Plastizität, Rekristallisation, Kriechen

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Standardnormalverteilung / z-transformation

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Grundgedanke der Regressionsanalyse

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

Stochastische Prozesse

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

1 BWL 4 Tutorium V vom

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Der Erweiterungsfaktor k

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Physikalische Chemie II

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

Rotation (2. Versuch)

Einführung in die Finanzmathematik

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE)

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Nernstscher Verteilungssatz

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Contents blog.stromhaltig.de

Denavit-Hartenberg-Notation

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Tutorium Makroökonomik I:

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmen II Wintersemester 2012/2013

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Lineare Optimierung Einführung

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Facility Location Games

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3-

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

SteigLeitern Systemteile

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

konvergiert punktweise, wenn es l : U C C gibt derart, dass konvergiert gleichmäßig, wenn es l : U C C gibt derart, dass

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Physik A VL11 ( )

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

6. Übung zur Linearen Algebra II

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

Der Sommer ist auch bei den Wärmepumpen angekommen

Stochastische Prozesse

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

Gruppe. Lineare Block-Codes

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

Datenaufbereitung und -darstellung III

Kursthemen 2. Sitzung. Tabellarische und graphische Darstellung diskreter Daten. Tabellarische und graphische Darstellung diskreter Daten

Transkript:

Werkstoffe und Fertgung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 007 Semnarübung 8 Plastztät, Rekrstallsaton, Krechen Musterlösung Insttut für Werkzeugmaschnen und Fertgung, ETH Zentrum Übungsassstenz:, Mchael Kelterborn, Floran Hofmann, Tobas Ott, Tobas Nösekabel, Jonas Schöndube, Danel Sutter; Federco Wolff. Koordnaton: Wll Müller, CLA F., Tel. 0 633 3 8, wm@wf.mavt.ethz.ch

Lernzele Werkstoffe und Fertgung I, Kap. 7, LZ -3, Kap. 8, LZ -3, Kernnformatonen a) Plastsche Verformung Be plastscher Verformung metallscher Werkstoffe kann für technsche Anwendungen das Volumen als konstant betrachtet werden. b) Rekrstallsaton Unter gewssen Bedngungen bldet en metallscher Werkstoff sen Krstallgefüge neu: Der Werkstoff muss vorgängg ene Kaltumformung erfahren haben De Temperatur muss genügend hoch sen (mndestens 0. T S, Schmelztemperatur [K]). Das Dagramm gbt für enen bestmmten Verformungsgrad abhängg von der Glühzet und von der Temperatur an, ob en behandelter Werkstoff sch nnerhalb der Inkubatonsphase befndet, n Rekrstallsaton begrffen st oder dese schon abgeschlossen hat. Das Dagramm gbt für ene bestmmte Rekrstallsatonszet (Zet ab Errechen der Rekrstallsatonstemperatur) abhängg vom Verformungsgrad und von der Temperatur an, ob en behandelter Werkstoff sch nnerhalb der Inkubatonsphase befndet, n Rekrstallsaton begrffen st oder dese schon abgeschlossen hat.

c) Krechen, Relaxaton Bem Krechen blebt de Last auf enem Bautel konstant. De Krechverformung nmmt zu bs zum Bruch. Be der Relaxaton wrd en Bautel ener Dehnung unterworfen, welche über de Zet konstant gehalten wrd. Dese wrd zunächst elastsch und allenfalls plastsch aufgenommen. Der elastsche Antel wrd mt der Zet durch Krechen abgebaut unter proportonaler Vermnderung der Spannung, de Gesamtdehnung blebt konstant. Krechkurve F Dehnung ε T e r t ä r - b e r e c h T k o n s t. σ k o n s t. P r m ä r - b e r e c h S t a t o n ä r - b e r e c h O f e n w c k l u n g A n f a n g s - d e h n u n g I I I ε s I I I F Z e t ε S A σ n e x p Q R T t B ε r ε S εɺ ( ) S εɺ, statonäre Flessgeschwndgket cr ε r Grenzdehnung be Versagen, Krechbruchdehnung t B Krechzet bs zum Bruch σ Zugspannung Q Aktverungsenerge R Unverselle Gaskonstante T Temperatur 3

Relaxatonskurve: σ E T k o n s t ε g e s k o n s t σ E σ E Krechdehnung ε cr Gesamtdehnung ε ges t r Elastsche Dehnung ε e t t r n ( n ) B E σ n De Relaxatonszet t r st de Zet, n welcher de Spannung (und damt de elastsche Dehnung, vgl. Grafk) auf de Hälfte des Anfangswertes gefallen st. (Hnwes: Be den Kunststoffen st de Relaxatonszet anders defnert) Allgemen: Spannungsabfall ( n ) B E t n n σ σ In der Zet t fällt de Spannung vom Anfangswert σ auf den Wert σ ab E : Elastztätsmodul Q B A exp RT A, n, Q : werkstoffabhängge Konstanten

Plastsche Deformaton En Rundstab des Durchmessers d0 mm und der Länge l 00 mm wrd bs zum Errechen der Maxmalkraft (Spannung R m ) plastsch um ε 0 % verlängert (lneare Dehnung). a) We gross st de logarthmsche Dehnung? b) We gross st der Durchmesser des gedehnten Stabes? c) We gross st de engetretene Querdehung? d) Um wevel hat sch de Querschnttsfläche des Stabes verändert? Anschlessend wrd er bs zum Bruch belastet, dabe entsteht auf Grund der Bruchenschnürung ene zusätzlch Längsdehnung (Enschnürdehnung) von 0 %. e) We gross st de Bruchdehnung enes Stabes der Länge l 0. m? Lösung a) ϕ ln( +ε ) ln(. ) 0. 8 b) Volumenkonstanz be plastscher Verformung V V': d' l 00mm V d l d' l' 0. 93 d' 0. 93 0 mm 8. 6mm π d l' 0mm c) Querdehnung: d' d 8. 6 0 ε 0. 087 8. 7% d 0 d) Querschnttsflächenänderung π 3. absolut: A (d' d ) ( 8. 6 0 ). 3mm relatv: A (d' d ) d' l 00mm 0. 67 6. 7% A d d l' 0mm e) l εg l +εe l 0. 0. m + 0. 0.m 0. ε r 0. % l l 0. m 0. 0

Rekrstallsaton Gegeben st en Rekrstallsatonsdagramm. Be der Temperatur T begnnt en Werkstück mt dem Verformungsgrad 3% de Rekrstallsaton zu der Zet t 800 s (Inkubatonszet). a) We gross st de Temperatur T? Se möchten aber, dass zu desem Zetpunkt de Rekrstallsaton gerade abgeschlossen st. Auf welchen Wert müssen Se b) den Verformungsgrad (Temperatur blebt T ) c) de Rekrstallsatonstemperatur T (Verformungsgrad blebt 3%) ändern, um des zu errechen? Lösung: 000 Zet t 800 s Temperatur [ºC] 800 600 T T Ende Begnn 00 0 0 0 30 3 VG Verformung [%] a. T 70 ºC b. Verformungsgrad VG 7% c. T 90 ºC 3

3 Korngrösse En Stück Alumnumdraht wrd gebogen und anschlessend rekrstallsert (sehe Abbldung). Skzzeren Se de Vertelung der Korngrösse über den Querschntt des Drahtes nach der Rekrstallsaton, wenn kene Sekundärrekrstallsaton auftrtt. Lösung De Korngrösse hängt vom Verformungsgrad ab: In Stabmtte st der Verformungsgrad klener als der für Rekrstallsaton mnmal erforderlche, her legt das ursprünglche Gefüge vor. An den Stellen grösster Dehnung bzw. Stauchung an der Drahtoberfläche legt starke Verformung vor, d.h. vele Rekrstallsatonskeme, vele und daher klene Körner. Dazwschen legt de Zone mt schwacher Verformung, wengen Kemen, daher wengen aber grossen Körnern. Verlauf des Verformungsgrads: hell: fenes Korn dunkel: grobes Korn 0 Vgmn Vg Ausgangskorngrösse

Spannungsrelaxaton Ene Stahlschraube wrd auf σ 6 MPa vorgespannt. Wenn de Spannung auf 70% deses Wertes abgesunken st, muss de Schraube nachgespannt werden. Nach welcher Zet st des nötg? E. 0 MPa A 3.8. 0 - [(mm /N) /s] T0ºC n Q.. 0 J/mol R8.3 J/mol. K Lösung Q. 0 J / mol B A exp B 3.8 0 exp.76 0 ( mm / N ) / s RT 8.3J / molk 73 K ( n ) B E t n n σ σ t n B E ( n ) σ.76 0 ( mm / N ) 0.7 n / s. 0 MPa 6 MPa 0.7 7. 0 s. a Krechen En Zugstab mt der Spannung σ 0 MPa wrd be der Temperatur T680 ºC engesetzt. a) We gross st de Krechrate ε&? b) We gross st sene Krechdehnung ε nach der Zet t 70 Stunden? c) We gross st der Schädgungsparameter D be t, wenn de krtsche Dehnung ε zul 0.0 beträgt? d) Be welcher Zet t muss der Stab ersetzt werden? A 3.8. 0 - [(mm /N) /s] n Q.. 0 J/mol R8.3 J/mol. K Lösung Q. 0 ε& A σ exp 3.8 0 mm / N / s 0 MPa exp 3.3 0 8.3 93 s R T 9 6 b) ε & ε t 3.3 0 s.9 0 s 0. 00869 a) n 9 ( ) c) D 0.00869 0.0 zul ε ε 0.3 d) D t t 70 h 660 h D 0.3