 Punkte] I K = 2 5 MR2 und I Z = 1 2 MR2 (1) 2. Stellen Sie für beide Körper die jeweiligen Lagrangefunktion in der generalisierten Koordinate φ auf. [6 Punkte] 3. Leiten Sie die Bewegungsgleichungen ab. Welcher Körper ist schneller unten, wenn beide vom gleichen Ort aus der Ruhe losgelassen werden? [3 Punkte] 5 Gekoppelte Pendel [15 Punkte] Zwei gleiche Pendel (Masse m, Länge l) sind durch eine masselose, ideale Feder (Federkonstante f) verbunden und bewegen sich im homogenen Schwerefeld der Erde. Die Ruhelänge a der Feder ist gleich dem Abstand der Pendel in der Ruhelage (siehe Abbildung). Es wirken keine weiteren Kräfte. Man kann annehmen, dass bei kleinen Auslenkungen α 1, α 2 das von der Feder erzeugte Potential nur vom horizontalen Abstand der Pendel abhängt. Technische Universität München 5 Fakultät für Physik

1. Formulieren Sie im Falle kleiner Auslenkungen α 1 und α 2 die Lagrangefunktion und die Bewegungsgleichungen. [4 Punkte] 2. Welche Eigenfrequenzen und Normalschwingungen (Eigenvektoren) hat das System? Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse. [4 Punkte] 3. Berechnen Sie α 1 (t) und α 2 (t) für die Anfangsbedingungen α 1 (0) = α 1 (0) = α 2 (0) = 0; α 2 (0) = α 0. [4 Punkte] 4. Betrachten Sie das System im Limes schwacher Kopplung, d.h. l f mg und diskutieren Sie das Ergebnis. [3 Punkte] Technische Universität München 6 Fakultät für Physik